Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Abrissfraktur am Sitzbein

Zusammenfassung

  • Definition:Avulsionsfraktur Abrissfraktur amdes Tuber ischiadicum.
  • Häufigkeit: Seltene Erkrankung, die meistSportverletzung bei sportlich aktiven Jugendlichen auftritt.
  • Symptome:Bei Infolge einer starken oder explosivenexplosiver Belastung der hinteren Oberschenkelmuskulatur (z. B. Sprint) treten akute Schmerzen am hinteren Oberschenkel und Gesäß auf.
  • BefundBefunde:Druckschmerz Körperhaltung,über Palpationsschmerzdem desTuber Sitzbeinsischiadicum.
  • Diagnostik:Röntgen, eventuellevtl. MRT.
  • Therapie: Operative Therapie; Positivepositive Prognose bei frühzeitiger Therapie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • AbrissfrakturSynonym: Avulsionsfraktur des Tuber ischiadicum
  • ApophysenabrissAbrissfraktur amdes Tuber ischiadicum an der hinteren Oberschenkelmuskulatur
  • Die Erkrankung wird häufig übersehen1-2.

Häufigkeit

  • VerglichenApophysen mitgehören anderenzu Abrissen/Rissenden imbei mittlerenKindern Teilund derJugendlichen hinterenam Oberschenkelmuskulaturhäufigsten handeltverletzten esStrukturen sichbeim um eine seltene ErkrankungSport.1
  • TrittIm primBeckenbereich betreffen Avulsionsfrakturen am härufigsten beidas JugendlichenTuber vonischiadicum der Pubertät bis zur späten Adoleszenz auf,sowie die aktivSpinae Sportiliacae treibenanterior superior und inferior.1-2

Klinische Anatomie

  • DerApophysen hinteresind sekundär verknöchernde Knochenvorsprünge, oberean Astdenen desSehnen Sitzbeinsansetzen.1
  • Vom mündet13.–18. inLebensjahr einetritt Erhebung,der dieApophysenkern alsam Os ischium auf. Durch den Zug der ischiokruralen Muskulatur bildet sich der Tuber ischiadicum bezeichnet wirdaus.
  • In sitzender Position lastet das Körpergewicht häufig auf dem Sitzbein.
  • Der große Gesäßmuskel bedeckt den Knochen in stehender Position, in Sitzhaltung ist der Knochen jedoch nicht bedeckt.
  • Der untere Teil des Knochenvorsprungs1
    • bildet am äußeren Rand den Ursprung des großen Addukktors
    • und am inneren Rand den Ursprung des Ligamentum sacrotuberale.
  • Am oberen Teil des Knochenvorsprungs
    • entspringt im oberen/äußeren BereichSchluss der MusculusApophysenfuge semimembranosus
    • undzwischen imdem unteren/inneren20.–25. Bereich der Musculus bizeps femoris und der Musculus semitendinosus.Lebensjahr

Ätiologie und Pathogenese

  • Während der Pubertät bildet sich am Sitzbein ein sekundäres Ossifikationszentrum oder eine Apophyse.
  • Frakturen treten in der Regel in dem Alter auf, in dem die Apophyse das schwächste Glied in der Kette der Muskeln, Sehnen und Knochen bildet.
  • Bei schnellkräftigen sportlichen Aktivitäten mit Richtungswechseln und ex-/konzentrischer Muskelaktivität kann die einwirkende Belastung die Festigkeit der Apophysenfuge übersteigen.2
    • Es resultieren in der Adoleszenz teilweise oder komplette Ausrisse der Apophysen im Sinne einer Avulsionsverletzung.
    • Im Gegensatz dazu reißt bei Erwachsenen eher die Muskulatur.
  • Die Ursache der Abrissfraktur vom Tuber ischiadicum ist in der Regel eine starke Kontraktion der hinteren Oberschenkelmuskulatur, wie z. B. beim Sprint und Hürdenlauf.

Prädisponierende Faktoren

  • AlterZeitraum der offenen Apophysenfuge
  • ExplosiveSportarten Belastungenmit starker Anspannung der hinteren Oberschenkelmuskulatur, z. B. Skifahren, Sprint, Hürdenlauf

ICPC-2

  • L76 Fraktur, andere

ICD-10

  • S32.- Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
    • S32.81 Fraktur des Os ischium
  • S76.- Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    • S76.3 Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • DieVerdachtsdiagnose durch Anamnese liefertund Hinweiseklinische aufUntersuchung
  • Bestätigung dieder Erkrankung,Diagnose diedurchntgenuntersuchung bestätigt die Diagnosentgen

