Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Ohnmacht (Synkope)

Was ist Ohnmacht?

Ohnmacht, auch Synkope genannt, bezeichnet einen plötzlichen Verlust des Bewusstseins. Ursache hierfür ist ein plötzlich erniedrigter Blutdruck mit nachfolgender mangelnder Durchblutung des Gehirns, was zu einer Störung der Gehirnfunktion führt.  Eine Ohnmacht geht in der Regel von selbst vorbei.

Ohnmachtsanfälle können unter verschiedensten Bedingungen auftreten. Normalerweise tritt bei den Betroffenen ein Gefühl der Benommenheit auf, unter Umständen verspüren sie ein Kribbeln in der Haut, ehe sie stürzen oder kollabieren. Während der Ohnmacht ist die Atmung ruhig und langsam, und bei einer gewöhnlichen Ohnmacht treten keine Krämpfe auf.

20–30 % aller Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine Ohnmacht, die meisten jedoch nur ein einziges Mal. Eine Umfrage ergab, dass 15 % aller Kinder unter 18 Jahren und 23 % der über 70-Jährigen eine Ohnmacht erlitten hatten.

Ursachen

Eine Ohnmacht wird in den meisten Fällen durch eine wegen niedrigen Pulses und Blutdruckabfalls vorübergehend verminderte Durchblutung des Gehirns ausgelöst, die durch niedrigen Puls und Blutdruckabfall verusacht wird. KollabiertNach derdem Patient dann undKollabieren befindet sich der Kopf dann im Liegen auf gleicher Höhe mit dem Herz, reichtsodass der niedrige Blutdruck wieder ausausreicht, um das Gehirn ausreichend mit Blut zu versorgen. Daher kehrt das Bewusstsein im Liegen nach und nach wieder zurück.

Es gibt mehrere Bedingungen, die einen Blutdruckabfall und damit eine Ohnmacht auslösen können:

  • Unangenehmeunangenehme oder erschütternde Erlebnisse, Angst, Sinneseindrücke, Gerüche – beispielsweisez. Krankenhausgeruch,B. der Anblick von Blut u. Ä.
  • Starkestarke Schmerzen oder Übelkeit
  • Erherhöhte Temperatur oder Erwärmung
  • Ausgeprausgeprägter Flüssigkeitsmangel
  • Abruptesabruptes Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen
  • ToilettenbesuchToilettengang (Stuhlgang oder Wasserlassen) – tritt häufig bei älteren PatientenPatient*innen auf.
  • Karotis-Sinus-SyndromKarotissinussyndrom: Manche Menschen sind sehr empfindlich gegenüber dem Druck, der auf die Halsschlagader (Karotis) ausgeübt wird. Manchmal ist der Auslöser für eine plötzliche Ohnmacht dann sogar nur ein etwas zu enger Hemdkragen.   
  • Kinder (bis zu 5 Jahren) schreien manchmal vor Schmerz, Angst oder Wut bis zur Erschöpfung, bzw. bis sie ohnmächtig werden (sog. Affektkrampf).

Darüber hinaus können EpilepsieGehirnerschütterung, RauschAlkoholrausch, ein niedriger Blutzuckerspiegel, Vergiftungen,  Herzrhythmusstörungen,  Herzinsuffizienz, Subclavian-Steal-Syndrom, Hyperventilation und Angstattacken zu einer Ohnmacht führen. Ein Schlaganfall kann ebenfalls eine (längere) Bewusstlosigkeit auslösen. Diese Ursachen erfordern eine schnelle ärztliche Behandlung. Einige Medikamente können auch zu niedrigem Blutdruck führen und damit zu einer Ohnmacht beitragen.

Diagnostik

Es ist wichtig, die Umstände der Ohnmacht zu kennen, um die Ursache bestimmen zu können. Obwohl die Ohnmacht in den meisten Fällen harmlos verläuft, kann ihr in seltenen Fällen eine ernste Erkrankung zugrunde liegen. Ist es erstmalig oder völlig unerklärlich zur Ohnmacht gekommen, solltesollten derBetroffene Patient von einem Arztärztlich untersucht werden.

