Allgemeine Informationen
Definition
- Die Bartholin-Drüsen befinden sich im hinteren Drittel der Labia majora und sind ca. 0,5 cm groß. Ihre Ausführungsgänge münden ins Vestibulum. Deren Sekret dient der Befeuchtung von Vulva und Vagina.
- Ist ein Ausführungsgang verlegt, kommt es zum Sekretstau, der schließlich zu einer zystischen Vergrößerung führt.
- Nichtinfizierte Bartholin-Zysten sind meist symptomarm und häufig ein Zufallsbefund. Sie können jedoch auch als Schwellung wahrgenommen und beim Geschlechtsverkehr als unangenehm empfunden werden.
- Infiziert sich die Zyste, so spricht man von einer Bartholinitis, bildet sich ein Abszess, wird dieser als Bartholin-Abszess bezeichnet.1-3
Häufigkeit
- Rund 2–3 % aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sog. Bartholin-Zyste oder einen Bartholin-Abszess.4-5
- Abszesse sind etwa 3-mal so häufig wie Zysten.6-7
- Die Bartholinitis tritt vermehrt im Alter zwischen 20 und 29 Jahren auf.
Ätiologie und Pathogenese
Anatomie2-3,7
- Die Bartholin-Drüsen (Glandulae vestibulares majores, große Scheidenvorhof-Drüsen) entsprechen den Cowper-Drüsen des Mannes (Glandulae bulbourethrales, bulbourethralen Drüsen).
- Die Drüsen nehmen ihre Funktion zum Zeitpunkt der Pubertät auf; sie sind für die Befeuchtung des Vestibulums verantwortlich.
- Sie befinden sich bilateral der Basis der Labia minora und drainieren jeweils über einen 2–2,5 cm langen Ausführungsgang, der bei 4 bzw. 8 Uhr in Steinschnittlage in das Vestibulum mündet.
- In der Regel sind die Bartholin-Drüsen etwa 0,5 cm groß, selten beträgt der Durchmesser mehr als 1 cm.
- Die Drüsen lassen sich nur bei einer Erkrankung oder Infektion ertasten.
- Ab einem Alter von ca. 30 Jahren bilden sich die Bartholin-Drüsen schrittweise zurück.
Pathologie
- Eine distale Obstruktion in den Ausführungsgängen kann zu einer Retention von Sekret und anschließender Dilatation des betroffenen Gangs mit Ausbildung einer Zyste führen.
- Infiziert sich die Zyste, kann ein Abszess die Folge sein.
- Ein solcher Drüsenabszess kann auch unabhängig vom Vorhandensein einer Bartholin-Zyste entstehen.3
- Mögliche Auslöser für eine Obstruktion sind:
- Traumata
- Geburtsverletzungen, Episiotomie.2
- Die Größe der Zysten ist abhängig von der gestauten Sekretmenge. Daher kommt es bei sexueller Aktivität häufig zu einer Vergrößerung der Läsion.8
- Diverse bakterielle Infektionen können einen Abszess hervorrufen:2-3,8
- E. coli (häufigster Erreger, 43,6 %)
- Staphylokokken (insbesondere S.aureus)
- Streptokokken (insbesondere Gruppe B Streptokokken)
- Enterococcus spp.
- In seltenen Fällen können auch Infektionen mit Chlamydien oder Gonokokken Bartholin-Abszesse verursachen. Folglich empfiehlt es sich bei entsprechendem Verdacht das Vorliegen dieser sexuell übertragbaren Erkrankungen auszuschließen.
ICD-10
- N75 Krankheiten der Bartholin-Drüsen
- N75.0 Bartholin-Zyste
- N75.1 Bartholin-Abszess
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der klinischen Untersuchung gestellt.
Andere zystische und solide Veränderungen im Bereich der Vulva
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.6
- Epidermale Inklusionszyste (keratinöse Zyste)
- normalerweise im Bereich der Labia majora lokalisiert
- Benigne, mobil, unempfindlich, beruht auf einem Trauma oder einer Obstruktion der Haarfollikel.
- Mukoidzyste
- normalerweise im Bereich der Labia minora, des Vestibulums oder um die Klitoris herum lokalisiert
- Weich, Durchmesser von weniger als 2 cm, glatte Oberfläche, äußere Lokalisation, solitär oder multipel, ist in der Regel asymptomatisch.
