Was ist das Reye-Syndrom?
Diese sehr seltene, doch schwere Erkrankung kann ausgelöst werden, wenn ein an einer Virusinfektion und Fieber erkranktes Kind mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt wird, beispielsweise mit Aspirin. Typischerweise erkranken die Patienten kurz nach überstandener Virusinfektion erneut: mit Bewusstseinsstörungen, später mit Krämpfen und Bewusstlosigkeit. In vielen Fällen führt die Erkrankung zum Tod. Magenschmerzen und Erbrechen sind ebenfalls üblich. Die Symptome sind auf schwere Entzündungen in Gehirn und Leber zurückzuführen.
Aus diesem Grund wird vor der Verwendung von Acetylsalicylsäure bei Kindern mit Fieber gewarnt.
Ursache
Forscher vermuten, dass eine Fehlfunktion des Immunsystems dafür verantwortlich ist, dass eine im Grunde harmlose Infektion so dramatisch verlaufen kann. Die Krankheit wurde 1963 erstmals beschrieben. Zu dieser Zeit wurde Acetylsalicylsäure zur Behandlung fiebriger Kinder verwendet. Obwohl weniger als ein Promille der Kinder von dieser Komplikation betroffen waren, konnte man schließlich einen Zusammenhang nachweisen, vor allem zwischen Windpocken und Acetylsalicylsäure. Später wurde das gleiche Syndrom auch im Anschluss an Grippe- und eine Reihe anderer Virenerkrankungen der Atemwege beobachtet. Nachdem dies bekannt geworden war, gingen die Krankheitsfälle schnell auf nahezu null zurück. Im Jahr 1980 zählte man mehr als 500 Fälle des Reye-Syndroms in den USA, in den 1990er-Jahren sank diese Zahl auf null bis einen Fall im Jahr.
Therapie
In der Praxis gilt diese Krankheit als ausgerottet. Es wird empfohlen Virusinfektionen mit Fieber bei Kindern bis zum 18. LJ nicht mit ASS zu behandeln. Bei möglichen Fällen dieser Krankheit ist eine Intensivbehandlung im Krankenhaus erforderlich.
Der Erkrankung kann wirksam vorgebeugt werden, indem Paracetamol gegeben wird, wenn ein Kind mit einem fiebersenkenden Mittel behandelt werden muss. Auch bei Verwendung von Ibuprofen kommt es erfahrungsgemäß nicht zum Reye-Syndrom.
Autoren
- Thomas Fühner, PD Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Hannover
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Reye-Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Chapman J, Arnold JK. Reye Syndrome. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020. PMID: 30252357 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Casteels-Van Daele M, Van Gett C, Wouters C, Eggermont E. Reye syndrome revisited: a descriptive term covering a group of heterogeneous disorders. Eur J Pediatr 2000; 159: 641-8. PMID: 11014461 link.springer.com
- Bennett CL, Starko KM, Thomsen HS, et al. Linking drugs to obscure illnesses: lessons from pure red cell aplasia, nephrogenic systemic fibrosis, and Reye's syndrome. a report from the Southern Network on Adverse Reactions (SONAR). J Gen Intern Med. 2012;27(12):1697‐1703. PMID: 22692632 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Glasgow JF, Middleton B. Reye syndrome--insights on causation and prognosis. Arch Dis Child. 2001;85(5):351‐353. PMID: 11668090 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dinakaran D, Sergi CM. Co-ingestion of aspirin and acetaminophen promoting fulminant liver failure: A critical review of Reye syndrome in the current perspective at the dawn of the 21st century. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2018;45(2):117‐121. PMID: 28945927 onlinelibrary.wiley.com
- Belay ED, Bresee JS, Holman RC, et al. Reye's syndrome in the United States from 1981 through 1997. N Engl J Med 1999 May 6; 340(18): 1377-82. PMID: 10228187 www.nejm.org
- Gallucci M, Smith JD, Limbucci N, et al. Pediatric Inflammatory Diseases. Part IV: Miscellaneous, Reye, PRES, Sarcoidosis. Neuroradiol J. 2012;25(6):725‐738. PMID: 24029186 journals.sagepub.com
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Akute Bewusstseinsstörung jeneits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie Nr. 022/016. 2013. www.awmf.org
- Goldman RD, Ko K, et al. Antipyretic efficacy and safety of ibuprofen and acetaminophen in children. Ann Pharmacother 2004; 38: 146-50. PMID: 14742809 journals.sagepub.com