Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Gebärmuttersenkung (und Gebärmuttervorfall)

Was ist eine SenkungGebärmuttersenkung und ein Gebärmuttervorfall?

Definition

Bei der Gebärmuttersenkung tritt die Gebärmutter in der Scheide tiefer. Der Gebärmuttervorfall ist eine deutlichestarke Senkung der Gebärmutter, bei der die Gebärmutter aus dem Scheideneingang hervor tritthervortritt. Dieser ZustandDies wird umgangssprachlich als Vorfall bezeichnet, in der Fachsprache Uterusprolaps genannt (Uterus = Gebärmutter, Prolaps = Vorfall). Ist die Gebärmutter bereits chirurgisch entfernt worden, kann sich dennoch der Scheidenstumpf absenken.

Aufgrund Danebender Lage zwischen den Beckenorganen sind häufig auch Harnblase und Darm betroffen. Neben der Senkung der Gebärmutter können dieauch folgende Organe betroffen sein:

  • Senkung von Dünndarmanteilen in die hintere Scheidenwand (Enterozele),
  • Senkungen von Enddarmanteilen in die hintere Scheidenwand (Rektozele) oder
  • Senkungen der Harnblase in die vordere Scheidenwand (Zystozele) vorliegen.

  • Seitenansicht der inneren Genitalien bei einem VorfallDescensus uteri
    Gebärmuttersenkung
    Uterusprolaps
    Gebärmuttervorfall
    Rektozele
    Rektozele
    Enterozele
    Enterozele 
    RektozeleEnterozele 
    Zystozele

    Am häufigsten kommt es nach den Wechseljahren zu einem Vorfall. Auch jüngere Frauen können nach einer Geburt davon betroffen sein.

    Symptome

    Das Ausmaß der Beschwerden ist individuell unterschiedlich – viele Frauen haben keinerlei Beschwerden. InOft der Regel hat diehaben Betroffene dasein GefDruckgefühl vonim Druck, und es fühlt sich an, als ob etwas in der Scheidenöffnung stecktGenitalbereich. Bei einem Gebärmuttervorfall tritt der Gebärmutterhals (die Portio) aus der Scheidenöffnung heraus, sodass diebetroffene BetroffeneFrauen möglicherweise Beschwerden beim Sitzen hathaben. Zudem kann es zu Druckgeschwüren an der Portio und in der Folge zu blutigem Ausfluss kommen. Patientinnen mit Zystozele (Harnblasensenkung) klagen nicht selten über Beschwerden aufgrund von Harndrang und Harnverlust, im Fall von Enterozele und Rektozele ist die Darmentleerung häufig erschwert. Ein Vorfall kann darüber hinaus die partnerschaftliche Beziehung und insbesondere das Sexualleben belasten, nicht zuletzt in psychologischer Hinsicht.

    Die Beschwerden verschlimmern sich beim Stehen, Husten, bei Verstopfung und schweren körperlichen Tätigkeiten, sie bessern sich im Liegen. Die Beschwerden nehmen ausim diesem Grund gegen AbendTagesverlauf meist zu.

    Ursache

    Durch die Organsenkungen kann es zu einer Blasenschwäche (Harninkontinenz) mit unwillkürlichem Urinabgang kommen. Auch die vollständige Entleerung der Blase kann beeinträchtigt sein, sodass Restharn in der Blase verbleibt, was die Vermehrung von Bakterien fördert und so Blasenentzündungen begünstigen kann.

    Eine Gebärmuttersenkung kann darüber hinaus das Sexualleben durch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr belasten.

    Ursachen

    Der Beckenboden besteht aus Muskeln und Bindegewebe (Stützgewebe). Er hält die Organe im Unterleib an ihrem Platz. Auch geschwächte Bänder und Faszien der umgebenden Organe können zu einer Senkung beitragen.

