Was sind Hornhaut und Hühneraugen?
Definition
Hornhaut, also eine Verhärtung der Haut, bezeichnet einen Hautbereich, der sich durch ständigen Druck auf die Umgebung verdickt. Die Hautverdickung dient dazu, die Haut zu stärken und vor weiterem Verschleiß zu schützen. Eine solchermaßen verdickte Haut verursacht nicht notwendigerweise Schmerzen. Wenn sie aber schmerzt, dann ist eine entsprechende Behandlung erforderlich.
In der Mitte des verdickten Hautbereichs an der Fußsohle bildet sich häufig ein harter Kern. Dieser Kern fühlt sich wie ein Stachel an, der in die Unterhaut sticht. Die Bezeichnung für diese Erscheinung ist Hühnerauge (Clavus). Meist treten Hühneraugen an den Zehen oder am Vorderfuß auf. Normale verdickte Haut (Hornhaut) findet sich an Füßen, Händen und anderen Hautbereichen, die ständiger Reibung ausgesetzt sind.
Frauen sind besonders anfällig für die Entstehung von Hühneraugen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass sie häufiger enge und weniger bequeme Schuhe tragen. Auch in höherem Alter kommen Hühneraugen häufiger vor.
Ursachen
Hühneraugen entstehen meistens an den Füßen über Knochenvorsprüngen. Die Ursache können Schuhe oder Socken sein, die nicht passen oder Nähte haben, die die Haut reizen.
Manche Menschen können Hühneraugen auch an den Händen bekommen. Dazu zählen Sportler, die abgegrenzte Bereiche der Haut einer starken Reibungsbelastung aussetzen, wie z. B. Gewichtheber. Auch die häufige Verwendung bestimmter Werkzeuge (z. B. Schraubenzieher) kann die Haut reizen und Hühneraugen verursachen.
Fußfehlstellungen können zur Bildung von Hornhaut und Hühneraugen führen, beispielsweise Fehlstellungen der Großzehe (Hallux valgus, Hallux rigidus).
Bei Patienten mit Diabetes ist das Risiko für Geschwüre und Infektionen besonders hoch. Die Füße sollten daher sorgfältig gepflegt und Hühneraugen behandelt werden.
Symptome
Verdickte Hornhaut ohne klare Abgrenzung findet sich am häufigsten über Knochenvorsprüngen deran Füßeen und Händenden. Sie ist oft gelblich und hat eine runde oder ovale Form, ist aber größer als Hühneraugen. Solche Verdickungen können schmerzlos oder mit Schmerzen verbunden sein.
Ein Hühnerauge hat einen harten Kern, einen Stachel. Es ist klar abgegrenzt, findet sich am häufigsten an den Füßen und verursacht im Allgemeinen Beschwerden und Schmerzen.
Ärztlicher Rat
Ursachen
WennHühneraugen Betroffeneentstehen esdurch Einwirkung von Druck und Reibung auf die Haut. Die Ursache können Schuhe oder Socken sein, die nicht schaffenpassen oder Nähte haben, die die Haut reizen.
Manche Menschen können Hühneraugen auch an den Händen bekommen. Dazu zählen Sportler*innen, die einzelne Bereiche der Haut einer starken Reibungsbelastung aussetzen, wie z. B. beim Rudern. Auch die häufige Verwendung bestimmter Werkzeuge (z. B. Schraubenzieher) kann die Haut reizen und Hühneraugen verursachen.
Fußfehlstellungen können zur Bildung von Hornhaut und Hühneraugen führen, beispielsweise Fehlstellungen der Großzehe (Hallux valgus) oder Senk-Spreiz-Füße.
Häufigkeit
Hühneraugen sind sehr häufig, vor allem bei älteren Menschen.
Untersuchungen
- Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Hornhaut oder Hühneraugen
eigenständig zu behandeln, und wenn dieseBeschwerdenoder Schmerzenverursachen, sollten sie ihre Ärztin/ihren Arzt konsultieren.Patienten mitDiabetesoder schlechter Durchblutung der Beine sollten schon vorher ärztlichen Rat einholen, weil sie einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. In der Regel müssen weder Hornhaut noch Hühneraugen akut behandelt werden. - Die Diagnose stützt sich
fastaufimmer darauf, wie die Haut aussiehtSymptome undwieAussehensiedersich anfühltHaut. - Weitere Untersuchungen sind
soingutderwieRegelnienicht notwendig.Wenn Fehlstellungen der Füße oder Zehen vorliegen, kann in einigen Fällen eine Röntgenaufnahme hilfreich sein.
