Amyloidose

Als Amyloidosen werden verschiedene seltene Erkrankungen bezeichnet, bei denen sich krankhaft verändertes Eiweiß im Gewebe des Körpers ablagert und unterschiedliche Organe in ihrer Funktion stört. Häufig betroffene Organe sind Niere, Herz, Darm, Leber und Nerven. Häufig steht Amyloidose im Zusammenhang mit einer Grunderkrankung wie Gelenkrheuma oder Krebs. Eine spezielle Therapie gegen Amyloidose liegt nicht vor – die Behandlung der Grunderkrankung kann den Krankheitsverlauf jedoch positiv beeinflussen.

Was ist Amyloidose?

Amyloidose ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen, bei denen sich krankhaft verändertes Eiweiß, das sogenannte Amyloid, im Körpergewebe ablagert und zu Fehlfunktionen betroffener Organe führt. Die Symptome sind uneinheitlich und hängen von den jeweils angegriffenen Organen ab. Häufig betroffen sind Niere, Darm, Herz, Leber und Nerven. 

Der Begriff Amyloid wurde von dem deutschen Pathologen Rudolf Virchow geprägt. Ihm war aufgefallen, dass sich bestimmte abnormale Eiweißablagerungen im Gewebe mit Jod blau färben lassen – eine chemische Reaktion, die zuvor nur von Stärke bekannt war, zu Griechisch „Amylon". Virchow nannte die Eiweißablagerungen daher stärkeähnlich, zu Griechisch „Amyloid".  

Amyloidosen sind selten, die genauen Zahlen sind aber unbekannt. Auf 75.000 Menschen kommt ungefähr eine Person mit einer schweren Amyloidose, die mehrere Organsysteme betrifft. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle Fälle von Amyloidose von Ärzten erkannt werden. Schwierig ist die Diagnosestellung vor allem aufgrund der unspezifischen und je nach Amyloidosetyp sehr unterschiedlichen Symptome. Die Amyloidosen sind außerdem ein noch recht unerforschtes medizinisches Feld. Das betrifft die Ursachen- wie die Therapieforschung. Schwierig ist auch die Abgrenzung zu anderen Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz und Diabetes mellitus, bei denen ebenfalls Amyloid-Ablagerungen eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen.

Amyloidosen werden nach dem Eiweiß (Protein) unterschieden, welches das Amyloid bildet. Mittlerweile sind mehr als 20 potenziell amyloidbildende Proteine bekannt. Bei einer Amyloidose verändert das Eiweiß seine natürliche Form und lagert sich im Gewebe zu unlöslichen, fadenförmigen Strukturen zusammen, sogenannte Fibrillen. Diese Amyloidfibrillen stören die normale Funktion der Zellen und entsprechender Organe. Die beiden häufigsten Eiweiße, die zu Amyloidose führen, sind die sogenannten Leichtketten, welche ein Bestandteil von Antikörpern sind, sowie das Serum-Amyloid-A (SAA), ein Protein, das bei Entzündungsreaktionen gebildet wird. Amyloidosen mit Amyloid aus Leichtketten heißen AL-Amyloidosen, solche mit Amyloid aus SAA werden als AA-Amyloidosen abgekürzt.

Die meisten bekannten Fälle von Amyloidose stehen im Zusammenhang mit einer anderen Grunderkrankung, die zu der krankhaften Anhäufung veränderter Proteine führt. Es wird nur selten eine Amyloidose ohne zugrundeliegende Erkrankung diagnostiziert. Dazu zählt die Altersamyloidose, die Gehirn und Herz älterer Menschen angreift. Wahrscheinlich kommt dieses Form häufiger vor als die Anzahl der Diagnosen vermuten lässt. Zudem sind einige sehr seltene erbliche Amyloidoseformen bekannt, die ebenfalls aus keiner anderen Erkrankung hervorgehen.

Bei der Behandlung der Amyloidose steht die richtige Therapie der Grunderkrankung und damit die Vorbeugung der Amyloidbildung im Vordergrund. Bestehende Amyloidablagerungen können kaum therapeutisch beseitigt werden. In den meisten Fällen führen Amyloidosen zu einer zunehmenden Verschlechterung der Organfunktion bis hin zum Tod.

Die wichtigsten Amyloidoseformen

AL-Amyloidose

Bei der AL-Amyloidose bestehen die Amyloidfibrillen aus Leichtketten, die ein Bestandteil der Antikörper zur Erregerabwehr sind. Produziert werden Antikörper von den Plasmazellen, die im Knochenmark sitzen. Bei der AL-Amyloidose kommt es zu einer abnormalen Vermehrung der Plasmazellen und in der Folge zu einer Anhäufung der von ihnen hergestellten Leichtketten. Mögliche Ursache der krankhaften Vermehrung von Plasmazellen sind Krebserkrankungen im Knochenmark oder in den Lymphknoten, zum Beispiel das Multiple Myelom. Nicht immer ist die Vermehrung der Plasmazellen und die daraus resultierende Überproduktion von Leichtketten mit einer bösartigen Erkrankung assoziiert. Besteht eine AL-Amyloidose, muss aber Krebs als Grunderkrankung ausgeschlossen werden.

AA-Amyloidose

AA-Amyloidose entwickelt sich immer auf dem Boden langjähriger entzündlicher Erkrankungen. Das können sowohl infektiöse Krankheiten wie Tuberkulose sein, chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Gelenkrheuma und Morbus Crohn oder auch Krebserkrankungen – in all diesen Fällen ist die Immunantwort des Körpers chronisch überaktiv. Teilweise wird im Rahmen dieser chronischen Entzündungsreaktion das krankhaft veränderte Serum-Amyloid-A übermäßig produziert. Es lagert sich zu unlöslichen Eiweißfibrillen zusammen und verursacht AA-Amyloidose.

Symptome

AL-Amyloidose greift bevorzugt Niere und Darm an, AA-Amyloidose am häufigsten Herz und Niere. Darüber hinaus kann Amyloidose jedes der folgenden Organsysteme befallen und die aufgeführten Symptome verursachen:

  • Herz: Luftnot, körperliche Schwäche, Wassereinlagerungen in den Beinen, Herzrhythmusstörungen
  • Niere: schäumender Urin, vermehrte Proteinausscheidung über den Urin, Wassereinlagerungen im Körper mit Gewichtszunahme, Wasser in der Lunge und Schwellungen im Gesicht
  • Magen-Darm-Trakt: Gewichtsverlust, Durchfall oder Verstopfung
  • Nervensystem: Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in Fingern und Zehen
  • Leber, Milz: Vergrößerung von Leber und Milz und daraus resultierende Oberbauchbeschwerden, Wassereinlagerung im Bauchraum
  • Weichteile: vergrößerte Zunge, Hauteinblutungen insbesondere um die Augen.

Die meisten dieser Symptome kommen auch im Rahmen anderer, weit häufigerer Erkrankungen vor. Das erschwert und verzögert die richtige Diagnose.

Diagnostik

Patienten, die mit oben beschriebenen Beschwerden in die Arztpraxis kommen, werden zunächst mit herkömmlichen diagnostischen Methoden untersucht. Je nach Symptom kommen zum Beispiel in Frage: Urinuntersuchung, Elektrokardiografie (EKG), Ultraschall des Herzens (Echokardiografie), Ultraschall der Bauchorgane und der Nieren, Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit. Einen Teil dieser Tests wird in der Hausarztpraxis durchgeführt, andere beim jeweiligen Spezialisten.

Hinter den Beschwerden steht mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit eine häufige Krankheit wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, verkalkte Herzkranzgefäße oder eine Nierenerkrankung. Wenn jedoch kein Hinweis auf eine dieser Ursachen besteht, sollte Amyloidose in Betracht gezogen werden.

Zum Nachweis von Amyloid-Ablagerungen wird eine kleine Gewebeprobe benötigt, die meist mit einer dünnen Nadel aus dem Unterhautfettgewebe am Bauch oder aus der Schleimhaut des Enddarms gewonnen wird. Mit einer speziellen Färbetechnik kann unter dem Mikroskop Amyloid nachgewiesen werden. Diese Methode weist zu 70–80 % Amyloidose nach. Gelingt der Nachweis auf diese Weise nicht und es besteht ein starker Verdacht auf Amyloidose, kann die Gewebeprobe auch aus dem Organ entnommen werden, das im Fokus der Beschwerden steht – aus Niere, Herz oder Leber zum Beispiel. Wurde der Verdacht auf Amyloidose bestätigt, muss mittels weiterer Laboruntersuchungen der zugrunde liegende Amyloid-Proteintyp bestimmt werden, um die optimale Therapie planen zu können.

Neben der Amyloidosediagnostik hat die Feststellung und Verlaufskontrolle der Grunderkrankung einen hohen Stellenwert für eine erfolgreiche Therapie.

Therapie

Es gibt kein spezielles Medikament zur Heilung der Amyloidose. Wird die Grunderkrankung behandelt, kann sich die Amyloidose bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, langwierigen Infektionen oder Krebs stabilisieren. Daher ist die genaue Bestimmung des Amyloidosetyps und der Grunderkrankung so wichtig. Die Therapie der Amyloidose umfasst an die Grunderkrankung angepasste Therapieformen wie Antirheumatika, Chemotherapie und Stammzelltransplantation.

Daneben kommen Medikamente zum Einsatz, die die Beschwerden lindern, zum Beispiel Medikamente gegen Herzschwäche, zur Entwässerung oder gegen Schmerzen. Neue Medikamente gegen Amyloidose befinden sich derzeit in der Testphase.

