Was ist eine Herpes-simplex-Infektion der Haut?
- Siehe auch Patienteninformation Lippen-Bläschen in Leichter Sprache.
Definition
Bei einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HS-Viren) sind Haut und Schleimhäute betroffen, auf denen sich kleine Bläschen mit einem roten Hof bilden. Lippenherpes kann jucken oder schmerzhaft sein, heilt jedoch von selbst aus. Die Beschwerden kehren jedoch häufig zurück. Herpes-simplex-Viren können eine Vielzahl von Infektionen hervorrufen. Am häufigsten sind Infektionen des Mund-Rachen-Raumes (Herpes labialis) und des Genitaltraktes (Herpes genitalis). Herpes-simplex-Viren können jedoch auch andere Hautbereiche und in seltenen Fällen innere Organe befallen. Dieser Artikel beschreibt in erster Linie die Lippenbläschen.
Symptome
Bei Lippenbläschen (Herpes labialis) tritt die Erstinfektion meist zwischen dem 1. und 5. Lebensjahr auf. Die Infektion verläuft bei der überwiegenden Mehrheit der Kinder symptomfrei, kann in einigen Fällen jedoch zu ausgeprägten Beschwerden führen (sog. Gingivostomatitis herpetica):
- Es können mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen im gesamten Mundbereich von der Mundhöhle bis in den Rachen auftreten. Auch das Zahnfleisch ist häufig betroffen.
- Auf der Mundschleimhaut platzen die Bläschen mit der Zeit und werden zu schmerzhaften Aphthen (Geschwüre).
- Die Bläschen gehen oft mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Schmerzen, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Reizbarkeit einher.
- Bei Jugendlichen und Erwachsenen kann auch eine schwere Rachenentzündung auftreten.
Nach der Erstinfektion im Mund-Rachen-Raum überleben die Herpes-simplex-Viren inaktiv in den Nerven im Gesichtsbereich (Ganglion trigeminale). Nach Monaten oder Jahren kann die Infektion zu Lippenherpes führen. Dieser beginnt häufig mit Juckreiz, Brennen oder Kribbeln. Danach bilden sich nach 12–36 Stunden kleine Bläschen auf der Lippe.
- Die Bläschen platzen auf und bilden danach Schorf, der nach 7–10 Tagen abgestoßen wird.
- Es kommt zu keiner Virusausscheidung mehr, wenn alle Bläschen vollständig abgeheilt sind.
- Einige Patient*innen klagen über leichte Nervenschmerzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl während der Infektion.
- Oft kommt es zu 1–6 wiederkehrenden Infektionen pro Jahr.
Ursachen
Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) werden in der Regel durch zwei verschiedene Virustypen, HSV-1 und HSV-2, verursacht. Lippenbläschen (Herpes labialis) werden in 90 % der Fälle durch HSV-1 hervorgerufen. Herpesbläschen auf den Genitalien (Herpes genitalis) werden in 90 % der Fälle durch HSV-2 verursacht.
HSV-1 wird meist im Kindesalter durch engen Kontakt übertragen. Die Viren überleben in Nervengewebe der infizierten Person. Eine Herpes-simplex-Infektion bleibt lebenslang bestehen.
Nach der Erstinfektion können unterschiedliche Belastungen der Haut die Viren erneut aktivieren und einen neuen Ausbruch auslösen. Die häufigsten Auslöser für einen erneuten Ausbruch sind ultraviolettes Licht (Sonneneinstahlung), Verletzungen, Stress, Menstruation, Fieber oder ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise bei einer Chemotherapie. Dann wird das Virus über das Nervensystem zur Haut transportiert, wo ein neues Bläschen entsteht.
Häufigkeit
In der erwachsenen Bevölkerung haben rund 90 % der Menschen Antikörper gegen das Herpes-simplex-Virus-1, d. h. die meisten Menschen hatten bereits einmal eine Herpesinfektion, oft ohne es zu wissen.
Untersuchungen
Symptome und Aussehen der Herpesbläschen, aber auch die Beschwerden bei Gingivostomatitis herpetica sind in der Regel so typisch, dass normalerweise keine weiteren Untersuchungen nötig sind. Bei Unklarheit kann ein Abstrich aus den Bläschen entnommen und weiter untersucht werden.
Behandlung
Bei den meisten Betroffenen bilden sich Lippenbläschen innerhalb von 7–10 Tagen von selbst zurück. Bei unkompliziertem Lippenherpes können zur Besserung der Beschwerden Salben mit virushemmenden, desinfizierenden, abschwellenden und ggf. auch antibiotischen Wirkstoffen angewandt werden. In Apotheken sind rezeptfreie virushemmende Mittel erhältlich, die Aciclovir oder Penciclovir enthalten. Auf die verkrusteten Bläschen kann Creme mit Panthenol aufgetragen werden.
Bei Erstinfektionen und sehr ausgedehntem Befall sowie bei Patient*innen mit Immunschwäche werden Tabletten mit virushemmenden Wirkstoffen (z. B. Aciclovir) verschrieben.
Vorbeugung
Als wichtigste vorbeugende Maßnahme sollten die Lippen und die umgebende Haut vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Wenn Sie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sollten Sie Lippenbalsam mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.
Prognose
In den meisten Fällen ist Lippenherpes eine mild verlaufende Erkrankung, die innerhalb von 7–10 Tagen ohne Narbenbildung ausheilt. Rückfälle sind häufig.
Illustrationen
Weitere Informationen
- Herpes-simplex-Infektion in der Mundhöhle
- Genitale Herpesinfektion
- Herpes simplex – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Herpes simplex. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Mühlenbein S. Hertl M. Herpes-simplex-Infektionen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 1439ff
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr.030-100, Klasse S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Robert Koch Institut Berlin. Infektionskrankheiten Herpes simplex Zugriff 06.08.2020 www.rki.de
- Usatine RP, Tinitigan R. Nongenital herpes simplex virus. Am Fam Physician 2010; 82: 1075-82. www.aafp.org
- Tronstein E, Johnston C, Huang M-L, et al. Genital shedding of herpes simplex virus among symptomatic and asymptomatic persons with HSV-2 infection. JAMA 2011; 305: 1441-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gonsalves WC, Chi AC, Neville BW. Common oral lesions: Part I. Superficial mucosal lesions. Am Fam Physician 2007; 75: 501-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cernik C, Gallina K, Brodell RT. The treatment of herpes simplex infections: an evidence-based review. Arch Intern Med 2008; 168: 1137-44. PubMed
- Anderson BJ. The epidemiology and clinical analysis of several outbreaks of herpes gladiatorum. Med Sci Sports Exerc. 2003; 35: 1809-14. PubMed
- Wu IB, Schwartz RA. Herpetic whitlow. Cutis 2007; 79: 193-6. PubMed
- European guideline for the management of genital herpes. IUSTI/WHO European STD guidelines Editorial Board, Stand 2017. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gesellschaft für Virologie. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF- Leitlinie Nr. 093-001, Klasse S2k, Stand 2014 (in Überarbeitung). www.awmf.org
- P. Altmeyer.E. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 07.08.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Chan EL, Brandt K, Horsman GB. Comparison of Chemicon SimulFluor direct fluorescent antibody staining with cell culture and shell vial direct immunoperoxidase staining for detection of herpes simplex virus and with cytospin direct immunofluorescence staining for detection of varicellazoster virus. Clin Diagn Lab Immunol 2001; 8: 909-12. PubMed
- Deutsche STI-Gesellschaft: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org