Differenzialdiagnostik

Anamnese

  • Die Patient sind inIn der Regel sind Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahrenbetroffen.
  • InfolgeTypische einerSymptomatik1
    • starker starkenSpontanschmerz odernach explosivenexplosiver BelastungMuskelanstrengung dermit hinterenAusstrahlung Oberschenkelmuskulaturin tretenden akuteproximalen Schmerzen am hinterendorsalen Oberschenkel und Gesäß auf.
    • Wirdmehr die Erkrankung nicht therapiert, treten chronische SchmerzenSchmerz beim Sitzen oderals Gehenbeim auf, was die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten unmöglich macht.Stehen

Klinische Untersuchung

Inspektion

  • Körperhaltung,Abhängig schmerzhaftesvom Gangbild
  • Alter der Verletzung
    • Paplationsschmerz des Sitzbeins
    • Nach einigen Tagenfrisch: Hämatom, in der Gesäßregion oder am proximalen OberschenkelSchwellung
    • Liegtalt: dieevtl. Verletzung bereits länger zurück, eventuellebeginnende Atrophie der hinteren Oberschenkelmuskulatur

    Weitere Untersuchungen

Palpation

  • RöntgenLokaler Druckschmerz über dem Sitzbein

Funktionsprüfung

  • BeiSchmerzprovokation Jugendlichendurch mitisometrische akuterKrafttestung
    • Patient*in Verletzungin der proximalen Oberschenkelmuskulatur indiziertBauchlage
    • Nachweisleichte einerHüftstreckung
    • Kniebeugung Abrissfraktur,gegen häufigWiderstand sindvon dieUntersucher*in Fragmente(Hand deutlichdrückt verschobengegen Ferse oder Unterschenkel)
  • MRTEvtl. positives Lasègue-Zeichen beim Anheben des gestreckten Beins
    • Kann bei anhaltende Beschwerden indiziert sein, um einen möglichen RissIrritation des WeichgewebesN. zuischiadicus lokalisieren3.durch Knochenfragment und/oder Hämatom

Weitere Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Nicht notwendig

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Dynamische Ultraschalluntersuchung
    • Darstellung von Muskulatur und Sehne
  • Röntgen: Becken Übersicht1
    • Nachweis eines knöchernen Ausrisses
  • Schnittbildgebung in der Regel entbehrlich2

Indikationen zur Überweisung

  • Bei einer Verletzung der proximalen Oberschenkelmuskulatur bei Jugendlichen ist abzuklären, ob es sich um eine Abrissfraktur handeltV. a. Der Patient sollte an einen Radiologen überwiesen werden.
  • Nach bestätigter DiagnoseAvulsionsfraktur Überweisung an einenpädiatrisch Orthopäden,erfahrene eventuelle Krankenhauseinweisung Unfallchirurg*in eine orthopädische Abteilung

Therapie

TherapiezielTherapieziele

  • Schmerzlinderung und schnelle
  • Schnelle Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten

Allgemeines zur Therapie

  • OperativeTherapeutisch Therapie Die Früherkennung ermöglichtsteht eine frühzeitigekonservative Behandlung mithilfe von physikalischer Therapie und Teilentlastung im Vordergrund.2
  • Im Fall einer Fragmentdislokation > 1,5–2 cm sowie bei im Leistungssport aktiven Patient*innen ist eine rascheoperative RekonvaleszenzBehandlung zu erwägen.42.

Empfehlungen für Patienten

  • Entlastung
  • Vermeidung von Belastungen
  • Vorsichtige Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur

MedikamentöseKonservative Therapie

  • EventuellAkut NSARPECH-Schema
    • Pause, zuKühlen, BeginnKompression
  • Modifikation der körperlichen Aktivität
    • Verzicht auf explosive Anspannung der ischiokruralen Muskulatur (Sportpause)
    • ggf. Teilentlastung der Oberschenkelmuskulatur durch Unterarmgehstützen

Operative Therapie

  • InterneAnatomische FixationRefixation derdes FrakturFragments mithilfemittels eineroffener RekonstruktionsplatteReposition und Schrauben oder Ankern1
    • Implantatentfernung wird nur bei Beschwerden durch das Fremdmaterial empfohlen.
    • Bei einer signifikanten Verschiebung der Fraktur kann eine frühzeitige Operation Heilungsstörungen, starke Schmerzen und Schwäche verhindern, die die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten und schmerzfreies Gehen unmöglich machen könnten.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • WirdWegen dieder Erkrankungstarken nichtZugkräfte therapiertder ischiokruralen Muskulatur kann es sowohl direkt bei der Verletzung als auch im Verlauf, treteninsbesondere chronischebei Schmerzenfehlender beimkörperlicher Sitzen oder Gehen aufSchonung, waszu dieeiner Wiederaufnahmedeutlichen sportlicherDislokation Aktivitätendes unmöglichAvulsionsfragments machtkommen.
    • In diesem Fall ist eine Operation notwendig.1

Komplikationen

  • FehlendeSekundäre VerschmelzungDislokation vondes KnochenteilenFragments1
  • Pseudarthrose1
  • Pseudotumor, ggf. mit Störung N. ischiadicus1
  • Heterotope Ossifikation1

Prognose

  • Positiv bei entsprechender TherapieGut2
  • Ungewiss,Wiederherstellung wennder nichtvollen oderKraft verspätetin therapiertder wird
    • DieRegel Rekonvaleszenzzeitnach wird3–4 erheblich verlängert.
    Monaten1

Patienteninformation

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Literatur

  1. GidwaniGaulrapp SH, JagielloLackner JTA, BircherMellerowicz MH. AvulsionVerletzungen fractureund ofÜberlastungsschäden theder ischialgroßen tuberosity in adolescents - an easily missed diagnosisApophysen. BMJOrthopädie 2004und Unfallchirurgie up2date 2020; 32915(5): 99447-10063. PubMed
  2. Sarimo J, Lempainen L, Mattila K, Orava Swww. Complete proximal hamstring avulsions: a series of 41 patients with operative treatment. Am J Sports Med. 2008 Jun. 36(6):1110thieme-5.
  3. Brandser EA, El-Khoury GY, Kathol MH, Callaghan JJ, Tearse DS. Hamstring injuries: radiographic, CT, and MR imaging characteristics. Radiology 1995; 197: 257-62. Radiology
  4. Ruiz HB. Hamstring injury treatment & management. Medscape, last updated Oct 22, 2015. emedicine.medscapeconnect.com
  5. WoottonSchulze JRA, CrossSchmittenbecher MJ, Holt KWGPP. AvulsionApophysenausrisse ofin theder ischialBeckenregion apophysisim Kindes- und Adoleszentenalter. TheDer caseUnfallchirurg for open reduction and internal fixation. J Bone Joint Surg Br 19902021; 72124: 625519-725. PubMed
  6. Servant CT, Jones CBlink. Displaced avulsion of the ischial apophysis: a hamstring injury requiring internal fixationspringer. Br J Sports Med 1998; 32: 255-7. British Journal of Sports Medicinecom

AutorenAutor*innen

  • TerjeLino JohannessenWitte, professorDr. i allmennmedisinmed., TrondheimArzt (Anpassungin anWeiterbildung NEL)Allgemeinmedizin, Münster
  • EvaDie Zeisig,ursprüngliche medVersion drdieses ochArtikels specialistlbasiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausäkare,rztlichen OrtopediskaOnline-Handbuch kliniken,Norsk NorrlandsElektronisk universitetssjukhus, UmeLegehåndbok (MedibasNEL, https://legehandboka.no/)
  • Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo.
avrivningsbrudd av tuberositas ischii; hamstringskade; tuberositas ischii; avrivningsbrudd; avrivningsfraktur; Tuberositas ischii, avrivningsbruddS763
avrivningsbrudd av tuberositas ischii; hamstringskade; tuberositas ischii; avrivningsbrudd; avrivningsfraktur; Tuberositas ischii, avrivningsbrudd
avrivningsbrudd av tuberositas ischii; hamstringskade; tuberositas ischii; avrivningsbrudd; avrivningsfraktur; Tuberositas ischii, avrivningsbruddL76
Abrissfraktur am Tuber ischiadicum; Avulsionsfrakt; Apophysenabriss am Tuber ischiadicum; Schmerzen am hinteren Oberschenkel; Hintere Oberschenkelmuskulatur
Abrissfraktur am Sitzbein
BBB MK 14.11.2022 umgeschrieben. Revision at 11.07.2013 09:43:31: Revidert i henhold til Medibas. chck go 1.9.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Avulsionsfraktur Abrissfraktur amdes Tuber ischiadicum. Häufigkeit: Seltene Erkrankung, die meistSportverletzung bei sportlich aktiven Jugendlichen auftritt. Symptome:Bei Infolge einer starken oder explosivenexplosiver Belastung der hinteren Oberschenkelmuskulatur (z. B. Sprint) treten akute Schmerzen am hinteren Oberschenkel und Gesäß auf.
Orthopädie/Unfallchirurgie
Sitzbein, Abrissfraktur
/link/e6974df9fc1142a9ac908c955dd968ca.aspx
/link/e6974df9fc1142a9ac908c955dd968ca.aspx
sitzbein-abrissfraktur
SiteDisease
Sitzbein, Abrissfraktur
anders.skjeggestad@nhi.no
lucasK.paetow@googlemailReinhardt@gesinform.comde
de
de
de