- Hidradenoma papilliferum
- lokalisiert zwischen Labia majora und Labia minora
- Benigne, langsam wachsende kleine Knoten (von 2 mm bis 3 cm), die aus den apokrinen Schweißdrüsen hervorgehen.
- Zystenbildung in den Paraurethraldrüsen (Skene-Drüsen)
- beidseitig der Harnröhrenöffnung lokalisiert
- Benigne, asymptomatisch, bei entsprechender Größe können sie zu einer urethralen Obstruktion führen.
- Fibrom
- Benigne Raumforderung, kann gestielt sein.
- im Bereich der Labia majora, des Perineums und des Introitus lokalisiert
- Ist in der Regel asymptomatisch.
- Nuck-Zyste
- im Bereich der Labia majora lokalisiert
- Weich, komprimierbar, kann einer inguinalen Hernie ähneln.
- Leiomyom
- Lipom
- Neurofibrom
- Plattenepithelkarzinom und Adenokarzinom der Bartholin-Drüse
Anamnese
- Der gesamte Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2,7-8
- Eine Bartholin-Zyste, die nicht infiziert ist, kann asymptomatisch sein.
- Bartholin-Zyten/-Abszesse treten meist einseitig auf.
- Schwellungen und Schmerzen im hinteren Bereich der Labia majora deuten auf eine Infektion hin.
- Darüber hinaus können Schmerzen beim Gehen, Sitzen oder beim Geschlechtsverkehr auftreten.
- Im Falle einer Abszessbildung kann es zur Entleerung von eitrigem Sekret kommen.
- Bei Abszessbildung können Allgemeinsymptome wie Fieber auftreten.
- Ggf. sexuell übertragbare Krankheiten in der Vorgeschichte
- Bartholin-Zysten treten selten bei Frauen über 40 Jahren auf. Bei fortgeschrittenem Lebensalter ist daher ein Malignitätsausschluss erforderlich.
Klinische Untersuchung
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
- Inspektion der Vulva
- unilaterale Schwellung im Mündungsbereich der Ausführungsgänge der Bartholin-Drüsen in das Vestibulum (hinterer Anteil der Labia majora)
- Bei Abszessbildung lassen sich entzündliche Veränderungen beobachten: Rötung sowie Entleerung von eitrigem Sekret.
- Palpation
- Bei Abszessbildung ist die Läsion druckschmerzhaft.
- ggf. tastbare Induration oder Fluktuation
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Sind nicht erforderlich.
Indikationen zur Überweisung
- Gynäkologische Weiterbehandlung bei:
- Bartholinitis/Abszess
- entsprechendem Leidensdruck bei Bartholinzyste
- Verdacht auf Malignität.
Therapie
Therapieziele
- Symptomlinderung
- Funktionserhalt
- Rezidivprophylaxe
Allgemeines zur Therapie
- Die Behandlung ist von der Symptomatik abhängig.
- Eine asymptomatische Zyste muss nicht behandelt werden.8
- Bei Zysten/Abszessen, die sich spontan entleeren, ist ein konservatives Vorgehen möglich:
- Sitzbäder
- analgetische Therapie.2-3
- Bei symptomatischen Zysten oder Abszessen, die sich nicht spontan entleeren, ist eine Drainage indiziert.
Medikamentöse Therapie
- Ggf. analgetische Therapie nach Bedarf
- Bei rezidivierenden Bartholin-Abszessen ist neben einer Drainage eine antibiotische Therapie indiziert.
Operative Therapie
- Inzision und Drainage mittels Word-Katheter
- Eine Drainage mittels Word-Katheter ist insbesondere bei erstmaligem Auftreten einer Bartholin-Zyste oder eines Abszesses indiziert.
- Der Eingriff kann ambulant in Lokalanästhesie vorgenommen werden.
- Operationstechnik
- vertikale Inzision von ca. 3 mm Größe im Bereich der Schleimhaut der Labia minora
- Entleerung von eitrigem Sekret, ggf. Probeentnahme für mikrobiologische Untersuchung
- Biopsie bei Malignitätsverdacht
- Einsetzen des Word-Katheters in die Abszesshöhle: Das Endstück des Katheters wird in der Vagina platziert und gewährleistet einen kontinuierlichen Ablauf.2-3,7
- Der Word-Katheter sollte mindestens 4 Wochen in situ verbleiben.
