Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Amöbenruhr

Was ist die Amöbenruhr?

Es handelt sich um eine Infektion des Darmes, die durch die Amöbe (Entamoeba histolytica) ausgelöst wird. Eine Amöbe ist ein einzelliger Organismus (Protozoon). Diese DarmprotozoenDarmparasiten gibt es in zwei Formen: als bewegliche Trophozoiten (Parasiten, die von Darmbakterien und Darmgewebe leben) und als eingekapselte Zystenform (ansteckende Form, die im sauren Milieu des Magens überleben kann).

Definition

  • Die Krankheit beschreibt eine Infektion durch die Amöbe E. histolytica.
    • Meist ist der Dickdarm betroffen.
  • Die Amöbenruhr betrifft den Darm und führt zu „himbeergeleeartigen" Stühlen und einer schmerzhaften Stuhlentleerung.
  • Der Amöbensabszessbenabszess in der Leber ist seltener und führt zu Schmerzen und Druckgefühl im rechten Oberbauch, evtl. auch Fieber.
    • Kann auch ohne vorherige Amöbenruhr auftreten.

Symptome

  • Die meisten Amöbeninfektionen verlaufen ohne Symptome, ca. 10 % der Infizierten entwickeln Symptome.
  • Es können Tage bis Monate nach der Infektion vergehen, bevor die ersten Symptome auftreten.
  • Zu Beginn treten häufig Bauchschmerzen und Durchfall
    •  auf sowie breiiger Stuhl mit Blut- oder Schleim
    .
  • Es sind milde oder schwere Verläufe möglich.
    •  Schwere Verläufe gehen mit starken Bauchschmerzen und Fieber einher.
  • Auch Blutstuhl ohne Durchfall ist möglich.
    • , vor allem bei Kindern
    .
  • Bei Leberabszessen bestehen häufig keine Darmsymptome. Eine Leberinfektion kann zu verschiedenen Symptomen führen:
    • Gelbsucht
    • Druckempfindlichkeit desim Bauchesrechten Oberbauch
    • vergrößerte Leber.

Ursachen

  • Menschen infizieren sich in der Regel durch die Aufnahme kontaminierterverschmutzter Lebensmittel (vor allem ungeschältes Obst und rohes Gemüse) oder Wasser, das durch menschliche Fäkalien verunreinigt ist.
  • Erkrankungsrisiko
    • 90  % der Betroffenen entwickeln trotz Infektion keine Symptome. Die Infektion heilt von selberselbst aus.
    • 10  % der Betroffenen entwickeln die Symptome einer Amöbenruhr.
    • Bei weniger als 1  % der Betroffenen kommt es zu LeberabszessenAbszessen, meist in der Leber.
    •  Die Infektion kann auch die Lunge, das Gehirn oder andere Organe betreffenbefallen.
  • Faktoren, die die Erkrankung begünstigen:
    • verunreinigte Lebensmittel und Getränke
    • schlechte hygienische Bedingungen
    • Reisen in tropische und subtropische Länder
    • Alkoholabhängigkeit
    • Mangel-/Unterernährung
    • Schwangere, Kleinkinder und Patient*innen, die Kortikosteroide oder Immunsuppressiva einnehmen (haben häufiger schwere Verläufe).
    • Anal-orale Sexualpraktiken können zur Übertragung führen.

Häufigkeit

  • Infektionen mit Entamoeba histolytica kommen weltweit vor, treten aber am häufigsten in tropischen und subtropischen Regionen auf und in Ländern mit schlechten Hygienestandards.
  • Es wird davon ausgegangen, dass weltweit etwa 500 Millionen Menschen infiziert sind.
  • Insgesamt kommt es jährlich zu 50 Millionen Neuerkrankungen; 40.000–100.000 dieser Krankheitsfälle verlaufen tödlich.
  • Infektionen kommen bei Erwachsenen und Kindern vor. Amöbenabszesse treten hauptsächlich (90  %) bei Männern in der Altersgruppe 20404060 Jahre auf.

Untersuchungen

  • Eine Sicherung der Diagnose einer Amöbenruhr ist über folgende Methoden möglich:
    • mikroskopischer Erregernachweis im Stuhl oder in Gewebeproben aus dem Darm
    • Nachweis von spezifischen Proteinbestandteilen (Amöben-Antigenen) des Erregers im Stuhl
    • Nachweis von Amöben-DNA aus Stuhlproben oder aus Gewebeproben des Darmes.
  • Um den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen, wird die Körpertemperatur gemessen und Blut entnommen zuzur Bestimmung von:
    • Entzündungsparameternndungswerten
    • Elektrolyten und NierenparameternNierenwerten
    • Blutbild
    • Leberenzymen.
  • Eine Woche nach Erkrankungsbeginn können Antikörper im Blut nachgewiesen werden.
  • Eine Stuhlkultur kann andere bakterielle Durchfallerkrankungen ausschließen.
  • Zum Ausschluss eines Leberabszesses wird eine Ultraschalluntersuchung empfohlen.
    • Bei unauffälligem Befund und hochgradigem Verdacht auf Leberabszess kann eine CT oder MRT erfolgen.

