Was ist ein gerissenes Trommelfell?
Definition
Ein Riss (Ruptur) oder ein Loch imDas Trommelfell kannist ineine etwa Verbindung0,1 mm mitdünne einerMembran, Mittelohrentzündungdie odersich infolgezwischen einerdem äußeren VerletzungGehörgang entstehenund dem Mittelohr befindet.
Die UrsacheSie fürberträgt eineSchallwellen äußeredurch VerletzungSchwingungen und schützt das Mittelohr vor Keimen. Ein Riss des Trommelfells kann einz. B. plötzlicherim Druckanstieg wie beiRahmen einer ExplosionMittelohrentzündung oder beim Tauchen in großer Tiefe sein (Barotrauma). Das Trommelfell kann auch durch einen Schlag aufs Ohr, eineentstehen.
Symptome
Die ExplosionSymptome miteines starkerTrommelfellrisses Druckwelle,unterscheiden einesich je nach Ursache.
Wurde der Riss durch ein Trauma (z. B. Schläge oder Verletzung im Ohrbereich oder Schädels bzw. bei der Reinigung des Ohres reißen. Darüber hinaus kann das Trommelfell durch FremdkWattestäbchen) verursacht, sind folgende Symptome mörperglich:
- stechende Ohrenschmerzen
- Druckgefühl im
GehOhr - akute Hö
rgang verletzt werden.rminderung - Ohrgeräusche
Diagnostik
Charakteristische Symptome sind akute Ohrenschmerzen in Verbindung mitBei einer Verletzung. Betroffene haben in der Regel auch das Gefühl, unter Schwerhörigkeit und Tinnitus (Ohrgeräusch) zu leiden.
Das Gegenteil ist der Fall, wenn das Trommelfell infolge einer akuten Mittelohrentzündung hingegen platzt.lassen Derdie zuvorentzündungsbedingten vorhandeneSchmerzen starkeim Schmerz infolge der Entzündung lässtOhr schnell nach, wenn das Trommelfell reißt und der Eiter abfließen kann.
Ursachen
Verschiedene DiesAuslöser istkönnen vergleichbareinen Riss im Trommelfell herbeiführen:
- Mittelohrentzündung, vor allem bei Kleinkindern
- Schlag mit
einemderAbszessflachen Hand aufs Ohr - falsche Benutzung von Wattestäbchen oder Ohrenspülungen
- Druckanstieg beim Tauchen in großer Tiefe (Barotrauma)
- Explosionen
- Sturz aufs Wasser
- Schädelfraktur
- Fremdkörper im Gehörgang
- Geschwulst aus angesammeltem Hautgewebe im Mittelohr (Cholesteatom)
Selten sind Flugreisen die Ursache für ein gerissenes Trommelfell, auch wenn hierbei ähnliche Symptome (Schwindel, Ohrschmerzen, teilweiser Hörverlust) auftreten können.
Häufigkeit
- Durch Verletzungen/Unfälle
- in 37,4 % der
entleertFällewirddurch Schläge mit der flachen Hand - in 19,3 % der Fälle durch die Benutzung von Wattestäbchen
- in 13 % der Fälle durch tiefes Tauchen
- Bei Mittelohrentzündungen
- vor allem bei Kleinkindern
- Bei Flugreisen2
- 10 % der Erwachsenen und 22 % der Kinder zeigen Symptome wie Schwindel, Schmerzen im Ohr und Hörminderung.
- Trommelfellrisse sind selten.
Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
In der Regel kannwird der Trommelfellriss durch eine Ohrspiegelung (Otoskopie) nachgewiesen. Dabei untersucht der Arzt/die Ärztin den äußeren Gehörgang und das Trommelfell mit einem Otoskop – einem Instrument, das aus Ohrtrichter, Lupe und Lampe besteht.
Bei Bedarf kann zusätzlich ein Stimmgabeltest erfolgen. Dabei wird die Verletzungangeschlagene beiStimmgabel derauf dem Scheitel und hinter dem Ohr aufgesetzt. Je nachdem, ob und wie die Betroffenen den Ton hören, lässt sich dadurch eine Beschädigung des Trommelfells feststellen.
Bei Spezialist*innen
Bei einer chronischen Mittelohrentzündung kann eine Überweisung an eine HNO-Praxis erfolgen. Auch folgende Symptome können dies erforderlich machen:
- andauernde Schmerzen
- Schwindel
- Gesichtslähmung (Fazialisparese)
- größere oder nicht spontan heilende Risse
Bei größeren Rissen kann eine Ohrmikroskopie durchgeführt werden. Durch die mikroskopische Untersuchung des OhrsTrommelfells mitlässt einemsich Ohrtrichterfeststellen, (Otoskop)ob leichtsich erkennendie Ränder des Risses aufrollen und eine weitere Behandlung erfordern.
