Sonnenbrand, Erste Hilfe

Sonnenbrand führt zu Schmerzen, Hautrötungen, Schwellungen, Juckreiz und manchmal auch Bläschen.

Was ist das?

  • Symptome eines Sonnenbrands entstehen normalerweise im Laufe weniger Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne.
  • Ein Sonnenbrand verursacht Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und manchmal auch Bläschen. 
  • Wenn große Hautflächen betroffen sind, können allgemeine Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Erschöpfung hinzukommen (beachten Sie auch die Informationen zum Hitzschlag).

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  1. Gehen Sie aus der Sonne.
  2. Nehmen Sie ein kaltes Bad oder eine kalte Dusche.
  3. Tragen Sie mehrfach täglich eine Aloe-vera-Lotion oder eine ähnliche kühlende Lösung/Salbe auf.
  4. Lassen Sie möglicherweise entstandene Bläschen intakt, um die Heilung zu beschleunigen und Infektionen zu verhindern. Wenn Bläschen aufplatzen, tragen Sie Wundsalbe auf die Wundränder auf. Decken Sie den Bereich mit steriler Gaze ab.
  5. Falls nötig, nehmen Sie ein Schmerzmittel, z. B. Paracetamol oder Ibuprofen.
  6. Tragen Sie bei besonders schmerzhaftem Sonnenbrand eine milde kortisonhaltige Salbe auf.
  7. Falls sich auf dem sonnenverbrannten Bereich Blasen bilden oder Sie andere rasch einsetzende Beschwerden wie Ausschlag, Juckreiz oder Fieber erleben, wenden Sie sich an einen Arzt.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Lichtdermatosen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Goebeler M, Hamm H. Basiswissen Dermatologie. Springer: Berlin, 2017. link.springer.com
  2. Lehmann P, Schwarz T. Lichtdermatosen. Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(9): 135-41; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0135. www.aerzteblatt.de
  3. Schwarz T. Von der polymorphen Lichtdermatose bis zu phototoxischen Reaktionen. hautnah dermatologie 2021; 37: 18-23. link.springer.com
  4. Hönigsmann H. Polymorphous light eruption. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2008 Jun. 24(3):155-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Lugovic Mihic L, Bulat V, Situm M, Cavka V, Krolo I. Allergic hypersensitivity skin reactions following sun exposure. Coll Antropol. 2008 Oct. 32 Suppl 2:153-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Altmeyer. Dermatitis solaris. Enzyklopädie der Dermatologie. Spinger. Stand 08.02.2020. Letzter Zugriff 08.10.2021. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  7. Hacker V, Radakovic S. Erfolgreiche Behandlung der Urticaria solaris mit Omalizumab. hautnah 2021; 20: 108-112. link.springer.com
  8. Diehl K, Schneider S, Görig T. Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2021. link.springer.com
  9. Jacobi A, Jacobi C. Hautkrebsprävention. CME 2019; 16: 47-58. link.springer.com
  10. Fölster-Holst R, Bieber T, Steen A. Pädiatrie. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
  11. Böhles H, Qirshi M. Transkulturelle Medizin: Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag. Berlin: Springer 2018.
  12. Ferguson J. Photosensitivity due to drugs. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2002;18:262-269. PubMed
  13. Morison WL. Photosensitivity. N Engl J Med 2004; 350: 1111-7. PubMed
  14. GlaxoSmithKline. Fachinformation Fenihydrocort Creme 0,25 %. Stand 2017. Letzter Zugriff 12.10.2021. www.apotheken-umschau.de
  15. Novartis. Fachinformation Fenistil Gel. Stand 2011. Letzter Zugriff 12.11.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com
  16. Ratiopharm. Fachinformation Loratadin. Stand 2018. Letzter Zugriff 12.10.2021. www.ratiopharm.de