    Schwangerschaft und Geburt stellen eine Belastung für den Beckenboden dar, und mit fortschreitendem Alter nimmt die Festigkeitumgebenden desStrukturen Gewebes abdar. Dadurch können sich die Organe im Becken sich nach unten verschieben. Für die Festigkeit des Bindegewebes spielt auch die genetische Veranlagung eine Rolle.

    Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel des Körpers, die Schleimhäute der Scheide werden dünner und verletzlicher. Ob der Östrogenmangel auch ursächlich an der Schwächung des Stützgewebes beteiligt ist, ist nicht abschließend bewiesen.

    Mit zunehmendem Alter und der Anzahl an Geburten steigt das Risiko für eine Senkung bzw. einen Vorfall, die Festigkeit des Gewebes nimmt ab. Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel des Körpers, dies kann eine Beckenbodenschwäche begünstigen.

    Tätigkeiten, die mit schwerem Heben verbunden sind, können eine Senkung oder einen Vorfall auslösen. Übergewicht und chronischer Husten verschlimmertverschlimmern durch den zusätzlichen Druck auf den Unterbauch die Beschwerden.

    Häufigkeit

    Am häufigsten kommt es nach den Wechseljahren zu einem Vorfall. Auch jüngere Frauen können nach einer Geburt davon betroffen sein.

    Bei der Hälfte aller Frauen treten im Laufe ihres Lebens Senkungen der Gebärmutter oder der angrenzenden Organe auf. Dies ist aber nicht unbedingt immer mit Beschwerden verbunden, die eine ärztliche Behandlung erfordern.

    DiagnostikUntersuchungen

    Die Diagnose wird anhand der charakteristischen Beschwerden gestellt und mit einer gynäkologischen Untersuchung bestätigt. WeitereDabei wird eine vaginale Tastuntersuchung durchgeführt und die Beckenbodenmuskulatur beurteilt. Ggf. wird auch eine Tastuntersuchung des Enddarms durchgeführt.

    Weiterführende mögliche Untersuchungen, z. B. in einem Beckenbodenzentrum, umfassen eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane, genauere Untersuchungen von Harnblase und Nieren und eine Überprüfung der BeckenbodenuskulaturBeckenbodenmuskulatur.

    TherapieBehandlung

    Ziel der Therapie ist es, die Patientin von ihren Beschwerden zu befreienlindern und so die Lebensqualität zu steigern.

    Für die Therapieplanung sind die subjektiven Beschwerden der Patientin ausschlaggebend. Bei einer leichten Senkung und geringen Beschwerden kann zunächst abgewartet werden, da es oft zu spontanen Rückbildungen kommt.

    Beckenbodentraining

    Beckenbodentraining kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Das Training können Patientinnen langfristig selbst durchführen, optimalerweise sollten sie beim Einüben der richtigen Techniken von einer PhysiotherapeutinPhysiotherapeut*innen unterstützt werden.

    Gewichtsabnahme bei Übergewicht

    Eine Gewichtsabnahme ist im Falle von  Übergewicht  zu befürworten, außerdem sollten Betroffene vermeiden, schwere Gegenstände zu heben oder zu tragen. In einigen Fällen bildet sich ein nur leicht ausgeprägter Vorfall unter solchen Maßnahmen wieder zurück. 

    Östrogentherapie

    Eine lokale Östrogentherapie in Form von Creme oder ScheidentzScheidenzäpfchen wird häufig empfohlen. Diese hilft die Beschwerden zu lindern und dient auch der Vorbereitung weiterer Maßnahmen, wie der Pessartherapie oder Operation. Die TherapieÖstrogentherapie mitstärkt einemdie vaginalen Schleimhäute und hilft so, Druckgeschwüre sowie Druckgefühl, die durch das Pessar entstehen könnten, zu vermindern.

