bei multifragmentären Frakturen, Trümmerfrakturen oder Normabweichungen (z. B. unklare Frakturausläufer) im primären Röntgenbild
Indikationen zur Überweisung
Bei Verdacht auf eine Fraktur Überweisung an Unfallchirurg*in
Therapie
Therapieziele
Wiederherstellung bzw. der Erhalt der anatomischen Form der Patella, einer glatten Gelenkfläche sowie eines funktionsfähigen Streckapparates1
Allgemeines zur Therapie
Es gibt zahlreiche operative und konservative Interventionen zur Behandlung einer Patellafraktur bei Erwachsenen, doch nur wenige Qualitätsstudien über die Wirkungen der unterschiedlichen Maßnahmen.3
Bei erhaltener aktiver Streckhebefähigkeit des betroffenen Beines und fehlender relevanter Dislokation oder Gelenkstufe ist eine konservative Therapie indiziert, ansonsten gilt die operative Therapieempfehlung.1
Beachtung finden sollen zudem der Funktionsanspruch ans Knie sowie der Allgemeinzustand der Patient*innen (bei multimorbiden, alten Patient*innen kritisches Abwägen der OP-Indikation).
Akuttherapie
Hochlagerung
Lokale Kühlung
Analgesie, z. B. mit Ibuprofen 600 mg 1–0–1 und ggf. zusätzlich Novaminsulfon 500 mg 1–1–1
Empfehlungen gemäß der deutschen Leitlinie zur Patellafraktur1
Ggf. Kniepunktion zur Entlastung des Hämarthros
Häufigste Verfahren
(früh-)funktionelle Behandlung (stabile Frakturen ohne wesentliche Dislokation)
funktionelle Behandlung mit limitierender Sperrorthese
bei Dislokationstendenz Wechsel auf ein operatives Verfahren
Begleitende Physiotherapie mit Anleitung zu Eigenübungen, Muskelaufbau- und Koordinationstraining
Regelmäßige, engmaschige klinisch-radiologische Kontrollen zur Revalvation der Stabilität (Dislokationstendenz) und Knochenbruchheilung
Cave: Jede Immobilisierung des Kniegelenks sollte wegen des erhöhten Thromboserisikos möglichst vermieden werden!
Operative Therapie
Empfehlungen gemäß der deutschen Leitlinie zur Patellafraktur1
Ziel: übungsstabile Osteosynthese
Häufigste Verfahren
Zuggurtungs-Osteosynthese
Schraubenosteosynthese
kombinierte Schrauben- und Zuggurtungs-Osteosynthese
patello-tibiale Faden- oder Drahtcerclage
anteriore Plattenosteosynthese
Rettungsoperation bei nicht-rekonstruierbarer Patella
Patellektomie
Führt in der Regel zu einem funktionell guten, voll belastbaren Ergebnis ohne Schmerzen.
Ist Osteosynthesen mit verbliebenen Gelenkstufen oder mit Defekten überlegen.
Zur Unterstützung der Osteosynthesen sollte der parapatellare Reserve-Streckapparat genäht werden.
Eine Metallentfernung an der Patella muss individuell entschieden werden.
nicht obligat
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Sowohl bei konservativer als auch operativer Therapie wird eine frühfunktionelle Beübung angestrebt, um Funktionseinbußen und thrombembolische Komplikationen zu vermeiden.
schlechte Prognose bei Trümmerbrüchen und distalen Querbrüchen
Generell ist in etwa 70 % der Fälle mit einem sehr guten bis guten Ergebnis zu rechnen.1
In ca. 30 % sind belastungsabhängige oder dauernde Schmerzen, Arthrosebildung und chronische Reizzustände sowie Kraft- und Funktionseinschränkung zu erwarten.
Illustrationen
Röntgen der Paella von lateral: Querfraktur (Quelle: Wikipedia)
Quellen
Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-017. S2e, Stand 2020. www.awmf.org
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-017, Stand 2020. www.awmf.org
Pesch S, Kirchhoff K, Biberthaler P, et al. Patellafrakturen. Der Unfallchirurg 2019; 122: 225-237. link.springer.com
Sayum Filho J, Lenza M, Teixeira de Carvalho R, Pires OGN, Cohen M, Belloti JC. Interventions for treating fractures of the patella in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD009651. DOI: 10.1002/14651858.CD009651.pub2. DOI
Autor*innen
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Patellafrakturen; Fraktur der Patella; Kniescheibenfraktur; Fraktur der Kniescheibe; Querfraktur der Patella; Laterale Kantenfraktur der Patella; Abrissfraktur der Patella; Trümmerfraktur der Patella; Reduzierte Extensionsfähigkeit des Knies; Osteosynthese; Femoropatellare Arthrose
Fraktur der Patella
BBB MK 03.03.2022 revidiert und umfassend umgeschrieben.
Dt. LL eingearbeitet GO 25.4.
Definition:Bruch der Kniescheibe. Häufigkeit:Häufig bei Verkehrsunfällen („Dashboard Injury“), sonst eher selten. Symptome:Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung des Kniegelenks.