Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Eierstockkrebs

GrundlagenWas ist Eierstockkrebs?

Definition

EineEierstockkrebs Frau hat zwei Eierstöcke, jeder etwa 3-5 cm lang und bis zu einem cm breit. Zusammen haben sieist ein Gewichtbösartiger von rund 15 Gramm. Im LaufeTumor der Jahre werden die Eierstöcke kleiner. Das lateinische Wort für Eierstock ist Ovar. In jedem Eierstock befinden sich mehrere Tausend Eizellen, die im Laufe des Lebens weniger werden. Bei menstruierenden Frauen wird jeden Monat eine Eizelle aus den Eierstöcken freigesetzt. Dieser Eisprung zwischen zwei Monatsblutungen ist die Voraussetzung für das Eintreten einer Schwangerschaft. In den Eierstöcken werden Hormone produziert, die unter anderem bei der Entwicklung typisch weiblicher Körpermerkmale von Bedeutung sind.

Innere weibliche Geschlechtsorgane

Im Jahr 2010 erkrankten in Deutschland fast 7.800 Frauen an Eierstockkrebs (OvarialkarzinomOvarien). Damit ist er, nach Brust- und Gebärmutterkrebs, die dritthäufigste gynäkologische Krebsart in Deutschland. In den letzten zehn Jahren sind die Sterblichkeit und die Anzahl der Neuerkrankungen in Europa zurückgegangen. 

Das Risiko, Symptome zu entwickeln, nimmt bis zum 60. Lebensjahr zu. Die meisten Patientinnen sind zwischen 50 und 60 Jahre alt, aber auch jüngere Frauen sind betroffen. Eierstockkrebs ist eine ernsthafte Erkrankung, da sie oft erst spät entdeckt wird.

Die Krankheit kann zufällig in Verbindung mit einer gynäkologischen Untersuchung entdeckt werden. Eines der ersten Symptome ist oft, dass der Bauch dicker wird. Dies ist normalerweise auf eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (Aszites) zurückzuführen, kann aber auch am Krebsgeschwür selber liegen.

Ein anderes Zeichen können Beschwerden im Magen-Darmtrakt sein wie z.B. Übelkeit, Bauchschmerzen oder Veränderungen in der Häufigkeit oder Beschaffenheit des Stuhlgangs. Diese Symptomatik führt dazu, dass viele Betroffene glauben, sie hätten eine Erkrankung im Magen oder Darm. Eierstockkrebs ist eine tückische Krankheit, da die Symptomatik wenig charakteristisch ist und jedes Symptom für sich genommen harmlos scheinen kann. Daher wird er oft erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt. Bei mehr als der Hälfte der Fälle hat der Krebs zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits auf andere Organe gestreut.

Ursachen

Es existieren nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über die Gründe der Entwicklung einer normalen Zelle im Eierstock zu einer Krebszelle. Aber vermutlich spielen die Geschlechtshormone eine Rolle für das Risiko einer Erkrankung. Eierstockkrebs tritt zum Beispiel häufiger bei Frauen auf, die keine Kinder bekommen haben. Gesichert ist die Tatsache, dass die Einnahme der Anti-Baby-Pille das Risiko einer Erkrankung reduziert.

Je nach betroffenem Gewebe, dem die entarteten Zellen im Eierstock entstammen, unterscheidet man verschiedene Arten von Eierstockkrebs.  Am häufigsten entstammtentsteht der Eierstockkrebs aus den oberflächlichen Zellen des Eierstocks, dem sogenanntensog. Epithel. Bei rund 10 % aller Karzinome des Eierstocks handelt es sich um Metastasen. Metastasen sind Tochtergeschwulste eines anderen an Krebs erkrankten Organs im Körper.

BeiAußerdem etwawird 5–10 %die der Betroffenen spielt ein bestimmter Erbfaktor eine Rolle (das BRCA-1- oder das BRCA-2-Gen). Wenn bei Ihnen oder einer Ihrer nächsten VerwandtenErkrankung in jungenverschiedene JahrenStadien ein Ovarialkarzinom diagnostiziert wurde, sollte überprüft werden, ob es sich um eine erblich bedingte Erkrankung handelt. Ist dies der Fall, so können Informationen und Behandlungsstrategie genauer an die individuelle Situation angepasst werden.

Risikofaktoren für die Entstehung von Eierstockkrebs

Alter: Bei den meisten Frauen tritt ein Ovarialkarzinom nach dem 50. Lebensjahr auf.

