Hirntumor

Hirntumore können eine Vielzahl von Symptomen und Beschwerden verursachen. Kopfschmerzen sind die vielleicht häufigsten Symptome. Da Kopfschmerzen sehr verbreitet sind und Hirntumoren sehr selten auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kopfschmerzen auf einen Hirntumor zurückzuführen sind, jedoch äußerst gering.

Was ist ein Hirntumor?

Definition

Ein Hirntumor ist eine Gewebeveränderung, die vom Hirngewebe, den Hirnhäuten, den Hirnnerven oder der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ausgehen. Sie können gutartig oder bösartig sein. Eine klare Unterscheidung ist nicht immer möglich, da sich auch zunächst gutartige Hirntumore verändern und bösartig werden können. Diese sog. primären Hirntumoren wachsen je nach Art unterschiedlich schnell. Sekundäre Hirntumoren sind Tochtergeschwulste (Metastasen) im Gehirn, die aus Tumoren anderer Organe entstehen.

Einteilung

Erstes Kriterium der Klassifizierung ist die Abstammung des Tumors nach der Gewebeart. Je nachdem, wie bösartig ein Hirntumor ist, wird er von der WHO (World Health Organisation) nach den Graden I bis IV eingeteilt:

  • I: geringes Zellwachstum, häufig durch Operation heilbar
  • II: geringes Zellwachstum,  aber Ausbreitung in Nachbargewebe
  • III: bösartiger Tumor
  • IV: rasch wachsender, bösartiger Tumor.

Weitere Kriterien leiten sich aus molekulargenetischen Markern wie Genveränderungen ab.

Gewebearten

  • Der größte Teil sind sog. Gliome (Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom).
  • Meningeome entspringen den Hirnhäuten.
  • Schwannome entstehen in den Hirnnerven (Akustikusneurinom).
  • Hypophysenadenome sind Tumoren der Hirnanhangsdrüse.
  • In seltenen Fällen können Hirntumoren in Nervenzellen (z. B. Gangliogliom) oder embryonalen Zellen (z. B. Medulloblastom) entstehen.

Symptome

Grundsätzlich können alle Hirntumore zu ähnlichen Symptomen führen; dabei hängen die Symptome davon ab, wo genau sich der Tumor befindet, wie schnell er wächst und wie groß er ist. Ein Hirntumor kann zahlreiche Symptome verursachen, da er Druck auf das Hirngewebe ausüben, in das Hirngewebe hineinwachsen und die Funktion des betroffenen Gewebes beeinträchtigen kann.

Auf diese Weise kann der Tumor Bereiche schädigen oder zerstören, die für das Sehvermögen, die Motorik, das Gleichgewicht, das Sprachvermögen, das Hörvermögen, das Gedächtnis oder auch die Steuerung des Verhaltens verantwortlich sind.

Hirntumore können außerdem Schwellungen im umliegenden Gewebe (Ödeme) hervorrufen, die den Hirndruck erhöhen und die Symptome verstärken. Ödeme im Gehirn können sehr gefährlich sein. Der Grund dafür liegt darin, dass das Gehirn vom harten Hirnschädel (Cranium) umgeben ist. Da sich das Hirngewebe aber wegen des dicht anliegenden Schädelknochens nicht ausdehnen kann, wird bei einem Hirnödem das Hirngewebe wegen der zunehmenden Schwellung komprimiert. Bei entsprechend hohem Druckanstieg wird das gesamte Gehirn in die einzige Richtung gedrückt, in die das geschwollene Gewebe entweichen kann: in die Öffnung an der Unterseite der Schädelgrube (Übergang vom Gehirn zum Rückenmark). Wird das Gehirn in diese Öffnung gedrückt, können Hirnstrukturen, die für Steuerung der Atmung und des Herzschlags wichtig sind, beeinträchtigt werden.

Typische Symptome

  • Neu auftretende Kopfschmerzen, vor allem nach dem Aufwachen
  • Krampfanfälle (epileptische Anfälle)
  • Ungeklärte Übelkeit und Erbrechen
  • Sehstörungen in Form von verschleiertem Sehen, Doppelbildern, Verlust des Sehvermögens in einem Gesichtsfeld (ist z. B. das rechte Gesichtsfeld betroffen, ist alles, was rechts vor einem liegt, nicht mehr zu sehen, wenn man geradeaus schaut).
  • Allmählicher Verlust der Empfindung oder Bewegungsfähigkeit (Motorik) in einem Arm oder einem Bein
  • Gleichgewichtsstörungen, Schwindel
  • Sprachschwierigkeiten
  • Hörstörungen
  • Müdigkeit bis zur Benommenheit
  • Zunehmende Verwirrung
  • Veränderungen der Persönlichkeit oder des Verhaltens
  • Hormonelle Störungen: Tumoren der Hypophyse, also Tumoren im übergeordneten Hormonzentrum des Gehirns, verursachen hormonelle Veränderungen, wie z. B. das Ausbleiben der Menstruation, Impotenz, Sekretionen aus den Brüsten (Galaktorrhö) oder Wachstumsstörungen.
  • Kommt es infolge eines Tumors zu einer Hirnblutung, können Störungen des Sehens, Sprechens, Motorik etc. auch ganz plötzlich wie bei einem Schlaganfall auftreten.

Ursachen

Als Ursachen kommen verschiedene erblich bedingte Krankheiten in Betracht sowie ionisierende Strahlung (radioaktive Strahlung). Es besteht hingegen kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Hirntumoren und u. a. Rauchen, Alkoholmissbrauch, Nutzung von Mobiltelefonen oder Schädelverletzungen.

Häufigkeit

  • Hirntumoren können schon bei Kindern auftreten, entwickeln sich jedoch meist bei Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren.
  • Etwa 60 % der Hirntumoren sind bösartig, zerstören also mit der Zeit das Gewebe in ihrer Umgebung, weil sie unkontrolliert wachsen.
  • Insgesamt wird jährlich in Deutschland bei etwa 17 Männern und 20 Frauen von 100.000 Einw. ein Hirntumor diagnostiziert.
  • Bei Erwachsenen sind Glioblastome und Meningeome am häufigsten.
  • Bei Kindern sind Astrozytome, Medulloblastome, Ependymome und Kraniopharyngeome am häufigsten.

Untersuchungen

Zunächst können die Symptome und Beschwerden vage und nicht permanent vorhanden sein, was die Diagnosestellung erschwert. Zudem können viele andere Erkrankungen ähnliche Symptome verursachen.

Wichtig sind die Erfassung etwaiger o. g. Symptome und die ärztliche körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf der Untersuchung des Nervensystems.

Zur weiteren Diagnostik gehören eine CT-, oder MRT-Untersuchung des Gehirns oder speziellere Untersuchungen, um die genaue Lokalisation und Ausdehnung des vermuteten Hirntumors zu bestimmen. Weitere bildgebende Verfahren können eine Angiografie (Gefäßdarstellung mit Kontrastmittelgabe) oder eine Positronenemissionstomografie (PET) sein.

Auch die Entnahme einer Gewebeprobe, Untersuchungen des Hirnwassers (Liquor), der Hormonspiegel im Blut und ein Elektroenzephalogramm (EEG; Messung der Hirnströme) gehören mit zur Untersuchung.

Behandlung

Die Feststellung, um welchen Typ von Hirntumor es sich handelt, ist wichtig, da es zahlreiche unterschiedliche Arten und Unterarten gibt. Diese sind mit einem verschieden hohen Risiko für ein rasches Wachstum verbunden und benötigen eine unterschiedliche Behandlungsstrategie.

Mögliche Maßnahmen sind Operation, Bestrahlung und Chemotherapie.

