Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

BettnEinnässen (Enuresis)im Kindesalter

Was ist Enuresis?

Enuresis bedeutet Einnässen undim meint ein unkontrollierbares (unwillkürliches) Wasserlassen. Der medizinische Fachausdruck hierfür ist die Harninkontinenz (Urininkontinenz). Tritt dies nachts auf, spricht man auch von BettnässenKindesalter (Enuresis nocturnaund funktionelle Harninkontinenz). Die meisten Kinder werden in einem Alter zwischen 2?

Definition

Enuresis und 5 Jahren „trocken“. Die Diagnosefunktionelle Harninkontinenz/Enuresis wirdsind daherzwei erstFormen abdes einem Alter von 5 Jahren gestellt. Bevor das Kind dieses Alter erreicht, istungewollten Einnässenssens bzw.bei eine unzureichende Harnkontrolle normalKindern, weil sich Nervensystem und Muskelfunktion in diesem Bereich erst nach und nach vollständig entwickeln. Von Enuresis sprechen Ärzte auch erst, wenn verschiedene körperliche Ursachen für die Harninkontinenzes ausgeschlossenkeine wurdenorganische (ErkrankungenUrsache des Harntrakts, neurologische Krankheiten ugibt. a.). 

Enuresis wird in zwei Hauptformen unterteilt:

  • Primäre Enuresis: bedeutet, dass das Kind noch nie trocken war.
  • Sekundäre Enuresis: bedeutet, dass das Kind, das zuvor bereits mindestens 6 Monate trocken war, wieder begonnen hat, sich einzunässen.

Nässt ein Kind nachein, demwenn 5es wach ist, liegt eine funktionelle Harninkontinenz vor. GeburtstagTritt mindestensdas 1-malEinnässen im Schlaf auf, wird es als Enuresis bezeichnet.

Eine grundlegende Voraussetzung für das Vorliegen einer Enuresis oder funktionellen Harninkontinenz ist, dass das Einnässen zumindest einmal pro Monat über 3 Monate ein,hinweg auftritt und das betroffene Kind mindestens 5 Jahre alt ist. Bei jüngeren Kindern gilt Einnässen als normal und ist dem unreifen Zusammenspiel von Gehirn, Nieren und Blase geschuldet.

Weitere Formen

In der medizinischen Fachsprache wird nicht nur zwischen Einnässen am Tag (funktionelle Harninkontinenz) und dem Einnässen in der Nacht (Enuresis) unterschieden. Die Enuresis wird auch noch in weitere Unterformen eingeteilt. Dies dient in erster Linie der besseren Einordnung hinsichtlich des Auftretens und der Häufigkeit sowie der Behandlung.

  • Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN): Sie tritt ausschließlich im Schlaf auf.
  • Nicht-monosymptomatische Enuresis nocturna (Non-MEN): Hier treten neben dem Einnässen im Schlaf auch Symptome am Tag auf, die Diagnoseauf eine gestörte Blasenfunktion hinweisen, wie z. B. eine überaktive Blase mit häufigem, unbeherrschbarem Harndrang oder der häufige Aufschub der Blasenentleerung.
  • Primäre Enuresis: Das betroffene Kind war bisher nie länger als 6 Monate trocken.
  • Sekundäre Enuresis: Das betroffene Kind war bereits für mindestens 6 Monate trocken und nässt nun wieder ein.
  • Häufige Enuresis: Das Einnässen findet häufiger als 4-mal pro Woche statt.
  • Seltene Enuresis: Das Einnässen findet weniger als 4-mal pro Woche statt.

Symptome

Das Hauptsymptom von Enuresis und Harninkontinenz ist das Einnässen. DabeiMit unterscheidenzunehmendem ÄrzteAlter zusätzlichsteigt jedoch bei vielen betroffenen Kindern und Jugendlichen auch der psychische Leidensdruck. Sie können soziale Schwierigkeiten entwickeln oder sich isolieren.

