Allgemeine Informationen
Definition
- Bei der infektiösen Endokarditis (IE) handelt es sich um eine Infektion1
- nativer oder künstlicher Herzklappen
- der endokardialen Oberfläche
- eines kardialen Implantates (z.
Klassifikation nach dem Infektionsweg
- Beim Infektionsweg können unterschieden werden:2
- ambulant erworben
- durch medizinische Maßnahmen erworben (nosokomial und nichtnosokomial)
- durch i.
Häufigkeit
- Inzidenz
- jährliche Inzidenz in Europa ca. 2–10/100.000 Einw.3-4
- Alter
- Starke Zunahme des mittleren Alters in den vergangenen Dekaden, mehr als die Hälfte der Patient*innen sind >
- im Kindesalter selten (meist bei angeborenen Herzfehlern), jährliche Inzidenz 0,34–0,64 Fälle/100.000 Kinder
- Starke Zunahme des mittleren Alters in den vergangenen Dekaden, mehr als die Hälfte der Patient*innen sind >
- Geschlecht
- Männer zu Frauen ca. 2:15
- Ursachen
Ätiologie und Pathogenese
Pathogenese
- Ein normales Endothel ist resistent gegenüber einer Kolonisierung durch Keime.6
- Ein Endothelschaden kann verursacht werden durch sog. Jet-Läsionen aufgrund turbulenter Strömung oder z.
DesweiterenDes Weiteren können chronisch-entzündliche Gewebeprozesse wie bei rheumatischen Herzerkrankungen oder degenerativen Klappenveränderungen eine Besiedlung begünstigen.6- Durch den Endothelschaden wird subendotheliales Kollagen und andere Matrixmoleküle freigelegt, an die sich Thrombozyten und Fibrin binden und eine sog. sterile Vegetation bilden.8
- Im Folgenden kommt es zur Besiedlung durch zirkulierende Bakterien mit spezifischen Anheftungseigenschaften.6
- Die Bakterien vermehren sich in situ, stimulieren die weitere Anbindung von Thrombozyten und Fibrin und formen so die infizierte Vegetation.8
- Hohe Bakteriendichte und die wachsenden und zunehmend brüchige Vegetation sind für die 4 Mechanismen verantwortlich, die die meisten klinischen Bilder und Komplikationen verursachen:8
- Klappendestruktion und Herzinsuffizienz
- mikro- und makrovaskuläre Embolisierung
- septische Organinfektion von Gehirn, Nieren, Milz, Lunge
- immunologische Phänomene wie Glomerulonephritis.
Erregerspektrum
- Über 80 % der Fälle sind zurückzuführen auf:6
- Staphylokokken (Staphylococcus aureus, Koagulase-negative Staphylokokken)
- Streptokokken
- Enterokokken.
- Ein kleinerer Teil der IE wird durch gramnegative Bakterien oder Pilze verursacht.9
- gramnegative Bakterien der HACEK-Gruppe: (Haemophilus Spezies, Actinobacillus actinomycetemcomitans, Cardiobacterium hominis, Eikenella corrodens, Kingella)
- Pilzinfektionen vor allem durch Candida und Aspergillus
Zeitlicher Verlauf
- Nach dem Auftreten und zeitlichen Verlauf der Symptome kann die IE klassifiziert werden in:10
- akut (Tage bis zu 6 Wochen)
- subakut (6 Wochen bis 3 Monate)
- chronisch (>
Prädisponierende Faktoren
- Risikofaktoren (und Prävalenzen) bei Patient*innen in Europa mit definitiver Diagnose einer Endokarditis:4,11
- veränderte Nativklappen (z.
- invasive Prozedur in den vergangenen 60 Tagen (25
- Herzklappenprothese (20
- Herzschrittmacher (12
- angeborener Herzfehler (10
- Im Kindesalter sind angeborene Herzfehler der entscheidende prädisponierende Faktor für eine IE.12
- i.
- St.
- veränderte Nativklappen (z.
ICPC-2
- K70 Infektion des Herz-/Kreislaufsystems
- K83 Herzklappenerkrankung NNB
ICD-10
- I33 Akute und subakute Endokarditis
- I33.0 Akute und subakute infektiöse Endokarditis
- I33.9 Akute Endokarditis, nicht näher bezeichnet
- I38 Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Vom Nachweis durch pathologische Präparate z.
