Allgemeine Informationen
Definition
DieAnatomischeKniescheibeAnomalie, bei der die Patella durch eine inkomplette Ossifikation aus zwei Fragmenten bestehtaus zwei klar voneinander abgegrenzten Teilen, häufig bilateral.1.DieBeiverschiedenendreiTypenFragmentendersprichtErkrankungmansindvon einer Patella tripartita, bei mehr als drei Fragmenten von einer Patella multipartita.2
Einteilung
- Einteilung nach der
LageLokalisationderdessekundärenakzessorischenOssifikationszentren unterteilt:Fragments3- Typ
1I:– untererinferiorer Pol (5 % der Fälle) - Typ II: lateraler Pol (20 %)
- Typ
2III:– lateraler oder vertikaler Teil (20 %) Typ 3 – oberer/lateralersuperolateraler Pol (75
- Typ
Häufigkeit
DiePrävalenz:Inzidenzrate2–6 %4- Davon sind nur etwa 2 % der
zweigeteiltenFälleKniescheibe beträgt offenbar 0,2 bis 6 %symptomatisch.2. DieinErkrankung50 %trittderhFäufigerllebeibeidseits vorhanden4- Verhältnis Mä
nnernnnerals beizu Frauenauf= 9:132.
Klinische AnatomieDie Kniescheibe hat eine dreieckige Form mit einer distal orientierten Spitze.Am oberen Pol der Kniescheibe ist die Quadrizepssehne befestigt, die sich aus den Sehnen des Rectus femoris, Vastus medialis, Vastus intermedius und Vastus lateralis zusammensetzt.Die Quadrizepssehne umgibt die Kniescheibe und mündet distal in die Patellarsehne, die am Tuberositas tibiae befestigt ist.Das Retaniculum patellae mediale ist eine Erweiterung des Musculus vastus medialis, der am oberen/medialen Rand der Kniescheibe ansetzt.Das Retaniculum patellae laterale ist eine Erweiterung des Musculus vastus lateralis und haftet am oberen/lateralen Rand der Kniescheibe an.Wenn das Retaniculum patellae mediale und das Retaniculum patella laterale nach einer Fraktur der Kniescheibe intakt sind, wird die Fähigkeit, das Knie aktiv zu strecken, erhalten.
Ätiologie und Pathogenese
ObNormalerweise beginnt die Ossifikation derZustand erworben wird oder angeboren ist, ist nicht geklärt.In 80 % der Fälle entwickelt sich die KniescheibePatella auseinemmehrereneinzelnenKnochenkernenOssifikationszentrumim Alter von 3–5 Jahren.Bei den verbleibenden 20 % entwickelt sich die Kniescheibe aus zwei oder drei Ossifikationszentren in zwei separaten Teilen, falls diese Ossifikationszentren nicht mit dem Haupt-Fragment der Kniescheibe verschmelzen1- Bei einer fehlenden Verschmelzung der Knochenkerne verbleibt eine fibrokartilaginäre Synchondrose zwischen den einzelnen Knochenfragmenten.1
- Bei einer Fraktur der Synchondrose, z. B. durch direktes Trauma oder repetitive Mikroverletzungen, kann die Patella bipartita symptomatisch werden.2
ICPC-2
- L98 Erworbene Deformität einer Extremität
ICD-10
- Q74.
- Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)Q74.1 Angeborene Fehlbildung des Knies
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Die Diagnostik erfolgtDiagnosestellung durcheineRöntgen-Untersuchung.3- in der Regel Zufallsbefund
Differenzialdiagnose
Anamnese
VerläuftFast immer (etwa 98 %) asymptomatisch2- Falls symptomatisch:3
- Beginn der Beschwerden meist in der
RegelJugendasymptomatisch.bei sportlichen Aktivitäten
WiederholteTriggerkleineredurchVerletzungendirekteskönnenTraumazuodereinerrepetitiveFraktur der Synchondrose zwischen dem Gelenkknorpel und der Kniescheibe führen und Schmerzen verursachen.Mikroverletzungen42
- Beginn der Beschwerden meist in der
VordereanteriorerKnieschmerzen mit mobilem FragmentKnieschmerz
- Davon sind nur etwa 2 % der
Klinische Untersuchung
- Inspektion
- in der Regel unauffällig
- Palpation2
- Druckschmerz über der Patella
- Funktionsprüfung2
- evtl. Zohlen-Zeichen positiv
- Untersucher*in übt Druck auf Patella aus und schiebt sie Richtung Unterschenkel (distalisieren).
- Patient*in spannt M. quadriceps femoris an.
- bei Schmerzen:
aufgrundpositiv
- Das
einesBewegungsausmaßmobilendesFragmentesKniegelenks ist meist nicht eingeschränkt.