    Pessar

    Die Verwendung eines Pessars kann die Beschwerden bei einer Beckenbodensenkung zum Erfolg verhelfenverbessern. Pessare bestehen aus Kunststoff oder Silikon, und es gibt essie in unterschiedlichen Formen (Würfel, Ring, Schale);. sieSie werden in die Scheide eingebracht und stützen die abgesenkten Organe ab. Die dauerhafte Anwendung eines Pessars kann bei vielen Frauen Symptome lindern und einer Verschlimmerung entgegenwirken.

    Der Pessar-Ring hebt und fixiert den Blasenboden.
    Der Pessar-Ring hebt und fixiert den Blasenboden.

    Operation

    Bei starken Beschwerden und wenn eine andere Therapie nicht zum Erfolg geführt hat, kann ein operativer Eingriff erwogen werden. Je nach Art und Ausmaß der Gebärmuttersenkung steht hierfür eine Vielzahl an Techniken zur Verfügung.  Oft wird die Gebärmutter dabei erhalten und die Senkung durch die Einlage von Netzen, oder Befestigung an Bändern der Bauchorgane behandelt.

    In einigen Fällen wird die Gebärmutter gänzlich entfernt.

     Prognose

    EinLeichte VorfallVorfälle gehtkönnen in der Regel nichtsich von alleinalleine zurückckbilden. UnbehandeltBei höhergradigen Vorfällen besteht im Gegenteilunbehandelt die Tendenz zu einer Verschlimmerung, v.vor a.allem wenn weiterhin hoher Druck im Bereich des Unterbauchs besteht (z. B. durch regelmäßiges Heben schwerer Gegenstände). 

    Bei Vorliegen einer Zystozele (Blasensenkung) ist unter Umständen die Entleerung der Blase erschwert, was den Rückstau des Urins in der Blase und wiederholt auftretende HarnwegsinfektionenHarnwegsinfekte nach sich ziehen kann. HierausIn leitetdiesem sichFall einsollte wichtigerbehandelt Grundwerden.

    Die für die BehandlungVerwendung eines VorfallsPessars abkann Druckgeschwüre am Gebärmutterhals verursachen.

    Eine Die chirurgische TherapieOperation ist Erfolg versprechenderfolgversprechend, jedoch sind Rückfälle (Rezidive) nicht auszuschließen.

    WeiterführendeWeitere Informationen

    AutorenAutorin

    • SusanneSusanna Meinrenken, Dr. med., Bremen
    • Julia Trifyllis, Dr.med.Allahwerde, Fachärztin für Gynäkologie und GeburtshilfeAllgemeinmedizin, Münster/W.Berlin
Enterozele; Rektozele; Zystozele; Prolaps; Gebärmuttersenkung; Uterusprolaps; Pessar; Würfelpessar; Pessartherapie
Eine Gebärmuttersenkung oder ein Gebärmuttervorfall ereignetereignen sich meist im fortgeschrittenen Alter, aber auch jüngere Frauen können – insbesondere nach einer Geburt – davon betroffen sein.
Gebärmuttersenkung (und Gebärmuttervorfall)
https://deximedcms-de.debonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/gynaekologiegynakologie-shortcut/patienteninformationen/gebaermuttersenkunggebarmuttersenkung/gebaermuttersenkung-und-gebaermuttervorfall/
SA 23.08.22 Revision at 14.12.2015 18:47:27: GErman VErsion; SM 23.8.2017
document-information document-nav document-tools
Eine Gebärmuttersenkung oder ein Gebärmuttervorfall ereignetereignen sich meist im fortgeschrittenen Alter, aber auch jüngere Frauen können – insbesondere nach einer Geburt – davon betroffen sein.
Gynäkologie
Gebärmuttersenkung und Gebarmuttervorfall
/link/f4ac7b21cb2240ceb769906429fc6338.aspx
/link/f4ac7b21cb2240ceb769906429fc6338.aspx
gebaermuttersenkunggebarmuttersenkung-und-gebarmuttervorfall
SitePublic
Gebärmuttersenkung und Gebarmuttervorfall
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
de
de
de