Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Syndrom der verzögerten Schlafphase

Was ist das Syndrom der verzögerten Schlafphasen?

Das Schlafphasensyndrom ist eine chronische Störung der richtigen Schlafenszeitpunkte. Obwohl nicht streng definiert, schlafen die Betroffenen typischerweise zwischen 1:00 und 6:00 Uhr nachts ein, die Aufwachzeit liegt in den späten Vormittagsstunden oder am Nachmittag. Der Schlaf selbst ist ungestört, es werden aber frühere Einschlaf- und Aufwachzeiten gewünscht.1

Schätzungsweise leiden etwa 0,07–0,13 100.000% Menschender Bevölkerung in DeutschlandIndustrienationen am verzögerten Schlafphasensyndrom.1 Bei weitaus mehr Menschen kommt es ebenfalls zu einer verzögerten Schlafphase, die allerdings eher auf späten Arbeitszeiten und anderen sozialen Faktoren beruht. Diese Menschen gehen meist zwischen 1.00 und 2.00 Uhr zu Bett, könnten aber auch problemlos bereits eher schlafen.

Die Probleme beginnen häufig in der Pubertät, können aber bereits im Kleinkindalter auftreten. Studien haben gezeigt, dass die Störung im Durchschnitt fast 20 Jahre bestehen bleibt. Schätzungsweise sind etwa 7 bis 5–16 % aller Jugendlichen von dem Syndrom betroffen.1 Junge Männer sind besonders anfällig, weshalb vermutet wird, dass eine Verbindung mit dem Lebensstil besteht.

UrsacheUrsachen

ExpertenExpert*innen gehen davon aus, dass bei den Betroffenen die „innere Uhr“ für den Schlaf-Wachwach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht geraten (asynchron) ist. Der Schlafzeitpunkt verschiebt sich um einige Stunden. Betroffene schlafen selten vor 1.00 oder 2.00 Uhr nachts ein und haben Probleme damit, zeitig aufzustehen (z. B. um 7.00 Uhr). Haben die Betroffenen die Möglichkeit, ausreichend lang zu schlafen, z. B. bis 10.00 Uhr, wachen sie ausgeruht aus und sind tagsüber nicht müde. Der Lebensstil scheint diesen Zustand eher aufrechtzuerhalten als auszulösen, und es wird oft beobachtet, dass Menschen mit dieser Störung in einem Beruf arbeiten, der mit diesem geänderten Schlafrhythmus vereinbar ist. Menschen mit dieser Störung sind körperlich und geistig gesund, aber sie haben ihre produktive Zeit zu anderen Tageszeiten als der Großteil der Bevölkerung.

Diagnostik

Es gibt keinen diagnostischen Test. Die Diagnose wird gestellt, wenn der Betroffene nicht zur gewünschten Zeit einschlafen kannkönnen und morgens nicht rechtzeitig aufwachtaufwachen. Es gibt keine körperlichen Anzeichen, um die Diagnose zu bestätigen. Blutuntersuchungen oder andere Tests sind nur selten notwendig. Kommt es nur wenige Male in der Woche während eines Monats zu einer verspäteten Schlafphase, wird nicht von dem verzögerten Schlafphasensyndrom gesprochen.

Kinder mit einer verzögerten Schlafphase sind abends nicht müde und können nur schwer rechtzeitig ins Bett gebracht werden. Sie schlafen jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein, schlafen morgens lange und haben in der Woche Schwierigkeiten mit dem Aufstehen.

Schlaftagebuch

Ein Schlaftagebuch bestätigt häufig die Diagnose. Es sollte mindestens über zwei2 Wochen geführt werden und die folgenden Angaben enthalten:

  • Zeitpunkt des Zubettgehens
  • Wie viel Zeit (ungefähr) bis zum Einschlafen vergeht
  • Wie oft Sie in der Nacht aufwachen
  • Wie oft Sie in der Nacht aufstehen
  • AnzahlZeitpunkt derdes Stundenendgültigen SchlafAufstehens proam NachtMorgen bzw. Tag
  • Wie Sie sich beim Aufstehen fühlen
  • Anzahl der Tagschlafepisoden (Nickerchen) und deren Länge/Qualität

Therapie

Das Ziel der Therapie ist es, den normalen Tagesrhythmus wiederherzustellen, sodass derdie Betroffenebetroffenen Menschen morgens ausgeruht aufwachtaufwachen. Die häufigsten Therapieformen sind eine gute Schlafhygiene sowie eventuell die Lichttherapie oder Chronotherapie. Eine medikamentöse Therapie mit Melatonin ist ebenfalls möglich. Normale Schlafmittel oder Beruhigungsmittel haben keine oder eine nachteilige Auswirkung auf die Änderung des Schlaf-Wachwach-Rhythmus.