- Inzision und Marsupialisation
- Operationstechnik
- Die Zyste wird mit einem vertikalen Schnitt 1,5–3 cm inzidiert und entleert.
- Anschließend wird die Zystenwand so mit der umgebenden Schleimhaut vernäht, dass eine permanente Drainage entsteht.
- Infolge des Eingriffs kann es zu Dyspareunie, Hämatomen oder einer Infektion kommen.
- Sitzbäder, die 2- bis 3-mal täglich durchgeführt werden, können zur Linderung der Beschwerden beitragen.2,6,8
- Operationstechnik
- Die Rezidivraten bei Marsupialisation bzw. bei Inzision mit Drainage mittels Word-Katheter sind in etwa gleich. Eine einfache Stichinzision mit Entleerung des Zysteninhalts geht mit einer höheren Rezidivrate einher und wird daher nicht empfohlen.2,7,9
- Nach einer Marsupialisation zeigt sich im Vergleich zur Inzision mit Einlage eines Word-Katheters meist eine längere Behandlungsdauer und ein höherer Schmerzmittelbedarf.
- Bei rezidivierenden Zysten/Abszessen kann eine Exzision indiziert sein.2-3
- Die Exzision ist ein verhältnismäßig aufwändiger Eingriff in Allgemeinanästhesie.
- Nach einer Exzision der Bartholin-Drüse kann es durch das fehlende Sekret zu Trockenheit, Brennen, Juckreiz und Dyspareunie kommen.8
- Weitere Therapieoptionen
- Ablation mit Silbernitrat
- CO2-Laservaporisation
- Einsatz eines Jacobi Ring-Katheters2-3
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Eine Bartholin-Zyste kann über einen längeren Zeitraum asymptomatisch bleiben. Meist führt eine Infektion zu Beschwerden.
Komplikationen
- Infektion/Abszessbildung
- In seltenen Fällen kann es zu einer Fistelbildung kommen (rektovaginale Fisteln oder Fisteln zwischen Rektum und Ausführungsgang der Drüse).3
- Postoperativ können Blutungen, Infektionen sowie Dyspareunie auftreten.2
Prognose
- Bei unzureichender Behandlung drohen Rezidive.
- Bei Marsupialisation bzw. bei Inzision mit Einlage eines Word-Katheters zeigen sich vergleichbare Rezidivraten (10–12 %).2
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Bartholin-Zyste
Quellen
Literatur
- Omole F, Simmons BJ, Hacker Y. Management of Bartholin's duct cyst and gland abscess. Am Fam Physician 2003; 68: 135-40. PubMed
- Lee WA, Wittler M. Bartholin Gland Cyst. 2021 Feb 25. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 30335304. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Quaresma C, Sparzak PB. Anatomy, Abdomen and Pelvis, Bartholin Gland. 2021 Jan 28. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 32491735. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pundir J, Auld BJ. A review of the management of diseases of the Bartholin's gland. J Obstet Gynaecol 2008; 28: 161-5. pmid:18393010 PubMed
- Berger MB, Betschart C, Khandwala N, DeLancy JO, Haefner HK. Incidental bartholin gland cysts identified on pelvic magnetic resonance imaging. Obstet Gynecol 2012; 120(4): 798-802. pmid:22996097 PubMed
- Omole F, Simmons BJ, Hacker Y. Management of Bartholin's duct cyst and gland abscess. Am Fam Physician 2003; 68(1): 135. pmid:12887119 PubMed
- Omole F, Kelsey RC, Phillips K, Cunningham K. Bartholin Duct Cyst and Gland Abscess: Office Management. Am Fam Physician. 2019 Jun 15;99(12):760-766. PMID: 31194482. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Colleen Kennedy Stockdale, Lori A. Boardman. Bartholin’s cyst. BMJ Best Practice, last updated Dec 2019. bestpractice.bmj.com
- Illingworth B, Stocking K, Showell M, Kirk E, Duffy J. Evaluation of treatments for Bartholin's cyst or abscess: a systematic review [published online ahead of print, 2019 Dec 26]. BJOG. 2019;10.1111/1471-0528.16079. doi:10.1111/1471-0528.16079 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Susanne Engelhardt, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, Hof
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).