Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Kawasaki-Syndrom

Was ist das Kawasaki-Syndrom?

Das Kawasaki-Syndrom ist eine fiebrige Erkrankung bei Kindern, die sich in Form von Ausschlägen, Schleimhautveränderungen und vergrößerten Lymphknoten zeigt. Die körpereigenen Blutgefäße sind entzündet, was als Vaskulitis bezeichnet wird. Die Erkrankung geht von selbst vorüber. 

Bei fehlender Behandlung kann es allerdings zu Folgeschäden kommen. Bei 20–25 % der betroffenen Kinder kommt es, wenn sie nicht behandelt werden, zu einer Erweiterung (Aneurysma) der Herzkranzgefäße. Langfristig können derartige Aussackungen schwere Komplikationen verursachen. 

Das Kawasaki-Syndrom betrifft Kinder im Alter von drei3 Monaten bis zwölf12 Jahren. 85 % der Erkrankten sind jünger als fünf5 Jahre. Es gibt Berichte über Einzelfälle bei Erwachsenen. In Deutschland hat man festgestellt, dass jährlich ca. 9 Fälle pro 100.000 Kinder unter fünf5 Jahren auftreten. Die Anzahl der Fälle variiert im Laufe des Jahres; im Winter und Frühling sind es mehr. 

Das Syndrom tritt am häufigsten bei AsiatenKindern aufasiatischer Abstammung, etwas seltenerweniger häufig bei Menschen mit dunkler Hautafrikanischer und am seltensten bei Hellheuropäutigenischer Abstammung auf. Die Häufigkeit in derden westlichen WeltIndustrieländern nimmt allerdingsjedoch zu.

Ursachen

Die Ursache ist unbekannt. Es gibt wahrscheinlich eine Reihe unterschiedlicher Faktoren, die zu der Krankheit beitragen, aber vieles deutet darauf hin, dass essie sich umdurch eine Infektion handeltausgelöst wird. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, ein Virus oder ein Bakterium verantwortlich zu machen.

In der akuten Phase entzündet sich die Wand der Herzkranzgefäße, was auch als koronare Vaskulitis bezeichnet wird. Diese kann mit einer moderaten Erweiterung der Herzkranzgefäße einhergehen. Die Veränderungen können nach dem Ausbruch der Krankheit von mehreren Wochen bis zu über einem Jahr andauern.

Symptome

In den ersten zehn10 Tagen der Erkrankung entwickeln sich Symptome und Beschwerdebilder, die bei den meisten Betroffenen auch ohne Therapie von selbst zurückgehen. Die Symptome sind nicht bei jedem Krankheitsverlauf identisch. Die meisten Betroffenen weisen dabei mehrere der folgenden Symptome auf:

  • Mehrlänger als fünf5 Tage anhaltendes Fieber ohne eine andere Erklärung
  • Entzündung der Bindehaut desbeider AugesAugen, auch als Konjunktivitis bezeichnet
  • Ausschlag (tritt fast in allen Fällen auf)
  • Vergrößerung der Halslymphknoten (fehlt häufig) 
  • Veränderungen der Mundschleimhaut
  • VerHautveränderungen an Händen und Füßen
  • Antibiotika haben keine Wirkung.

In Verbindung mit der Erkrankung kann auch eine Reihe weiterer Symptome auftreten: zumz. BeispielB. Reizbarkeit, Durchfall (Diarrhö), Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Ohrenschmerzen. Die Veränderungen in der Mundhöhle bestehen aus Rötungen, Rissen und/oder Krustenbildung an den Lippen sowie einer „Himbeerzunge“. Die Veränderungen an den Händen und Füßen bestehen aus verdickter Haut, Schwellungen und Rötungen der Handflächen und Fußsohlen, gefolgt von einer Abschuppung dieser Bereiche nach etwa zwei Wochen.

 

Kawasaki_symptoms_B.jpg
Himbeerzunge beim Kawasaki-Syndrom

Diagnose

Die Diagnose wird in erster Linie anhand der Krankengeschichte des Kindes und der Feststellungen der Ärztin/des Arztes bei der körperlichen Untersuchung gestellt. Einen spezifischen Test für das Kawasaki-Syndrom gibt es nicht. Blutuntersuchungen liefern keine verlässliche Diagnose, können aber Hinweise geben. Röntgenaufnahmen der Lunge können in einigen Fällen geringfügige Veränderungen zeigen, die Ähnlichkeit mit einer Lungenentzündung aufweisen. Wenn die Ärzte Zweifel an der Diagnose haben, kann eine Echokardiografie Veränderungen des Herzens zeigen, die die Diagnose unterstützen.

Therapie

Da die Erkrankung an eine Infektion erinnert und schwer zu diagnostizieren ist, erhalten viele Patienten Antibiotika, ohne dass diese irgendeine Wirkung zeigen. Auch ohne Therapie geht die akute Phase der Krankheit von selbst vorüber.