Anzahl der Eisprünge: Eine geringere Anzahl an Eisprüngen scheint sich zu einem gewissen Grad positiv auf das Erkrankungsrisiko auszuwirken. Sowohl durch Schwangerschaft und Entbindung, als auch durch die Anwendung der Pille und anderer hormoneller Verhütungsmethoden verringert sich die Anzahl an Eisprüngen. Daher ist das Risiko bei Frauen, die keine Kinder geboren haben, bei dieser Krebsart etwas höher.

Hormontherapie: Findet eine Hormontherapie zur Linderung der Beschwerden in den Wechseljahren statt, erhöht sich das Risiko für die Entstehung von Eierstockkrebs geringfügig.

All die genannten Faktoren führen allerdings jeweils zu einer lediglich geringfügigen Erhöhung des Erkrankungsrisikos.

Diagnostik

Wenn Ihr Hausarzt einen Verdacht auf Eierstockkrebs hat, werden Sie zum Gynäkologen überwiesen. Dieser führt eine gynäkologische Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke durch. Mittels Ultraschall werden auf einem Bildschirm die inneren Organe abgebildet. Dabei kann die Untersuchung entweder von außen durch die Bauchdecke oder besser noch durch die Scheide vorgenommen werden. Jedoch ist die Ultraschalluntersuchung für eine sichere Diagnostik nicht ausreichend. Sind Geschwulste in den Eierstöcken zu sehen, müssen diese genauer untersucht werden.

Enthält der Bauchraum eine größere Menge Flüssigkeit, kann der Arzt diese entnehmen und in Hinblick auf mögliche Krebszellen untersuchen. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe einer dünnen Nadel entnommen. Dennoch ist zumeist ein operativer Eingriff an den Eierstöcken nötig, um die endgültige Diagnose stellen zu können. Das liegt daran, dass es schwierig sein kann, gutartige von bösartigen Geschwülsten zu unterscheiden. Wenn ein Verdacht besteht, dass der Darm oder die Harnwege von der Krebserkrankung betroffen sind, werden diese ebenfalls untersucht.

Schließlich wird ein Röntgenbild der Lunge angefertigt, um zu untersuchen, ob sich die Krankheit bereits in die Lungen ausgebreitet hat. Auch eine Blutuntersuchung wird durchgeführt. Bei den meisten Formen von Eierstockkrebs werden spezielle Stoffe ins Blut ausgeschiedeneingeteilt. Diese Stoffegeben nennt man Tumormarker. Je größer die Anzahl von Krebsmarkern im Blut, desto weiter fortgeschritten ist die Krankheit normalerweise. Tumormarker könne aber auch durch gutartige Krankheiten erhöht sein und sind somit kein zuverlässiger Vorhersagewert, ohne, dass die Diagnose feingeweblich gesichert ist. Auch im späteren Verlauf können Blutuntersuchungen auf Tumormarker durchgeführt, um zu kontrollieren, ob die Krankheit erneut ausgebrochen ist.

Verschiedene Stadien

Bevor der Arzt entscheidet, welche Form der Behandlung für Sie die richtige ist, muss festgestellt werden, wie weit sich die Krankheit bereits ausgebreitet hat. Die Ärzte sprechen von vier Stadien der Krebserkrankung. Entscheidend bei der Einteilung in die verschiedenen Stadien istan, wie weit die KrebszellenErkrankung bereitsfortgeschritten gestreut habenist.

 Im Stadium I ist die Krankheit auf die Eierstöcke begrenzt. Liegt ein Stadium IV vor, hat der Eierstockkrebs sich auch außerhalb der Bauchhöhle ausgebreitet. Dazwischen befinden sich Stadiumdie Stadien II und III.

Innere weibliche Geschlechtsorgane
Innere weibliche Geschlechtsorgane

 Symptome

Die Krankheit kann zufällig in Verbindung mit einer gynäkologischen Untersuchung entdeckt werden.

Im frühen Stadium treten meist nur wenige bis gar keine Symptome auf. Mögliche Anzeichen sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, z. B. Völlegefühl, Blähungen oder Bauchschmerzen. Auch Menstruationsstörungen und häufigere Harnentleerungen können auftreten. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu einer Zunahme des Bauchumfangs aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Bauch kommen.

Ursachen

In den meisten Fällen ist die Ursache für die Entstehung von Eierstockkrebs breitetunbekannt. sichEtwa meist5–10 % durchder einFälle Zellwachstumberuhen auf erblichen Faktoren (z. B. Veränderungen im BRCA-1- oder BRCA-2-Gen).

Vermutlich spielen auch die Geschlechtshormone eine Rolle für das Risiko einer Erkrankung. Eierstockkrebs tritt zum Beispiel häufiger bei Frauen auf, die keine Kinder bekommen haben. Auch Stillen scheint einen schützenden Effekt zu haben. Hormonelle Verhütungsmittel (wie die „Pille“) senken zudem das Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs.