Prognose

Amyloidose ist eine Erkrankung mit meist schwerem Verlauf. Eine schrittweise Verschlechterung bis hin zum Tod im Laufe weniger Jahre ist die Regel. Amyloidose kann zur Zeit nicht geheilt werden, die Krankheitsprogression kann aber durch eine an die Grunderkrankung angepasste Therapie verlangsamt werden. In der Wissenschaft wird zu Amyloidose geforscht – neue Therapieformen könnten in Zukunft eingesetzt werden.

Weiterführende Informationen

Selbsthilfe

  1. Amyloidosis Support Groups. Bewusstsein für Amyloidose. Wood Dale IL, USA 2013 www.amyloidosissupport.org

Autoren

  • Dorit Abiry, Doktorandin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Amyloidose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Falk RH, Comenzo RL, Skinner M. The systemic amyloidoses. N Engl J Med 1997; 337: 898-909. New England Journal of Medicine
  2. D'Aguanno V, Ralli M, Artico M, et al. Systemic Amyloidosis: a Contemporary Overview. Clin Rev Allergy Immunol 2019. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Nienhuis HLA, Bijzet J, Hazenberg BPC. The Prevalence and Management of Systemic Amyloidosis in Western Countries. Kidney Dis (Basel) 2016; 2(1): 10-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Wechalekar AD, Gillmore JD, Hawkins PN. Systemic amyloidosis. Lancet 2016; 387(1038): 2641-2654. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Rajkumar SV, Gertz MA. Advances in the treatment of amyloidosis. N Engl J Med 2007; 356: 2413-5. PubMed
  6. Pinney JH, Smith CJ, Taube JB, et al. Systemic amyloidosis in England: an epidemiological study. Br J Haematol 2013; 161(4): 525-32. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Westermark P. Amyloid diagnosis, subcutaneous adipose tissue, immunohistochemistry and mass spectrometry. Amyloid 2011; 18:175. PubMed
  8. Sipe JD, Benson MD, Buxbaum JN, et al. Nomenclature 2014: Amyloid fibril proteins and clinical classification of the amyloidosis. Amyloid 2014; 21(4): 221-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Gillmore JD1, Wechalekar A, Bird J, et al. Guidelines on the diagnosis and investigation of AL amyloidosis. Br J Haematol 2015; 168(2): 207-18. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Gertz MA, Comenzo R, Falk RH, et al. Definition of organ involvement and treatment response in immunoglobulin light chain amyloidosis (AL): a consensus opinion from the 10th International Symposium on Amyloid and Amyloidosis, Tours, France, 18-22 April 2004. Am J Hematol 2005; 79(4): 319-28. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Kristen AV, Lehrke S, Buss S, et al. Green tea halts progression of cardiac transthyretin amyloidosis: an observational report. Clin Res Cardiol 2012; 101(10): 805-13. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Coelho T, Adams D, Silva A, et al. Safety and efficacy of RNAi therapy for transthyretin amyloidosis. N Engl J Med 2013; 369(9): 819-29. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Gatt ME, Palladini G. Light chain amyloidosis 2012: a new era. Br J Haematol 2013; 160(5): 582-98. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Skinner M, Sanchorawala V, Seldin DC, et al. High-dose melphalan and autologous stem-cell transplantation in patients with AL amyloidosis: an 8-year study.. Ann Intern Med 2004; 140(2): 85-92. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Kastritis E, Dimopoulos MA. Recent advances in the management of AL Amyloidosis. Br J Haematol 2016; 172(2): 170-86. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Nakamura T, Higashi S, Tomoda K, et al. Etanercept can induce resolution of renal deterioration in patients with amyloid A amyloidosis secondary to rheumatoid arthritis.. Clin Rheumatol 2010; 29(12): 1395-401. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Pettersson T, Kantonen J, Matikainen S, et al. Setting up TRAPS. Ann Med 2012; 44(2): 109-18. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Lane T, Loeffler JM, Rowczenio DM, et al. AA amyloidosis complicating the hereditary periodic fever syndromes. Arthritis Rheum 2013; 65(4): 1116-21. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Ericzon BG, Wilczek HE, Larsson M, et al. Liver Transplantation for Hereditary Transthyretin Amyloidosis: After 20 Years Still the Best Therapeutic Alternative?. Transplantation 2015; 99(9): 1846-54. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Janssen S, Van Rijswijk MH, Meijer S, et al. Systemic amyloidosis: a clinical survey of 144 cases. Neth J Med 1986; 29(11): 376-85. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Hemminki K, Li X, Försti A, Sundquist J, et al. Incidence and survival in non-hereditary amyloidosis in Sweden. BMC Public Health 2012; 12: 974. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Gillmore JD1, Lovat LB, Persey MR, et al. Amyloid load and clinical outcome in AA amyloidosis in relation to circulating concentration of serum amyloid A protein. Lancet 2001; 358(9275): 24-9. www.ncbi.nlm.nih.gov