1213- Infektion und
- endokardialer Beteiligung.
- Die modifizierten Duke-Kriterien weisen insgesamt eine Sensitivität von ca. 80
1213 - Die Anwendung der Duke-Kriterien beruht auf einer Synthese verschiedener Befunde aus:
- Klinik
- Mikrobiologie
- Bildgebung.
- Für eine Diagnose früh im klinischen Verlauf ist die Sensitivität geringer, insbesondere bei Endokarditiden an Klappenprothesen oder Schrittmachersonden (unauffällige oder uneindeutige Echokardiografie in 30
1213
Leitlinie: Diagnostische Kriterien1213
Modifizierte Duke-Kriterien
Major-Kriterien
- Blutkulturen positiv für eine IE
- endokarditistypische Mikroorganismen in
2zwei unabhängigen Blutkulturen - Mikroorganismen vereinbar mit einer IE in anhaltend positiven Blutkulturen
- eine einzelne positive Blutkultur mit Coxiella burnetii
- endokarditistypische Mikroorganismen in
- Bildgebung positiv für eine IE
- Echokardiografie positiv für IE
- nuklearmedizinische Untersuchung (PET/CT oder SPECT/CT) positiv für IE
- im Herz-CT definitiv nachgewiesene paravalvuläre Läsionen
Minor-Kriterien
- Prädisposition: prädisponierende Herzerkrankung oder
intravenöseri. v. Drogenabusus - Fieber: Körpertemperatur >
- Vaskuläre Phänomene: schwere arterielle Embolien, septische Lungeninfarkte, mykotisches Aneurysma, intrakranielle Blutungen, konjunktivale Einblutungen, Janeway-Läsionen
- Immunologische Phänomene: Glomerulonephritis, Osler-Knoten, Roth-Spots, Rheumafaktoren
- Mikrobiologischer Nachweis: Positive Blutkulturen, die nicht einem Hauptkriterium (s.
Definition der infektiösen Endokarditis gemäß der modifizierten Duke-Kriterien
Definitive IE
- 2 Major Kriterien – oder –
- 1 Major und 3 Minor Kriterien – oder –
- 5 Minor Kriterien
Mögliche IE
- 1 Major- und ein Minor-Kriterium – oder –
- 3 Minor-Kriterien
Anamnese
- Variable Symptomatik und sehr unterschiedliche klinische Verläufe bei IE
1314 - Fieber
- bei ca. 90
- bei ca. 90
- Sonstige Allgemeinsymptome
- Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit, Myalgien, Arthralgien
- Hämaturie (25
- Symptome von Komplikationen
- Dyspnoe (Herzinsuffizienz)
- Embolien: Schlaganfall, sonstiger peripher-arterieller Verschluss, Lungenembolie
- Embolien: initiales Ereignis bei ca. 25
- Embolien: initiales Ereignis bei ca. 25
- Prädisponierende Faktoren, v.
- Klappenprothesen
- Implantate (Herzschrittmacher, ICD)
- i.
Klinische Untersuchung
- Herz
- Herzgeräusch
- Zeichen der Herzinsuffizienz (als Folge zunehmender Insuffizienz betroffener Herzklappen)
- Arrhythmie
- Haut
- Auge
- Abdomen
- Splenomegalie (11
- Splenomegalie (11
- Zentrales Nervensystem
- Schlaganfall, Meningitis (20–40
1415
- Schlaganfall, Meningitis (20–40
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Labor
- Blut
EKG
- Evtl. AV-Block (bei Aortenklappen-Endokarditis), Vorhofflimmern, ventrikuläre Arrhythmien
Diagnostik bei Spezialist*innen
Mikrobiologie
- Blutkultur
- mindestens 3 Blutkulturpaare (aerob, anaerob) im Abstand von je einer halben Stunde
1213 - Abnahme vor Beginn der antibiotischen Therapie
1213 - Bakteriämie üblicherweise konstant
1213 - Eine Fieberspitze muss für die Abnahme nicht abgewartet werden.
- Bei Keimnachweis sind meistens alle 3 Blutkulturen positiv, bei lediglich einer positiven Blutkultur ist die Diagnose fraglich.
