Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Körperliche Beschwerden aus psychischen Ursachen

Was versteht man unter Somatisierung?

  • Wenn körperliche Beschwerden eine psychische Ursache haben, wird dies in der medizinischen Fachsprache als Somatisierung bezeichnet.
  • Gemeint sind damit körperliche Symptome, bei denen eine organische Ursache nicht nachweisbar ist oder in grobem Missverhältnis zu den tatsächlich erlebten Beschwerden steht.
  • Als Somatisierungsstörung oder psychosomatische Störung bezeichnet man das Vorhandensein eines oder mehrerer solcher belastenden oder beeinträchtigenden körperlichen Symptome. Die Beschwerden können dabei in jedem Körperteil und jedem Organsystem auftreten.
  • Charakteristisch für somatoforme Störungen ist die ständige Besorgnis über Symptome oder deren Bedeutung.
  • Zu den somatoformen Störungen zählt auch die Hypochondrie, eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene minimale Beschwerden als Anzeichen für eine schwere körperliche (somatische) Erkrankung interpretieren.

Häufigkeit

  • Auch bei gesunden Menschen, bei den meisten tatsächlichen körperlichen Beschwerden sowie bei bestimmten psychischen Erkrankungen kommt eine gewisse Somatisierung häufig vor. Bei Personen, die unter einer Somatisierungsstörung leiden, kann sie auch als isoliertes Phänomen beobachtet werden.
  • Schätzungsweise 4–10 % der Bevölkerung leiden unter somatoformen Beschwerden. Bei Patienten, die sich wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung befinden, sind funktionelle bzw. somatoforme Körperbeschwerden mit bis über 70 % extrem häufig. 
  • Die häufigsten Erscheinungformen körperlich nicht hinreichend zu erklärender Beschwerden sind Schmerzen, Störungen von Organfunktionen einschließlich sogenannter vegetativer Beschwerden und Erschöpfung/Müdigkeit.

Ursache

Häufige Ursachen

  • Die Möglichkeit einer körperlichen Erkrankung sollte natürlich durch entsprechende Untersuchungen ausgeschlossen werden.
  • Betroffene sollten auf das Vorliegen einer primären psychischen Erkrankung hin untersucht werden:
  • Eine Vielzahl von Risikofaktoren tragen zur Entwicklung und Verstetigung nichtspezifischer, funktioneller und somatoformer Körperbeschwerden bei. Dazu gehören zum Beispiel:
    • ungünstige Erfahrungen in der Kindheit
    • frühere funktionelle oder somatoforme Beschwerden
    • psychische oder körperliche Erkrankung
    • Konflikte und außergewöhnliche Belastungen
    • mangelnde soziale Unterstützung
    • starke Angst vor Krankheit
    • Veranlagung
    • kulturelle Faktoren
    • einseitige Behandlung durch Ärzte, die sich nur auf die körperlichen Symptome konzentrieren.

Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?

  • Eine besondere Herausforderung bei somatoformen Störungen besteht darin, die Betroffenen dazu zu bringen, ärztliche Hilfe zu suchen. Wie überzeugt man jemanden in einer solchen Situation davon, dass keine organische Erkrankung vorliegt?

Anamnese – die Ärztin/der Arzt kann Ihnen folgende Fragen stellen:

  • Welche Symptome haben Sie?
  • Welche Erkrankungen haben Sie früher gehabt?
  • Welche Untersuchungen haben Sie in letzter Zeit durchführen lassen?
  • Ist Ihre Krankheitsgeschichte von ähnlichen oder stark variierenden Beschwerden geprägt?
  • Sorgen Sie sich mehr um Ihre Gesundheit als andere Menschen?
  • Sehen Sie einen deutlichen Zusammenhang zwischen psychosozialen Belastungen und Ihren Symptomen/Sorgen?

Ärztliche Untersuchung

  • Die Ärztin/der Arzt nimmt eine körperliche Untersuchung vor, um herauszufinden, ob sich eine organische Ursache für die Beschwerden finden lässt.
  • Dies sollte möglichst zeitnah geschehen, um einen chronischen Krankheitsverlauf zu verhindern.

Andere Untersuchungen

  • Viele Menschen, die eine Tendenz zur Somatisierung haben, suchen recht häufig einen Arzt auf. Nicht selten kehren sie mit denselben Symptomen wieder, sodass die Versuchung groß ist, Tests und Untersuchungen, die bereits mehrmals zuvor durchgeführt wurden, zu wiederholen. Dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden, weshalb der Arzt die Notwendigkeit, bereits erfolgte Untersuchungen erneut durchzuführen, äußerst kritisch betrachten sollte.

Überweisung an Spezialisten oder in ein Krankenhaus

  • Bei dauerhaft oder immer wieder auftretenden Beschwerden wird eine psychiatrische Abklärung als unterstützende Maßnahme empfohlen.

Prognose

  • Bei den meisten Patienten mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden gehen die Symptome mit der Zeit zurück.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Körperliche Beschwerden psychischer Ursache; Somatisierung; Somatisierungsstörung; Funktionelle Beschwerden; Psychosomatische Symptome; Somatoforme Störung
Hierbei handelt es sich um körperliche Symptome, bei denen eine organische Ursache nicht nachweisbar ist oder in grobem Missverhältnis zu den tatsächlich erlebten Beschwerden steht.
Körperliche Beschwerden aus psychischen Ursachen
https://cms-de.bonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/psychische-storungen-shortcut/patienteninformationen/was-kann-das-sein/koerperliche-beschwerden-psychischer-ursache/
chck go 13.10. MB 28.09.17 updated MB 22.10.18
document-information-extensive document-nav document-tools document-theme
Hierbei handelt es sich um körperliche Symptome, bei denen eine organische Ursache nicht nachweisbar ist oder in grobem Missverhältnis zu den tatsächlich erlebten Beschwerden steht.
Psychische Störungen
Körperliche Beschwerden psychischer Ursache
/link/5d1e5f6f99c740f48e0b5321b1d606da.aspx
/link/5d1e5f6f99c740f48e0b5321b1d606da.aspx
koerperlichekorperliche-beschwerden-psychischer-ursache
SitePublic
Körperliche Beschwerden psychischer Ursache
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de