Bei einigen Kindern tritt das Einnässen tagszudem in Kombination mit einer weiteren Erkrankung auf. Dazu gehören Verstopfung und Stuhlinkontinenz, Harnwegsinfekte, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Intelligenzminderung oder nachts (oder beides), die Häufigkeit sowie besondere Merkmale der Harninkontinenz tagsüber (langes AufschiebenStörungen des Wasserlassens, sehr häufiges Wasserlassen u. a.). Im Kleinkindalter ist Enuresis in erster Linie ein praktisches Problem, vor allem für die Eltern. Beim Erreichen des Schulalters wird es in einem größeren Ausmaß auch zu einem sozialen Problem und einer psychischen Belastung für das KindSozialverhaltens.

HäufigkeitUrsachen

Grundsätzlich nässen Jungen häufiger nachts, Mädchen häufiger tagsüber ein. Insgesamt nässen ein:

  • 7-Jährige: 5–13 %
  • 10-Jährige: 5 %
  • 16- bis 17-Jährige: 0,5–1 %

Ursache

Bettnässende Kinder können tagsüber in der Regel ganz normal und kontrolliert Wasser lassen. Erwachsene wachen in der Nacht meistens vom Harndrang auf, aber bei bettnässenden Kindern funktionieren diese Signale nicht dementsprechend. Auch beim kontrollierten Wasserlassen am Tage ist eine Steuerung der Harnblase entscheidend.Ungewolltes Einnässen (tagsentsteht odervermutlich nachts) beruht daher mehrheitlich aufaus einer Kombination verschiedener Faktoren. Einer davon ist die verzögertengerte Entwicklung derdes komplexenSignalsystems Signalsysteme vomzwischen Gehirn zu den, Nieren bzw.und der HarnblaseBlase, die in der Regeldas für eine verminderte Urinproduktion während der Nacht sorgensorgt und die bewusste Kontrolle über das Wasserlassen ermöglichenglicht. DieKinder Entwicklungund diesesJugendliche, Systemsdie variiertausschließlich vonim PersonSchlaf einnässen, haben zudem häufig einen sehr tiefen Schlaf und sind nur schwer zu Person: im Alter von 3 Jahren sind 50 % der Kinder trocken und mit 7 Jahren etwa 90 %. Bei Frühgeborenen oder bei Erleben eines Geburtstraumas entwickeln sich diese Funktionen oft erst recht spät.

Enuresis kann in Ausnahmefällen auf einer Grunderkrankung beruhen, wie beispielsweise eine verminderte Kapazität der Blase aufgrund einer Infektion oder einer anderen Harnwegserkrankung, eine Fehlbildung der Harnwege oder eine Erkrankung des Nervensystems. Eine bisher noch nicht erkannte Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann zu vermehrtem Durst/Flüssigkeitszufuhr und damit auch zu Einnässen führenwecken. Auch psychische Erkrankungen können eine Ursache sein. Psychosoziale Belastungen in der Familie, wie Sorgen, Streitigkeiten oder Stress, können ebenfalls Beschwerden auslösen oder verstärken.

Bei einigen der Patienten spielen eine familiäre VeranlagungHäufung bzwist zu beobachten. dieSo Erbanlagentragen eineKinder, Rolle:deren HabenEltern beide Eltern eingenässt, so haben ihre Kinder, ein Risiko von 77  % ebenfalls von einer Enuresis betroffen zu sein.   Hat nur ein Elternteil als Kind eingenässt, liegt das Risiko bei 44 %.

Tritt eine Enuresis auf, nachdem ein Kind bereits für eine längere Phase trocken war (sekundäre Enuresis), spielen häufig psychosoziale Belastungssituationen oder psychische Erkrankungen eine Rolle.

Das Einnässen am Tag wird durch eine über- oder unteraktive Blase, eine unvollständige Öffnung des Schließmuskels bei der Blasenentleerung (sog. Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination) oder das bewusste Aufschieben des Toilettengangs, weil z. B. ein Spiel nicht unterbrochen werden soll oder die Toilettensituation als unangenehm empfunden wird, begünstigt.