- Bei bis zu 30
1213
- mindestens 3 Blutkulturpaare (aerob, anaerob) im Abstand von je einer halben Stunde
- Spezielle Nährmedien, Serologie, PCR
- ergänzende Diagnostik bei blutkulturnegativer IE, z.
1213
- ergänzende Diagnostik bei blutkulturnegativer IE, z.
Bildgebung
- Mit Abstand wichtigstes Bildgebungsverfahren ist die Echokardiografie.
Echokardiografie
- Darstellung von Vegetationen, Abszessen, Pseudoaneurysmen, Perforationen, Dehiszenzen von Klappenprothesen sowie der hämodynamischen Auswirkungen (v.
- Transthorakale Echokardiografie (TTE) ist die First-Line-Methode bei V.
1213 - Eine transösophageale Echokardiografie (TEE) sollte durchgeführt werden bei:
1213- klinischem V.
- klinischem V.
- klinischem V.
- Die Sensitivität der TTE beträgt 70
- Die Sensitivität der TEE beträgt 96
Sensitivstesensitivste Methode zur Darstellung zerebraler Läsionen
- Option nur im Einzelfall, erhöht v.
1314
Indikationen zur Klinikeinweisung
- Bei V.
1213
Therapie
Therapieziele
- Infektion ausheilen.
- Komplikationen vermeiden.
Allgemeines zur Therapie
- Prinzip der Behandlung3
- Alle Patient*innen erhalten eine antimikrobielle Therapie.
- Ein Teil der Patient*innen erhält einen kardiochirurgischen Eingriff zur Sanierung.
Antibiotische Therapie
Therapiedauer
- 2–6 Wochen bei Nativklappen-Endokarditis
1213 - Mindestens 6 Wochen bei Klappenprothesen-Endokarditis
1213
Wahl der Antibiotika
- Die Behandlung richtet sich gegen den spezifischen Keim, der durch die mikrobiologische Diagnostik identifiziert wurde.
- Abhängig vom verursachenden Keim gibt es spezifische Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien.
1213 - Bis zum Vorliegen der mikrobiologischen Ergebnisse wird eine empirische antibiotische Behandlung durchgeführt (siehe Leitlinienkasten).
Kardiochirurgische Therapie
- Ca. 50
1314- Einige wichtige Indikationen zur Operation sind im Leitlinienkasten aufgeführt.
DesweiterenDes Weiteren müssen infizierte Sonden/Aggregate entfernt werden.3- Grundprinzip der Operation ist die komplette Entfernung des infektiösen Materials.
1314 - Der Trend geht zu einem frühen chirurgischen Eingreifen aufgrund wahrscheinlich besserer Prognose.
1516-1617
Verlauf, Komplikationen, Prognose
Komplikationen
- Herzinsuffizienz, kardiogener Schock
- Embolien
- linksseitige IE: Schlaganfall, Hirnabszedierungen, Meningitis, zerebrale Blutung, sonstige peripher-arterielle Embolien, Milzabszess/Milzruptur
- rechtsseitige IE: Lungenembolie
- Paravalvuläre Ausbreitung: Abszess, Pseudoaneurysmen, Fisteln
- AV-Block, ventrikuläre Arrhythmien, Vorhofflimmern
- Myokarditis, Perikarditis
- Akutes Nierenversagen
- Sepsis
Verlauf und Prognose
- Unbehandelt verläuft die Erkrankung fast immer tödlich.
- Eine verzögerte Diagnose ist mit einer erhöhten Mortalität verbunden.4,
1718 - Die 1-Jahres-Mortaliät wird in Beobachtungsstudien mit ca. 20–25
- Eine multidisziplinäre Diagnostik und Therapie im Endokarditis-Team führt zu verbesserter Qualität und Rückgang der Mortalität bis unter 10 %.
1314,1819
Verlaufskontrolle
- Insbesondere im ersten Jahr nach Krankenhausentlassung regelmäßige klinische und echokardiografische Kontrollen
1213 - Patient*innen sollten informiert sein über:
1213- die Möglichkeit eines Rezidivs und über die Notwendigkeit sofortiger Abklärung bei neu auftretendem Fieber.
- eine Endokarditisprophylaxe inklusive der Notwendigkeit präventiver Zahn- und Hauthygiene.
