Die COPD ist eine Lungenerkrankung, die vor allem nach langjährigem Rauchen auftritt. Betroffene leiden unter Atembeschwerden, Husten und erhöhter Schleimproduktion. Meistens entwickeln sich die Symptome langsam im Laufe von mehreren Jahren.
Was ist COPD?
- Patienteninformation.de: Chronisch obstruktive Lungen-Erkrankung (COPD): Information in Leichter Sprache
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Schädigung der Atemwege, des Lungengewebes und der Lungengefäße, die zu einer zunehmenden Einschränkung der Lungenfunktion führt. Auslöser ist in den meisten Fällen ein langjähriger Tabakkonsum oder das Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verliert die Lunge zunehmend die Fähigkeit, Sauerstoff ins Blut abzugeben bzw. Kohlendioxid aufzunehmen und auszuatmen.
Definition
- COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease)
- Chronisch bedeutet in diesem Fall, dass die Erkrankung üblicherweise das ganze Leben lang bestehen bleibt und nicht geheilt werden kann.
- Obstruktiv beschreibt einen Umbau des Lungengewebes, der v. a. die kleinen Atemwege einengt. Besonders die Ausatmung ist erschwert.
- Die Erkrankung geht mit einer Entzündungsreaktion in den Atemwegen einher.
Symptome
- Atembeschwerden bei körperlicher Belastung
- Husten, vor allem morgens
- Vermehrte Schleimproduktion und Abhusten von Sekret (Auswurf, Sputum)
- Gehäufte oder langanhaltende Atemwegsinfekte
- Zeichen einer Lungenüberblähung
- veränderte, erweiterte Form des Brustkorbes, sog. Fassthorax
- erschwerte Atmung mit Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
- Blaufärbung der Finger oder der Zunge
- Zeichen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- gestaute Halsvenen
- Schwellung an Fußknöchel oder Unterschenkel
- vergrößerte Leber
- erhöhter Bauchumfang durch Wasser in der Bauchhöhle (Aszites)
- Gestörter Nachtschlaf und nächtliche Schweißausbrüche
- Fieber und Gewichtsverlust
- Gefühl von Angst oder Depression und verminderte sexuelle Aktivität
- Die Symptome entwickeln sich allmählich über Jahre.
- Es können Krankheitsphasen auftreten, in denen sich die Beschwerden verstärken z. B. infolge von Infekten der Atemwege, Zigarettenrauch oder Luftverschmutzungen.
Ursachen
- Rauchen
- Zigarettenrauchen ist mit Abstand der wichtigste Risikofaktor.
- Pfeife, Zigarre oder andere Formen des Rauchens (z. B. Marihuana) erhöhen das Risiko ebenfalls.
- Etwa ein Viertel der COPD-Patient*innen sind Nichtraucher*innen.
- Frauen sind möglicherweise empfindlicher für die schädlichen Wirkungen des Rauchens.
- Regelmäßiges Einatmen von Stäuben und Chemikalien am Arbeitsplatz
- Gase, Reizstoffe und Rauch
- Tritt die COPD im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit auf, kann sie als Berufskrankheit anerkannt werden.
- Verschmutzung der Außenluft
- Insbesondere Feinstoffpartikel (Industrie, Asphalt, Ofenheizung u. a.)
- Verunreinigung der Raumluft
- Heizen und Kochen mit Biomasse oder fossilen Brennstoffen in Innenräumen
- Vor allem für Frauen in Entwicklungsländern von Bedeutung, die z. B. eine Feuerstelle im Haus haben.
- Heizen und Kochen mit Biomasse oder fossilen Brennstoffen in Innenräumen
- Passives Rauchen
- Häufige Atemwegsinfektionen in der Kindheit
- Asthma
- Tuberkulose
- Beeinträchtigtes Lungenwachstum im Mutterleib und in der Kindheit
- Genetische Faktoren
- Eine HIV-Infektion erhöht das Risiko ebenfalls.
Häufigkeit
- Weltweit ist die COPD für eine sehr hohe Anzahl an Erkrankten und Todesfällen verantwortlich.
- Weltweit sterben jedes Jahr etwa 2,5 Mio. Menschen an der COPD.
- Die Erkrankung ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit.
- In den USA ist die COPD die vierthäufigste Todesursache.
