Chlamydien-Infektion in der Schwangerschaft

Eine Chlamydien-Infektion in der Schwangerschaft erhöht das Infektionsrisiko für das Kind bei der Geburt.

Genitale Chlamydien

Chlamydien (Chlamydia trachomatis) sind Bakterien, die sexuell übertragen werden und eine Infektion des Genitalbereichs verursachen können. Von der Infektion können betroffen sein:

  • der Gebärmutterhals (Zervizitis)
  • die Harnröhre (Urethritis)
  • die Gebärmutterschleimhaut (Endometritis)
  • die Eileiter und/oder die Eierstöcke (Adnexitis).

Eine Infektion mit Chlamydien kann gut und wirksam behandelt werden. Allerdings bleibt sie oft unbemerkt, da sie bei 60–90 % der Patientinnen keinerlei Beschwerden hervorruft. Da die Chlamydien-Infektion die häufigste sexuell übertragbare Krankheit darstellt – vor allem bei jungen Frauen zwischen 16 und 19 Jahren – ist die Chlamydien-Testung Teil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen.

Chlamydien-Testung als Teil der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft

Schätzungsweise bei rund 4 % der Frauen in Deutschland besteht eine Chlamydien-Infektion. Diese kann die Schwangerschaft ungünstig beeinflussen und gefährdet Mutter und Kind. Vor allem unter der Geburt können die Bakterien auf das Kind übertragen werden und eine Augenentzündung (25 %) sowie eine Lungenentzündung (weniger als 10 %) hervorrufen. Die Augenentzündung kann im schlimmsten Fall zur Erblindung des Neugeborenen führen. In seltenen Fällen kann eine Chlamydien-Infektion auch zu Komplikationen wie einer Fehlgeburt (Abort), einem vorzeitigen Blasensprung, einer Frühgeburt, einem geringen Geburtsgewicht des Kindes und in Ausnahmefällen zu einer Totgeburt führen. Chlamydien können auch eine Reihe von Komplikationen bei der Frau selbst bedingen – unter anderem kann eine unerkannte Infektion durch die Verklebung der Eileiter eine dauerhafte Sterilität (Unfruchtbarkeit) oder bei der nächsten Befruchtung eine Eileiterschwangerschaft bedeuten.

Um dies möglichst zu verhindern und die Risiken für Mutter und Kind zu minimieren, wird bei schwangeren Frauen bei der ersten Vorsorgeuntersuchung der Urin auf Chlamydien untersucht. Hierbei ist es wichtig, Erststrahlurin, also die ersten 15–20 ml, zu sammeln, da hier die Konzentration der Erreger bei vorhandener Infektion größer ist. Eine weitere Möglichkeit, auf Chlamydien zu testen, besteht im Abstrich von Gebärmutterhals und Scheide. Hierzu wird ein kleines Stäbchen in die Scheide eingeführt und die Probe in ein Labor eingeschickt, um den Erreger nachzuweisen. Fällt das Ergebnis positiv aus, wird die Infektion mit Antibiotika behandelt. Es gibt gut verträgliche Antibiotika, die in der Schwangerschaft eingesetzt werden können. Schwangere mit einer akuten aufsteigenden Infektion sollten im Krankenhaus behandelt werden. Wichtig ist außerdem, dass die Partner mitbehandelt werden, um den sogenannten Ping-Pong-Effekt – sich gegenseitig wieder anzustecken – zu vermeiden.

Chlamydien-Screening vor einem Schwangerschaftsabbruch

Vor allem vor einem Schwangerschaftsabbruch ist es wichtig, eine Chlamydien-Infektion auszuschließen und ggf. zu behandeln. Geschieht dies nicht, kann der Schwangerschaftsabbruch bei vorhandener Infektion zu einer aufsteigenden, weiträumigen Infektion des Beckens führen, die viele Komplikationen mit sich bringen kann.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Chlamydien-Infektion, genitale bei Frauen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Donovan B. Sexually transmissible infections other than HIV. Lancet 2004; 363: 545-56. PubMed
  2. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-005; Klasse S2k, Stand 2016. www.awmf.org
  3. Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. PubMed
  4. Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Begleitevaluation zum Chlamydien Screening in Deutschland - Endbericht Chlamydia trachomatis. Stand September 2013 www.g-ba.de
  5. Robert Koch-Institut. Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Berlin, RKI, 2010. Zugriff: Oktober 2015 www.rki.de
  6. Rompalo A. Genital tract chlamydia infection. BestPractice, last updated Feb 2019. bestpractice.bmj.com
  7. Mishori R, McClaskey EL, Winklerprins VJ. Chlamydia trachomatis infections: screening, diagnosis, and management. Am Fam Physician 2012; 86: 1127-32. American Family Physician
  8. Robert Koch-Institut (RKI). Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. Epidemiologisches Bulletin 2009; 37: 369-373. edoc.rki.de
  9. Chesson HW, Sternberg M, Leichliter JS, Aral SO. The distribution of chlamydia, gonorrhoea and syphilis cases across states and counties in the USA, 2007. Sex Transm Infect 2010; 86(suppl 3): iii52–iii57. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Miller KE. Diagnosis and treatment of Chlamydia trachomatis infection. Am Fam Physician 2006; 73: 1411-6. PubMed
  11. Sexually transmitted diseases treatment guidelines 2002. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Recomm Rep 2002; 51(RR-6): 1-78. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Roberts SW, Sheffield JS, McIntire DD, Alexander JM. Urine screening for Chlamydia trachomatis during pregnancy. Obstet Gynecol 2011; 117: 883-5. PubMed
  13. Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit: Leitfaden STI-Therapie. Stand: 10/2014 dstig.de
  14. Workowski KA, Berman S; Centers for Disease Control and Prevention. Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2010 published correction appears in MMWR Recomm Rep. 2011;60(1):18. MMWR Recomm Rep 2010; 59(RR-12): 1–110. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Tsai CS, Shepherd BE, Vermund SH. Does douching increase risk of sexually transmitted infections? A prospective study in high-risk adolescents. Am J Obstet Gynecol 2009; 200: 38. PubMed
  16. Horner PJ, Boag F. 2006 UK national guideline for the management of genital tract infection with Chlamydia trachomatis. London (UK): British Association of Sexual Health and HIV (BASHH); 2006. Accessed March 22, 2012. www.bashh.org
  17. Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydia trachomatis – Laborsentinel. Epidemiologisches Bulletin 2013; 46: 469 PubMed
  18. Westrom L, Bentsson LP, March PA. Incidence, trends, and risks of ectopic pregnancy in a population of women. BMJ 1981; 282: 15-18. British Medical Journal