EndokarditisprophylaxeEndokarditis-Prophylaxe
- Im Gegensatz zu früher wird die Empfehlung zur antibiotischen Prophylaxe mittlerweile auf Hochrisikopatient*innen (Klappenprothesen, St.
1213 - Bei intermediärem Risiko wird keine antibiotische Prophylaxe mehr empfohlen, dies betrifft vor allem häufige Klappenveränderungen wie Klappenverkalkungen, bikuspide Aortenklappen, Mitralklappenprolaps
1213 - Den Patient*innen sollte unabhängig vom Risikostatus die Bedeutung der Prävention, d.
1213
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Das Herz
Quellen
Leitlinien
- European Society of Cardiology (ESC). Guidelines for the management of infective endocarditis, Stand 2015. academic.oup.com
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe. S2k, Stand 2022. www.dpgk.org
Literatur
- Cahill T, Prendergast B. Infective endocarditis. Lancet 2016; 387: 882-893.
doi:0pubmed.1016/S0140-6736(15)00067-7ncbi.nlm.nih.gov - Hummel A, Felix S. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Endokarditis. eMedpedia, Zugriff 30.10.21. www.springermedizin.de
- Holland T, Baddour L, Bayer A, et al. Infective endocarditis. Nature Reviews 2016; 2: 1-22. doi:10.1038/nrdp.2016.59 DOI
- Connaughton M, Rivett J. Easily missed? Infective endocarditis. BMJ 2010; 341: c6596. doi:10.1136/bmj.c6596 DOI
- Hill E, Herijgers P, Herregods M, et al. Evolving trends in infective endocarditis. Clin Microbiol Infect 2006; 12: 5-12. doi:10.1111/j.1469-0691.2005.01289.x DOI
- Hoen B, Duval X. Infective Endocarditis. N Engl J Med 2013; 368: 1425-1433. doi:10.1056/NEJMcp1206782 DOI
- Rajani R, Klein J. Infective endocarditis: A contemporary update. Clinical Medicine 2020; 20: 31-35. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Chambers H, Bayer A. Native-Valve Infective Endocarditis. N Engl J Med 2020; 383: 567-76. doi:10.1056/NEJMcp2000400 DOI
- Wang A, Gaca J, Chu V. Management Considerations in Infective Endocarditis - A Review. JAMA 2018; 320: 72-83. doi:10.1001/jama.2018.7596 DOI
- Hubers S, DeSimone D, Gersh B, et al. Infective Endocarditis: A Contemporary Review. Mayo Clin Proc 2020; 95: 982-997. doi:10.1016/j.mayocp.2019.12.008 DOI
- Murdoch D, Corey G, Hoen B, et al. Clinical presentation, etiology, and outcome of infective endocarditis in the 21st century: the International Collaboration on Endocarditis-Prospective Cohort Study. Arcg Intern Med 2009; 169: 463-473. doi:10.1001/archinternmed.2008.603 DOI
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe. Stand 2022. www.dgpk.org
- Habib G, Lancellotti P, Antunes M, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 2015; 36: 3075–3123. doi:10.1093/eurheartj/ehv319 DOI
- Frantz S, Buerke M, Horstkotte D, et al. Kommentar zu den 2015- Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur Infektiösen Endokarditis. Kardiologe 2016; 10: 142-148. doi:10.1007/s12181-016-0058-4 DOI
- Brusch J. Infective Endocarditis. Medscape, last updated Jan 21.2021. emedicine.medscape.com
- Vincent L, Otto C. Infective Endocarditis: Update on Epidemiology, Outcomes, and Management. Current Cardiology Reports 2018; 20: 86. doi:10.1007/s11886-018-1043-2 DOI
- Rezar R, Lichtenauer M, Haar M, et al. Infective endocarditise - A review of current therapy and futurechallenges. Hell J Cardiol 2021; 62: 190-200. doi:10.1016/j.hjc.2020.10.007 DOI
- Westphal N, Plicht B, Naber C. Endokarditis – Prophylaxe, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 481-490. doi:10.3238/arztebl.2009.0481 DOI
- Botelho-Nevers E, Thuny F, Casalta J, et al. Dramatic reduction in infective endocarditis-related mortality with a management-based approach. Arch Intern Med 2009; 169: 1290-1298. doi:10.1001/archinternmed.2009.192 DOI
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).