DerBei Arztder wirdärztlichen Untersuchung werden Ihnen wahrscheinlich verschiedene Fragen stellengestellt, um sichso ein genaues Bild machender Ohnmacht zu könnengewinnen:

  • Gab es schon öfter eine Synkope oder trat sie erstmals auf?
  • Gab es einen Auslöser?
  • Wie lange hielt die Bewusstlosigkeit an?
  • Begleitende Beschwerden? Haben Sie sich verletzt?
  • Erinnern Sie sich an die Zeit kurz vor der Synkope? 
  • Wie lange hielt die Bewusstlosigkeit an?
  • Begleitende Beschwerden?
  • Haben Sie sich verletzt?
  • Nehmen Sie Medikamente ein? Liegen andere Erkrankungen vor?
  • Wie sieht es mit Alkohol- und Drogenkonsum aus?
  • Besteht eine Schwangerschaft?
  • Hatten Sie schon mal eine schwere allergische Reaktion?
  • Leiden nahe Verwandte an HererkrankungenHerzerkrankungen?
  • Gibt es Zeugen oder Videoaufzeichnungen?

Eine allgemeine körperliche Untersuchung mit Beurteilung von Haut, Blutdruck- und PulsmessungPuls, Herz und einerHalsgefäßen Untersuchungsowie des Nervensystems ist erforderlich. Zur Standarddiagnostik gehören zudem eine 12-Kanal-EKG-Untersuchung und die Bestimmung relevanter Blutwerte (Blutbild, Glukose, Nierenfunkunktionsparameter, Elektrolyte).

Um zu prüfen, wie empfindlich Sie auf einen plötzlichen Blutdruckabfall beim schnellen Aufstehen reagieren, kann der Arzt einenein sog. Steh-Test odervorgenommen eine ähnliche Untersuchung vornehmen. Bluttests können bei Verdacht auf eine zugrunde liegende Erkrankung angebracht sein, sind aber in der Regel nicht erforderlichwerden. Bei Verdacht auf Herzerkrankungen wird der Arzt ein EKGSubclavian-Steal-Syndrom underfolgt evtl.die nochBlutdruckmessung weiterean speziellebeiden Untersuchungen des Herzens anordnen bzw. durchführenArmen.

BestehtFalls die Ursache der VeradchtSynkope aufunklar eine Erkrankung des Gehirnsbleibt, sinderfolgt ebenfallsdie entsprechendweitere spezielleDiagnostik ggf. bei Spezialist*innen:

  • Kipptisch-Test 
  • Karotissinusmassage
  • EKG-Monitoring (Arrhythmie-Untersuchung)
  • neurologisch-fachärztliche Untersuchung
  • Smartphone-Videoaufzeichnung von Synkopen-Ereignissen
  • Echokardiografie
  • Belastungs-EKG (Ergometrie)
  • elektrophysiologische Untersuchungen nötig.

  • In den meisten Fällen lässt sich leicht feststellen, ob es sich um eine harmlose, „gewöhnliche“ Ohnmacht oder eine durch eine zugrunde liegende Erkrankung ausgelöste Ohnmacht handelt.

Behandlung

Behandlung und Prognose hängen vom Nachweisvon der Ursache für die Ohnmacht ab. Die meisten Ohnmachtsanfälle sind allerdings harmlos und haben eine natürliche Ursache. Die Ursache zu erkennen und eine zufriedenstellende Erklärung zu erhalten, kann bereits eine ausreichende Behandlung darstellen.

Was können Sie selbst tun?

Personen, die mehrere Ohnmachtsanfälle erleben und die Warnzeichen für eine Ohnmacht kennen (Benommenheit, Schwindel, Lustlosigkeit, seltsames Körpergefühl), können versuchen, ihre Hände gegeneinander zu drücken, oder die Beine zu kreuzen und zusammenzudrücken. Meist sind hier etwa 30 Sekunden ausreichend. Ein solcher aktiver Muskeleinsatz erhöht den Blutdruck und kann oft eine sich abzeichnende Ohnmacht verhindern. Um einer Ohnmacht vorzubeugen, kann man sich flach auf den Rücken legen, bevor die Ohnmacht eintritt. Vorbeugend können auch Kompressionsstrangepasst Stümpfetzstrumpfhosen wirken,oder daabdominelle dadurchKompressionsbinden dersein. Sie halten den Blutdruck eher stabil gehalten wird.

PatientenPatient*innen, die unter Benommenheit oder Ohnmachtsanfällen leiden, wenn sie sich ausnach dem BettNachtschlaf oder von einem Stuhl erhebenleiden, können vorbeugen, indem sie sichnicht ein paar Mal halb aufrichten, bevor sie ganzabrupt aufstehen und einen halben Liter Wasser vor dem Aufstehen trinken. Hilfreich ist es zudem, mit leicht erhöhtem KopfKopfende zu schlafen (20–30 cm). Dies ist besonders für ältere Menschen wichtig, wenn sie die Toilette aufsuchen wollen – eine Situation, in der es oft zu Ohnmacht, Stürzen und Verletzungen kommt. Eine Darmentleerung kann zu einem Blutdruckabfall führen. Dies wird durch Fußbodenheizungen und hohe Raumtemperaturen begünstigt. Bevor man sich aus der Badewanne erhebt, kann eine Aktivierung der Arm- und Beinmuskeln helfen, Ohnmacht und Verletzungen zu vermeiden.

Grundsätzlich sind sehr warme Umgebungen (Sauna, heiße Bäder, heiße Duschen) zu meiden, weil dies oft zu Blutdruckabfall führen kann. Auch nach üppigem Essen kann der Blutdruck plötzlich sinken; zu empfehlen sind also kleinere häufigere Mahlzeiten. Neben einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr (2–2,5 l täglich) ist es ratsam, genügend Kochsalz zu essen (etwa 8 g täglich).

Medikamente

EineFalls medikamentöse Behandlung ist bei einer gewöhnlichen Ohnmacht nicht vorgesehen. Patienten, dieSie wiederholt an Ohnmachtsanfälle erleidenleiden, wirdkann derIhnen Arztdas ärztliche Personal je nach Ursache der Ohnmachtsanfälle ggf. aber bestimmte Medikamente zur Vorbeugung empfehlen. Bei Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Parkinson-Syndrom sollten diese optimal behandelt werden. Liegt die Ursache in einer Krankheit des Herzens oder des Gehirns, sind entsprechend spezielle Behandlungen nötig (z. B. ein Herzschrittmacher oder eine Katheterablation). Herzkrankheiten sollten unbedingt wirksam behandelt werden, da hier die Gefahr eines plötzlichen Herztodes besteht. 

WeiterführendeWeitere Informationen

AutorenAutor*innen

  • Hannah Brand, Cand. med., Berlin
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Synkope; Ohnmacht; Sturz; Bewusstlosigkeit
Ohnmacht (Synkope)
https://deximed.de/home/klinische-themen/erste-hilfe-notfallmedizin/patienteninformationen/was-kann-das-sein/ohnmacht-synkope/
HA 20.11.2020 chck go 12.5.; SM 06.02.2017; SM 14.02.2018
document-information document-nav document-tools
Ohnmacht, auch Synkope genannt, bezeichnet einen plötzlichen Verlust des Bewusstseins. Ursache hierfür ist ein plötzlich erniedrigter Blutdruck mit nachfolgender mangelnder Durchblutung des Gehirns, was zu einer Störung der Gehirnfunktion führt.  Eine Ohnmacht geht in der Regel von selbst vorbei.
Erste Hilfe/Notfallmedizin
Ohnmacht (Synkope)
/link/b21387f537b24184925aca7455580936.aspx
/link/b21387f537b24184925aca7455580936.aspx
ohnmacht-synkope
SitePublic
Ohnmacht (Synkope)
anders.skjeggestad@nhi.no
ku.reinhardt@gesinformboos@gesinform.de (patched by system)
de
de
de