Häufigkeit

Im Grundschulalter tritt nächtliches Einnässen noch relativ häufig auf. 10 % der 7-Jährigen und 5 % der 10-Jährigen sind betroffen. Mit steigendem Alter wird die Enuresis seltener und betrifft bei den 16- bis 17-Jährigen nur mehr 0,5–1 % der Jugendlichen.

Im Vergleich zur Enuresis ist die funktionelle Harninkontinenz bei Kindern weniger verbreitet. Unter den 7-Jährigen sind 2–5 % betroffen. Bei den 11- bis 13-Jährigen 0,5 % und bei den 15- bis 17-Jährigen 0,3 %.

Typischerweise zeigt sich beim Einnässen eine deutliche Geschlechtertendenz. Jungen leiden doppelt so häufig unter einer Enuresis wie Mädchen. Die funktionelle Harninkontinenz tritt wiederum bei Mädchen häufiger auf.

Wie wird das Krankheitsbild diagnostiziert?Untersuchungen

AufUm Grundlage eines Patientengesprächs wird der Arzt versuchen, das Problem und eventuelledie Gründe für das Einnässen eines Kindes herauszufinden, ist ein ausführliches Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt besonders wichtig. Hier wird nach dem Trink- und Toilettenverhalten sowie möglichen Veränderungen oder Belastungen im Alltag Ihres Kindes gefragt. Von Interesse sind zudem die EnuresisGeburt und Entwicklung in den ersten Lebensjahren sowie eine mögliche ähnliche Symptomatik innerhalb der Familie.

Wichtig ist außerdem, ob es bereits Therapieversuche gab. Um möglichst viele Informationen zu identifizieren. Oft ist es sinnvollsammeln, anhandwerden einesSie Tagebuchszudem übergebeten, mehreredas Einnässen sowie das Trink- und Toilettenverhalten Ihres Kindes in den kommenden Wochen täglich zu dokumentierenprotokollieren. Dafür erhalten Sie in Ihrer haus- oder kinderärztlichen Praxis entsprechende Vordrucke, wiedie oftSie ausfüllen können.

Ihr Kind wird außerdem körperlich untersucht. Der Bauch wird abgetastet und wanneine dasUltraschalluntersuchung Kind inkontinent istdurchgeführt. Zudem wird der Arzt nach Auffähnlichenlligkeiten Symptomen beian den Elternäußeren Geschlechtsorganen, dem Anus, der frWirbelsäule und dem Kreuzbein sowie den Beinen und dem Gangbild geschaut. Auch eine Funktionsprühkindlichenfung Entwicklungeiniger desNerven Kindeswird durchgeführt und Ihr Kind wird gebeten, frühereneine InfektionenUrinprobe oder anderen Krankheiten fragenabzugeben.

Die Untersuchung einer Urinprobe ist relevantKinder, umdie Infektionennoch odernie Nierenerkrankungentrocken alswaren Ursacheund auszuschlieausschließen.lich Derim KinderarztSchlaf wirdeinnässen (primäre monosymptomatische Enuresis nocturna) brauchen in der Regel denkeine Bauchweiteren sorgfUntersuchungen. War ihr Kind bereits trocken (sekundältigre untersuchenEnuresis), undnässt es sowohl am Tag als auch in der Nacht ein oder besteht der Verdacht auf eine organische Ursache, erhalten Sie eine Überweisung an eine kinderärztliche oder kinderurologische Praxis. Auch eine Überweisung an weitere Spezialist*innen ist möglich. So kann z. B. bei bestehenden Entwicklungs- oder Konzentrationsstörungen sowie Lernschwierigkeiten die HarnröhrenöffnungWeiterbehandlung undin deneiner Anus ansehen. Eine Ultraschalluntersuchung der Bauchkinder- und Beckenorganejugendpsychiatrischen wird ebenfalls oft durchgeführt. Der Arzt wird zudem prüfen, ob Funktionsstörungen von Nerven vorliegen. Die meisten Kinder brauchen keine weitergehende Untersuchung bei einem anderen Facharzt; bei unklarer Diagnose können beim Spezialisten jedoch auch die Prüfung der Funktion der Harnblasenmuskulatur und entsprechenden Nerven sowie evtl. auch weitere UntersuchungenPraxis sinnvoll sein.

Der Arzt wird auch auf begleitende Beschwerden achten: Manche Kinder weisen psychische Symptome (z. B. ADHS) oder Entwicklungsstörungen auf. Auch Verstopfung oder Stuhlinkontinenz (Stuhlschmieren) kommen bei manchen Kindern zusammen mit einer Harninkontinenz vor und können diese verstärken. 

Behandlung und praktische Ratschläge für alle Altersgruppen

Entscheiden Sie zunächst, ob das Bettnässen ein Problem darstellt. Machen Sie sich als Eltern klar, dass viele Kinder nach dem 4. oder 5. Geburtstag noch nicht ganz trocken sind. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die normale Funktion von Nieren und Blase sowie deren Entwicklung. Eine Enuresis ist nie gefährlich, sondern nur lästig; in sehr vielen Fällen ergibt sich das Problem mit der Zeit von selbst. Eltern sollten konsequent bleiben, das Kind aber auf keinen Fall tadeln oder beschimpfen, denn es nässt nicht absichtlich ein. Während Lob für trockene Tage hilfreich ist, verschlimmert Tadel das Problem.

Die MotivationBehandlung hatdes großenEinnässens Einfluss auf das Behandlungsergebnis. Ein Therapieerfolg stelltorientiert sich alsoan eherder einUrsache und der Dringlichkeit der Symptomatik. So werden bei gleichzeitig bestehender Verstopfung und Stuhlinkontinenz diese zuerst behandelt, wennda nichtsich nurdadurch die Eltern, sondernoft auch das Kind das Einnässen alsverbessert. ProblemLeidet ansieht und ändern möchte.

DasIhr Kind solltewiederholt wan einer Blasenentzündung, wird diese mit einer antibiotischen Therapie behandelt. Nährendsst Ihr Kind sowohl am Tag als auch in der Nacht ein, konzentriert sich die Behandlung selbstzunächst auch Verantwortung übernehmen. Hilfreich ist es oft, wennauf das KindTrockenwerden (evtlam Tag. mitKonnten Unterstützungorganische der Eltern) über 2–3 Monate ein TagebuchUrsachenhrt,r in dem trockene und Nächte/Tage mitdas Einnässen sowie Begleitumstände verzeichnetausgeschlossen werden., Inwird einigenes Fnach folgendem Stufenschema behandelt:

Aufklällenrung führtund alleinVerhaltensmaßnahmen

Viele dieseKinder Maßnahmeschaffen schones, mit einer Kombination aus Aufklärung und Information rund um die Blasenfunktion und Verhaltensänderungen das Einnässen erfolgreich zu einerstoppen. deutlichenDafür Verbesserungerhalten dersie Beschwerden.

Flüssigkeitsaufnahmekonkrete und Ernährung

  • Wer tagsüber reichlich trinkt, sorgt damit auchAnleitungen für dendas Aufbaurichtige einesTrink- normalenund Blasenvolumens. Genügend Flüssigkeit ist zudem wichtigToilettenverhalten:

    Faustformel für diedas allgemeine Gesundheit. Hilfreich ist es jedoch, etwa Trinken

    • 7-mal am Tag einenein BecherGlas FlüssigkeitWasser. zuDas trinken,letzte denGlas letztenwird etwa 2 Stunden vor dem geplantenletzten Toilettengang am Abend
    • Einnässen geht bei manchen Kindern mit Verstopfung einher. Um dieser vorzubeugen bzw. einen regelmäßigen Stuhlgang zu ermöglichen, ist eine ballaststoffreiche Ernährung mit genügend Flüssigkeitszufuhr wichtiggetrunken.