Operation

  • Wenn möglich, wird der Tumor vollständig entfernt.
  • Eventuell ist eine Kombination aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie notwendig.

Strahlentherapie

  • Erfolgt meist 2 bis 4 Wochen nach einer Operation, um Gewebe, das operativ nicht vollständig entfernt werden konnte, zu zerstören.
  • Die Dosis ist abhängig von der Strahlenempfindlichkeit des Tumors.

Chemotherapie

  • Gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Behandlung von Gehirntumoren.
  • Wird vor allem bei Tumoren wie Glioblastomen, anaplastischen Gliomen und
    ZNS-Lymphomen angewendet.

Medikamente

Kortison

  • Wirkt abschwellend auf das Gewebe, das den Tumor umgibt, und bessert so Symptome, die durch erhöhten Hirndruck entstehen können.
  • Wird auch oft vor einer Operation eingesetzt.

Sonstige

  • Infusionen mit Mannitol gegen Gewebeschwellungen (Ödeme)
  • Gabe von Medikamenten gegen Epilepsie, wenn der Tumor Krampfanfälle auslöst.

Verlaufskontrollen

Es sollten regelmäßige Verlaufskontrollen bei den behandelnden Neurolog*innen vorgenommen werden.

Prognose

Die Art des Tumors ist am entscheidensten für die Prognose. Das Alter, der klinische Zustand der Patient*innen und die Lokalisation des Tumors sind ebenfalls wichtig.

Allgemeine Lebenserwartung

Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten für Fälle, die in der Zeit von 2007–2011 diagnostiziert wurden sind:

  • gutartige Tumore: Männer 93,4 % und Frauen 95,6 %
  • bösartige Tumore: Männern 30,3 % und Frauen 33,1 %.

Bei bösartigen Tumoren liegt das mediane Sterbealter bei 67 Jahren (Männer) bzw. 70 Jahren (Frauen).

 

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Intrakranielle Tumoren bei Erwachsenen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Louis D, Ohgaki H, Wiestler O, et al. The 2007 WHO classification of tumours of the central nervous system. Acta Neuropathol 2007; 114: 97-109. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Schulz-Schaeffer W. Neuerungen der WHO-Klassifikation der Hirntumore von 2016. Radiologe 2017; 57: 701–706. doi:10.1007/s00117-017-0290-3 DOI
  3. Louis D, Perry A, Reifenberger G, et al. The 2016 World Health Organization Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary. Acta Neuropathol 2016; 131: 803-820. doi:10.1007/s00401-016-1545-1 DOI
  4. Komori T. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System: The Major Points of Revision. Neurologia medico-chirurgica 2017; 57: 1-11. doi:10.2176/nmc.ra.2017-0010 DOI
  5. Schlegel U. Neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren und Folgen für die neurologische Therapie. InFo Neurologie und Psychiatrie 2017; 19: 46-54. doi:10.1007/s15005-017-1938-2 DOI
  6. Schneider T, Mawrin C, Scherlach C, et al. Gliomas in adults. Dtsch Arztebl Int 2010; 107:799–808. DOI: 10.3238/arztebl.2010.0799 www.aerzteblatt.de
  7. Herrlinger U, Grosu A, Nikkhah G, et al. Tumoren. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S (Hrsg.): Neurologie compact; S. 263-283. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2013.
  8. Perkins A, Liu G . Primary Brain Tumors in Adults: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2016; 93: 211-217. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Saeger W, Lüdecke DK, Buchfelder M, et al. Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry. Eur J Endocrinol 2007; 156: 203-16. pmid:17287410 PubMed
  10. Whittle IR, Smith C, Navoo P, Collie D. Meningiomas. Lancet 2004; 363: 1535-43. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Wiemels J, Wrensch M, Claus EB. Epidemiology and etiology of meningioma. J Neurooncol 2010; 99: 307-14. pmid:20821343 PubMed
  12. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Patienteninformation Meningeome. www.dgnc.de
  13. Corn BW, Marcus SM, Topham A, Hauck W, Curran WJ jr. Will primary central nervous system lymphoma be the most frequent brain tumor diagnosed in the year 2000? Cancer 1997; 79: 2409 - 13. PubMed
  14. Trichopoulos D, Adami H-O. Cellular telephones and brain tumors. N Engl J Med 2001; 344: 133-4. PubMed
  15. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Gliome. AWMF-Leitlinie Nr. 030-099, Stand 2014. www.awmf.org
  16. Wen PY, Schiff D, Kesari S, Drappatz J, Gigas D, Doherty L. Medical management of patients with brain tumors. J Neurooncol 2006; 80: 313-32. PubMed
  17. Deutsche Krebsgesellschaft. Strahlentherapie bei Hirntumoren. www.krebsgesellschaft.de
  18. Rauhut F, Stolke D. Combined surgery and radiotherapy of invasive pituitary adenomas - problems of radiogenic encephalopathy. Acta Neurochir (Wien) 1996; 65: 3-40. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Deutsche Krebsgesellschaft. Chemotherapie bei Hirntumoren. www.krebsgesellschaft.de
  20. van den Bent MJ, Brandes AA, Taphoorn MJ, et al. Adjuvant procarbazine, lomustine, and vincristine chemotherapy in newly diagnosed anaplastic oligodendroglioma: long-term follow-up of EORTC brain tumor group study 26951. J Clin Oncol 2013; 31: 344-50. pmid:23071237 PubMed
  21. Ferreri AJ. How I treat primary CNS lymphoma. Blood 2011; 118: 510-22. pmid:21613254 PubMed
  22. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Gliome im Erwachsenenalter. Stand 2019. www.onkopedia.com
  23. Jakola AS, Myrmel KS, Kloster R, et al. Comparison of a strategy favoring early surgical resection vs a strategy favoring watchful waiting in low-grade gliomas. JAMA 2012; 308: 1881-8. pmid:23099483 PubMed
  24. Debus J, Wuendrich M, Pirzkall A, Hoess A, Schlegel W, Zuna I et al. High efficacy of fractionated stereotactic radiotherapy of large base-of-skull meningiomas: long-term results. J Clin Oncol 2001; 19: 3547 - 53. PubMed
  25. Samii M, Matthies C. Management of 1000 vestibular schwannomas (acustic neuromas): the facial nerve - preservation and restitution of function. Neurosurg 1997; 40: 684-95. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Matthies C, Samii M. Management of vestibular schwannomas (acustic neuromas): the value of neurophysiology for evaluation and prediction of auditory function in 420 cases. Neurosurg 1997; 40: 919-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Patchell RA, Tibbs PA, Walsh JW, Dempsey RJ, Maruyama Y, Kryscio RJ et al. A randomized trial of surgery in the treatment of single metastases to the brain. N Engl J Med 1990; 322: 494 - 500. New England Journal of Medicine
  28. Mekhail T, Sombeck M, Sollaccio R. Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC 22952-26001 study. Curr Oncol Rep 2011; 13: 255-8. pmid:21584645 PubMed
  29. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  30. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  31. Porter KR, McCarthy BJ, Berbaum ML, Davis FG. Conditional survival of all primary brain tumor patients by age, behavior, and histology. Neuroepidemiology 2011; 36: 230-9. pmid:21677447 PubMed
  32. Deutsche Hirntumorhilfe. Meningeom. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
  33. Deutsche Tumorhilfe. Hypophysentumoren. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
  34. Deutsche Hirntumorhilfe. Akustikusneurinom. Zugriff 15.04.20 www.hirntumorhilfe.de
  35. Deutsche Hirntumorhilfe. ZNS-Lymphom. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
  36. Deutsche Tumorhilfe. Hirnmetastasen. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de