Kinder und verzögerte Schlafphase

Gehen Sie von der normalen Einschlafzeit des Kindes aus und bringen Sie es danach jeden Tag 15 Minuten eher ins Bett, bis Sie die gewünschte Zubettgehzeit erreicht haben. Gleichzeitig sollte das Kind jeden Morgen 15 Minuten früher geweckt werden. Es ist dabei sehr wichtig, den neuen Schlafrhythmus auch am Wochenende beizubehalten. Achten Sie darauf, dass das Kinderzimmer beim Aufwecken hell ist. Kleinkinder, die Mittagsschlaf halten, können dies auch weiterhin tun, der Mittagsschlaf darf aber nicht länger als gewöhnlich sein. Größere Kinder sollten tagsüber nicht schlafen.

Gute Schlafhygiene

Unabhängig von der Therapieform ist eine gute Schlafhygiene für die Änderung des Schlaf-Wachwach-Rhythmus sehr wichtig. Wie schnell die Umstellung erfolgt, hängt vom Einzelnen ab. Einige wichtige Faktoren:

  • Sie sollten eher morgens als abends Sport treiben.
  • Gehen Sie jeden Tag möglichst zur gleichen Zeit zu Bett und stehen Sie auch zur gleichen Zeit auf.
  • Vermeiden Sie es, tagsüber zu schlafen.
  • Vermeiden Sie stimulierende Aktivitäten in den letzten beiden Stunden vor dem Schlafengehen.
  • Techniken zum Stressabbau können hilfreich sein.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Koffein-, Alkohol- und Tabakkonsum in den Abendstunden.

Melatonin

Für Menschen mit dem verzögerten Schlafphasensyndrom kommt auch Melatonin als Therapieform in Frage. Melatonin wird in der Zirbeldrüse (übergeordnetes Hormonzentrum im Gehirn) produziert und als Reaktion auf Dunkelheit ausgeschüttet. Licht hingegen bremst die Ausschüttung des Hormons. Melatonin beeinflusst die biologische Uhr des Körpers. Entsprechende Medikamente wurden noch nicht ausreichend getestet, und es ist noch nicht belegt, welche Dosis am besten ist. Den Diebisherigen Studien zufolge scheint sich dazu am ehesten eine Dosis liegtvon in der Regel bei 3–5 mg und wird je nach Schwere der Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus angepasst. Für gewöhnlich wird Melatonin nachzu 20eignen, die täglich zwischen 19.00 bisund 21.00 Uhreingenommen nicht mehr eingenommenwird. Die häufigsten unter Melatonin beobachteten Nebenwirkungen sind noch nicht vollständig erforschtKopfschmerzen, scheinenEntzündungen aberdes inNasen-/Rachenraums, derRückenschmerzen Regelund mild zu verlaufenGelenkschmerzen.

FürIn die Verschreibung von Melatonin benötigt der Arzt eine Lizenz (momentanDeutschland ist Melatonin derzeit nur für die kurzfristige Therapie von Schlafstörungenprimärer Insomnie bei über 55-jährigen PatientenPatient*innen zugelassen).

Lichttherapie

Wird man nach dem Aufwachen Licht ausgesetzt, wird man am nächsten Tag eher munter und am Abend früher müde. Dieses Prinzip kann auch bei PatientenPatient*innen mit verzögertem Schlafphasensyndrom angewandt werden. Dabei wird eine Tageslichtlampe mit 2.000bis biszu 10.000 Lux verwendet (10.000 Lux entsprechen in etwa einem bewölkten, aber hellen Tag). Setzen Sie sich 30 bis 60 Minuten,unmittelbar nachdem Sie aufgewacht sind, für 30–60 Minuten vor die Lichtquelle. Danach wird die Lichtexposition täglich um ca. eine Stunde nach vor verschoben, bis sichder ein normalergewünschte Schlaf-Wachwach-Rhythmus eingestellt hatist. Dies dauert dreiin bisder siebenRegel 3–7 Tage.

Wird die Lichttherapie zur falschen Zeit (bezogen auf den Schlaf-Wachwach-Rhythmus) durchgeführt, kann sich der Zustand auch verschlechtern. PatientenPatient*innen mit dem verzögertengertem Schlafphasensyndrom sollten Licht am Abend meiden, da dies zu einem späteren Einschlafen führen kann. DaEs gibt zwar keine Hinweise darauf, dass Lichttherapie mit Augen- oder Netzhautschäden assoziiert wäre, jedoch sollten sich dasPatient*innen starkemit LichtRisikofaktoren auffür die Augen auswirken kann, muss eine AugenerkrankungAugenerkrankungen vor der Therapie ausgeschlossenuntersuchen werdenlassen.

