Entwicklung während der Pubertät – Tanner-Stadien
- Die Tanner-Stadien (auch als Tanner-Klassifikation bekannt; engl. Tanner Stages) dienen der Einteilung der physischen Entwicklung des Menschen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) während der Pubertät in verschiedene Stufen. Tanners Einteilung in Pubertätsstadien wurde in zwei Arbeiten in den Jahren 1969 (Mädchen)1 und 1970 (Jungen)2 von Marshall und Tanner veröffentlicht.
- Die Klassifikation definiert unterschiedliche Entwicklungsstufen gemessen an externen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen. Das sind insbesondere die weibliche Brust, die Geschlechtsorgane und die Entwicklung des Schamhaarwuchses.3
DieDerBezeichnungennormale Beginn derStadienPubertät und der Verlauf variierenje nach Quelle.Zum Beispiel werden die Stadien für die Brust oft mit B1–B5 bezeichnetstark,im französischen Sprachraum auch S1–S5 (frz. le sein = Brust). Ebenso sind P1–P5 bzw. PP1–PP5 für die Schambehaarung (engl. pubic hair bzw. frz. poil pubien) anzutreffen.
Da die Stadien anhandabhängig vonenglischen Untersuchungen an weißen Jugendlichen entwickelt wurdenGeschlecht,könnenEthnitzitätAbweichungenundfür andere ethnische Gruppen gegeben seinUmweltfaktoren. 4- Die nachfolgende Kurzbeschreibung der Pubertätsstadien nach Tanner orientiert sich an der der Arbeitsgrupppe Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie Österreich5 sowie einer aktuelleren Arbeit.
54
Beginn der Pubertät
- Der Beginn der Pubertät wird auf Grundlage der ersten äußerlichen Anzeichen der pubertären Entwicklung definiert.
- Mädchen: Brustwachstum Stadium B2
- Jungen: Hodenvolumen 4 ml (Messung mit Orchidometer
!)
Tanner-Stadien: Pubesbehaarung Mädchen und Jungen
- P1: Kein Unterschied zur
Umgebungumgebenden Körperregion, kein Haarwachstum - P2: Spärliche, wenig pigmentierte glatte Haare an Labia majora bzw. um Peniswurzel
- P3: Dunkler, gekräuselt, aus Distanz erkennbar
- P4: Wie Erwachsene,
geringejedoch geringere Ausdehnung, noch nicht dreieckförmig angeordnet - P5: Erwachsene, horizontale Begrenzung oben, Übergang auf Oberschenkelinnenseite
- P6: Erwachsene, Ausbreitung entlang Linea alba
Tanner-Stadien: Mädchen – Brust
- B1: Kein Drüsenkörper palpabel,
nurlediglich Kontur der Mamille sichtbar - B2: Drüsenkörper
≤kleinerAreolaals Brustwarzenhof tastbar, leichte Erhebung sichtbar - B3: Drüsenkörper
>größerAreolaals Brustwarzenhof, fließende Kontur zwischenAreola und Brustkörperbeiden - B4: Erwachsene, Kontur
derdesAreolaBrustwarzenhofes abgehoben - B5: Erwachsene, abgerundetete Kontur
Tanner-Stadien: Jungen – Genitale
- G1: Präpubertal, Hodenvolumen ≤
34 ml - G2: Testes etwas vergrößert bis 8 ml, Skrotalhaut gefältelt
- G3: Der Penis ist gewachsen, besonders in der Länge. Skrotum und Hoden sind weiter gewachsen, bis 12 ml Hodenvolumen.
- G4: Der Penis ist in Länge und Umfang gewachsen. Beginnende Entwicklung der Glans penis. Hoden und Skrotum wachsen weiter, Volumen bis 20 ml; die Haut des Skrotums wird dunkler.
- G5: Testes + Penis Erwachsener, Volumen > 20 ml
Illustrationen

Tanner-Stadien bei Jungen (Quelle: M. Komarniczak, Wikimedia Commons)

Tanner-Stadien bei Mädchen (Quelle: M. Komarniczak, Wikimedia Commons)
Quellen
- Der Artikel basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf dieser Referenz.4
Literatur
- Marshall WA, Tanner JM. Variations in pattern of pubertal changes in girls. Arch Dis Child 1969; 44: 291-303. PubMed
- Marshall WA, Tanner JM. Variations in the pattern of pubertal changes in boys. Arch Dis Child 1970; 45: 13-23. PubMed
- Brämswig J, Dübbers A. Störungen der Pubertätsentwicklung. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(17): 295–304. www.aerzteblatt.de
WikipediaEmmanuel M, Bokor BR. Tanner-Stadien,abgerufenStages.am202123Dec 15.2In: StatPearls [Internet].2016Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–. PMID: 29262142. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29262142/.dewww.wikipediancbi.orgnlm.nih.gov- Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie Österreich APED. Störungen der Pubertätsentwicklung. Informationsbroschüre für Ärzte und Ärztinnen. Graz und Wien, 2009. www.docs4you.at
Autor
GünterMoritzOllenschlägerPaar,Prof. Dr.Dr. med.,ProfessorFacharzt fürInnere MedizinAllgemeinmedizin,Uniklinikum KölnMünster