Falls sich rund um das Hühnerauge Rötungen oder Wunden bilden, falls die Schmerzen zunehmen oder es zu Schwellungen, Fieber oder Verfärbungen der Finger oder Zehen kommt, sollten Patienten so schnell wie möglich eine Arztpraxis aufsuchen.
Diagnose
Behandlung
Um
- Ziel der Behandlung ist, die Beschwerden zu lindern
,und dem Wiederauftreten von Hühneraugen vorzubeugen. - Zunächst können Sie
Schutzpflaster verwenden. Druck und Reibung sollten vermieden werden.Wenn sich Schwielen gebildet haben, sollten diese abgefeilt und eingecremt werden, um die Haut weich und geschmeidig zu halten. Zu empfehlen sind auchHühneraugenpflaster mitSalizylsSalicylsäure verwenden, unter denen sich dieHaut gutHornhaut auflöst.DanachAchten Sie darauf, das Pflaster nur auf der verhornten Stelle anzubringen. Das Pflaster wird nach 2 Tagen gewechselt und nach 3–5 Tagen können die obersten Schichten der Hornhaut sanft abgetragenund abgeschnittenwerden.Dabei darf man aber nie so tief gehen, dass - Um die
StelleHautzuaufzuweichen,blutenwirdbeginnt.Die Irritation der Hände und Füße kann z. B. durch Handschuhe oder durch einen Wechsel der Schuhe oder Strümpfe verringert werden. Vor einer Behandlung mit Feilen und Hobeln istzuvor ein heißes Fußbadzuempfohlen. - Die
empfehlen.WennBehandlungandereerfolgtMaßnahmen nicht helfen, kann unter Umsthänden ein operativer Eingriff erforderlich sein. Eine Operation richtet sichufig inersterZusammenarbeitLinie gegen die zugrunde liegende Ursache. So kann z. B. ein Stück Knochen an Knochenvorsprüngen abgetragen werden, die für eine ständige Belastung der Haut sorgen. Auchmit Fußfehlstellungenpfleger*innen (Podolog*innen). Diese könnenmitHühneraugeneinerauchOperation korrigiert werdenherausschneiden.
Vorbeugende MaßnahmenVorbeugung
- Vermeiden Sie andauernde mechanische Reizungen wie Reibung oder Druck.
- Tragen Sie Schuhe und Strümpfe
tragen, diegenaugut passen und keine störenden Nähte aufweisen.An Knochenvorsprüngen, an denen eine erhöhte Gefahr von Reibung gegen die Haut besteht, kann ein Pflaster mit Ausschnitt, ein sogenanntes Ringpflaster, aufgelegt werden.VerzichtenVermeiden Sieauf das Tragen von SchuhenSchuhe mit hohen Absätzen.Patienten mit - Bei Fußfehlstellungen
wird die Verwendung vonsind orthopädischendische Einlagenempfohlenhilfreich. - Ggf. ist auch eine operative Korrektur sinnvoll, z. B. bei einem Ballenzeh (Hallux valgus) oder Krallenzehen.
- Insbesondere bei
PatientenPatient*innen mit
Prognose
Wenn die Ursache des Problems beseitigt ist und Druck und Reibung vermieden werden, verschwindenist die HPrognose gut. Bei dauerhaft bestehenden Fußfehlstellungen sind Rühneraugenckfälle normalerweise wiederhäufig.
WennBei verdicktePatient*innen Hornhautmit Diabetes ist das Risiko für Geschwüre und Infektionen besonders hoch. Die Füße sollten daher sorgfältig gepflegt und Hühneraugen immerbehandelt wieder auftreten, sollten sich die Betroffenen besonders sorgfältig um die Pflege ihrer Füße kümmernwerden.
Weitere Informationen
- Typ-2-Diabetes
- Fußpflege
- Clavus (Hühnerauge) – Informationen für ärztliches Personal
AutorenAutorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden