Allgemeine Informationen
Definition
- Laxizität des Sprunggelenks durch defizitäre neuromuskuläre und/oder ligamentäre Stabilisierung, in der Regel posttraumatisch
Häufigkeit
- Häufig, vor allem unter Sportlern weit verbreitet1
- Etwa 10
-–20 von 100 Menschen behalten nach einer Außenbandruptur ein instabiles Sprunggelenk.2- Eine Außenbandruptur ist die häufigste Sportverletzung
,: 1 pro Tag pro 10.000 Personen
- Eine Außenbandruptur ist die häufigste Sportverletzung
Ätiologie und Pathogenese
- Mechanische und/oder funktionelle Instabilität
- Mechanische Instabilität
Traumatischetraumatische Ruptur oder Überdehnung des medialen oder lateralen Kapsel-/Band-ApparatsAnschlieanschließend ausbleibende Heilung oder überdehnter,"„lockerer"“ Halteapparat
- Funktionelle Instabilität, häufig sekundär nach Trauma
Verminderteverminderte PropriozeptionNeuromuskulneuromuskuläre Störung der Peronealmuskulatur- normalerweise aktiver Stabilisator des Sprunggelenks
Prädisponierende Faktoren
- Sportarten mit schnellem Richtungswechsel,
beispielsweisez. B. Basketball - Vorangegangene Sprunggelenksverletzung
- Das Risiko ist etwa
5fach5-fach erhöht
- Das Risiko ist etwa
ICPC-2
- L77 Verstauchung/Zerrung Sprunggelenk
ICD-10
- M24.27 Krankheiten der Bänder : Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes]
- inklusive Instabilität nach einer alten Bandverletzung
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Typische Anamnese sowie klinische Befunde
- Evtl. frontale Röntgenaufnahme des OSG in maximaler, gehaltener Supination im Seitenvergleich
Anamnese
- Sprunggelenkstrauma in Anamnese
- Instabilitätsgefühl
- Fällt insbesondere bei Ballspielen oder in unebenem Gelände auf.
- Rezidivierendes Umknicken
- Persistierende Schmerz
- Schwellneigung
Klinische Untersuchung
- Das Bewegungsausmaß des Sprunggelenks ist im Seitenvergleich vergrößert.
- Propriozeptive Defizite in Balance-Übungen
Belastungstest
- Vergleich mit der anderen Seite
- Vorderer Schubladentest für Integrität des Lig. talofibulare anterius
- Fixation des distalen Unterschenkels
- Ferse umfassen und das ventrale Translationsausmaß überprüfen.
Normalerweisenormalerweise <2mm2 mm, pathologisch bei >4mm4 mm Vorschub
- Laterale und mediale Aufklappbarkeit des OSG im Seitenvergleich
Gleichgewichtstest
- Beurteilung der sensomotorischen Funktion
- Patienten stehen auf einem Bein, das andere ist im Kniegelenk um 90
°Grad gebeugt, die Arme sind vor der Brust gekreuzt, und der Blick ist nach vorn gerichtet. - Normal
- Die Patienten stehen
eine1 Minute auf einem Bein. - Korrektur nur über den Standfuß
- Die Patienten stehen
- Leicht pathologisch
- Die Patienten stehen
eine1 Minute auf einem Bein. - Korrektur mit kreisenden Armbewegungen und dem Standfuß
- Die Patienten stehen
- Pathologisch
- Die Patienten stehen
eine1 Minute auf einem Bein und berühren nur ab und an mit dem anderen Bein den Boden. - Der Standfuß kann nicht für die Korrektur eingesetzt werden,
ganzerder ganze Körper wird zum Ausgleichbenmutztbenutzt.
- Die Patienten stehen
- Stark pathologisch
- Die Patienten können immer nur kurze Zeit auf einem Bein stehen.
WeitereDiagnostik Diagnostikbeim Spezialisten
- Röntgenuntersuchungen mit Belastungsaufnahmen kommen immer seltener zur Anwendung.
- Am wichtigsten sind die Anamnese und die klinische Untersuchung.
Indikationen zur Überweisung
- Bei rezidivierenden Distorsionen und Beschwerden, die sich durch eine konservative Therapie nicht gebessert haben, Überweisung an einen Orthopäden.
Checkliste zur Überweisung
Instabilität im OSG
- Zweck der Überweisung
- Bestätigende Diagnostik? Therapie? Orthese/Tapeverband? Operative Therapie?
- Anamnese
- Beginn? Trauma? Entwicklung
- Rezidivierende Distorsionen? Lokalisation? Funktionseinschränkungen beim Sport oder bei alltäglichen Aktivitäten?
- Sonstige relevante Erkrankungen?
- Regelmäßig eingenommene Medikamente?
- Klinische Untersuchung
- Oberes Sprunggelenk: erhöhtes Bewegungsausmaß? Schmerzen? Belastungstest? Gleichgewichtstest?
- Ergänzende Untersuchungen
- Röntgen? Evtl. mit Belastungsaufnahme?
Therapie
Therapieziel
Verhinderung rezidivierenderRezidivierende Distorsionen verhindern.
Allgemeines zur Therapie
- Therapie der Wahl ist ein neuromuskuläres Training
- Bei den meisten Patienten ist eine konservative Behandlung mit Physiotherapie und Übungen ausreichend.
- Bei starken Beschwerden lassen sich durch eine operative Therapie gute Ergebnisse erzielen.
Empfehlungen für Patienten
- Regelmäßiges neuromuskuläres Training, auch in Eigenregie
- Tipp: Jedes Mal beim Zähneputzen Einbein-Übungen
Medikamentöse Therapie
- In akuter Phase Paracetamol (4 x 1.000 mg)
Ebensoebenso gute analgetische Wirkung wie NSAR (3 x 50 mg Diclofenac)Zudemzudem geringere Ödemneigung
Konservative Therapie
- Neuromuskuläres Training
- Verbesserung der Propriozeption
- Wiederherstellung der aktiven Stabilisierung durch bessere Ansteuerung der Peronealmuskulatur
- Maßnahmen
: - Strammes Taping
- Steigert Sicherheitsgefühl der Patienten und mindert in der Regel nicht die sportliche Leistungsfähigkeit
- Steigert Sicherheitsgefühl der Patienten und mindert in der Regel nicht die sportliche Leistungsfähigkeit
Operative Therapie
- Selbst bei Leistungssportlern oder hochgradiger Instabilität keine Evidenz zugunsten einer operativen Therapie
Beibei Versagen der konservativen Therapie über mehrere Monate nur alsultimaUltimaratioRatio
- Anatomische Rekonstruktion des
Halte-ApparatsHalteapparats4
Prävention
- Adäquate Sportschuhe
- Reichen bis über Knöchel.
- Haben keine Luftdämpfung im Fersenbereich.
- Risiko durch ausgeprägte Fersendämpfung mehr als
4fach4-fach erhöht für Knöchelverletzung
- Risiko durch ausgeprägte Fersendämpfung mehr als
- Tapen des Knöchels bei risikoreichen Aktivitäten
- Strukturiertes Gleichgewichtstraining zum Aufwärmen vor Vollbelastung
Effektiveffektiv in der Prävention von Sprunggelenksdistorsionen10
Verlauf, Komplikationen, Prognose
Prognose
- Gute Ergebnisse mit konservativ-funktioneller Therapie gerade bei Sportlern
- Weisen gute muskuläre Kontrolle auf.
- Das Risiko für ein erneutes Sprunggelenkstrauma nach initialer Verletzung ist um das
5fache5-Fache erhöht - Nach einer Operation mit Rekonstruktion bzw. Augmentation des Halteapparats verbleibt in etwa 1/3 der Fälle ein Instabilitätsgefühl
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Weitere Informationen
- Gesundheitsinformation.de (IQWiG
.): Was hilft bei einem chronisch instabilen Sprunggelenk?gesundheitsinformation.de
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Knochen des Sprunggelenks von der Seite

Außenbänder des Sprunggelenks

Innenbänder des Sprunggelenks

Außenband- und vordere Syndesmosenbandruptur im Sprunggelenk

Bänder des Sprunggelenks von hinten
Quellen
Leitlinie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Frische Außenbandruptur am Oberen Sprunggelenk. AWMF-Leitlinie 012-022. S1, Stand 2017.
ReferenzenLiteratur
- Wolfe MW, Uhl TL, McCluskey LC. Management of ankle sprains. Am Fam Physician 2001; 63: 93-104. American Family Physician
- IQWiG. Was hilft bei einem chronisch instabilen Sprunggelenk? gesundheitsinformation.de, Stand 2014. Zugriff: 10.6.2016
DeutschenDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Frische Außenbandruptur am Oberen Sprunggelenk. AWMF-Leitlinie 012-022. Stand 2017. www.awmf.org- Czajka CM, Tran E, Cai AN, et al. Ankle sprains and instability. Med Clin North Am 2014; 98(2): 313-29. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McKay G, Goldie P, Payne W, et al. Ankle injuries in basketball: injury rate and risk factors. Br J Sports Med 2001; 35(2): 103-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lyrtzis C, Natsis K, Papadopoulos C, et al. Efficacy of paracetamol versus diclofenac for Grade II ankle sprains. Foot Ankle Int 2011; 32(6): 571-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Clark VM, Burden AM. A 4-week wobble board exercise programme improved muscle onset latency and perceived stability in individuals with a functionally unstable ankle. Physical Therapy in Sport 2005; 6(4): online.
deximede-space.demmu.ac.uk - McKeon PO, Ingersoll CD, Kerrigan DC, et al. Balance training improves function and postural control in those with chronic ankle instability. Med Sci Sports Exerc 2008; 40(10): 1810-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Halim-Kertanegara S, Raymond J, Hiller CE, et al. The effect of ankle taping on functional performance in participants with functional ankle instability. Phys Ther Sport 2017; 23: 162-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McGuine TA, Keene JS. The effect of a balance training program on the risk of ankle sprains in high school athletes. Am J Sports Med 2006; 34: 1103-11. PubMed
- Young CC. Ankle Sprain. Medscape, last updated Jan 14, 2019. emedicine.medscape.com
Autoren
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
- Carlos Saro Moncloa, med dr, överläkare, Ortopedkliniken, Södertälje sjukhus (Medibas)
- Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo