Akne

Als Akne bezeichnet man chronische Entzündungen der Talgdrüsen und Haarfollikel im Gesicht und am Oberkörper. Fast alle Jugendliche leiden zeitweise unter Akne. Männer sind stärker betroffen als Frauen.

Was ist Akne?

Definition

Als Akne (Pickel, Mitesser) bezeichnet man eine chronische Entzündung der Talgdrüsen und Haarwurzeln im Gesicht und am Oberkörper. Die sog. Mitesser heißen so, weil man früher dachte, die Talgansammlungen seien kleine Parasiten, die an der Haut „mitessen“. Heute weiß man, dass die Entzündung nicht durch Parasiten, sondern oft durch Bakterien ausgelöst wird.

Der Schweregrad kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Akne ist keine bedrohliche Erkrankung, kann jedoch aufgrund der kosmetisch störenden Erscheinungen psychische Probleme mit sich bringen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Schwere der Akne und geringem Selbstwertgefühl, sozialer Phobie, Angst und Depression, was zu Fehlzeiten in der Schule und am Arbeitsplatz führen kann. Eine erfolgreiche Behandlung verbessert deutlich das psychische Wohlbefinden.

Symptome

Die Hautveränderungen finden sich meist im Gesicht, am Hals, am oberen Teil der Brust, am Rücken und an den Schultern.

Mitesser können als kleine weiße Schwellungen erscheinen, die nicht entzündet sind. Dies sind Talgansammlungen in den Talgdrüsen. Mitesser können auch als kleine dunkle Punkte erscheinen, wenn sie von einer dunklen Masse von Hautresten abgedeckt sind. Wenn sich die Mitesser entzünden, verwandeln sie sich in entzündete, rote Beulen. Diese können weiter anwachsen und kleine, eitergefüllte Blasen bilden. Manchmal hinterlassen diese Hautveränderungen Narben.

Akne wird nach zunehmendem Schweregrad unterteilt:

  • Oberflächliche Akne, die durch Mitesser gekennzeichnet ist.
  • Akne, die durch kleine, rote oder empfindliche Beulen gekennzeichnet ist, teilweise mit Eiterpusteln.
  • Akne, die durch größere Eiterherde gekennzeichnet ist, die oft unschöne Narben hinterlassen.

Ursachen

Querschnitt durch die Haut.
Querschnitt durch die Haut. 1. Haarschaft, 2. Oberhaut, 3. Unterhaut, 4. tiefe Hautschichten, 5. Talgdrüse, 6. Schweißdrüse, 7. Fettzellen, 8. Blutgefäß

Die genauen Ursachen für die Entstehung der Akne sind auch heute noch nicht ganz klar. Viele verschiedene Ursachen kommen in Betracht und spielen gemeinsam eine Rolle in der Entstehung von Akne-Mitessern und -Pickeln.

Die Haarfollikel sind mit den Talgdrüsen verbunden. Der Talg dient dazu, Haut und Haare geschmeidig zu halten und zu schützen. Wenn die Talgdrüsen am Haarfollikel durch Hormone beeinflusst werden, sondern sie mehr Talg ab, und um die Öffnung bildet sich eine Hautverdickung. Der Haarfollikel wird aufgrund einer Verengung der Öffnung aufgeweitet, und es sammeln sich Talg und abgestorbene Hautzellen im Haarfollikel an. Auf diese Weise bilden sich Mitesser.

Ein normal auf der Haut in den Haarfollikeln vorkommendes Bakterium ist Propionibacterium acnes. Dieses Bakterium ist in der Lage, den Talg abzubauen. Dabei werden einige Substanzen frei, die zu lokalen Reizungen und Entzündungen führen und Akne-typische Hautveränderungen auslösen können.