Risikofaktoren 

Häufigkeit

  • Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland rund 7.300 Frauen an Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). Damit ist er, nach Brust- und Gebärmutterkrebs, die dritthäufigste gynäkologische Krebsart in Deutschland.
  • In den letzten beiden Jahrzehnten sind die Sterblichkeit und die Anzahl der BauchhöhleNeuerkrankungen ausin Europa zurückgegangen.
  • Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 69 Jahren, woaber siches Geschwulstekönnen Frauen jeden Alters betroffen sein.

Untersuchungen

  • Bei Verdacht auf Eierstockkrebs werden Sie an eine Frauenarztpraxis überwiesen.
  • Dort wird eine gynäkologische Untersuchung mit Scheidenspiegelung (Kolposkopie) durchgeführt.
  • Außerdem erfolgt eine vaginale Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke. Dabei wird über die Scheide eine Ultraschallsonde eingeführt, um die Organe herumdes ausbreitenUnterleibs sichtbar zu machen. 
  • Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss über bestimmte Tumormarker im Blut geben. KrebszellenSo ist der Wert für das Protein CA 125 bei Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium häufig erhöht. Tumormarker können aber auch durchbei dieanderen LymphbahnenErkrankungen inoder denwährend Kder Menstruation erhörperht undsein.
  • Im inspäteren dieVerlauf Lymphknotenkönnen gelangen.Blutuntersuchungen Inauf seltenenTumormarker Fällendurchgeführt befälltwerden, um zu kontrollieren, ob die Krankheit erneut ausgebrochen ist.
  • Um die endgültige Diagnose stellen zu können, ist meist ein operativer Eingriff an den Eierstöcken nötig. Im Anschluss wird das entnommene Gewebe mikroskopisch untersucht.
  • Weitere bildgebende Verfahren (CT, MRT, PET) können eingesetzt werden, um die Ausbreitung der Erkrankung zu beurteilen.
  • Allen Patientinnen mit Eierstockkrebs wird eine genetische Beratung und Testung angeboten, ggf. ist diese auch Leberfür oderenge LungeVerwandte sinnvoll.

Behandlung

Operation

  • Die häufigste Behandlung bei Eierstockkrebs ist eine operative Entfernung von Eierstöcken und Eileitern, Gebärmutter, dem großen Netz (Omentum majus) sowie Lymphknoten und ggfsggf. dem Blinddarm. Auf lateinisch wird die Operation beidseitige Adnektomie, Hysterektomie, Omentektomie, Lymphonodektomie und ggfs. Appendektomie genannt.
  • Zusätzlich werden möglichst alle Stellen im Bauchraum entfernt, die vom Krebs befallen sind. Oftmals handelt es sich hierbei um das Bauchfell, es kann aber auch Teile des Dünn- oder Dickdarms oder des Zwerchfells betreffen.

  • Während der Operationen wird die Bauchhöhle mit Wasser gespült, das später im Labor untersucht wird. Werden hierbei Krebszellen gefunden, kann das ein Hinweis sein, dass die Krankheit sich bereits auf die Bauchhöhle ausgebreitet hat ohne dass dies mit dem bloßen Auge gesehen werden kann.

  • Befindet sich die Krankheit in einem sehr frühen Stadium, kann eine Operation ausreichend sein. In den meisten Fällen sind jedoch noch zusätzliche Therapien, zumeist eine ChemotherapieBehandlungen nötig.

Chemotherapie

  • Fast alle Frauen mit Eierstockkrebs benötigen nach der Operation noch eine Behandlung mit Zellgiften, die so genanntesog. Chemotherapie.
  • In Oftfrühen Stadien wird eine Chemotherapie mit Carboplatin über 6 Zyklen durchgeführt.
  • In fortgeschrittenen Stadien wird eine Kombination verschiedener Zellgifte (Zytostatika) gegeben. Die am häufigsten angewendeten PräparateWirkstoffe sind Carboplatin und Paclitaxel als Kombinationsbehandlung. Diese Mittel werden intravenös durch einen dünnen Schlauch direkt ins Blut gegeben, das sie in den ganzen Körper transportiert. In einfachen Fällen können Zellgifte auch in Tablettenform verabreicht werden. Normalerweise wird dieDie Behandlung inwird alle drei-3 bisWochen vierwöchigenfür Abständeninsgesamt über6 einen Zeitraum von sechs MonatenZyklen durchgeführt.
  • In Diesden kannStadien ambulantIII–IV erfolgen, manchmal ist aber auchwird zusätzlich eine stationäreErhaltungstherapie Behandlungmit ndem Antikötig.