Es gibt nur wenige Nebenwirkungen. In den ersten Tagen kann es zu leicht gereizten Augen und Sehstörungen kommen. Auch Übelkeit und Kopfschmerzen kommenkönnen auftreten. Die Lichttherapie wird bei einer bipolaren Störung nicht empfohlen, da sie einesehr Hypomanie/Manieselten hypomanische oder manische Symptome auslösen kann.

Chronotherapie

Ursprünglich wurde diese Therapieform eingesetzt. Ziel ist es, stufenweise den abweichenden Schlaf-Wachwach-Rhythmus zu korrigieren. Die Therapie ist wirksam, wurde aber weitestgehend durch die Lichttherapie bzw. Melatonin ersetzt. Folgender Therapieplan ist möglich:

  • Erste Nacht: Sie gehen um 4.00 Uhr zu Bett und stehen um 12.00 Uhr auf.
  • Zweite Nacht: Sie gehen um 7.00 Uhr zu Bett und stehen um 15.00 Uhr auf.
  • Dritte Nacht: Sie gehen um 10.00 Uhr zu Bett und stehen um 18.00 Uhr auf.
  • Vierte Nacht: Sie gehen um 13.00 Uhr zu Bett und stehen um 21.00 Uhr auf.
  • Fünfte Nacht: Sie gehen um 16.00 Uhr zu Bett und stehen um 00.00 Uhr auf.
  • Sechste Nacht: Sie gehen um 19.00 Uhr zu Bett und stehen um 3.00 Uhr auf.
  • Siebte Nacht: Sie gehen um 22.00 Uhr zu Bett und stehen um 6.00 Uhr auf.

Danach sollte der neue Tagesrhythmus beibehalten werden.

Personen mit einer verzögerten Schlafphase reagieren oft empfindlich auf Veränderungen der Zubettgehzeit. Sie sollten daher diszipliniert sein und darauf achten, rechtzeitig ins Bett zu gehen, um neue Schlafstörungen zu vermeiden. Eine Chronotherapie kann die Therapie anderer Krankheiten beeinflussen und zu Komplikationen führen bei Patient*innen, die auf Insulin angewiesen sind oder Erkrankungen des Immunsystems haben.

Langzeitprognose

BeiOhne denBehandlung meistenbleibt Menschendas stelltverzögerte sichSchlafphasensyndrom mitin der ZeitRegel einbis normalerins Schlaf-Wach-Rhythmushöhere ein.Lebensalter Laut einer Studie dauert die Störung im Durchschnitt fast 20 Jahrebestehen.

Das Hauptproblem für betroffene Menschen mit diesem Syndrom ist in der Regelmeist, den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, z. B. wennin es um dieder Schule oder Arbeit geht. Es kommtbesteht vordie Gefahr, dass PatientenPatient*innen im Zuge dereiner versuchten Selbstmedikation Alkohol oder Beruhigungsmittel verwenden, um schneller einzuschlafen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen verzögerter Schlafphase und Depression.

WeiterführendeWeitere Informationen

 

Quellen

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009 ·. 13:4–160. www.dgsm.de

AutorenAutor*innen

  • PhilippMarkus OllenschlägerPlank, MedizinjournalistMSc BSc, KölnMedizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
søvnvanskerSchlafschwierigkeiten; søvnforstyrrelserSchlafstörungen; melatoninMelatonin; FVerzörsenadgerte sömnfasSchlafphase
Das Syndrom der verzögerten Schlafphase kennzeichnet sich durch eine Störung des Schlaf-Wachwach-Rhythmus und ein sehr spätes Einschlafen. Sobald die Betroffenen eingeschlafen sind, schlafen sie jedoch ohne aufzuwachen gut durch. Werden sie nicht geweckt, ist die Schlafphase auch normal lang.
Syndrom der verzögerten Schlafphase
https://cms-de.bonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/psychische-storungen-shortcut/patienteninformationen/schlafstorungen/syndrom-der-verzoegerten-schlafphase/
MP 18.09.2020 chck go 13.10.
document-information document-nav document-tools
Das Syndrom der verzögerten Schlafphase kennzeichnet sich durch eine Störung des Schlaf-Wachwach-Rhythmus und ein sehr spätes Einschlafen. Sobald die Betroffenen eingeschlafen sind, schlafen sie jedoch ohne aufzuwachen gut durch. Werden sie nicht geweckt, ist die Schlafphase auch normal lang.
Psychische Störungen
Syndrom der verzögerten Schlafphase
/link/f80c01950ef44994b2b446881d4c4743.aspx
/link/f80c01950ef44994b2b446881d4c4743.aspx
syndrom-der-verzoegertenverzogerten-schlafphase
SitePublic
Syndrom der verzögerten Schlafphase
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de