- evtl. Zohlen-Zeichen positiv
Weitere Untersuchungen in der Hausarztpraxis
DieKeine
Diagnostik erfolgtbei durch eine Spezialist*innen
- Rö
ntgenuntersuchungntgen der Patella in drei Ebenen2- a. p., lateral und
ermöglichtaxial
- a. p., lateral und
- Ggf.
aufMRT2- Ödem
GrundlageinradiologischersynchondralerCharakteristikaZoneundalsderKorrelatLokalisationzudie Unterscheidung zwischen einer Patella bipartita und einerchondraler FrakturderalsKniescheibe.Schmerzursache Sekundäre Ossifikationszentren können durch spezifische Lokalisationen nachgewiesen werden.
- Ödem
Indikationen zur Überweisung
BeideBeiTeilekonservativdertherapierefraktärenKniescheibeBeschwerdenverfügenÜberweisungüberanglatte,orthopädischevon Knorpel bedeckte Ränder und sind minimal voneinander getrennt.Praxis
Therapie
Therapieziele
- Schmerzfreiheit
- Keine Einschränkungen der körperlichen Aktivität
Allgemeines zur Therapie
EineDieoperativeMehrheit der symptomatischen Fälle kann erfolgreich konservativ behandelt werden.3- Bei Versagen der konservativen Therapie
istbestehenseltendiverseindiziertOP-Methoden, die in den meisten Fällen zu sehr guten Ergebnissen führen.1
Konservative Therapie
- Multimodale konservative Therapie mit Modifikation der sportlichen Aktivität, Verzicht auf schmerzhafte Bewegungen, Physiotherapie, Orthesenversorgung und kurzzeitig NSAR führen in den meisten Fällen zum Abklingen der Symptomatik.3
Operative Therapie
- Indiziert bei Versagen der konservativen Therapie
- Es existieren diverse OP-Methoden, u. a. arthroskopische oder offene Exzision des akzessorischen Knochenfragments, laterales Release (Durchtrennen des lateralen Retinaculums) oder interne Fixation mit K-Draht.1
- Die Überlegenheit einer OP-Methode konnte bislang nicht nachgewiesen werden.
Weitere - Einzelne
TherapiemethodenAutor*innen beschreiben, dass sehr gute operative Ergebnisse durch die Exzision des Fragments vor allem erzielt werden können, wenn das Patella-Fragment < 12 % der Patella ausmacht.3OperativeMehrTherapieals 40 % der Patella sollten nicht entfernt werden.3
- Beispielhafte postoperative frühfunktionelle Nachbehandlung nach Exzision2
Entfernungisometrische Kräftigungsübungen deszusätzlichenM.FragmentesDerquadricepsVersuchfemoriseinesundlateralenLimitierungReleasederistKnieflexionebenfallsaufmöglich.40 Grad für 3 Wochen
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
DurchDiediegroßeoperative Therapie wird inMehrheit derRegelPatient*inneneinemitSchmerzminderungPatellaerzieltbipartita entwickelt keine Beschwerden.
Komplikationen
- Chronische Schmerzen und Funktionseinschränkungen
Prognose
- In knapp 80 % der Fälle können durch konservative und/oder operative Therapie exzellente Ergebnisse erreicht werden.1
- Je jünger die Patient*innen, desto besser die Prognose1
Illustrationen

Patella bipartita Typ III (häufigste Form mit superolateralem Fragment). Quelle: Wikipedia
Quellen
Leitlinie
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S2e-Leitlinie Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 187-021, Stand 2021 (überarbeitete Langfassung). register.awmf.org
Literatur
BlountSoiniJGV, Raitio A, Virkki E, et al.PatellaTreatmentfractures.ofUpToDate,congenitallastbipartiteupdated Apr 22, 2015.UpToDateSponseller, PD, Stanitski, CL. Fractures and dislocation. In: Rockwood and Wilkin's Fracturespatella inChildren,pediatricBeaty,populationBH,-Kasser,aJKsystematic(Eds), Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2001. p.981.Boström A. Fracturereview of thepatella.publishedA study of 422 patellar fracturesstudies. Acta OrthopScandBelgSuppl 19722022;14388(1):187-93.PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.gov- Saleh TM, Abbood SH, Abbas TH. Surgical treatment of the non-frequent common symptomatic patella bipartite. International Journal of Advanced Research in Medicine 2019; 1(2): 83-85. www.medicinepaper.net
- Pan T, Hennrikus W. Symptomatic Bipartite Patella in Adults Treated With Open Excision: Outcomes and Management. Cureus 2022; 14(7): e26705. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S2e-Leitlinie Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr.
012187-017021, Stand20142021 (überarbeitete Langfassung).wwwregister.awmf.org
AutorenAutor*innen
TerjeLinoJohannessenWitte,professorDr.i allmennmedisinmed.,TrondheimArzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, MünsterJanDieMilbrink,ursprünglichedocentVersionochdiesesöverlArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausäkare,rztlichenOrtopediOnline-Protessektionen,HandbuchAkademiskaNorsksjukhuset,ElektroniskUppsalaLegehåndbok (MedibasNEL, https://legehandboka.no/).