    Nebenwirkungen

    Zellgifterper könnenBevacizumab auch vorübergehende und/oder belibendeeinem Schäden an gesunden Zellen verursachensog. DaherPARP-Inhibitor kann die Behandlung Nebenwirkungen habenempfohlen. DieDiese gewöhnlichstenWirkstoffe sindhemmen Unwohlsein,das Müdigkeit,Tumorwachstum.

Weitere Appetitlosigkeit,Maßnahmen

  • Zusätzlich Übelkeit,wird Erbrechenallen Patientinnen und HaarausfallAngehörigen psychoonkologische Beratung bzw. NachUnterstützung Beendigungangeboten.
  • Wenn der BehandlungKrebs verschwindennicht die Nebenwirkungen normalerweise und die Haare wachsen wieder. In seltenen Fällen können die Nebenwirkungen aber auch länger anhalten. Eine Behandlung mit Chemotherapie kann auch die Blutzellen verändern, daher besteht vorübergehend ein erhöhtes Infektions- oder Blutungsrisiko. Aus diesem Grundgeheilt werden regelmäßigekann, Blutuntersuchungenerfolgt durchgeführteine palliative (lindernde) Behandlung.

Nachsorgeuntersuchungen

  • Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen zur Tumornachsorge wahrzunehmen. Diese werden ambulant in Form einer gynäkologischen Untersuchung durchgeführt. 
  • Normalerweise werden fünf5 Jahre lang regelmäßig Kontrollen in immer länger werdenden AnstAbständen durchgeführtempfohlen.

Vorbeugung

  • Bei Frauen mit nachgewiesener Mutation in einem der Hochrisiko-Gene (z. B. AnschließendBRCA1/2) erfolgtkönnen dievorbeugend jbeide Eierstöcke und Eileiter operativ entfernt werden.
  • Dadurch lährlichesst Untersuchungsich beidas IhremRisiko, Frauenarztan erblichem Eierstockkrebs zu erkranken, deutlich senken.

Prognose

Eierstockkrebs wird nur selten früh entdeckt, bei vielen Betroffenen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose bereits weit fortgeschritten. Wie bei allen Krebserkrankungen ist die Prognose schlechter, je später der Tumor entdeckt wird. DieNach Tatsache,5 dassJahren einleben Ovarialkarzinom oft spät diagnostiziert wird, führt daher zu einer verhältnismäßig schlechten Prognose. Das bedeutet, dassnoch 42 % der Krebs in vielen Fällen wiederkommt, also rezidiviert. Rezidive können mittels Chemotherapie, anderer medikamentöser Therapien oder mit einer erneuten Operation behandelt werden. Eierstockkrebs ist in fortgeschrittenen Stadien oftmals als chronische Erkrankung zu verstehen, die einer dauerhaften Beobachtung und in vielen Fällen erneuter Behandlungsmaßnahmen bedarfBetroffenen.

Weitere Informationen

AutorenAutorin

  • JuliaMartina TrifyllisBujard, Dr. medWissenschaftsjournalistin, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.Wiesbaden
CancerEierstockkrebs; ovariumEierstocktumor; Äggstockscancer Ovarialkarzinom; kreft i eggstokkeneBRCA1; Eggstokkreft (KF)BRCA2; EggstokkreftOvarielle Raumforderung; Eierstockkrebsovarieller Tumor
Eierstockkrebs wird oft erst spät diagnostiziert, da die Krankheit nur wenige und nur schwach ausgeprägte Frühsymptome aufweist. Je nach betroffenem Gewebe, dem die entarteten Zellen im Eierstock entstammen, unterscheidet man verschiedene Arten von Eierstockkrebs.
Eierstockkrebs
https://deximed.de/home/klinische-themen/gynaekologie/patienteninformationen/eierstocktumoren/eierstockkrebs/
MB 30.11.22 Revision at 14.12.2015 18:42:50: German Version. JT Chck GO 2.5.
document-information document-nav document-tools
Eierstockkrebs wird oft erst spät diagnostiziert, da die Krankheit nur wenige und nur schwach ausgeprägte Frühsymptome aufweist. Je nach betroffenem Gewebe, dem die entarteten Zellen im Eierstock entstammen, unterscheidet man verschiedene Arten von Eierstockkrebs.
Gynäkologie
Eierstockkrebs
/link/ed52d31d0cd24d26a2acfa915c1edc03.aspx
/link/ed52d31d0cd24d26a2acfa915c1edc03.aspx
eierstockkrebs
SitePublic
Eierstockkrebs
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
de
de
de