Risikofaktoren

  • Die Entwicklung von Akne scheint auch erblich bedingt zu sein und beruht auf einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber den körpereigenen Geschlechtshormonen.
  • Einige Medikamente sowie Hormone und Dopingpräparate für den Muskelaufbau können Akne auslösen.
  • Akne kann auch durch Druck und Reiben auf der Haut sowie durch Kosmetika verursacht werden. Durch Drücken und Quetschen der Pickel kann sich eine leichte Akne verschlimmern.
  • Inwieweit die Ernährung einen Einfluss auf die Entstehung der Akne hat, muss noch weiter erforscht werden. Es gibt Hinweise, dass eine Ernährung mit viel Zucker und schnell abbaubaren Kohlenhydraten sowie gesättigten Fettsäuren die Akne verschlimmern kann. Auch Milchprodukte könnten eine Rolle spielen.
  • Bei erwachsenen Frauen kann Akne auf das polyzystische Ovarialsyndrom oder andere hormonelle Störungen zurückzuführen sein.

Häufigkeit

  • Fast alle Jugendlichen leiden zeitweise unter Akne, vornehmlich in der Zeit der Pubertät.
  • Männliche Jugendliche sind häufiger und meist schwerer betroffen als weibliche.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung zeigen sich die typischen Hautveränderungen mit Mitessern und Pickeln.
  • Dabei wird auch der Schweregrad der Akne beurteilt.
  • Weitere Untersuchungen sind nicht erforderlich.

Behandlung

Die Therapie ist abhängig vom Aknetyp, vom Schweregrad der Akne, dem Alter der Patient*innen sowie vom Hauttyp und evtl. Begleitumständen wie Schwangerschaft oder Kinderwunsch. 

Die Wirkung der Behandlung zeigt sich oft erst nach 4–6 Wochen.

Lokale Behandlung

  • Bei leichteren Formen der Akne wird eine lokale Behandlung mit Benzoylperoxid als Gel oder Creme empfohlen.
  • Der Wirkstoff kann mit Adapalen (ein Retinoid) oder Clindamycin (ein Antibiotikum) kombiniert werden.
  • Benzoylperoxid wirkt bleichend, bei abendlicher Anwendung sollte daher ein Handtuch auf das Kopfkissen gelegt werden.

Antibiotika

  • Wenn eine lokale Behandlung nicht ausreicht, können Antibiotika zum Einnehmen verschrieben werden.
  • Bevorzugt wird Doxycyclin (in der Schwangerschaft Erythromycin) über maximal 3 Monate eingesetzt.
  • Bei langfristiger Anwendung können sich resistente Keime vermehren und zu einer Follikulitis führen.

Isotretinoin

  • Isotretinoin ist ein sog. Retinoid (Abkömmling von Vitamin A) und ist sehr wirksam in der Behandlung von schwerer Akne.
  • Aufgrund der Gefahr von Nebenwirkungen sollte die Verschreibung von Isotretinoin zum Einnehmen gut überdacht werden.
  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter ohne sichere Verhütung sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Retinoide nicht angewendet werden, da sie zu Fehlbildungen des Kindes führen können.

Hormonelle Verhütungsmittel

  • Manchen Frauen hilft die Anwendung von bestimmten oralen Kontrazeptiva („Pille“), die die Hormonwirkung günstig beeinflussen.
  • Da diese Pillen jedoch ebenfalls viele Nebenwirkungen haben können (vor allem Thrombosen), sollte man genau abwägen, ob es sinnvoll ist, sie einzunehmen.
  • Mädchen und Frauen dürfen sie nur zur Aknebehandlung verschrieben werden, wenn sie gleichzeitig verhüten möchten und wenn andere Aknetherapien (lokale oder orale Antibiotikatherapie) nicht wirksam waren.

Weitere Behandlungen

  • Wenn Sie von der Akne Narben zurückbehalten, kann eine kosmetische Behandlung mit Dermabrasion, Kryotherapie, Kortisonspritzen oder Laserbehandlung wirkungsvoll sein. Hierüber kann Sie Ihre Hautarztpraxis informieren.
  • Ein durch die Akne beeinträchtigtes Selbstwertgefühl sowie Depressionen und Ängste können psychotherapeutisch behandelt werden.