Behandlung
In den meisten Fällen verheilen Trommelfellrisse nach einigen Tagen bis Wochen von allein. DerDabei Arztkehrt wirdmeist zudem eventuell einen Stimmgabeltest durchführen undauch das Hörvermögen testen.
Therapie
Mehr als 95 % aller Risse oder Löcher im Trommelfell heilen innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen von selbstzurück. DasBis Hörvermögender wirdRiss wiedervollständig hergestellt. Solange die Verletzung jedoch noch nicht ausgeheiltgeheilt ist, sollten Betroffene regelmäßig zur Nachuntersuchung gehen.
Ohrentropfen dürfen wegen der Gefahr einer Verunreinigung des Mittelohrs nicht angewendet werden.
Eine Behandlung mit Antibiotikatabletten kann erforderlich sein, wenn
- plötzlich allgemeine Krankheitssymptome (z. B. Fieber, Erschöpfung) auftreten.
- in Verbindung mit einer Mittelohrentzündung Flüssigkeit aus dem Ohr austritt (Otorrhö).
In seltenen Fällen heilt der Riss nicht von allein und erfordert einen operativen Eingriff. Dies kann z. B. in Zusammenhang mit einer chronischen Mittelohrentzündung oder einem Cholesteatom (Geschwulst im Mittelohr) der Fall sein.
Was können Sie selbst tun?
Während des Heilungsprozesses können Sie selbst dazu beitragen, Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen:
- Achten Sie darauf
achten, dassbeim Duschen oder Badenkein Wasser in den Gehörgang eindringt,;daverwendenkaltesSie beim Duschen und Baden eine Duschhaube oderauchwasserabweisendesehrOhrstöpsel. - Verwenden
warmesSie keine Ohrspülungen oder Ohrentropfen. - Reinigen Sie Ihren Gehörgang nicht mit Wasser
imoderOhrWattestäbchen.
Vorbeugung
- Tragen
starkenSieSchwindeleinenauslGehösenrschutzkannin besonders lauten Umgebungen. - Verwenden
AuchSie keine Wattestäbchen zur Ohrreinigung. - Sorgen Sie auf Flugreisen für Druckausgleich, indem Sie gähnen, schlucken oder das
Infektionsrisikosog.istValsalva-Manövererhöhtdurchführen: Halten Sie sich die Nase zu und versuchen Sie,wennmit geschlossenem Mund durch die Nase auszuatmen. - Taucher*innen sollten zudem regelmäßig eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung absolvieren. Dabei wird u. a. eine Ohrspiegelung durchgeführt und das Trommelfell
zumaufMittelohrPerforationenhinsowiegeöffnetBeweglichkeitistuntersucht.Das Ohr sollte nicht gespült werden.Um einer Entzündung vorzubeugen, wird der Arzt eventuell Ohrentropfen mit Antibiotika und Kortison verschreiben. Eine Antibiotikatherapie mit Tabletten kann auch erforderlich sein, wenn sich eine Mittelohrentzündung entwickelt.Die
Verletzung wird ärztlichTauglichkeitsprüberwacht, bis das Trommelfell wieder intakt ist. In seltenen Fällen heilt die Verletzung nicht von selbst, sodass eine Operation des Trommelfells notwendig sein kann.Falls Sie dazu neigen, während einer Flugreise wegen der Druckveränderung und Belastung des Trommelfells Ohrenschmerzen zu bekommen,fung können SiedurchinhIhrer Hausarztpraxis vornehmen lassen.
Prognose
In mehr als 95 % der Fäufigeslle Gähnenheilt oderein SchluckenTrommelfellriss oftinnerhalb einen Druckausgleich herstellen. Auch abschwellende Nasentropfen sind invon einigen FällenTagen hilfreich;bis lassen Sie sichWochen von Ihrem Arzt beratenselbst.
In Zusammenhang mit einem Trommelfellriss können jedoch folgende Komplikationen auftreten:
- dauerhafter Trommelfellriss
- chronische Mittelohrentzündung
- bei Kindern Schwerhörigkeit
WeiterführendeWeitere Informationen
BarotraumaAkuteim OhrMittelohrentzündungFremdkörperChronischeim GehörgangMittelohrentzündung- Trommelfellriss – Informationen für ärztliches Personal
Illustrationen

AutorenAutorin
SusanneNinaMeinrenkenHerrmann,Dr. med.Wissenschaftsjournalistin,BremenFlensburg