Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) ist eine entzündliche Erkrankung der kleinen Blutgefäße (Arteriolen und Kapillaren). Betroffen sind vor allem Nase, Nasennebenhöhlen, Lunge und die Nieren.

Was ist die Granulomatose mit Polyangiitis?

Die Granulomatose mit Polyangiitis wird auch granulomatöse Polyangiitis oder früher Wegener-Granulomatose genannt. Die Entzündung betrifft meistens die oberen und unteren Atemwege sowie die kleinen Blutgefäße. Häufig tritt eine Nierenentzündung (Glomerulonephritis) auf, aber es können auch andere Organe betroffen sein.

Anfangs sind die Symptome diffus, wie z. B. Schnupfen, der blutig sein kann, oder langwierige Entzündungen des Mittelohrs oder der Nebenhöhlen. Häufig bilden sich Geschwüre in Mund und Nase. Beschwerden in der Lunge mit (evtl. blutigem) Husten und Atemnot treten meist später auf. Leichtes Fieber, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Leistungsschwäche sind ebenfalls häufig. Manche Patienten haben Gelenk- und Muskelschmerzen, entzündete Augen oder Hautausschlag. Herz, Nervensystem und Magen-Darm-Trakt können ebenfalls betroffen sein. Eine Erkrankung der Nieren wird meist erst im späteren Verlauf festgestellt. 

Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine seltene Erkrankung, die ohne Therapie sehr ernst verläuft. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.

Ursachen

Die Granulomatose mit Polyangiitis gehört zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen, das heißt, das Immunsystem greift das eigene Körpergewebe an. Bisher konnte noch nicht eindeutig geklärt werden, warum der Körper auf diese Weise reagiert. Als Auslöser diskutiert werden genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Medikamente. Eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen Autoantikörper (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper = ANCA).

Diagnostik

Bislang sind keine klaren Diagnosekriterien vorhanden. Bei Verdacht auf eine Granulomatose mit Polyangiitis können für die Diagnosestellung verschiedene Untersuchungen herangezogen werden. Ziel ist dabei herauszufinden, welche Organe betroffen sind.

Blutuntersuchungen zeigen Veränderungen des Blutbilds, erhöhte Entzündungswerte (BSG und CRP) sowie erhöhte Nierenwerte. Dabei können auch Autoantikörper (ANCA) bestimmt werden. Zusätzlich wird der Urin auf Blut und Eiweiß untersucht.

Ein Röntgenbild der Lunge kann Veränderungen ähnlich der Tuberkulose zeigen. Die Nieren können mit Ultraschall untersucht werden. Gewebeproben (Biopsien) der betroffenen Organe, insbesondere der Nieren, bestätigen die Diagnose. Je nach Organbeteiligung können weitere Untersuchungen bei Fachärzten sinnvoll sein.

Therapie

Eine sofortige medikamentöse Behandlung ist notwendig, um eine erhöhte Sterblichkeit und Langzeitschäden zu vermeiden. Die Therapie ist langwierig und dauert oft Jahre. Die Behandlung besteht aus verschiedenen Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen (sogenannte immunmodulierende Medikamente).

In den ersten 3–4 Monaten erfolgt eine intensive Therapie mit zellhemmenden Medikamenten (z. B. Methotrexat) und Kortison, damit die Symptome abklingen. Bei einer schweren, ausgedehnten Erkrankung können auch Infusionen mit Rituximab verabreicht werden, einem Antikörper, der sich gegen bestimmte Zellen des Immunsystems richtet. Um Infektionen vorzubeugen, können zusätzlich Antibiotika gegeben werden.

Danach werden die Medikamente schrittweise verringert. Eine Fortführung der Erhaltungstherapie wird über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten empfohlen.

Prognose

Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine Erkrankung, die ohne Therapie lebensbedrohlich ist. Schwerwiegende Komplikationen wie Nieren- oder Lungenversagen können auftreten.

Bei ca. 5 % der Patienten sind nur die Atemwege betroffen, was mit einer sehr guten Prognose einhergeht. In den meisten Fällen breitet sich die Erkrankung weiter aus und befällt verschiedene Organe.

Dank der heutigen Behandlungsmöglichkeiten werden aber die meisten Patienten beschwerdefrei. Bei etwa der Hälfte kommt es zu einem Rückfall, und es ist eine erneute Therapie nötig. Manche Patienten zeigen Langzeitnebenwirkungen der Therapie.

Regelmäßige Kontrollen über viele Jahre sind wichtig, auch wenn die Betroffenen vollständig geheilt sind.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Granulomatöse Polyangiitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Schirmer J, Aries P, de Groot K, et al . S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Z Rheumatol 2017; 76: S77–S104. link.springer.com
  2. Jennette J, Falk R, Bacon P, et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11. doi:10.1002/art.37715 DOI
  3. Bacon PA. The spectrum of Wegener's granulomatosis and disease relapse. N Engl J Med 2005; 352: 330-2. New England Journal of Medicine
  4. Falk RJ, Gross WL, Guillevin L, et al. Granulomatosis with polyangiitis (Wegener's): an alternative name for Wegener's granulomatosis. Arthritis Rheum 2011; 63:863. PubMed
  5. Herlyn K, Hellmich B, Gross WL, Reinhold-Keller E. Stabile Inzidenz systemischer Vaskulitiden in Schleswig-Holstein. Dtsch Arztebl 2008; 105(19): 355-61. doi:10.3238/arztebl.2008.0355 DOI
  6. de Groot K, Reinhold-Keller E. Wegener-Granulomatose und mikroskopische Polyangiitis. Z Rheumatol 2009; 68: 49-64. doi: 10.1007/s00393-008-0425-z DOI
  7. Holle J, Reinhold-Keller E, Gross W. Update Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Wegener-Granulomatose). Z Rheumatol 2012; 71: 745-753. doi:10.1007/s00393-012-0982-z DOI
  8. Holle J. ANCA-assoziierte Vaskulitiden: Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Morbus Wegener) und mikroskopische Polyangiitis. eMedpedia. Version 20200213133195_0.609.0_b218e20. Zugriff 16.02.20. www.springermedizin.de
  9. Aries P, Schneeweis C. ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV). Kardiologe 2009; 3: 339-350. doi:10.1007/s12181-009-0173-6 DOI
  10. Hellmich B, Flossmann O, Gross W, et al. EULAR recommendations for conducting clinical studies and/or clinical trials in systemic vasculitis: focus on anti-neutrophil cytoplasm antibody-associated vasculitis. Ann Rheum Dis 2007;66:605–617 www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Wiesner O, Haubitz M. Granulomatöse ANCA- assoziierte Vaskulitiden - Wegener-Granulomatose. Pneumologe 2008; 5: 308–319. doi:10.1007/s10405-008-0241-9 DOI
  12. Holle J. ANCA-assoziierte Vaskulitiden. Internist 2015; 56: 41-52. doi:10.1007/s00108-014-3613-8 DOI
  13. Leavitt RY, Fauci AS, Bloch DA, Michel BA, Hunder GG, Arend WP et al. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of Wegener's granulomatosis. Arthritis Rheum 1990; 33: 1101 - 7 PubMed
  14. Daikeler T, Regenass S, Heijnen I, et al. ANCA und assoziierte Erkrankungen. Schweiz Med Forum 2010; 10: 871-874. doi:10.4414/smf.2010.07367 DOI
  15. Puchner R. Die systemischen Vaskulitiden. Wien Klin Wochenschr Educ 2016; 11: 43-62. doi:10.1007/s11812-016-0079-8 DOI
  16. Becker M, Maurer B, Distler O. Formen der Vaskulitis. Gefässchirurgie 2019; 24: 104-113. doi:10.1007/s00772-018-0499-0 DOI
  17. Csernok E, Kempiners N, Hellmich B. Paradigmenwechsel in der ANCA- Diagnostik - Neue internationale Konsensusempfehlungen. Z Rheumatol 2017; 76: 143-148. doi:10.1007/s00393-016-0240-x DOI
  18. Bossuyt X, Cohen Tervaert JW, et al. Position paper: Revised 2017 international consensus on testing of ANCAs in granulomatosis with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Nat Rev Rheumatol 2017;13:683–692 www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Hellmich B. ANCA-assoziierte Vaskulitiden - State of the Art. Z Rheumatol 2019; 78: 518–528. doi:10.1007/s00393-019-0632-9 DOI
  20. Suppiah R, Mukhtyar C, Flossmann O et al. A cross-sectional study of the Birmingham vasculitis activity score version 3 in systemic vasculitis. Rheumatology 2011;50:899–905. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Suppiah R, Flossman O, Mukhtyar C et al (2011) Measurement of damage in systemic vasculitis: a comparison of the vasculitis damage index with the combined damage assessment index. Ann Rheum Dis 70:80–85. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Leeb B. Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. rheuma plus 2018; 2: 45-47. www.springermedizin.de
  23. Berlit P, Krämer M. S1-Leitlinie Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen. DGNeurologie 2018; 1: 17-37. doi:10.1007/s42451-018-0001-y DOI
  24. Becker M, Maurer B, Distler O. Therapiestrategien bei systemischen Vaskulitiden. Gefässchirurgie 2019; 24: 152-161. doi:10.1007/s00772-019-0506-0 DOI
  25. Holle J. ANCA („anti-neutrophil cytoplasm antibody“)- assoziierte Vaskulitiden. Z Rheumatol 2013; 72: 445-456. doi:10.1007/s00393-013-1211-0 DOI
  26. Aasarød K, Iversen BM, Hammerstrøm J, Bostad L, Vatten L, Jørstad S. Wegener's granulomatosis: clinical course in 108 patients with renal involvement. Nephrol Dial Transplant 2000; 15(5): 611-8. PubMed
  27. Stegemann E. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vaskulitiden - Nur gemeinsam zum Ziel. Gefässchirurgie 2019; 24: 99-103. doi:10.1007/s00772-019-0505-1 DOI
  28. Tracy C. Granulomatosis with Polyangiitis (Wegener Granulomatosis). Medscape, updated Oct 09,2019. Zugriff 20.02.20. emedicine.medscape.com