Was können Sie selbst tun?

  • Das Gesicht sollte morgens und abends mit Wasser und einem hautfreundlichen Reinigungsmittel (mit einem pH-Wert von ca. 6,5) gewaschen werden.
  • Drücken oder kratzen Sie nicht an Pickeln, da dies die Entzündungen verschlimmern und zu Narben führen kann.
  • Mitesser müssen sehr vorsichtig entfernt werden. Möglicherweise können Kosmetiker*innen oder Hautärzt*innen damit behilflich sein.
  • Natürliche Sonne kann die Akne manchmal etwas bessern.
  • Bei fettiger Haut sollten fetthaltige Hautpflegemittel vermieden werden, denn diese können die Talgkanäle verstopfen.
  • Sie können versuchen, Ihre Ernährung umzustellen. Schnell abbaubare Kohlenhydrate, wie z. B. Süßigkeiten, sowie gesättigte Fettsäuren (Fast Food) und evtl. auch Milchprodukte scheinen die Entwicklung der Akne zu befördern. Ungesättigte Fettsäuren (z. B. in Fisch) wirken möglicherweise vorbeugend.

Prognose

Akne tritt bei Männern und Frauen um die Pubertät herum auf und bessert sich in den meisten Fällen zum Ende der Pubertät. In 10 % der Fälle bleibt die Erkrankung über das 25. Lebensjahr hinaus bestehen.

Nach Abklingen der Entzündung können Narben oder Pigmentveränderungen zurückbleiben. In einzelnen Fällen können sich mit Eiter gefüllte Hohlräume (Abszesse) in der Haut bilden.

