Referenzbereich
Gebräuchliche Einheit: µg/dl, SI-Einheit: nmol/l
- 1 µg/dl = 27,59 nmol/l
- 1 nmol/l = 0,04 µg/dl
Beide Geschlechter:
- Morgens 8 Uhr: ≤ 7,8 ng/ml (≤ 215 nmol/l)
- Mittags 12 Uhr: ≤ 2,4 ng/ml (≤ 66 nmol/l)
- Nachts 23 Uhr: ≤ 2,1 ng/ml (≤ 58 nmol/l)
Indikationen
- Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Hypo- und Hyperkortisolismus
Probenentnahme und Fehlerquellen
- Speichel, 1 ml
- Methode: ELISA
- 1 ml (MM 0,2 ml) Speichel in Salivette. Watterolle der Salivette entnehmen, unter die Zunge legen bzw. leicht kauen, bis die Watterolle durchtränkt ist (nach ca. 2 Minuten). Watterolle zurück in das Gefäß geben und fest verschließen. Die Probe sollte frühestens 30 Minuten nach Aufnahme fester oder flüssiger Nahrung erfolgen. Optimaler Zeitpunkt ist zwischen 23 bis 24 Uhr, da erhöhte Werte die nachts zwsichen 23 und 24 Uhr gemessen wurden, einen starken Hinweis auf das Vorliegen eines Cushing-Syndroms geben.
- Bei Abnahme Stresssituation vermeiden.
- Ausgeprägte Tagesrhythmik beachten: morgens Maximum und um Mitternacht Minimum. Östrogen-Gaben und Schwangerschaft führen durch Änderung des Transcortins zu erhöhtem und Eiweißmangel zu erniedrigtem Gesamt-Kortisol bei physiologischem freiem Kortisol (biologisch aktiv).
Bewertung pathologischer Testergebnisse
Erhöht:
- Cushing-Syndrom
- Stressreaktion
- Adipositas
- Alkoholismus
- Endogene Depression
- Anorexia nervosa
Beachte: Nicht geeignet zur Diagnostik des M. Addison!
Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle
- Kortisol i. Serum, Kortisol i. Urin
Kosten
- EBM 32367: € 6,20
Quelle
Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier und hier.