- Ca. 6 % der Bevölkerung in Deutschland hat eine COPD.
- Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
- Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter.
- Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status sind häufiger betroffen.
- Bis zu 50 % der Raucher*innen entwickeln eine COPD.
Untersuchungen
- Spirometrie
- Sie atmen Luft in ein Gerät ein und aus. Dabei werden verschiedene Parameter gemessen, u. a. die Geschwindigkeit des Luftstroms in Ihren Atemwegen, die Gesamtmenge der ausgeatmeten Luft und auch die Beeinflussbarkeit dieser Werte durch Arzneimittel.
- zur Einschätzung Ihrer Lungenfunktion und zur Schweregradeinteilung
- Röntgen-Aufnahme der Lungen
- Blutuntersuchungen
- Ggf. Untersuchung des Auswurfs (Sputum) zum Nachweis von Bakterien und Viren
- Ggf. Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse
- Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut
- Ggf. 6-Minuten-Gehtest
- zur Einschätzung des Verlaufs und der Prognose
- Seltener CT-Untersuchung der Lungen
- Bodyplethysmografie/CO-Diffusionskapazität
- Spezielle Tests für Patient*innen mit einer schweren COPD, die u. a. Probleme mit den Atemmanövern bei der Spirometrie haben.
- Ggf. EKG
- zur Erkennung von Folgeerkrankungen am Herzen
- Ggf. Herzecho
- Ultraschalluntersuchung zum Ausschluss einer Erkrankung am Herzen
- Gewichtskontrolle und Bestimmung des BMI
- zur Erfassung einer Über- oder Unterernährung
Behandlung
- Das Ziel der Behandlung ist es, die Entwicklung der Krankheit so weit wie möglich zu verlangsamen und die Beschwerden zu reduzieren.
- Hören Sie auf, zu rauchen.
- Wichtigste Maßnahme, um das Fortschreiten der COPD zu verlangsamen.
- Medikamente
- Bronchodilatatoren: Arzneimittel zur Erweiterung der verengten Atemwege. Sie sind die wichtigsten und die am häufigsten verwendeten Medikamente.
- Alle Betroffenen sollten für Notfallsituationen einen Bronchodilatator bei sich tragen.
- antientzündliche Medikamente
- Kortison in Form von Spray oder mittels Inhalationsgerät
- in der Regel nur in Kombination mit Bronchodilatatoren
- Schleimlösende Medikamente sind nur bei ausgewählten Patient*innen angezeigt.
- Bei schwerer Atemnot können niedrig dosierte Opioide erwogen werden.
- ggf. Antibiotika zur Behandlung oder Vorbeugung einer Atemwegsinfektion
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- dauerhafte Nutzung eines Beatmungsgerätes zu Hause und/oder eines mobilen Gerätes
- Verlängert das Überleben bei Menschen mit schwerer COPD und stark reduziertem Sauerstoffgehalt im Blut.
- Die Sauerstofftherapie wird sorgfältig angepasst. Zu viel Sauerstoff kann bei COPD-Patient*innen auch ungünstig sein.
- Unterstützung der Atmung mit einer luftdichten Gesichtsmaske und einem Beatmungsgerät
- Die sog. nichtinvasive Beatmung (NIV) entlastet die Atemmuskulatur.
- Geeignet für Patient*innen, die nicht genügend Kohlenstoffdioxid ausatmen können.
- Operation/bronchoskopische Intervention
- Bei Patient*innen mit einer überblähten Lunge (Emphysem), deren Beschwerden sich durch Medikamente nicht verbessern.
- Es stehen verschiedene Verfahren zu Verfügung:
- Das Volumen der Lunge wird durch eine Operation oder durch einen Eingriff mit dem Endoskop verkleinert.
- Große luftgefüllte Blasen (Bullae) werden aus der Lunge entfernt.
- Lungentransplantation
- Eine plötzliche Verschlechterung der COPD-Beschwerden wird als Exazerbation bezeichnet und erfordert eine intensivierte Behandlung und unter Umständen eine Einweisung ins Krankenhaus.
Was können Sie selbst tun?
- Hören Sie auf zu rauchen (siehe Artikel Raucherentwöhnung).
- Körperliches Training
- an die individuellen Voraussetzungen angepasst und angeleitet
- evtl. Rehabilitationssport (z. B. Lungensport)
- Optimierung des Gewichts
- Streben Sie einen BMI zwischen 20 und 25 kg/m2 an.
- Impfungen senken das Risiko einer Lungenentzündung
- Grippe (Influenza)
- Pneumokokken
- Vor einer Flugreise evtl. Beratung durch Lungenfachärzt*in
- Möglicherweise benötigen Sie im Flugzeug zusätzlichen Sauerstoff.
- Laufen Sie im Flugzeug nicht unnötig umher, da Bewegung Ihren Sauerstoffbedarf erhöht.
- Teilnahme an einer Lungenrehabilitation
- Wenn Sie trotz ärztlicher Betreuung an körperlichen, sozialen oder psychischen Krankheitsfolgen leiden.
- Komponenten der Rehabilitation sind u. a.:
- Patientenschulung
- Atemphysiotherapie
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung.
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen, um die Therapie zu optimieren und Folgeerkrankungen rechtzeitig zu erkennen.
Prognose
- Wie schnell die Erkrankung fortschreitet und welche Symptome die meisten Beschwerden verursachen, ist individuell sehr unterschiedlich.
- Eine Tabakentwöhnung verlangsamt das Fortschreiten der COPD.
- Die Mehrzahl der Betroffenen stirbt nicht an der COPD, sondern an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und am Lungenkarzinom.
- Die häufigsten Komplikationen sind:
- Lungenentzündung
- akutes Lungenversagen
- Herzversagen
- Blutgerinnsel in einer Lungenarterie (Lungenembolie)
- Depression
- Osteoporose.
Weitere Informationen
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- COPD – Informationen für ärztliches Personal
- Patienteninformation.de: COPD – dauerhaft enge Atemwege
- Patienteninformation.de: COPD – wenn sie sich verschlechtert
- Patienteninformation.de: Chronisch obstruktive Lungen-Erkrankung (COPD): Information in Leichter Sprache
Autorin
- Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel COPD. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Vogelmeier C, Buhl R, Burghube O, et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologe 2018; 72: 253-308. doi:10.1055/s-0043-125031 DOI
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. 2. Aufl. 2021, Teilpublikation. www.leitlinien.de
- Pauwels RA, Rabe KF. Burden and clinical features of chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Lancet 2004; 364: 613-20. PubMed
- American Thoracic Society. Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease: ATS statement. Am J Respir Crit Care Med 1995; 152 (5 pt 2) (suppl): S77-120. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mannino DM, Homa DM, Akinbami LJ, Ford ES, Redd SC. Chronic obstructive pulmonary disease surveillance-United States, 1971-2000. Respir Care 2002; 47: 1184-99. PubMed
- Lungeninformationsdienst. COPD - Verbreitung (Zugriff 11.08.17) www.lungeninformationsdienst.de
- Robert Koch-Institut. Gesundheitsmonitoring. Chronische Lungenerkrankungen (Zugriff 10.08.2017). www.rki.de
- Steppuhn H, Kuhnert R, Scheidt-Nave C. 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 46-54. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-053 DOI
- Akmatov MK, Steffen A, Holstiege J, et al. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der ambulanten Versorgung in Deutschland – Zeitliche Trends und kleinräumige Unterschiede. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/06. DOI: 10.20364/VA-19.06. www.versorgungsatlas.de
- Lungenärzte im Netz: COPD - Häufigkeit. www.lungenaerzte-im-netz.de
- Chapman KR, Mannino DM, Soriano JB et al. Epidemiology and costs of chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 2006; 27: 188-207. PubMed
- Krafft J. Früherkennung der COPD in der Hausarztpraxis. Der Hausarzt 2014; 2: 50-52. www.derhausarzt.eu
- Whittemore AS, Perlin SA, DiCiccio Y. Chronic obstructive pulmonary disease in lifelong nonsmokers: results from NHANES: Am J Public Health 1995; 85: 702-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Fletcher C, Peto R. The natural history of chronic airflow obstruction. Br Med J 1977; 1: 1645-8. PubMed
- Lundback B, Lindberg A, Lindstrom M, et al. Not 15 but 50% of smokers develop COPD? Report from the Obstructive Lung Disease in Northern Sweden Studies. Resp Med 2003; 97: 115-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tan WC et al. Characteristics of COPD in never-smokers and ever-smokers in the general population: results from the CanCOLD study. Thorax 2015; 70: 822-829. PubMed
- Lamprecht B, McBurnie M, Vollmer W, et al. COPD in Never Smokers. Chest 2011; 139: 752–763. doi:10.1378/chest.10-1253 DOI
- Dockery DW, Brunekreef B. Longitudinal studies of air pollution effects on lung function. Am J Respir Crit Care Med 1996; 154 (6 pt 2) (suppl): S250-6. www.atsjournals.org
- DGP, DGAUM: Quarzstaublungenerkrankung (Silikose), Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101, AWMF-Leitlinie 020 – 010, Stand 2008 www.awmf.org
- Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. GOLD 2021 Global Strategy for the Diagnosis, Management and Prevention of COPD. Stand 2021. goldcopd.org
- Li MH, Fan LC, Mao B, et al. Short-term Exposure to Ambient Fine Particulate Matter Increases Hospitalizations and Mortality in COPD: A Systematic Review and Meta-analysis. Chest 2016 Feb; 149(2): 447-458. pmid:26111257 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Liu S, Zhou Y, Liu S, et al. Association between exposure to ambient particulate matter and chronic obstructive pulmonary disease: results from a cross-sectional study in China. Thorax 2017 Sep; 72(9): 788-795. pmid:27941160 PubMed
- Yin P, Jiang CQ, Cheng KK et al. Passive smoking exposure and risk of COPD among adults in China: the Guangzhou Biobank Cohort Study. Lancet 2007; 370: 751-7. PubMed
- Stern AD, Morgan WJ, Wright AL, Guerra S and Martinez FD. Poor airway function in early infancy and lung function by age 22 years: a non-selective longitudinal cohort study. Lancet 2007; 370: 758-64. PubMed
- The Alpha-1-Antitrypsin Deficiency Registry Study Group. Survival and FEV1 decline in individuals with severe deficiency of alpha1-antitrypsin. Am J Respir Crit Care Med 1998; 158: 49-59. PubMed
- McNee W. ABC of chronic obstructive pulmonary disease. Pathology, pathogenesis, and pathophysiology. BMJ 2006; 332: 1202-1204. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Shahab L, Jarvis MJ, Britton J et al. Prevalence, diagnosis and relation to tobacco dependence of chronic obstructive pulmonary disease in a nationally representative population sample. Thorax 2006; 61: 1043-7. PubMed
- Medbo A, Melbye H. Lung function testing in the elderly. Can we still use FEV(1)/FVC <70% as a criterion of COPD? Respir Med 2007; 101: 1097-105. PubMed
- Criée C1, Baur X, Berdel D, et al. Spirometrie - S2k-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. AWMF-Leitlinie 020-017, Stand 2015. www.awmf.org
- Bestall J, Paul E, Garrod R, et al. Usefulness of the Medical Research Council (MRC) dyspnoea scale as a measure of disability in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 1999; 54: 581-586. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jones P, Harding G, Berry P, et al. Development and first validation of the COPD Assessment Test. Eur Respir J 2009; 34: 648-654. doi:10.1183/09031936.00102509 DOI
- Jones R, Donaldson G, Chavannes N, et al. Derivation and validation of a composite index of severity in chronic obstructive pulmonary disease: the DOSE index. Am J Respir Crit Care Med 2009;180(12):1189-95. dx.doi.org
- Celli B, Cote C, Marin J, et al. The body-mass index, airflow obstruction, dyspnea, and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2004;350(10): 1005-12. dx.doi.org
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. 1. Auflage, 2006, zuletzt geändert: Januar 2012 www.leitlinien.de
- Puhan M, Garcia-Aymerich J, Frey M, et al. Expansion of the prognostic assessment of patients with chronic obstructive pulmonary disease: the updated BODE index and the ADO index. Lancet 2009;374(9691):704-11. dx.doi.org
- Arand M. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Klassifikation geändert. Dtsch Arztebl 2017 2017; 114: 18-20. doi:10.3238/PersPneumo.2017.03.03.04 DOI
- Klemmer A, Vogelmeier C. COPD: Nicht nur eine Lungenerkrankung. Dtsch Arztebl 2015; 112: 4-8. www.aerzteblatt.de
- Dal Negro R, Bonadiman L, Turco P. Prevalence of different comorbidities in COPD patients by gender and GOLD stage. Multidisciplinary Respiratory Medicine 2015; 10: 1-9. doi:10.1186/s40248-015-0023-2 DOI
- Divo M, Cote C, de Torres J, et al. Comorbidities and Risk of Mortality in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care Med 2012; 186: 155-161. doi:10.1164/rccm.201201-0034OC DOI
- Broekhuizen B, Sachs A, Oostvogels R, et al. The diagnostic value of history and physical examination for COPD in suspected or known cases: a systematic review. Fam Pract 2009; 26: 260-268. doi:10.1093/fampra/cmp026 DOI
- Qaseem A, Wilt T,Weinberger S, et al. Diagnosis and Management of Stable Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Clinical Practice Guideline Update from the American College of Physicians, American College of Chest Physicians, American Thoracic Society, and European Respiratory Society. Ann Intern Med 2011; 155: 179-191. doi:10.7326/0003-4819-155-3-201108020-00008 DOI
- DGP. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Akuter und chronischer Husten. DEGAM Leitlinie Nr. 11, AWMF-Leitlinie 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Idzko M, Merkle M, Sandow P, et al. COPD: Neuer GOLD-Standard betont die individualisierte Therapie. Dtsch Arztebl 2019; 116: 32-38. doi:10.3238/PersPneumo.2019.02.15.006 DOI
- Quanjer P, Stanojevic S, Cole T, et al. Multi-ethnic reference values for spirometry for the 3–95-yr age range: the global lung function 2012 equations. Eur Respir J 2012; 40: 1324–1343. doi:10.1183/09031936.00080312 DOI
- Siegel F, Petrides P. Angeborene und erworbene Polyzythämien. Dtsch Arztebl 2008; 105: 62-8. doi:10.3238/arztebl.2008.0062 DOI
- Voshaar T, Idzko M, Münks-Lederer C, et al. COPD: Einsatz inhalativer Mono- und Kombinationstherapien. Dtsch Arztebl 2016; 113: 4-11. doi:10.3238/PersPneumo.2016.06.17.01 DOI
- Mannino DM, Ford ES, Redd SC. Obstructive and restrictive lung disease and markers of inflammation: data from the third national health and nutrition examination. Am J Med 2003; 114: 758-762. europepmc.org
- Dajczman E, Wardini R, Kasymjanova G, et al. Six minute walk distance is a predictor of survival in patients with chronic obstructive pulmonary disease undergoing pulmonary rehabilitation. Can Respir J 2015; 22: 225-229. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Muller NL, Coxson H. Chronic obstructive pulmonary disease. 4: imaging the lungs in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 2002; 57: 982-5. PubMed
- Scanlon PD, Connett JE, Waller LA, Altose MD, Bailey WC, Buist AS. Smoking cessation and lung function in mild-to-moderate chronic obstructive pulmonary disease. The Lung Health Study. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: 381-90. PubMed
- Anthonisen NR, Connett JE, Murray RP. Smoking and lung function of lung health study participants after 11 years. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: 675-79. PubMed
- Andreas S, Batra A, Behr J, et al. Tabakentwöhnung bei COPD - Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologe 2014; 68: 237-258. doi:10.1055/s-0034-1365052 DOI
- Tashkin DP, Rennard S, Hays JT et al. Effects of varenicline on smoking cessation in patients with mild to moderate COPD: a randomizedcontrolled trial. Chest 2011; 139: 591-599. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- RKI. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. (Letzter Zugriff am 30.03.2020). www.rki.de
- van Wetering, Hoogendoorn M, Mol SJ, et al. Short- and long-term efficacy of a community-based COPD management programme in less advanced COPD: a randomised controlled trial. Thorax 2010; 65: 7-13. PubMed
- McCarthy B, Casey D, Devane D, et al. Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonarydisease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015. doi:10.1002/14651858.CD003793.pub3 DOI
- Gillissen A, Haidl P, Kohlhäufl M, et al. The pharmacological treatment of chronic obstructive pulmonary disease. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 311-316. doi:10.3238/arztebl.2016.0311 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln. AWMF-Leitlinie Nr. 053-059. Stand 2022. www.degam.de
- Kew KM, Mavergames C, Walters JA. Long-acting beta-agonists for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2013 Oct 15;10:CD010177. Cochrane (DOI)
- Ni H, Soe Z, Moe S. Aclidinium bromide for stable chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Sep 19;9:CD010509. Cochrane (DOI)
- Cheyne L, Irvin-Sellers MJ, White J. Tiotropium versus ipratropium bromide for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Syst Rev 2013; 9: CD009552. doi:10.1002/14651858.CD009552.pub2 DOI
- Wang M, Liou J, Lin CW, Tsai C, Wang Y, Hsu Y, Lai J. Association of Cardiovascular Risk With Inhaled Long-Acting Bronchodilators in Patients With Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Nested Case-Control Study. JAMA Intern Med Published online January 02, 2018. pmid:29297057 PubMed
- Ewig S, Höffken G, Kern W, et al. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinie Nr. 020-020. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Martinez F, Calverley P, Goehring U, et al. Effect of roflumilast on exacerbations in patients with severe chronic obstructive pulmonary disease uncontrolled by combination therapy (REACT): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 2015; 385: 857-855. doi:10.1016/S0140-6736(14)62410-7 DOI
- Calverley PMA, Rabe KF, Goehring U-M, et al. Roflumilast in symptomatic chronic obstructive pulmonary disease: two randomised clinical trials. Lancet 2009; 374: 685-94. PubMed
- Chong J, Leung B, Poole P. Phosphodiesterase 4 inhibitors for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Nov 4;11:CD002309. doi: 10.1002/14651858.CD002309.pub4. DOI
- Poole PJ, Black PN. Mucolytic agents for chronic bronchitis or chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 2: CD001287. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Albert RK, Connett J, Bailey WC, et.al. Azithromycin for prevention of exacerbations of COPD. N Engl J Med 2011; 365: 689-98. New England Journal of Medicine
- Han MK, Tayob N, Murray S, et al. Predictors of chronic obstructive pulmonary disease exacerbation reduction in response to daily azithromycin therapy. Am J Respir Crit Care Med. 2014 Jun 15;189(12):1503-8. PubMed
- Herath SC, Poole P. Prophylactic antibiotic therapy for chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Cochrane Database Syst Rev 2013 Nov 28;11:CD009764. Cochrane (DOI)
- Criner GJ, Connett JE, Aaron SD, et al. Simvastatin for the prevention of exacerbations in moderate-to-severe COPD. N Engl J Med 2014; 370: 2201-10 New England Journal of Medicine
- Magnussen H, Kirsten A, Köhler D, et al. Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologe 2008;62:748-756. www.pneumologie.de
- Magnussen H, 1, Hauck R, Worth H, et al. Position zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologe 2014; 68: 591-593. doi:10.1055/s-0034-1377329 DOI
- Kowoll R, Welsch H, Joscht B, et al. Hypoxie im Flugzeug – flugphysiologische Betrachtungen. Dtsch Arztebl 2006; 103: A851-855. www.aerzteblatt.de
- Lungenärzte im Netz. Ziel und Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie. Stand 20.08.15. Zugriff 23.08.17. www.lungenaerzte-im-netz.de
- Lungenärzte im Netz. Flugreise-Tipps für Lungenkranke. Stand 04.09.2008. Zugriff 23.08.17. www.lungenaerzte-im-netz.de
- Lungenärzte im Netzt. Benötige ich auf Flugreisen zusätzlichen Sauerstoff? Stand 03.02.2010. Zugriff 23.08.17. www.lungenaerzte-im-netz.de
- Suzuki M, Muro S, Ando Y, et al. A randomized, placebo-controlled trial of acupuncture in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD): the COPD-acupuncture trial (CAT). . Arch Intern Med 2012; 172: 878-86. PubMed
- Cramer H, Haller H, Klose P, et al. The risks and benefits of yoga for patients with chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2019 Jul 29:269215519860551. PMID: 31353959. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gompelmann D, Eberhardt R, Herth F. Endoscopic volume reduction in COPD—a critical review. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 827-833. doi:10.3238/arztebl.2014.0827 DOI
- Lungenärzte im Netz. Welches OP-Verfahren hilft bei einem Lungenemphysem? Stand 28.09.2009. Zugriff 25.08.17. www.lungenaerzte-im-netz.de
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden. 16.11.20. Zugriff 30.06.22. www.iqwig.de
- Rutten FH, Zuithoff NP, Hak E, Grobbee DE, Hoes AW. Beta-blockers may reduce mortality and risk of exacerbations in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Arch Intern Med 2010; 170: 880-7. PubMed
- Short PM, Lipworth SIW, Elder DHJ, et al. Effect of β blockers in treatment of chronic obstructive pulmonary disease: a retrospective cohort study . BMJ 2011; 342: d2549. BMJ (DOI)
- Ejiofor S, Stolk J, Fernandez P, et al. Patterns and characterization of COPD exacerbations using real-time data collection. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2017; 12: 427-434. www.dovepress.com
- Walters JA, Tan DJ, White CJ, et al. Systemic corticosteroids for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Sep 1;9:CD001288. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wedzicha JA, Miravitlles M, Hurst JR, et al. Management of COPD exacerbations: a European Respiratory Society/American Thoracic Society guideline. Eur Respir J 2017; 49: 1-16. doi:10.1183/13993003.00791-2016 DOI
- Leuppi JD, Schuetz P, Bingisser R, et al. Short term vs conventional glucocorticoid therapy in acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 2013; 309: 2223. doi:10.1001/jama.2013.5023 DOI
- Walters JA, Tan DJ, White CJ, et al. Different durations of corticosteroid therapy for exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;12:CD006897. PMID: 25491891 PubMed
- Frat JP, Coudroy R, Marjanovic N, Thille AW. High-flow nasal oxygen therapy and noninvasive ventilation in the management of acute hypoxemic respiratory failure. Ann Transl Med 2017 Jul; 5(14): 297. pmid:28828372 PubMed
- Jolliffe DA, Greenberg L, Hooper RL, et al. Vitamin D to prevent exacerbations of COPD: systematic review and meta-analysis of individual participant data from randomised controlled trials. Thorax. 2019 Jan 10. pii: thoraxjnl-2018-212092. doi: 10.1136/thoraxjnl-2018-212092. Pmid: 30630893 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- KBV Nachrichten: DMP COPD wurde aktualisiert. Publiziert 22.09.22. Zugriff 07.12.22. www.kbv.de
- Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). DMP-Anforderungen-Richtlinie: Änderung der Anlage 11 (DMP COPD) und der Anlage 12 (COPD-Dokumentation) sowie Anpassung des Beschlusses vom 16. Juni 2022 über die 27. Änderung der DMP-A-RL. Beschlussdatum 18.08.22. www.g-ba.de
- Lynn J. Perspectives on care at the close of life. Serving patients who may die soon and their families: the role of hospice and other services. JAMA 2001 Feb 21;285(7):925-932 PubMed
- Meharry R, Anderson D. Assessing symptom burden in patients with advanced COPD – Is CAT enough?. Eur Respir J 2016; 48: 3731. doi:10.1183/13993003.congress-2016.PA3731 DOI
- Büsching G, Kaufmann J. Neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) bei COPD: Evidenz, Indikation und Methodik. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2014; 40: 529-532. doi:10.5414/ATX02011 DOI
- Viegi G, Pistelli F, Sherrill D, et al. Definition, epidemiology and natural history of COPD. Eur Respir J 2007; 30: 993-1013. doi:10.1183/09031936.00082507 DOI
- Vestbo J, Edwards L, Scanlon P, et al. Changes in forced expiratory volume in 1 second over time in COPD. N Engl J Med 2011; 365: 1184-92. doi:10.1056/NEJMoa1105482 DOI
- Dewar M, Curry RW. Chronic obstructive pulmonary disease: diagnostic considerations. Am Fam Physician 2006; 73: 669-76. PubMed
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
- Kew KM, Seniukovich A. Inhaled steroids and risk of pneumonia for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014; 3: CD010115. doi: 10.1002/14651858.CD010115.pub2 DOI
- Celli BR, Cote CG, Marin JM, et al. The body-mass index, airflow obstruction, dyspnea, and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2004; 350: 1005-12. PubMed
- Mosenifar Z. Medscape: Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) - Prognosis. Updated: Mar 02, 2017. Zugriff: 26.08.17. emedicine.medscape.com
- Puhan MA, Garcia-Aymerich J, Frey M, et al. Expansion of the prognostic assessment of patients with chronic obstructive pulmonary disease: the updated BODE index and the ADO index. Lancet 2009; 374: 704-11. PubMed