Narbenbruch

Die Operation aufgrund eines Narbenbruchs ist ein Eingriff mit entsprechendem Risiko für Komplikationen und Rückfälle.  Die Entscheidung zu einer operativen Korrektur ist eine strenge Risiko-Nutzen-Abwägung und hängt auch davon ab, wie stark Ihre Beschwerden sind.

Was ist ein Narbenbruch?

Definition

Bei einem Narbenbruch, auch Narbenhernie genannt, handelt es sich um eine Vorwölbung oder den Durchtritt von Bauchfell, Fettgewebe oder Baucheingeweiden durch eine Bruchpforte in der vorderen Bauchwand, die infolge einer früheren Operation im Bereich der Operationsnarbe auftritt.

Die häufigste Bruchform ist der Narbenbruch. In seltenen Fällen können Hernien der Bauchwand auch angeboren sein oder im Lauf des Lebens entstehen. Angeborene Nabelhernien bilden sich meist von selbst innerhalb der ersten Lebensjahre zurück.

Symptome

Das primäre Symptom des Narbenbruchs ist eine Schwachstelle im Bereich der Operationsnarbe, die zu einer Lücke der Bauchwand führt. Die Haut darüber ist verschlossen. Je nach Größe des Bruches kann diese mitunter sehr stark hervortreten. Ein Narbenbruch wird häufig als kosmetisch störend empfunden. In einigen Fällen kann er Schmerzen und Störungen beim Stuhlgang verursachen.

Wenn Teile des Darms oder von Organen aus dem Inneren der Bauchhöhle in den Bruchsack gelangen, können diese eingeklemmt werden. Dies führt zu starken Schmerzen, evtl. mit Übelkeit und Erbrechen. Dies ist ein Notfall, der sofort operiert werden muss!

Ursachen

Narbenbrüche entwickeln sich meist innerhalb von 2 Jahren nach einer Operation. Bei der ursprünglichen Operation wurden die Hautschichten und die Muskulatur, die die Bauchwand zusammenhalten, getrennt. Auch wenn die Operationswunde ordnungsgemäß vernäht wurde, stellt dieser Bereich eine Schwachstelle in der Bauchwand dar, die unter bestimmten Bedingungen nachgeben kann. Narbenbrüche bilden sich nicht von selbst zurück, sondern werden in der Regel größer. Gelangen Teile des Darms oder von Organen aus dem Inneren der Bauchhöhle in den Bruchsack, kann es zu Einklemmungen kommen.

Starkes Übergewicht, bestimmte Grunderkrankungen, Schwangerschaft und Wundinfektionen erhöhen das Risiko eines Narbenbruchs.

Häufigkeit

Nach einer Bauchoperation entwickeln 10–20 % aller Patient*innen einen Narbenbruch. In Deutschland treten jedes Jahr 70.000 Narbenbrüche auf, die operiert werden müssen.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird der Narbenbruch begutachtet und abgetastet, um die Größe zu beurteilen.
  • Außerdem wird untersucht, ob der Bruchinhalt in den Bauch zurückgeschoben werden kann.
  • Vor einer Operation wird Ihnen Blut abgenommen und evtl. eine Computertomografie durchgeführt.
  • Weitere Untersuchungen sind meist nicht erforderlich.

Behandlung

  • Die Operation aufgrund eines Narbenbruchs ist ein umfangreicher Eingriff mit einem Risiko für Komplikationen und Rückfälle. Mitunter kann sie einen längeren Krankenhausaufenthalt und eine lange Genesungszeit nach sich ziehen.
  • Die Entscheidung zu einer operativen Korrektur ist eine strenge Risiko-Nutzen-Abwägung und hängt auch davon ab, wie stark Ihre Beschwerden sind. Lassen Sie sich dazu ausführlich in Ihrer Hausarztpraxis und bei Bedarf auch von Chirurg*innen beraten.
  • Wenn Teile des Darms eingeklemmt sind, ist eine sofortige Operation notwendig. Eine solche Notfalloperation können Sie vermeiden, wenn Sie einen Bruch rechtzeitig operieren lassen.
  • Früher wurde ein Narbenbruch in einer offenen Operation behoben. Heutzutage bevorzugt man allerdings zunehmend die sog. Schlüssellochchirurgie (laparoskopisches Operationsverfahren).
  • Bei kleinen Brüchen wird die Lücke in der Bauchwand durch eine Naht verschlossen. Bei größeren Brüchen kann die Bauchwand mit einem Netz stabilisiert werden.
  • Nach der Operation kann es zu einem Rückfall kommen, und auch bestimmte Komplikationen wie Wundinfektionen, gerissene Operationsnarben und Blutergüsse (Hämatome) lassen sich nicht ausschließen. Die ständige Verbesserung der Operationstechnik – insbesondere die Einführung der Laparoskopie – haben aber dazu geführt, dass sich auch die Operationsergebnisse stetig verbessern.
  • Nach der Operation sollten Sie je nach OP-Verfahren Anstrengungen vermeiden. Wenn der Bruch mit einer Naht verschlossen wurde, sollten Sie schwere Belastungen für bis zu 12 Wochen vermeiden. Bei einer Netzeinlage ist ggf. eine volle Belastung schon nach 2 Wochen wieder möglich.

Prognose

  • Ein Bruch kann sich mit der Zeit vergrößern. Bei sehr großen Brüchen treten Einklemmungen seltener auf.
  • Das Risiko für schwere Komplikationen ist insgesamt relativ gering. Nach einer Operation können Rückfälle auftreten.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Abdominale Hernien (Ventralhernien). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Beffa LR, Margiotta AL, Carbonell AM. Flank and Lumbar Hernia Repair. Surg Clin North Am 2018; 98:593. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Calisto JL. Laparoscopic incisional hernia repair. Medscape, last updated 3/2021 emedicine.medscape.com
  3. Lorenz R, Koch A, Köckerling F. Doch unterschätzt:Nabel- und epigastrische Hernien. Chirurgisch Allgemeine Zeitung, 6.2014 www.herniamed.de
  4. Langer C, Becker H: Narbenhernie. In: Becker H, Markus PM: Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Allgemeinchirurgie - Common Trunk. Elsevier Urban und Fischer 2015, S. 268-277.
  5. Sanders DL, Kingsnorth AN. The modern management of incisional hernias. BMJ 2012; 344:e2843. BMJ (DOI)
  6. Park AE , Roth JS, Kavic SM: Abdominal wall hernia; Curr Probl Surg; 2006 May;43(5):326-75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Bittner, R., Bain, K., Bansal, V.K. et al. Update of Guidelines for laparoscopic treatment of ventral and incisional abdominal wall hernias (International Endohernia Society (IEHS))—Part A. Surg Endosc 33, 3069–3139 (2019). link.springer.com
  8. Lauscher JC, Leonhardt M, Martus P, Zur Hausen G, Aschenbrenner K, Zurbuchen U, Thielemann H, Kohlert T, Schirren R, Simon T, Buhr HJ, Ritz JP, Kreis ME; Watchful waiting vs surgical repair of oligosymptomatic incisional hernias: Current status of the AWARE study; Chirurg 2016 Jan;87(1):47-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Koop, Irmtraut et al.: 2013 Gastroenterologie compact. Hernien. DOI: 10.1055/b-0034-61745 www.thieme-connect.de
  10. Harth KC, Rosen MJ. Endoscopic versus open component separation in complex abdominal wall reconstruction. Am J Surg 2010; 199:342. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Hillienhof A.Verschluss von Bauchnabelhernien: Bei Nabelbrüchen größer als ein Zentimeter sollte mit einem Netz stabilisiert werden Dtsch Arztebl 2018; 115(12): A-533 / B-465 / C-465 www.aerzteblatt.de
  12. Kaufmann, R Halm JA, Eker HH, et al.: Mesh versus suture repair of umbilical hernia in adults: a randomised, double-blind, controlled, multicentre trial. Lancet 2018; www.thelancet.com
  13. Helgstrand F, Bisgaard T: Time for use of mesh repair for all umbilical hernias? Lancet 2018; www.thelancet.com