Was ist eine Spastik?
Als Spastik bezeichnet man eine gesteigerte Anspannung der Skelettmuskulatur, die als Folge einer Schädigung von Nervenbahnen aus dem Rückenmark oder dem Gehirn auftritt. Normalerweise steuern diese Nervenbahnen die Muskelbewegungen, indem sie stimulierende oder hemmende Impulse senden. Bei Schäden im Gehirn oder im Rückenmark fallen vor allem die hemmenden Impulse weg. Dies führt zu einer Überstimulation des Muskels, der sich dauerhaft anspannt. Meistens wird die Spastik von anderen Symptomen begleitet, wie Lähmungen, Bewegungsverlangsamung oder gesteigerten Sehnenreflexen.
Ursachen
Folgende Krankheiten gehen häufig mit der Entstehung einer Spastik einher:
Spastiken entwickeln sich im Rahmen dieser Erkrankungen meist erst im Verlauf. Zum Beispiel verursacht eine Rückenmarksverletzung zunächst eine Erschlaffung der Muskulatur, die von dem betroffenen Rückenmarksanteil gesteuert wurde. Erst nach einiger Zeit kommt es bei fehlender Heilung des Rückenmarks zu einer gesteigerten Muskelspannung.
Spastiken können sich auch akut verschlechtern oder mit einschießenden Muskelanspannungen einhergehen, wenn die Patienten unter Schmerzen sowie emotionaler Anspannung leiden oder an einer Infektion, z. B. der Harnwege, erkranken. Meist ist die Spastik nach überstandener Infektion wieder rückläufig. Auch eine Verstopfung oder eine wundgelegene Stelle (Dekubitus) können eine Spastik verschlimmern.
Symptome
Je nach Ausmaß der Nervenschädigung im Gehirn oder Rückenmark können einzelne Muskeln, die Muskeln eines kompletten Arms oder Beins, eine komplette Körperhälfte oder der ganze Körper von der Spastik betroffen sein.
Die dauerhaft angespannte Muskulatur führt zu einer Verhärtung, die sehr schmerzhaft sein kann. Oft entstehen Fehlstellungen, wenn die betroffenen Muskel an einem Gelenk ansetzen und dieses in einer Zwangsstellung halten. Die Muskeln können meist nur noch grob oder gar nicht bewegt werden. Gleichmäßige, feinmotorische Bewegungen sind nicht mehr möglich. Dies erschwert oft die Beweglichkeit im Alltag. Zum Beispiel benötigen Schlaganfallpatienten mit einer Halbseitenspastik oft Hilfe bei der Nahrungsaufnahme.
In der ärztlichen Untersuchung zeigen sich oft lebhafte oder überaktive Sehnenreflexe. Beispielsweise schlägt das Bein nach Beklopfen der Sehne unterhalb des Knies enorm stark aus (Patellarsehnenreflex). Während in den Armen die Beugemuskeln in ihrer Anspannung überwiegen, sind die Streckmuskeln eines betroffenen Beines stärker angespannt. Dies führt bei einer Halbseitenspastik oft zu einem charakteristischen Bild, bei dem der Arm dauerhaft gebeugt und das Bein dauerhaft gestreckt ist, sodass es beim Gehen nach seitlich ausscheren muss.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, vorhandene Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit möglichst zu erhalten. Dabei spielt die Physiotherapie die größte Rolle. Als Krafttraining können zum Beispiel Radfahren oder Laufbandtraining angeboten werden. Bei Beeinträchtigung der Beine wird ein tägliches Stehtraining durchgeführt, was sowohl auf die Verdauung als auch auf das Gemüt der Patienten positive Effekte hat. Schienen am Ellenbogen, Handgelenk oder Sprunggelenk können Abhilfe schaffen, sodass das Gelenk nicht versteift. Außerdem können Entspannungsübungen Stress und psychische Anspannung verringern, was sich wiederum positiv auf die Muskelspannung auswirkt. Wichtig ist, dass der Patient die Übungen auch zu Hause, eventuell mit Unterstützung der Angehörigen, durchführt, um einen möglichst großen Effekt zu erzielen.
Zusätzlich zur Physiotherapie gibt es medikamentöse Therapien zur Verringerung der Muskelspannung. Diese können als Tablette eingenommen oder aber direkt in den betroffenen Muskel gespritzt werden.
Weitere Informationen
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Verletzungen des Rückenmarks
- Spastisches Syndrom – Informationen für medizinisches Personal
- Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft: Multiple Sklerose
Autoren
- Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Spastisches Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Therapie des Spastischen Syndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 030-078. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Dietz V, Sinkjaer T. Spastic movement disorder: impaired reflex function and altered muscle mechanics. Lancet Neurol 2007; 6: 725–733 PMID: 17638613 PubMed
- Kheder A, Nair KP. Spasticity: pathophysiology, evaluation and management. Pract Neurol 2012;12: 289-98. PubMed
- Ansari NN, Naghdi S. The effect of Bobath approach on the excitability of the spinal alpha motor neurones in stroke patients with muscle spasticity. Elektromyogr Clin Neurophysiol 2007; 47: 29–36 PMID: 17375879 PubMed
- Tariq M, Akhtar N, Ali M et al. Eperisone compared to physiotherapy on muscular tone of stroke patients: a prospective randomized open study. JPMA 2005; 55: 202–204 PMID: 15960286 PubMed
- Pak S, Patten C. Strengthening to promote functional recovery poststroke: an evidence-based review. Top Stroke Rehabil 2008; 15: 177–199 PMID: 18647724 PubMed
- Eng JJ, Levins SM, Townson AF et al. Use of prolonged standing for individuals with spinal cord injuries. Phys Ther 2001; 81: 1392–1399 PMID: 11509069 PubMed
- Butefisch C, Hummelsheim H, Denzler P et al. Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sci 1995; 130: 59–68 PMID: 7650532 PubMed
- Sun SF, Hsu CW, Sun HP et al. Combined botulinum toxin type A with modified constraint-induced movement therapy for chronic stroke patients with upper extremity spasticity: a randomized controlled study. Neurorehabil Neural Repair 2010; 24: 34–41 PMID: 19729582 PubMed
- Hesse S, Schulte-Tigges G, Konrad M et al. Robot-assisted arm trainer for the passive and active practice of bilateral forearm and wrist movements in hemiparetic subjects. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 915–920 PMID: 12808550 PubMed
- Hesse S, Bertelt C, Jahnke MT et al. Treadmill training with partial body weight support compared with physiotherapy in nonambulatory hemiparetic patients. Stroke 1995; 26: 976–981 PMID: 7762049 PubMed
- Pizzi A, Carlucci G, Falsini C et al. Application of a volar static splint in poststroke spasticity of the upper limb. Arch Phys Med Rehabil 2005a; 86: 1855–1859 PMID: 16181954 PubMed
- Gracies JM, Marosszeky JE, Renton R et al. Short-term effects of dynamic lycra splints on upper limb in hemiplegic patients. Arch Phys Med Rehabil 2000; 81: 1547–1555 PMID:11128888 PubMed
- Iwata M, Kondo I, Sato Y et al. An ankle-foot orthosis with inhibitor bar: effect on hemiplegic gait. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 924–927 PMID: 12808552 PubMed
- Harvey LA, Katalinic OM, Herbert RD et al. Stretch for the treatment and prevention of contractures. Cochrane Database Syst Rev 2017;1:CD007455. PMID: 28146605 PubMed
- Stein C, Fritsch CG, Robinson C, Sbruzzi G, Plentz RD. Effects of Electrical Stimulation in Spastic Muscles After Stroke: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Stroke 2015;46(8):2197-205. pmid:26173724 PubMed
- Nelles G (Hrsg.). Neurologische Rehabilitation. Stuttgart, New York: Thieme, 2004.
- Whiting PF, Wolff RF, Deshpande S et al. Cannabinoids for Medical Use: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA 2015; 313(24):2456-73. PMID: 26103030 PubMed
- Koppel, BS, Brust JC, Fife T et al. Systematic review: Efficacy and safety of medical marijuana in selected neurologic disorders: Report of the Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2014; 82:1556–1563. PMID: 24778283 PubMed
- Glaeske G, Muth L (Hrsg.): Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de
- National Institute for Health and Care Excellence. Cannabis-based medicinal products. NICE guideline. 11 November 2019. www.nice.org.uk
- Simpson DM, Gracies JM, Graham HK et al. Assessment: Botulinum neurotoxin for the treatment of spasticity (an evidence based review). Report of the therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2008; 70; 1691–1698 PMID: 18458229 PubMed
- Garces K, McCormick A, McGahan L, Skidmore B. Botulinum toxin A for upper and lower limb spasticity: a systematic review. Ottawa, ON, Canada: Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA). Technology Report; 51. 2005. www.cadth.ca
- van Kujik AA, Geurts ACH, Beevaart BJW et al. Treatment of upper extremity spastcity in stroke patients by focal neuronal or neuromuscular blockade: a systematic review of the literature. Rehabil Med 2002; 34: 51–61 PMID: 12019580 PubMed
- Ade-Hall RA, Moore AP. Botulinum toxin type A in the treatment of lower limb spasticity in cerebral palsy. Cochrane Database Syst Rev. 2000: CD001408. PMID: 10796784 PubMed
- Motta F, Buonaguro V, Stignani C. The use of intrathecal baclofen pump implants in children and adolenscents: safety and complications in 200 consecutive cases. J Neurosurg. 2007; 107 (Suppl. 1): 32–35 PMID: 17644918 PubMed
- Stetkarova I, Yablon SA, Kofler M et al. Procedure- and device-related complications of intrathecal baclofen administration for management of adult muscle hypertonia: a review. Neurorehabil Neural Repair 2010; 24: 609– 19 DOI: 10.1177/1545968310363585 DOI
- Zdolsek HA, Olesch C, Antolovich G et al. Intrathecal baclofen therapy: benefits and complications. J Intellect Dev Disabil 2011; 36: 207–213 www.tandfonline.com