Definition:Bei der Bartholinitis handelt es sich um eine Infektion der Bartholin-Drüsen im hinteren Drittel der Labia majora, deren Ausführungsgänge in den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) münden.
Häufigkeit:Rund 2–3 % aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sog. Bartholin-Zyste oder einen Bartholin-Abszess.
Symptome:Eine nichtinfizierte Bartholin-Zyste kann asymptomatisch sein. Als mögliche Symptome einer Bartholinitis können starke Schwellung, Schmerzen im hinteren Drittel der Labien sowie ein beeinträchtigter Allgemeinzustand auftreten.
Befunde:Die klinische Untersuchung der Vulva zeigt eine zystische, oftmals pflaumengroße Schwellung, die sich bis zum Introitus erstreckt. Bei Infektion evtl. mit Abszessbildung. Der betroffene Bereich ist bei Entzündung palpationsempfindlich und gerötet.
Diagnostik:Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der klinischen Untersuchung gestellt. Weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht notwendig.
Therapie:Asymptomatische Zysten müssen nicht zwingend behandelt werden. Bei Beschwerden oder Infektion/Abszess erfolgen für gewöhnlich chirurgische Maßnahmen wie der Einsatz eines Word-Katheters oder eine Marsupialisation.
Allgemeine Informationen
Definition
Die Bartholin-Drüsen befinden sich im hinteren Drittel der Labia majora und sind ca. 0,5 cm groß. Ihre Ausführungsgänge münden ins Vestibulum. Deren Sekret dient der Befeuchtung von Vulva und Vagina.
Ist ein Ausführungsgang verlegt, kommt es zum Sekretstau, der schließlich zu einer zystischen Vergrößerung führt.
Nichtinfizierte Bartholin-Zysten sind meist symptomarm und häufig ein Zufallsbefund. Sie können jedoch auch als Schwellung wahrgenommen und beim Geschlechtsverkehr als unangenehm empfunden werden.
Infiziert sich die Zyste, so spricht man von einer Bartholinitis, bildet sich ein Abszess, wird dieser als Bartholin-Abszess bezeichnet.1-3
Häufigkeit
Rund 2–3 % aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sog. Bartholin-Zyste oder einen Bartholin-Abszess.4-5
Die Bartholin-Drüsen (Glandulae vestibulares majores, große Scheidenvorhof-Drüsen) entsprechen den Cowper-Drüsen des Mannes (Glandulae bulbourethrales, bulbourethralen Drüsen).
Die Drüsen nehmen ihre Funktion zum Zeitpunkt der Pubertät auf; sie sind für die Befeuchtung des Vestibulums verantwortlich.
Sie befinden sich bilateral der Basis der Labia minora und drainieren jeweils über einen 2–2,5 cm langen Ausführungsgang, der bei 4 bzw. 8 Uhr in Steinschnittlage in das Vestibulum mündet.
In der Regel sind die Bartholin-Drüsen etwa 0,5 cm groß, selten beträgt der Durchmesser mehr als 1 cm.
Die Drüsen lassen sich nur bei einer Erkrankung oder Infektion ertasten.
Ab einem Alter von ca. 30 Jahren bilden sich die Bartholin-Drüsen schrittweise zurück.
Pathologie
Eine distale Obstruktion in den Ausführungsgängen kann zu einer Retention von Sekret und anschließender Dilatation des betroffenen Gangs mit Ausbildung einer Zyste führen.
Infiziert sich die Zyste, kann ein Abszess die Folge sein.
Ein solcher Drüsenabszess kann auch unabhängig vom Vorhandensein einer Bartholin-Zyste entstehen.3
Die Größe der Zysten ist abhängig von der gestauten Sekretmenge. Daher kommt es bei sexueller Aktivität häufig zu einer Vergrößerung der Läsion.8
Diverse bakterielle Infektionen können einen Abszess hervorrufen:2-3,8
E. coli (häufigster Erreger, 43,6 %)
Staphylokokken (insbesondere S.aureus)
Streptokokken (insbesondere Gruppe B Streptokokken)
Enterococcus spp.
In seltenen Fällen können auch Infektionen mit Chlamydien oder Gonokokken Bartholin-Abszesse verursachen. Folglich empfiehlt es sich bei entsprechendem Verdacht das Vorliegen dieser sexuell übertragbaren Erkrankungen auszuschließen.
ICD-10
N75 Krankheiten der Bartholin-Drüsen
N75.0 Bartholin-Zyste
N75.1 Bartholin-Abszess
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der klinischen Untersuchung gestellt.
Andere zystische und solide Veränderungen im Bereich der Vulva
Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.6
Epidermale Inklusionszyste (keratinöse Zyste)
normalerweise im Bereich der Labia majora lokalisiert
Benigne, mobil, unempfindlich, beruht auf einem Trauma oder einer Obstruktion der Haarfollikel.
Mukoidzyste
normalerweise im Bereich der Labia minora, des Vestibulums oder um die Klitoris herum lokalisiert
Weich, Durchmesser von weniger als 2 cm, glatte Oberfläche, äußere Lokalisation, solitär oder multipel, ist in der Regel asymptomatisch.
Hidradenoma papilliferum
lokalisiert zwischen Labia majora und Labia minora
Benigne, langsam wachsende kleine Knoten (von 2 mm bis 3 cm), die aus den apokrinen Schweißdrüsen hervorgehen.
Zystenbildung in den Paraurethraldrüsen (Skene-Drüsen)
beidseitig der Harnröhrenöffnung lokalisiert
Benigne, asymptomatisch, bei entsprechender Größe können sie zu einer urethralen Obstruktion führen.
Fibrom
Benigne Raumforderung, kann gestielt sein.
im Bereich der Labia majora, des Perineums und des Introitus lokalisiert
Ist in der Regel asymptomatisch.
Nuck-Zyste
im Bereich der Labia majora lokalisiert
Weich, komprimierbar, kann einer inguinalen Hernie ähneln.
Leiomyom
Lipom
Neurofibrom
Plattenepithelkarzinom und Adenokarzinom der Bartholin-Drüse
vor allem bei fortgeschrittenem Lebensalter
Karzinome der Bartholin-Drüse machen 5 % der Karzinome im Bereich der Vulva aus.7
In der klinischen Untersuchung fällt eine knotige Schwellung ggf. mit Ulzerationen auf.8
Anamnese
Der gesamte Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2,7-8
Eine Bartholin-Zyste, die nicht infiziert ist, kann asymptomatisch sein.
Bartholin-Zyten/-Abszesse treten meist einseitig auf.
Schwellungen und Schmerzen im hinteren Bereich der Labia majora deuten auf eine Infektion hin.
Darüber hinaus können Schmerzen beim Gehen, Sitzen oder beim Geschlechtsverkehr auftreten.
Im Falle einer Abszessbildung kann es zur Entleerung von eitrigem Sekret kommen.
Bei Abszessbildung können Allgemeinsymptome wie Fieber auftreten.
Ggf. sexuell übertragbare Krankheiten in der Vorgeschichte
Bartholin-Zysten treten selten bei Frauen über 40 Jahren auf. Bei fortgeschrittenem Lebensalter ist daher ein Malignitätsausschluss erforderlich.
Klinische Untersuchung
Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
Inspektion der Vulva
unilaterale Schwellung im Mündungsbereich der Ausführungsgänge der Bartholin-Drüsen in das Vestibulum (hinterer Anteil der Labia majora)
Bei Abszessbildung lassen sich entzündliche Veränderungen beobachten: Rötung sowie Entleerung von eitrigem Sekret.
Palpation
Bei Abszessbildung ist die Läsion druckschmerzhaft.
ggf. tastbare Induration oder Fluktuation
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Sind nicht erforderlich.
Indikationen zur Überweisung
Gynäkologische Weiterbehandlung bei:
Bartholinitis/Abszess
entsprechendem Leidensdruck bei Bartholinzyste
Verdacht auf Malignität.
Therapie
Therapieziele
Symptomlinderung
Funktionserhalt
Rezidivprophylaxe
Allgemeines zur Therapie
Die Behandlung ist von der Symptomatik abhängig.
Eine asymptomatische Zyste muss nicht behandelt werden.8
Bei Zysten/Abszessen, die sich spontan entleeren, ist ein konservatives Vorgehen möglich:
Eine Drainage mittels Word-Katheter ist insbesondere bei erstmaligem Auftreten einer Bartholin-Zyste oder eines Abszesses indiziert.
Der Eingriff kann ambulant in Lokalanästhesie vorgenommen werden.
Operationstechnik
vertikale Inzision von ca. 3 mm Größe im Bereich der Schleimhaut der Labia minora
Entleerung von eitrigem Sekret, ggf. Probeentnahme für mikrobiologische Untersuchung
Biopsie bei Malignitätsverdacht
Einsetzen des Word-Katheters in die Abszesshöhle: Das Endstück des Katheters wird in der Vagina platziert und gewährleistet einen kontinuierlichen Ablauf.2-3,7
Der Word-Katheter sollte mindestens 4 Wochen in situ verbleiben.
Inzision und Marsupialisation
Operationstechnik
Die Zyste wird mit einem vertikalen Schnitt 1,5–3 cm inzidiert und entleert.
Anschließend wird die Zystenwand so mit der umgebenden Schleimhaut vernäht, dass eine permanente Drainage entsteht.
Infolge des Eingriffs kann es zu Dyspareunie, Hämatomen oder einer Infektion kommen.
Sitzbäder, die 2- bis 3-mal täglich durchgeführt werden, können zur Linderung der Beschwerden beitragen.2,6,8
Die Rezidivraten bei Marsupialisation bzw. bei Inzision mit Drainage mittels Word-Katheter sind in etwa gleich. Eine einfache Stichinzision mit Entleerung des Zysteninhalts geht mit einer höheren Rezidivrate einher und wird daher nicht empfohlen.2,7,9
Nach einer Marsupialisation zeigt sich im Vergleich zur Inzision mit Einlage eines Word-Katheters meist eine längere Behandlungsdauer und ein höherer Schmerzmittelbedarf.
Bei rezidivierenden Zysten/Abszessen kann eine Exzision indiziert sein.2-3
Die Exzision ist ein verhältnismäßig aufwändiger Eingriff in Allgemeinanästhesie.
Nach einer Exzision der Bartholin-Drüse kann es durch das fehlende Sekret zu Trockenheit, Brennen, Juckreiz und Dyspareunie kommen.8
Omole F, Simmons BJ, Hacker Y. Management of Bartholin's duct cyst and gland abscess. Am Fam Physician 2003; 68: 135-40. PubMed
Lee WA, Wittler M. Bartholin Gland Cyst. 2021 Feb 25. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 30335304. www.ncbi.nlm.nih.gov
Quaresma C, Sparzak PB. Anatomy, Abdomen and Pelvis, Bartholin Gland. 2021 Jan 28. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 32491735. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Pundir J, Auld BJ. A review of the management of diseases of the Bartholin's gland. J Obstet Gynaecol 2008; 28: 161-5. pmid:18393010 PubMed
Berger MB, Betschart C, Khandwala N, DeLancy JO, Haefner HK. Incidental bartholin gland cysts identified on pelvic magnetic resonance imaging. Obstet Gynecol 2012; 120(4): 798-802. pmid:22996097 PubMed
Omole F, Simmons BJ, Hacker Y. Management of Bartholin's duct cyst and gland abscess. Am Fam Physician 2003; 68(1): 135. pmid:12887119 PubMed
Omole F, Kelsey RC, Phillips K, Cunningham K. Bartholin Duct Cyst and Gland Abscess: Office Management. Am Fam Physician. 2019 Jun 15;99(12):760-766. PMID: 31194482. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Colleen Kennedy Stockdale, Lori A. Boardman. Bartholin’s cyst. BMJ Best Practice, last updated Dec 2019. bestpractice.bmj.com
Illingworth B, Stocking K, Showell M, Kirk E, Duffy J. Evaluation of treatments for Bartholin's cyst or abscess: a systematic review [published online ahead of print, 2019 Dec 26]. BJOG. 2019;10.1111/1471-0528.16079. doi:10.1111/1471-0528.16079 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
Susanne Engelhardt, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, Hof
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
N75; N750; N751
bartholinitt; bartolinitt; Bartolinit; bartholinitis und bartholin-zyste; Bartholinitis/Bartholin-Zyste
Bartholinitis; Bartholin-Zyste
Bartholinitis und Bartholin-Zyste
UB 10.02.22 Bild eingefügt
U-NH 15.08.17
BBB MK 12.04.2021 umfassend revidiert.
Revision at 22.11.2015 13:12:49:
GErman Version. Bild entfernt (JT), chck go 5.4.
Definition:Bei der Bartholinitis handelt es sich um eine Infektion der Bartholin-Drüsen im hinteren Drittel der Labia majora, deren Ausführungsgänge in den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) münden.