Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Pylorusstenose

Was ist eine Pylorusstenose?

Magen mit Pylorusstenose
Magen mit Pylorusstenose

Definition

Bei der Pylorusstenose, auch hypertrophe Pylorusstenose genannt, handelt es sich um eine Verengung (Stenose) des Schließmuskels des Magens (Pylorus). Die Verengung wird durch eine Verdickung (Hypertrophie) der Muskeln in diesem Teil des Magens verursacht.

Als Folge treten eine verzögerte oder eingeschränkte Magenentleerung und schwallartiges Erbrechen auf. Von der Erkrankung sind Säuglinge betroffen, meist 2–3 Wochen nach der Geburt. Bei wenigen Kindern bildet sich die Verdickung von selbst zurück. In den meisten Fällen ist jedoch eine Operation erforderlich, bei der die verdickten Muskeln mit einem Längsschnitt durchtrennt werden (Myotomie).

Symptome

Üblicherweise tritt ca. 30 Minuten nach der Nahrungsaufnahme ein schwallartiges Erbrechen auf. Manchmal können auch kleine Mengen Blut beigemischt sein. Im weiteren Verlauf tritt das Erbrechen regelmäßiger und stärker auf. In manchen Fällen setzt das Kind nur kleine Stuhlmengen ab oder hat selten Stuhlgang. Der Säugling zeigt ein gutes Trinkverhalten wirkt aber dennoch unterernährt und ausgetrocknet. Dies kann sich in markanten Stirnfalten äußern. Der Bauch kann stark vorgewölbt sein. Bei Frühgeborenen ist zu beachten, dass das typische schwallartige Erbrechen ausbleiben kann, da die aufgenommene Nahrungsmenge in der Regel deutlich kleiner ist.

Ursachen

Die Ursache für die Entstehung einer Pylorusstenose ist unbekannt. Allerdings tritt die Erkrankung in manchen Familien gehäuft auf, was auf eine genetische Komponente hindeutet. Nach der Gabe eines Antibiotikums (Erythromycin) in den ersten Lebenstagen kann das Risiko für das Auftreten einer Pylorusstenose erhöht sein. Bei nichtgestillten Säuglingen wurde ebenfalls beobachtet, dass die Erkrankung häufiger auftritt.

Die Erkrankung kommt durch eine Verdickung der ringförmigen Muskulatur am Übergang zwischen Magen und Zwölffingerdarm zustande. Der Magenausgang ist somit teilweise oder vollständig blockiert, sodass die Nahrung nicht in den Darm gelangen kann und erbrochen wird. Durch das Erbrechen kann es zum Verlust von Magensäure und damit zu einer Störung des Säure-Basen-Haushaltes kommen. Die ausgeprägten Bewegungen der Magen- und Darmmuskulatur aufgrund der erschwerten Magenentleerung sowie die Verdickung der Muskulatur können von außen sichtbar sein.

Häufigkeit

Die Pylorusstenose tritt bei 1–3 von 1.000 Neugeborenen auf. Jungen sind 4- bis 5-mal häufiger betroffen als Mädchen.

Untersuchungen

Meist wird die Diagnose anhand der typischen Symptome gestellt. In der körperlichen Untersuchung wirkt das Kind meist unruhig und unzufrieden. Möglicherweise kann bereits ein Flüssigkeitsmangel, Abgeschlagenheit und Unterernährung festgestellt werden. Das Gesicht kann dann faltenartig verzogen sein, wodurch das Kind „greisenhaft" wirkt. Häufig lässt sich eine etwa olivengroße Verdickung im Oberbauch ertasten.

Dem Kind wird Blut abgenommen, und es wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung ist für das Kind in der Regel nicht unangenehm, lässt sich einfach durchführen und liefert zuverlässige Ergebnisse.

Behandlung

Das Therapieziel besteht darin, eine Unterernährung, Flüssigkeitsmangel und Störungen des Säure-Basen-Haushaltes zu verhindern. Sollten diese Symptome bereits eingetreten sein, werden sie zunächst behandelt.

In den allermeisten Fällen ist eine Operation erforderlich. Über einen kleinen Schnitt oder über einen laparoskopischen Zugang (Bauchspiegelung) wird der verdickte Muskel längs gespalten, ohne die Mageninnenschicht zu durchtrennen. Nach und nach beginnt anschließend der Kostaufbau.

Prognose

Die Erkrankung geht mit einer günstigen Prognose einher. Die Operation ist sicher und wirkungsvoll. Komplikationen treten sehr selten auf. Nach der Operation erholt sich der Säugling in der Regel schnell.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Natalie Anasiewicz, Dr. med., Ärztin, Davos
  • Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim
Verdickter Magenpförtner; Verengung des Magenausgangs; Verengter Magenausgang; Blockade des Magenausgangs; Blockierter Magenausgang; Unterer Magenschließmuskel; Starkes Erbrechen; Unterernährung; Pylorusstenose; Hypertrophe Pylorusstenose; Erbrechen; Schwallartiges Erbrechen; Säuglinge mit Erbrechen
Bei einer Pylorusstenose ist die ringförmige Muskulatur des Magenpförtners (Pylorus) verdickt, was zu einer Verengung des Magenausgangs führt. Die Erkrankung tritt nur im Säuglingsalter auf und führt zu schwallartigem Erbrechen.
Pylorusstenose
https://deximed.de/home/klinische-themen/paediatrie/patienteninformationen/magen-darm/pylorusstenose/
NA 04.02.22 MM 03.09.18
document-information document-nav document-tools
Bei einer Pylorusstenose ist die ringförmige Muskulatur des Magenpförtners (Pylorus) verdickt, was zu einer Verengung des Magenausgangs führt. Die Erkrankung tritt nur im Säuglingsalter auf und führt zu schwallartigem Erbrechen.
Pädiatrie
Pylorusstenose
/link/ecb6f7100e2745e0a02920682d423ef1.aspx
/link/ecb6f7100e2745e0a02920682d423ef1.aspx
pylorusstenose
SitePublic
Pylorusstenose
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de