Was ist ein Subduralhämatom?
Ein Subduralhämatom bezeichnet eine Blutansammlung zwischen zwei Schichten der Hirnhäute, der Dura mater und der Arachnoidea, die das Gehirn umgeben. Eine solche Blutung entsteht in erster Linie durch schwere Kopfverletzungen. Gerade bei älteren Menschen können aber auch scheinbar leichte Verletzungen oder Stürze, sogenannte Bagatelltraumen, ausreichen, um ein Subduralhämatom zu verursachen. Abhängig vom zeitlichen Verlauf der Blutung unterscheidet man ein akutes Subduralhämatom, das innerhalb von Stunden bis Tagen nach einem Unfall zu Symptomen führt, und ein chronisches Subduralhämatom, das sich über mehrere Wochen entwickeln kann. Nicht selten können sich die Betroffenen in einem solchen Fall nicht mehr an das auslösende Unfallereignis erinnern.
Die Häufigkeit eines Subduralhämatoms liegt bei etwa fünf Fällen pro 100.000 Einwohner im Jahr. Besonders gefährdet sind dabei ältere und alkoholkranke Menschen. Im Alter zwischen 70 und 79 tritt ein Subduralhämatom 5-fach häufiger auf.
Symptome
Wenn sich die Blutung ausdehnt und sich somit der Druck auf das Gehirn erhöht, kann es zu vielfältigen Symptomen kommen. Im Falle eines akuten Subduralhämatoms kommt es meistens zu einer raschen Beeinträchtigung des Bewusstseins bis hin zum komatösen Zustand.
Ein chronisches Subduralhämatom kann sich hingegen vielfältiger äußern. Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und können mitunter erst Wochen nach der Kopfverletzung in Erscheinung treten. Ein häufiges Symptom sind Kopfschmerzen. Daneben berichten Betroffene oft über diffuse Symptome wie Konzentrationsschwäche, Müdigkeit oder Verwirrung. Die Ausprägung der Symptome schwankt häufig im Verlauf einiger Tage. Seltenere Symptome sind Lähmungen oder Sprachstörungen.
Diagnostik
Der Verdacht auf ein Subduralhämatom ergibt sich aus den beschriebenen Symptomen und einer zurückliegenden Kopfverletzung. Viele Betroffene können sich jedoch nicht an eine Verletzung erinnern. Nach einer ärztlichen Untersuchung auf neurologische Symptome erfolgt in den meisten Fällen eine Computertomografie (CT) des Kopfes, mit der sich mögliche Blutungen gut darstellen lassen. Zudem lässt sich durch die bildgebende Ursache beurteilen, ob es sich um eine frische Verletzung oder ältere Blutung handelt.
Behandlung
Bei dem Verdacht auf ein Subduralhämatom sollte eine dringende Einweisung ins Krankenhaus erfolgen. Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, muss eine dringende Behandlung erwogen werden, um lebensbedrohliche Schäden am Gehirn zu vermeiden. In den meisten Fällen ist hierzu eine Operation nötig, um die Blutung zu beseitigen und so den Druck auf das Gehirn zu entlasten. Heutzutage erfolgt diese neurochirurgische Operation häufig über ein kleines Bohrloch in der Schädeldecke. Nach der Entfernung der Blutansammlung wird eine Drainage gelegt, die verhindert, dass das Hämatom sich erneut füllt. In 75–90 % führt die Operation zu guten Ergebnissen.
Bei kleinen Subduralhämatomen, die keine Symptome verursachen, kann unter Umständen mit der Behandlung abgewartet werden. Der Patient muss aber regelmäßig mithilfe von CT-Aufnahmen beobachtet werden.
Prognose
Die Prognose eines Subduralhämatoms hängt von der Größe und dem Verlauf der Symptome ab. Ein akutes Subduralhämatom ist meist bedrohlicher und erfordert eine dringende Behandlung. Kleine, chronische Hämatome können spontan verschwinden. Wenn ein Hämatom früh behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung groß. Das Risiko für bleibende Schäden ist bei jüngeren Personen geringer. Nach einer Behandlung sind regelmäßige neurologische Kontrollen wichtig, um ein Wiederauftreten der Blutung auszuschließen. Ohne Behandlung kann ein großes Hämatom lebensbedrohlich werden.
Weiterführende Informationen
- Computertomografie (CT) des Kopfes
Subdurales HSubduralhämatom – für ärztliches Personal
Illustrationen
Autor
- Jonas Klaus,
Doktorand der Medizinischen Klinik für Hämatologie und Onkologie am UniversitätsklinikumArzt, Freiburg