Weitere Informationen

  • Akne – Informationen für ärztliches Personal

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Akne. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Degitz K, Ochsendorf F. Akne. Journal of the German Society of Dermatology 2017; 15(7): 709-22. onlinelibrary.wiley.com
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Behandlung der Akne. AWMF-Leitlinie 013-017, Stand 2010. awmf.org
  3. Liao DC. Management of acne. J Fam Pract 2003; 52: 43-51. PubMed
  4. Gollnick HP, Zouboulis CC: Not all acne is acne vulgaris. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 301–12. www.aerzteblatt.de
  5. Starostzik C. Auch schwere Akne ist heute gut kontrollierbar. CME 2020; 17: 32-33. link.springer.com
  6. Melnik B, Chen W. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. link.springer.com
  7. Bowe WP, Joshi SS, Shalita AR. Diet and acne. J Am Acad Dermatol 2010; 63: 124-41. PubMed
  8. Melnik BC. Linking diet to acne metabolomics, inflammation, and comedogenesis: an update. Clin Cosmet Investig Dermatol 2015; 8: 371-88. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Vongraviopap S, Asawanonda P. Dark chocolate exacerbates acne. Int J Dermatol 2016; 55(5): 587-91. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Delost GR, Delost ME, Lloyd J. The impact of chocolate consumption on acne vulgaris in college students: A randomized crossover study. J Am Acad Dermatol 2016; 75(1): 220-2. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. LaRosa CL, Quach KA, Koons K, et al. Consumption of dairy in teenagers with and without acne. J Am Acad Dermatol 2016; 75: 318. pmid:27241803 PubMed
  12. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF Leitlinie Nr. 013-024. S1. Stand 2018. www.awmf.org
  13. Sonnenmoser M. Dermatillomanie: Ventil für negative Gefühlszustände. Dtsch Ärzteblatt PP 13, Ausgabe Dezember 2014, Seite 568. www.aerzteblatt.de
  14. Nguyen TV, Wong JW, Koo J. Acne Excoriée. Clinical cases in psychocutaneous disease 2014. link.springer.com
  15. Maroñas-Jiménez L, Krakowski AC. Pediatric Acne: Clinical Patterns and Pearls. Dermatol Clin. 2016 Apr;34(2):195-202. PMID: 27015779. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Korting HC, Borelli C, Schöllmann C. Acne vulgaris. Rolle der Kosmetika. Hautarzt 2010; 61: 126-31. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Asai Y, Baibergenova A, Dutil M, et al. Management of acne: Canadian clinical practice guideline. CMAJ 2015. DOI:10.1503/cmaj.140665 DOI
  18. Nast A, Dreno B, Bettoli V, et al. European evidence-based (S3) guideline for the treatment of acne - update 2016 - short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30(8): 1261-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Yang Z, Zhang Y, Lazic Mosler E, et al. Topical benzoyl peroxide for acne. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Mar 16;3:CD011154. doi: 10.1002/14651858.CD011154.pub2. (Systematic review). Pmid: 32175593. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Akne: EMA schränkt Indikation von Hormonpräparat ein. Deutsches Ärzteblatt. 30. Januar 2017 www.aerzteblatt.de
  21. Blasiak RC, Stamey CR, Burkhart CN, et al. High-dose isotretinoin treatment and the rate of retrial, relapse, and adverse effects in patients with acne vulgaris. JAMA Dermatol 2013; 149: 1392. pmid:24173086 PubMed
  22. Azoulay L, Oraichi D, Bérard A. Isotretinoin therapy and the incidence of acne relapse: a nested case-control study. Br J Dermatol 2007; 157:1240: 1240. pmid:17970803 PubMed
  23. Crockett SD, Porter CQ, Martin CF, et al. Isotretinoin use and the risk of inflammatory bowel disease: a case-control study. Am J Gastroenterol 2010; PMID: 20354506. PubMed
  24. Racine A, Cuerq A, Bijon A, et al. Isotretinoin and Risk of Inflammatory Bowel Disease: A French Nationwide Study. Am J Gastroenterol 2014 Feb 18. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Akne: Suizidrisiko und Isotretinoin. Deutsches Ärzteblatt. 12. November 2010. www.aerzteblatt.de
  26. Jick SS, Kremers HM, Vasilakis-Scaramozza C. Isotretinoin use and risk of depression, psychotic symptoms, suicide, and attempted suicide. Arch Dermatol 2000; 136: 1231-6. PubMed
  27. Fabbrocini G, Izzo R, Faggiano A, et al. (2015), Low glycaemic diet and metformin therapy: a new approach in male subjects with acne resistant to common treatments. Clinical and Experimental Dermatology. doi: 10.1111/ced.12673 DOI
  28. Seaton ED, Charakida A, Mouser PE, Grace I, Clement RM, Chu AC. Pulsed-dye laser treatment for inflammatory acne vulgaris: randomised controlled trial. Lancet 2003; 362: 1347-52. PubMed
  29. Orringer JS, Kang S, Hamilton T, et al. Treatment of acne vulgaris with a pulsed dye laser. A randomized controlled trial. JAMA 2004; 291: 2834-839. www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Chan H, Chan G, Santos J, et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial to determine the efficacy and safety of lactoferrin with vitamin E and zinc as an oral therapy for mild to moderate acne vulgaris. Int J Dermatol 2017; 56(6): 686-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Gollnick H, Cunliffe W, Berson D et al; Global Alliance to Improve Outcomes in Acne. Management of acne: a report from a Global Alliance to Improve Outcomes in Acne. J Am Acad Dermatol 2003; 49 (suppl): S1-37. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. Kaymak Y, Taner E, Taner Y. Comparison of depression, anxiety and life quality in acne vulgaris patients who were treated with either isotretinoin or topical agents. Int J Dermatol 2009; 48: 41-6. PubMed
  33. Sundström A, Alfredsson L, Sjölin-Forsberg G, et al. Association of suicide attempts with acne and treatment with isotretinoin: retrospective Swedish cohort study. BMJ 2010; 341: c5812. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov