Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Gicht

Was ist Gicht?

Bei Gicht (auch Gichtarthritis, Arthritis urica) kommt es zu einer Gelenkentzündung, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen (Urat) in den Gelenken verursacht wird. Durch die Entzündung schmerzt das betroffene Gelenk, das überwärmt, stark geschwollen und gerötet ist. Typischerweise ist das Großzehengrundgelenk betroffen (dann auch Podagra genannt), aber auch andere Gelenke an den Extremitäten können beteiligt sein, z. B. Kniegelenke, Handgelenke, Finger. Im Verlauf können auch Veränderungen im Weichteilgewebe (Tophi) oder Veränderungen an den Nieren auftreten, z. B. Nierensteine. Die Erkrankung verläuft häufig in Schüben.

Harnsäure ist eine Substanz, die im Körper u. a. beim Abbau purinreicher Nahrungsmittel gebildet wird. Normalerweise besteht ein Gleichgewicht zwischen der Bildung und der Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper. Bei Gicht befindet sich zu viel Harnsäure im Blut. Dies liegt häufig daran, dass die Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren nicht so effizient ist wie normalerweise, kann aber auch z. B. durch eine zu hohe Produktion von Harnsäure auch aufgrund einer bestimmten Ernährung verursacht werden.

Symptome

Erstmaliger Gichtanfall

  • Normalerweise ist nur 1 Gelenk betroffen.
    • in mehr als 50 % das Großzehengrundgelenk
  • Schmerzbeginn häufig nachts

Die einzelnen Anfälle

  • Von Mal zu Mal können unterschiedliche Gelenke betroffen sein:
    • Großzehengrundgelenk
    • Fuß
    • Knöchel
    • Knie
    • Finger.
  • Beschwerden am Gelenk
    • rote Färbung der Haut
    • Schwellung
    • warme Haut
    • eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks
  • Schwere Gichtanfälle sind sehr schmerzhaft.
    • Eine Belastung des Gelenks wird nahezu unmöglich.
    • Kleinste Berührungen sind unangenehm.
  • Der Anfall entwickelt sich häufig im Laufe der Nacht.
  • In Verbindung mit dem Anfall kann Fieber auftreten.
  • Der Anfall erreicht nach 1–2 Tagen die schmerzhafteste Phase und klingt anschließend wieder ab.
    • Unbehandelt hält der Anfall gewöhnlich 7–10 Tage an.

Verlauf

  • Zwischen den Anfällen durchlaufen die meisten Betroffenen beschwerdefreie Phasen.
  • Nach wiederholten Anfällen über mehrere Jahre hinweg kann die Erkrankung in eine chronische Phase mit Entzündungen in mehreren Gelenken übergehen. Die Gichtanfälle sind dann häufig weniger schmerzhaft, aber es bestehen oft dauerhaft mäßige Schmerzen.

Ursachen

  • Ein erhöhter Harnsäurewert im Blut erhöht das Risiko für das Auftreten einer Gicht.
    • Harnsäure entsteht im Körper aus dem Abbau von sog. Purinen, chemischen Substanzen, die auch in Lebensmitteln vorkommen und für den Aufbau von Zellen nötig sind.
    • Salze der Harnsäure (Urate) können in Form von Kristallen ausfallen und sich ablagern. In Gelenken lösen sie eine akute Entzündungsreaktion aus. Im Gewebe unter der Haut bilden sie Gichtknoten (Tophi).
    • Bei vielen Betroffenen sind die Harnsäurewerte während eines Gichtanfalls jedoch normal.
  • Ursachen des erhöhten Harnsäurespiegels
    • genetische Veranlagung in Kombination mit einer erhöhten Zufuhr über die Nahrung
      • rotes Fleisch
      • Meeresfrüchte
      • gesüßte Limonaden (Fruktose erhöht den Harnsäurespiegel und das Gichtrisiko)
      • Fruchtgetränke auf der Basis von Rosinen, Orangen oder Äpfeln erhöhen nachweislich das Gichtrisiko bei Männern.
    • Überproduktion von Harnsäure infolge einer Krankheit, z. B. bei einer Chemotherapie
    • verminderte Ausscheidung infolge einer Nierenerkrankung oder aufgrund von Medikamenten
    • Übergewicht
    • hoher Alkoholkonsum
  • Faktoren, die einen Gichtanfall zusätzlich begünstigen:
    • keine Nahrungsaufnahme über längere Zeit
    • große Mahlzeiten
    • Austrocknung (Dehydrierung), z. B. wenn zu wenig getrunken wurde.
    • Verletzungen und Operationen
    • Kälte.