Behandlung

  • Ziel der Behandlung ist es, die Amöben abzutöten.
  • Es erfolgt eine Antibiotikabehandlung mit MetronidzolMetronidazol.
  • Da Metronidazol nicht ausreichend im Darm wirkt, wird gleichzeitig oder anschließend eine Behandlung mit dem Antibiotikum ParamomycinParomomycin empfohlen.
  • Bei einer Infektion ohne Symptome erfolgt eine Behandlung mit ParamomycinParomomycin.
  • WennEin trotz laufender Therapie keine Fiebersenkung erreichtLeberabszess wird undnur sichin derAusnahmefällen Allgemeinzustandchirurgisch weiter verschlechtert, kann eine Abszesspunktion mit Untersuchung des Punktats erwogen werdeneröffnet.

Was können Sie selbst tun?

  • FSorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen.
  • SorgfAchten Sie auf sorgfältige Hygiene, um eine weitere Übertragung zu vermeiden.

Vorbeugung

  • Vorbeugende Maßnahmen bei Auslandsreisen in Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen:
    • Nur in Flaschen abgefülltes Wasser verwenden.
    • Ungekochtes Gemüse, Salat, Eis und Obst, das sich nicht schälen lässt, meiden.
    • Hühnerfleisch, Hamburger, Hackbraten u.  Ä. sowie Fisch und Meeresfrüchte sollten gut durchgebraten oder gekocht sein.
    • Andere Fleischprodukte sollten an der Oberfläche gut gebraten werden.
    • Nichtpasteurisierte Milch vermeiden.
    • Hände waschen nach dem Toilettenbesuch und vor Zubereitung von Speisen.
    • Messer, Schneidbretter und Küchenutensilien, die durch Lebensmittel kontaminiert sein könnten, gründlich abwaschen.
  • Bei allen Personen in der näheren Umgebung einer infizierten Person (Mitglieder des Haushalts, Angehörige, Sexualpartner*innen) sollte eine Stuhluntersuchung erfolgen.

Prognose

  • Die Infektion verläuft häufig ohne Symptome. In der Regel besteht kein Fieber.
  • Es kann zu einer schweren Amöbenruhr mit Fieber, Erbrechen, diffusen Schmerzen und vergrößerter Leber kommen.
  • Die Parasiten können über die Blutbahn in die Leber wandern und zu einem Abszess führen.
  • Wird frühzeitig mit einer antibiotischen Therapie begonnen, ist die Prognose gut, es besteht jedoch die Gefahr einer erneuten Infektion.
  • Die Sterblichkeit bei unbehandelter Amöbenruhr und bei Leberabszess ist hoch.
    • Bei entsprechender Behandlung liegt die Sterblichkeit bei unter 2  %.

Tätigkeitsverbot

Bei nachgewiesener Infektion mit E. histolytica dürfen Personen, die in den nachfolgenden Bereichen tätig sind, nicht zur Arbeit gehen:

  • In der Lebensmittelbranche, einschließlich Gastronomie, etc., bei direktem oder indirektem Kontakt mit Lebensmitteln, die roh oder ohne weiteres Aufwärmen verzehrt werden.
  • In Gesundheitsinstitutionen, in denen die Beschäftigten direkten Kontakt mit Patient*innen (inkl. Essenausgabe) haben, die besonders anfällig für Infektionskrankheiten sind oder bei denen Infektionen besonders schwere Konsequenzen haben können (z.  B. frühgeborene Säuglinge, Patient*innen auf der Intensivstation u.  Ä.).

Für Personal in Gemeinschaftseinrichtungen gilt:

  • Beschäftigte in Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten etc., die an einer ansteckenden Durchfallerkrankung erkrankt sind, dürfen „keine Lehr-, Erziehungs-, Pflege-, Aufsichts- oder sonstige Tätigkeiten ausüben, bei denen sie Kontakt zu den dort Betreuten haben, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder der Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist."
  • Dies gilt ebenfalls „für die in der Gemeinschaftseinrichtung Betreuten mit der Maßgabe, dass sie die dem Betrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienenden Räume nicht betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht teilnehmen dürfen" sowie „für Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und an infektiöser Magen-Darm-Erkrankung erkrankt oder dessen verdächtig sind."

Weitere Informationen

Autorin

  • HannahMartina BrandBujard, Dr. med.Wissenschaftsjournalistin, Ärztin, BerlinWiesbaden
Amöbenruhr; Amöbiasis; Amöbainfektionbeninfektion; Amöben-Infektion; Amöben; Durchfall; Darminfektion; Entamoeba histolytica
Die Amöbenruhr ist eine Infektion des Dickdarms, die durch eineden AmöbeParasiten (Entamoeba histolytica) ausgelöst wird.
Amöbenruhr
https://deximedcms-de.debonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/magen-darm-trakt-shortcut/patienteninformationen/darminfektionen/amoebenruhr/
MB 02.02.23 HA 25.06.21 Check GO 25.1.
document-information document-nav document-tools
Die Amöbenruhr ist eine Infektion des Dickdarms, die durch eineden AmöbeParasiten (Entamoeba histolytica) ausgelöst wird.
Magen-Darm-Trakt
Amöbenruhr
/link/699dd8d91da743508af173f9b36b4d56.aspx
/link/699dd8d91da743508af173f9b36b4d56.aspx
amoebenruhramobenruhr
SitePublic
Amöbenruhr
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de