    Toilettengang

    Die „drei W's“ für die Toilette

    1. Wann? Jedes Mal bei Harndrang und zusätzlich morgens nach Plan
      • Regelmäßigedem Toilettengänge mit ausreichend Zeit und Ruhe in einer entspannten Haltung (FußhockerAufstehen, Toilettensitz) sind wichtig: Etwa 4- bis 7-Mal pro Tag, darunter einmal morgens und einmal kurzabends vor dem Schlafengehen sowieund vor längeren PhasenZeiträumen, ohnein denen keine Toilette zur Verfügung steht.
      • DasWie Kindoft? kannMindestens 5- bis 7-mal pro Tag. Hier können die Kinder auch nachdurch einemStellen genaueneines ZeitplanWeckers zuroder Toilette gehen. Kindgerecht Protokoll überdurch die ToilettengängeAlarmfunktion zuam führen,Smartphone wirddaran ebenfallserinnert empfohlenwerden.
      • HilfreichWie? sindIn auchentspannter Übungen, bei denen das Kind lernt, Harndruck schneller wahrzunehmenSitzposition und dannmit sofort auf die Toilette zu gehenZeit. FragenDie SieFüße Ihrensollten Arztvollständig danach. 
      • Aufaufgestellt regelmäßigen Stuhlgang ist ebenfalls zu achten.
      • Es wird nicht empfohlen, das (kleinere) Kind nachts zu wecken oder im Halbschlaf auf die Toilette zu tragen, da sich dies negativ auf das Wasserlassen nach Plan auswirktsein. ÄlterenBei kleineren Kindern einenkann Weckerder zuEinsatz stellen,einer wenn sie dadurch wach werdenFußbank und selbsteines zur Toilette gehen, kann hingegenToilettenaufsatzes sinnvoll sein.

    Schutz

    Tagebuch derführen

    Viele BettwKinder profitieren zudem vom Führen eines Tagebuchs, in dem über einen Zeitraum von 2–3 Monaten „trockene“ und „nasse“ Tage bzw. Näsche

    • Regelmäßigchte festgehalten werden. Das Tagebuch kann gemeinsam mit den behandelnden Ärzt*innen vom Kind selbst angefertigt werden, oder es wird eine Windelfertige zuVorlage tragenverwendet. Oft zeigt sich bereits beim ersten Kontrolltermin nach 2–3 Wochen ein Rückgang des Einnässens.

      Kontinenzschulungen

      Einigen Kindern helfen zudem sog. Kontinenzschulungen, bessert die Beschwerdeneinzeln oder in der Regel nicht, kann aber in bestimmten Situationen hilfreich sein.

    • Man kann die MatratzeGruppe mit eineranderen Kunststoffauflagebetroffenen oder mit speziellen wasserdichten Bettlaken schützen:
      • Jedoch kann der Kunststoff im Laufe der Zeit die Bettumgebung feucht werden lassenKindern und verursacht ein verschwitztes und unangenehmes Gefühl beim Liegen.
      • Kinder mit ausgeprägten Allergien und Ekzemen können allergisch auf die gummierten Bettlaken reagieren. Verwenden Sie daher zur Komplettierung ein Standardbettlaken.
    • Im Handel gibt es spezielle Überzüge, die Feuchtigkeit aufsaugen und einen wasserdichten Boden besitzen, der die weitere Leckage in die Matratze verhindert. Diese sind in der Maschine waschbar und auch für den Trockner geeignet.

    Routinen undunter Einbeziehung der KinderEltern durchgeführt werden.

    Apparative Verhaltenstherapie

    Zeigt sich trotz Umsetzung der Verhaltensänderungen nach dem1–3 Bettnässen

    • DurchnässteMonaten Bettwäschekeine und Kleidung sollte gewechselt werden; lässt sich der Fleck mit einem dicken trockenen Handtuch abdeckenVerbesserung, kann das Kind den Rest der Nacht auch darauf liegen.
    • Einigen Sie sich mit dem Kind darauf, unter Berücksichtigung des Alters, welche Verantwortung es dafür selbst übernehmen kann.
    • Ältere Kinder können sich daran beteiligen, ihre Kleidung und Bettwäsche zu waschen:
      • Vermitteln Sie dies jedoch nicht als eine Art von Strafesog. Versuchenapparative Sie stattdessen mit einem positiven Ansatz, das Kind die eigene Verantwortung für die Bettwäsche ergreifen zu lassen und das Problem dann gemeinsam zu lösen.

    Belohnung/Motivation/Tagebuch

    • Trocken überstandene Nächte sollten belohnt werden, um die Motivation zu stärken.
    • Manche Kinder schätzen eine formale Belohnung: durch ein Tagebuch oder das Notieren von trockenen Nächten stärkt sich deren Bewusstsein.
    • Kalender mit Symbolen oder Aufklebern für trockene Nächte,Verhaltenstherapie in denenErwägung man zum Beispiel "dreimal hintereinander" oder eine andere Anzahl trocken gebliebener Nächte in einem Kinobesuch, einen Ausflug oder eine Runde im Lieblingsspiel eintauschen kann, wirken häufig ebenfalls.

    Behandlung und praktische Ratschläge für Kinder von 3–6 Jahren

    Befolgen Sie die auf das Alter abgestimmten, allgemeinen Ratschläge.

    Aber denken Sie auch daran, dass viele Kinder in diesem Alter aufgrund der hohen Urinmenge noch nicht ausreichend entwickelt sind, um alle Nächte trocken durchzustehen. Man spricht erst von einer Erkrankung, sobald das Kind 5 Jahre alt ist.

    Behandlung und praktische Ratschläge für Kinder von 6–8 Jahren

    Blasentraining

    Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten und berücksichtigen Sie die oben genannten Empfehlungen. Falls dies nicht zum Erfolg führt, können Sie sich an Spezialabteilungen verschiedener Krankenhäuser wenden, die ein Blasentraining anbieten. Dieses Angebot beinhaltet in der Regel Informationen für Eltern und das Kind, evtl. noch genauere Diagnostik, weiterführende Beratungsgespräche sowie Behandlungsoptionen verschiedener Fachärzte und Therapeuten, die dann individuell für das betroffene Kind zusammengestelltgezogen werden. Ihr KinderarztKind wird Sie über solche Angebote informieren können.

    Warngererhät

    Warngeräte sindlt in zweidiesem Hauptformen verfügbar:Fall eine AlarmmatteHose für das Bett(„Klingelhose“) oder ein Mini-Alarm zum TragenMatte, in derdie Unterhose.ein DerSensor Mini-Alarmintegriert inist, der Unterhoseauf scheintgeringe inUrinmengen mit einem Weckton reagiert. Ziel ist es, dass Ihr Kind lernt, den Weckton mit der Verwendungvollen einfacher als eine BettunterlageBlase zu sein. Warngeräte sind sehr feuchtigkeitsempfindlichverbinden und gebenso einenzunehmend scharfenvon Tonallein abvom oderHarndrang vibrieren,wach sobald sie nasszu werden. ManEine willNebenwirkung der Therapie ist der gestörte Nachtschlaf, der neben dem Kind damitauch beibringen,andere Familienangehörige betreffen kann.

    Ein Behandlungserfolg zeigt sich bei diesemder Klangapparativen denVerhaltenstherapie eigenen Harndrang wahrzunehmen und schließlich aufzuwachen, bevor es zu spät ist. Voraussetzung ist, dass das Kind motiviert ist, diese Methode durchzuführen. Eine gute Wirkung erhält man beinach etwa 50–75% der Kinder, die 5–8 Wochen. Zwischen 50 und 70 % der behandelten Kinder werden mit Warngerder Methode trocken, allerdings kommt es bei 1/4 der Kinder zu Rückfätenllen. ausgestattetIn diesem Fall kann die Therapie erneut durchgeführt werden. InEin manchen Familien kann das Warngerät andererseits das Problem noch verschlimmern, wenn außer dem Kind noch andere aufwachen. Die BehandlungsdauerTherapiezyklus sollte mindestens 8 Wochen,und doch nicht mehr alshöchstens 16 Wochen betragen.

    Medikamentöse DasTherapie

    Bleibt Kindauch solltedie einapparative TagebuchVerhaltenstherapie führenerfolglos, undoder seineist Aufzeichnungensie fürnicht mindestens 4 Wochen nach der Behandlung fortsetzen. Wenn das Kind einen Rückfall bekommtanwendbar, kann diedas BehandlungMedikament wiederDesmopressin aufgenommenverordnet werden. Alarmmatten oder Mini-Alarme können im Gesundheitszentrum oder von einem Urotherapeuten ausgeliehen werden.

    Neben dem Training mit Alarmgeräten stehen Verfahren zum Beckenbodentraining (Wahrnehmung und Training der Muskulatur im Bereich der Harnröhre) und Biofeedback-Training zur Verfügung.  

    Medikamentenbehandlung

    Wenn eine Alarmmatte/-hose keine Abhilfe bringt, kann man die Behandlung mit einem natürlichen Hormon versuchen. Das Medikament (Desmopressin)Es wird alsam Tablette/LutschtabletteAbend vor dem ZubettgehenSchlafengehen eingenommen. Das Medikamentund bewirkt, dass die Urinproduktion während der Nacht verringert wird. DieseEin BehandlungNachteil des Medikaments ist, dass nach der Einnahme eine Trinkmenge von 250 ml nicht überschritten werden sollte und auch in der Nacht nicht mehr getrunken werden sollte, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

    Die Wirkung tritt bei mehr als 60–70 % der PatientenPatient*innen erfolgreichinnerhalb weniger Tage ein. DasDennoch wird empfohlen, das Medikament sollte zunäscht über maximal 3 Monate eingenommeneinzunehmen und danndanach probehalberdie wiederDosis abgesetztnur werden. Um Nebenwirkungen wie Kopfschmerzenschrittweise zu vermeidenreduzieren. Leider kommt es bei vielen Patient*innen zu Rückfällen. Es besteht die Möglichkeit, eine erneute Behandlung über 3 Monate durchzuführen. Auch eine kurzzeitige Einnahme z. B. während einer Reise oder bei Übernachtungsbesuchen ist es sinnvoll, 1 Stunde vor der Einnahme und 8 Stunden danach nichts zu trinken. Trotzdem leiden manche Kinder an Übelkeit oder Bauchschmerzenmöglich.

    DesmopressinBei Kindern mit funktioneller Harninkontinenz und überaktiver Blase, die auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen nicht ansprechen, kann auchein nurBehandlungsversuch jeweilsmit einem Medikament aus der Gruppe der Anticholinergika erwogen werden.

    Was können Sie selbst tun?

    Nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten in Ihrer haus- oder kinderärztlichen Praxis und machen Sie sich bewusst: Ein Kind das einnässt, tut es nicht absichtlich. Vorwurfsvolle oder beschämende Reaktionen sowie Bestrafungen sind schädlich. Das Lob der Eltern für einigetrockene Nächte bzw. Tage eingenommenhat werdenhingegen eine positive bestärkende Wirkung.

    Verzichten Sie darauf, etwaIhr aufKind Reisen,am aufspäten KlassenfahrtAbend zu wecken und dergleichennoch einmal zur Toilette zu schicken. Das führt zwar häufig zu einer vorübergehenden Reduktion der nassen Nächte und einer Entspannung der familiären Situation, ändert aber ebenso wie das Tragen von Windeln nichts an der Grundproblematik. Manchmal kann der Einsatz von Windeln jedoch sinnvoll sein, um eine Entlastung bei der Wäsche zu erhalten. Um die Matratze zu schützen, sollte sie mit einer Kunststoffauflage bezogen werden.

    Behandlung

    Bleiben Sie möglichst entspannt. Einnässen ist zwar unangenehm, aber nie gefährlich. Man hat Zeit, den richtigen Zeitpunkt für eine intensivere Therapie abzuwarten. Und nicht selten erledigt sich das Problem ganz von Kindernselbst. >Deshalb sollten Sie sich vor Therapiebeginn überlegen, ob Ihr Kind für eine Therapie bereits ausreichend motiviert ist. Denn nimmt ein Kind sein Einnässen nicht als Problem wahr, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolges. Meist wird ein therapeutisches Eingreifen deshalb in der Regel erst ab einem Alter von 7 oder 8 Jahren

    Wecker

    Kinder in dieser Altersgruppe und mit kleiner Blasenkapazität können mehr Verantwortung übernehmen, indem Sie einen Wecker stellen, der sie nachts an den Toilettenbesuch erinnert. Beteiligen Sie das Kind daran, den Wecker zu stellen und stellen Sie ihn auf 4 Stunden nach dem Zubettgehen ein. Grundsätzlich kommen hier aber natürlich auch die übrigen genannten Empfehlungen in Betrachtempfohlen.

    Prognose

    DasDie Bettnmeisten Kinder entwachsen dem Einnässen ist,im wieVerlauf bereitsdes erwähnt, ein häufiger Zustand, dem die allermeisten Kinder bis zum Schulalter entwachsenGrundschulalters. Die Beschwerden gehen jährlichSpontanheilungsrate, bei ca. 15 % der betroffenendas KinderEinnässen ohne weiteres Zutun von selbstaußen vorüberaufhört, liegt bei 15 % pro Jahr. BeiNur einzelnenin Kindernwenigen Fällen bleibt das ProblemEinnässen bis zurins PubertätJugendalter aktuellhinein und birgt für die Betroffenen eine zusätzliche Belastung.

    Die Krankheit wird oft durch soziale Probleme verkompliziert, insbesondere wenn das Kind an einem anderen Ort als zu Hause übernachten soll. Eine zusätzliche Belastung für das Kind ist der unangenehme Geruch. Einzunässen kann dem Selbstwertgefühl schaden und auch für die Eltern belastend seinbestehen.

    Weitere Informationen

    AutorenAutorin

    • SusanneCarina MeinrenkenSteyer, Dr. med.Medizinjournalistin, BremenWien
Bettnässende Kinder; Bettnässen; Harninkontinenz; Blasenkapazität; Harnwegserkrankung; Blasentraining; Einnässen; Blasenkapazität
AlsEinnässen Enuresiskann wirdunangenehm unwillkürlichessein, ist aber nicht kontrollierbares Wasserlassen bezeichnetgefährlich. DerViele BegriffKinder wirdentwachsen vder Symptomatik mit zunehmendem Alter, anderen helfen verhaltenstherapeutische Methoden. a.Sollte beies Kindernnotwendig verwendet. Zu unterscheiden ist unwillkürlicher Harnabgang tagsüber (Enuresis diurna) und nachts (Enuresis nocturnasein, Bettnässen)stehen zudem wirksame Medikamente zur Verfügung.
BettnEinnässen (Enuresis)im Kindesalter
https://deximedcms-de.debonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/paediatriepadiatrie-shortcut/patienteninformationen/nierennierenharnwegegeschlechtsorgane/einnaessen-harnwegeim-geschlechtsorganekindesalter/bettnaessen-enuresis/
CS 03.04.23 SM 27.02.2018; SM 24.08.2018
document-information document-nav document-tools
AlsEinnässen Enuresiskann wirdunangenehm unwillkürlichessein, ist aber nicht kontrollierbares Wasserlassen bezeichnetgefährlich. DerViele BegriffKinder wirdentwachsen vder Symptomatik mit zunehmendem Alter, anderen helfen verhaltenstherapeutische Methoden. a.Sollte beies Kindernnotwendig verwendet. Zu unterscheiden ist unwillkürlicher Harnabgang tagsüber (Enuresis diurna) und nachts (Enuresis nocturnasein, Bettnässen)stehen zudem wirksame Medikamente zur Verfügung.
Pädiatrie
BettnEinnässen (Enuresis)im Kindesalter
/link/5ec2480b7948436886bd4dad4a6bcac7.aspx
/link/5ec2480b7948436886bd4dad4a6bcac7.aspx
bettnaesseneinnassen-enuresisim-kindesalter
SitePublic
BettnEinnässen (Enuresis)im Kindesalter
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
de
de
de