Dennoch sollte die Krankheit medikamentös behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Die am meisten gefürchtesterchtete Komplikation ist eine Erweiterung der Herzkranzgefäße. Deshalb verabreichen die Ärzte, wenn diese Diagnose gestellt wird, Immunglobuline direkt ins Blut, um die schädlichen Wirkungen der Erkrankung zu mindern. Diese Therapie verbessert den Zustand schnell, sodass innerhalb von einem bis zwei1–2 Tagen das Kind wieder fieberfrei ist und die Gefahr von Folgeschäden minimiert worden ist.

Wenn Patienten schlecht auf die Behandlung ansprechen, kann zusätzlich Kortison oder ein sog. Immunsuppressivum (Ciclosporin), das die Reaktionen der körpereigenen Abwehrkräfte unterdrückt, gegeben werden.

Die Behandlung erfolgt dabei im Krankenhaus. Im Anschluss wird mehrere Wochen lang Acetylsalicylsäure (ASS) gegeben.

Nachuntersuchung

Wenn die Ärzte geringfügige Veränderungen der Herzkranzgefäße feststellen, musssoll das Kind so lange weiter Acetylsalicylsäure einnehmen, bis man bei einer Echokardiografie sehen kann, dass die Veränderungen zurückgegangen sind. Bei Kindern

Kinder unter zehn11 Jahren müssen, abgesehen von den ersten sechs bis acht 6–8 Wochen, keineihre Einschränkungen der physischenkörperlichen Aktivitätten vorgenommennicht werdeneinschränken. Kindern über zehn11 Jahren wird je nach Befund evtl. von der Teilnahme an besonders schweißtreibenden Sportarten und Kontaktsportarten abgeraten. Bei Kindern bis zu zehn Jahren werden j

Jährliche Kontrollen mit EKG und ggf. Echokardiografie werden durchgeführt. Nach dem Alter von zehn10 Jahren wird das Kind alleregelmäßig zwei Jahre sogenanntensog. Belastungstests unterzogen.

Im Fall von größeren Erweiterungen der Herzkranzgefäße erhält das Kind eine Langzeittherapie mit Acetylsalicylsäure. Bei Kindern unter zehn Jahren müssen abgesehen von den ersten sechs bis acht Wochen auch keine Einschränkungen der physischen Aktivität vorgenommen werden. Bei Kindern über zehn Jahren ist man vorsichtiger. Die Einschränkungen hängen vom Ergebnis der Untersuchungen ab. Der Zustand des Kindes wird durch jährliche Kontrollen überwacht, auch nach dem Alter von zehn Jahren.

Wenn die Ärzte bei der Echokardiografie größere Erweiterungen oder verengte Herzkranzgefäße feststellenfestgestellt werden, erhält das Kind eine Langzeittherapie mit Acetylsalicylsäure, ggf. auch Warfarin. Von Kontaktsportarten und Gewichtheben wird dringend abgeraten. Der Zustand des Kindes wird mit halbjährlichen EKG- und Echokardiografie-Untersuchungen und jährlichen Belastungstests überwacht.

Prognose

Die Erkrankung ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle gutartig und selbstbegrenzend, aber in Ausnahmefällen kann das Syndrom zu schweren Herzkomplikationen führen. Ohne korrekte Therapie kommt es in 20–25 % der Fälle zu Aneurysmen und in 1,2 % der Fälle zu Herzinfarkten.

Mit der heutigen Therapie mit Immunglobulinen und Acetylsalicylsäure wird der prozentuale Anteil von Aneurysmen auf unter 5 % verringert.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg i. Br.
Fiebrige Erkrankung; Fieber; Ausschlag; Vergrößerte Lymphknoten; Entzündung der Blutgefäße; Veränderte Schleimhäute; Aneurysma; Bindehautentzündung; Veränderungen der Herzkranzgefäße; Vaskulitis; Immunglobuline; Kawasaki
Das Kawasaki-Syndrom ist eine hochfieberhafte Erkrankung bei Kindern, deren Ursache bis heute nicht gänzlich geklärt ist. Dabei entzünden sich die körpereigenen Blutgefäße und andere Begleiterscheinungen wie gerötete Augen, Hautausschlag und geschwollene Lymphknoten können auftreten.
Kawasaki-Syndrom
https://deximed.de/home/klinische-themen/paediatrie/patienteninformationen/verschiedenes/kawasaki-syndrom/
NA 19.02.2018 MB 12.05.20
document-information document-nav document-tools
Das Kawasaki-Syndrom ist eine hochfieberhafte Erkrankung bei Kindern, deren Ursache bis heute nicht gänzlich geklärt ist. Dabei entzünden sich die körpereigenen Blutgefäße und andere Begleiterscheinungen wie gerötete Augen, Hautausschlag und geschwollene Lymphknoten können auftreten.
Pädiatrie
Kawasaki-Syndrom
/link/f19c2daca87646f3aa307804cc11214c.aspx
/link/f19c2daca87646f3aa307804cc11214c.aspx
kawasaki-syndrom
SitePublic
Kawasaki-Syndrom
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de (patched by system)
de
de
de