Häufigkeit

  • Gicht tritt bei etwa 1–2 % der Bevölkerung auf.
  • Ältere Menschen leiden häufiger an Gicht.
  • Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen nimmt zu, wahrscheinlich infolge der Veränderungen der Lebensweise, der zunehmenden Anzahl übergewichtiger und auch älterer Menschen.
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
    • Bei Frauen im gebärfähigen Alter ist Gicht äußerst selten.
  • Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Harnsäurewerten im Blut und dem Auftreten von Gicht:
    • Bezogen auf einen Zeitraum von 5 Jahren liegt das Risiko, bei normalen Harnsäurewerten eine Gichterkrankung zu entwickeln, bei etwa 1 %. Bei Menschen mit einer erhöhten Harnsäurekonzentration beträgt das entsprechende Risiko 22 %.

Untersuchungen

  • Die Diagnose wird in der Regel aufgrund der Krankheitsgeschichte und der typischen Symptome gestellt.
    • Die Bestimmung von Blutwerten ist nicht in allen Fällen notwendig.
    • Je nach Schweregrad der Erkrankung können Entzündungsparameter (CRP, BSG und weiße Blutkörperchen) im Blut erhöht sein.
    • Die Harnsäure im Blut ist nicht bei allen Betroffenen erhöht.
    • Kreatinin im Blut wird zur Einschätzung der Nierenfunktion bestimmt.
  • Ggf. Urinuntersuchung
  • Nur bei unklaren Fällen
    • Nachweis von Harnsäurekristallen in der Gelenkflüssigkeit
      • Dafür wird mit einer Nadel Gelenkflüssigkeit aus dem Gelenk entnommen (Gelenkpunktion) und unter dem Mikroskop analysiert.
    • Ultraschalluntersuchung vom Gelenk
    • ggf. Röntgen vom betroffenen Gelenk
    • in seltenen Fällen weitere Bildgebung, wie z. B. Dual-Energy-CT

Behandlung

  • Hochlagerung und Kühlung des betroffenen Gelenks
  • Medikamente gegen die Schmerzen 
    • Normalerweise werden bei Gichtanfällen entzündungshemmende Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und/oder Kortison eingesetzt.
    • Diese Medikamente bewirken das Abklingen der Beschwerden im Laufe von 1–2 Tagen. Ohne Behandlung können Gichtanfälle 7–10 Tage dauern.
    • Die medikamentöse Therapie wird bis zum Ende der Beschwerden fortgesetzt, maximal jedoch 2 Wochen.
    • NSAR und Kortison können Magenschleimhautentzündungen verursachen; daher sind ggf. Protonenpumpenhemmer (z. B. Omeprazol) zum Schutz der Magenschleimhaut zu empfehlen. Falls NSAR nicht vertragen werden, gibt es als Alternative Colchicin.
  • Bei mindestens 2 Gichtanfällen pro Jahr oder bei Begleiterkrankungen durch einen erhöhten Harnsäurespiegel kann eine vorbeugende Behandlung mit Medikamenten eingeleitet werden.
    • Die Therapie beginnt erst, wenn der Gichtanfall vollständig abgeklungen ist und seit Symptombeginn mindestens 2 Wochen vergangen sind.
    • Das Medikament 1. Wahl ist Alloporinol. Probenecid und Brenzbromaron sind Alternativen. Vitamin-C und Febuxostat wird nur in Einzelfällen eingesetzt.
    • Die Therapie wird in der Regel mindestens 5 Jahre lang fortgesetzt.

Was können Sie selbst tun?

  • Sie können einige Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für einen erneuten Gichtanfall zu senken:
    • regelmäßige körperliche Aktivität
    • Bei Übergewicht wird eine Gewichtsabnahme empfohlen.
    • Vermeiden Sie:
      • Alkohol
        • Bier und „Hochprozentiges" geht mit einem erhöhten Risiko von Gicht einher.
        • Wein ist vielen Patient*innen besser verträglich, kann aber auch zum Gichtanfall führen.
      • zuckerhaltige Getränke
      • sehr fettiges Essen.
  • Ernähren Sie sich mit viel Gemüse und wenig Fett.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel mit einem hohen Puringehalt.
    • Anchovis, Sardinen, Garnelen, Krabben, Fleisch, fette Saucen, Bohnen, Erbsen, Spargel usw.
    • Hinweise zur Ernährung bei Gicht finden Sie auch in der Patienteninformation Puringehalt von Lebensmitteln.
  • Trinken Sie ausreichend.

Prognose

  • Typisch für die Gicht sind akute Gichtanfälle und lange Phasen ohne Beschwerden.
  • Nach dem ersten Gichtanfall können die Betroffene über Monate oder Jahre beschwerdefrei sein, bei einigen treten jedoch auch häufige Anfälle auf.
  • Unbehandelt kann die Erkrankung zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in der Haut (Tophi) führen, z. B. an den Ohren und auf der Rückseite der Ellenbogen. Eine erhöhte Ausscheidung von Harnsäure kann auch zur Bildung von Nierensteinen (Nephrolithiasis) führen, die eine Nierenkolik auslösen können.
  • Dank der heutigen Therapiemöglichkeiten können die meisten Betroffenen ein normales Leben führen, sofern die Diagnose früh genug gestellt wird.
  • Bei Patient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung kann die Behandlung zu einer gewissen Besserung der Beschwerden führen: Tophi können aufgelöst, die Gelenkfunktion verbessert und ein Nierenversagen verlangsamt werden.

Weitere Informationen

Illustrationen

46110-2-urinsyregikt.jpg
Akuter Gichtanfall am Großzehengrundgelenk
COLOURBOX11951525.jpg
Gichtknoten an den Händen

Autorinnen

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg
Gicht; Gichtanfall; Gichtarthritis; Harnsäurekristalle; Harnsäurekristallsammlung; Gichtschub; Uratkristalle; Uratkristallsammlung; Podagra; Purin; Purinaufnahme; Alkohol; Arthritis urica; erhöhte Harnsäure
Bei Gicht kommt es zu einer Gelenkentzündung, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken verursacht wird. Durch die Entzündung wird das betroffene Gelenk schmerzhaft, überwärmt, stark geschwollen und gerötet. Die Beschwerden entwickeln sich bei einem typischen Gichtanfall sehr schnell (innerhalb von Stunden).
Gicht
https://deximed.de/home/klinische-themen/rheumatologie/patienteninformationen/verschiedene-krankheiten/gicht/
HA 05.10.21 MF 02.01.2018; SM 5.3.2019
document-information document-nav document-tools
Bei Gicht kommt es zu einer Gelenkentzündung, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken verursacht wird. Durch die Entzündung wird das betroffene Gelenk schmerzhaft, überwärmt, stark geschwollen und gerötet. Die Beschwerden entwickeln sich bei einem typischen Gichtanfall sehr schnell (innerhalb von Stunden).
Rheumatologie
Gicht
/link/5c8d8ece23f740108f69953e02bcb911.aspx
/link/5c8d8ece23f740108f69953e02bcb911.aspx
gicht
SitePublic
Gicht
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de