Mobbing

Mobber sind Personen, die unschöne Dinge tun oder sagen, um sich Macht über andere zu verschaffen. Mobbing umfasst nicht nur Schläge, Stöße oder Fußtritte, sondern auch verbale Beleidigungen.

Was ist Mobbing?

Mobbing bezeichnet regelmäßige und in der Regel vorsätzliche Handlungen, die einer Person, ihrem Ansehen oder ihrer Situation in Schule/Beruf Schaden zufügen sollen. Es handelt sich um eine spezifische Form der Austragung von Konflikten vor allem in öffentlichen Lebensbereichen (z. B. Schule, Arbeitsplatz). Die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen kann durch Mobbing beeinträchtigt werden.

Gelegentliches Ärgern und Hänseln anderer Kinder gehört dagegen zu den „normalen", meist harmlosen Verhaltensweisen.

Wie häufig kommt Mobbing vor?

In Deutschland sind Schätzungen zufolge von den gegenwärtig 11,5 Millionen Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ungefähr 500.000 von Mobbing betroffen. Laut einer Mobbingstudie des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana hat mehr als die Hälfte aller Schüler Erfahrungen mit Mobbing. Fast jeder dritte Schüler (31,2 %) wurde innerhalb von drei Monaten mindestens einmal von anderen schikaniert und jeder zehnte Schüler wurde Opfer von Gewalt auf dem Schulgelände oder Schulweg. 37 % der Befragten gaben an, selbst Täter von Mobbinghandlungen zu sein.

Obwohl es verschiedene Varianten gibt, ist Mobbing ein Phänomen, das in allen Ländern, wenn auch unterschiedlich häufig, vorkommt.

Mobbing geschieht in der Regel in der Schule oder auf dem Schulweg. Mobbing tritt am häufigsten in der Grundschule auf und nimmt ab, wenn die Kinder in weiterführende Schulen kommen. Jungen verüben häufiger Mobbing als Mädchen, und Jungen greifen meist zu körperlicher und verbaler Gewalt, während Mädchen häufiger andere ausgrenzen, isolieren oder verleumden.

Was ist ein Mobber?

Mobbing geschieht oft durch Kinder, die älter, stärker oder größer sind und richtet sich gegen körperlich oder seelisch angreifbare Kinder. Mobber sind Personen, die unschöne Dinge tun oder sagen, um sich Macht über andere zu verschaffen. Sie sind häufig impulsiv und leicht reizbar, haben ein übertriebenes Selbstbewusstsein und übernehmen selten oder gar keine Verantwortung für ihr Handeln. Sie haben Schwierigkeiten, Regeln zu befolgen und verhalten sich auch gegenüber Erwachsenen häufig unverschämt. Mobber können sich nur schwer in die Gefühle anderer hineinversetzen. Häufig haben sie selbst Probleme, auch in der Familie.

Mobbing beschränkt sich nicht nur auf Schläge, Stöße oder Fußtritte, sondern umfasst auch Beleidigungen oder das Verbreiten von Gerüchten über andere. Mobbing kann auch bedeuten, dass das betroffene Kind nicht an Spielen oder Sport teilnehmen darf oder man sich weigert, mit diesem Kind zu sprechen. Einige Kinder verbreiten falsche Gerüchte über andere Kinder, bedrohen sie, nehmen ihnen Dinge weg oder zwingen sie, Dinge gegen ihren Willen zu tun.

Warum werden manche Kinder Opfer von Mobbing?

Mobbing kann jeden treffen, aber die Forschung zeichnet ein ziemlich klares Bild von denjenigen, die gefährdet sind, Opfer von Mobbing zu werden. Opfer von Mobbing weisen häufig, wenn auch nicht immer, eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf. Der häufigste gemeinsame Nenner ist, dass sie passiv oder unterwürfig sind.

  • Diese Schüler sind in der Regel ruhig, vorsichtig, sensibel und fangen eventuell schnell an zu weinen.
  • Sie sind unsicher und haben ein geringes Selbstwertgefühl (negatives Selbstbild).
  • Meist provozieren sie die Angriffe nicht und verteidigen sich nur selten, wenn sie angegriffen oder gedemütigt wurden.
  • Betroffene Jungen haben kein Interesse daran, sich zu prügeln und sie sind oft körperlich schwächer als ihre Klassenkameraden.
  • Sie haben nur wenige oder keine Freunde.
  • Meist fällt ihnen der Umgang mit Erwachsenen (Eltern, Lehrer) leichter als der mit ihren Altersgenossen.
  • Übergewichtige und körperlich behinderte Kinder sind häufig Opfer von Mobbing.
  • Oft haben die Kinder schon andere Traumata erlebt oder ein schwieriges Elternhaus.
  • Mobbingopfer tragen ein höheres Risiko für die Entwicklung von psychosomatischen Beschwerden oder psychischen Problemen.

Eine andere Art von Mobbingopfern sind diejenigen, die Irritationen bei denjenigen hervorrufen, die sie schikanieren. Die gemeinsamen Merkmale solcher Mobbingopfer sind weniger häufig als die der passiven oder unterwürfigen Mobbingopfer. Typische Merkmale der provozierenden Mobbingopfer sind:

  • Sie sind oft hitzköpfig und versuchen, sich zur Wehr zu setzen, wenn sie angegriffen oder beleidigt werden, meist jedoch ohne großen Erfolg.
  • Sie sind oft rastlos, ungeschickt, unreif, unkonzentriert und werden allgemein als schwierig im Umgang empfunden.
  • Einige dieser Schüler können als hyperaktiv bezeichnet werden (ängstlich, unruhig mit Konzentrationsstörungen etc.).
  • Aufgrund ihres irritierenden Verhaltens sind sie oft auch bei Erwachsenen wenig beliebt, z. B. bei Lehrern.
  • Sie versuchen eventuell selbst, schwächere Schüler zu schikanieren.

Mobbing aufgrund der Tatsache, dass ein Mensch auf die eine oder andere Art anders ist, z. B. einen anderen Kleidungsstil, eine andere Haarfarbe, eine Brille oder einen anderen Dialekt hat als der Rest der Klasse, kommt nicht so häufig vor, wie von vielen oft angenommen wird. 

Warum stellt Mobbing ein Problem dar?

Einige Erwachsene glauben, dass Mobbing ein normaler Teil des Erwachsenwerdens sei. Das ist jedoch nicht wahr. Mobbing führt dazu, dass Kinder sich einsam fühlen, traurig sind und Angst entwickeln. Es kann Kinder dazu bringen, zu glauben, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Es kann dazu führen, dass Kinder nicht zur Schule gehen wollen oder nicht mit anderen Kindern spielen wollen. Einige Kinder, die Opfer von Mobbing werden, können davon sogar krank werden.

Anzeichen von Mobbing

Einige Kinder, die gemobbt werden, versuchen, bestimmte Dinge, Personen oder Orte zu meiden. Sie fehlen oft in der Schule oder haben Probleme, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Oft leiden sie unter Kopfschmerzen, ständigen Bauchschmerzen oder an Schlafstörungen. Manchmal nässen sie auch nachts ein (Bettnässen).

Einige Kinder werden infolge des Mobbings sehr still und ziehen sich zurück. Sie haben häufig nur wenige Freunde. Einige Kinder, die gemobbt werden, verursachen Probleme in der Schule oder zu Hause. Manche Kinder sind oder klingen ängstlich, oder wollen nicht reden, wenn man sie anspricht oder ihnen eine Frage stellt.

Zerrissene oder „verlorene“ Kleidungsstücke können ein Anzeichen dafür sein, dass ein Kind gemobbt wird. Dasselbe gilt für Wunden, Abschürfungen und Kratzer, die das Kind nicht erklären kann oder will.

Bei Jugendlichen kann auch vermehrter Alkohol- oder Drogenkonsum ein Anzeichen für Mobbing oder andere Probleme sein.

Kinder, die erzählen, dass sie gemobbt werden, müssen ernst genommen werden. Sie haben richtig gehandelt, indem sie davon erzählt haben.

Wie können Sie einem Kind helfen, das gemobbt wird?

Sie können dem Kind erklären, dass es nicht seine Schuld ist. Versuchen Sie, dem Kind beizubringen, an sich selbst zu glauben. Zeigen Sie dem Kind, wie es seine Rechte behaupten kann. Aber bringen Sie ihm nicht bei, sich an den Mobbern zu rächen. Sagen Sie dem Kind, es solle versuchen, den Mobber zu ignorieren.

Sagen Sie dem Kind, dass das Problem gelöst werden kann, aber erwarten Sie nicht, dass das Kind dies selbst schafft. Sagen Sie dem Kind, dass es sehr gut ist, um Hilfe zu bitten. Wenn das Mobbing in der Schule stattfindet, ermutigen Sie das Kind, Lehrer oder andere Erwachsene um Hilfe zu bitten. Versuchen Sie, sich in der Schule des Kindes zu engagieren und herauszufinden, ob die Schule ein Aktionsprogramm gegen Mobbing hat. Wenn das Kind einer Sportmannschaft oder einer anderen Art von Verein oder Aktivität beitritt, kann dies ebenfalls hilfreich sein.

Kinder sollten früh lernen, Konflikte zu lösen und mit Frustration, Wut und Stress angemessen umzugehen.

Wie kann ich mein Kind davon abhalten, andere zu schikanieren?

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind andere Kinder schikaniert! Stellen Sie klare Regeln auf und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind diese befolgt. Belohnen Sie positives Verhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Ihre Kinder tun und wo sie sich aufhalten. Sie sollten wissen, was sie im Fernsehen sehen, welche Filme sie sich ansehen und welche Computerspiele sie spielen.

Denken Sie daran, dass Sie als Elternteil Ihrem Kind ein Vorbild sein müssen. Haben Sie sich stets unter Kontrolle und greifen Sie nicht zu körperlicher Bestrafung oder unangemessenen Worten. Achten Sie auf Warnsignale im Verhalten Ihres Kindes wie z. B. Wutanfälle, Prügeleien, Streitigkeiten mit anderen Kindern, Bosheit gegenüber Tieren, Anzünden von Gegenständen oder Konsum von Alkohol oder anderen Drogen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Schulpsychologen, Schulkrankenschwestern oder Ihren Hausarzt kontaktieren.

Weiterführende Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Julia Trifyllis, Dr. med. Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mobbing unter Kindern. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz. Definition Mobbing. Online-Handbuch Kinder - und Jugendschutz. Berlin 2015. www.bag-jugendschutz.de
  2. Lyznicki JM, McCaffree MA, Robinowitz CB. Childhood bullying: Implications for physicians. Am Fam Physician 2004; 70: 1723-30. PubMed
  3. Nansel TR, Overpeck MD, Haynie DL, Ruan WJ, Scheidt PC. Relationships between bullying and violence among US youth. Arch Pediatr Adolesc Med 2003; 157: 348-53. PubMed
  4. United States Secret Service, Educational Resources Information Center. Safe school initiative: an interim report on the prevention of targeted violence in schools. Washington, D.C.: U.S. Department of Education, Office of Educational Research and Improvement, Educational Resources Information Center, 2000.
  5. Anderson M, Kaufman J, Simon TR, Barrios L, Paulozzi L, Ryan G, et al. School-associated violent deaths in the United States, 1994-1999. JAMA 2001; 286: 2695-702. Journal of the American Medical Association
  6. Fereidooni K. Bullying. In: Thema Jugend H. 3, , S. 6 -8, 2015, Münster, Eigenverlag, ISSN: 0935-8935. www.bag-jugendschutz.de
  7. Kaufman P. Indicators of school crime and safety, 2001. Washington, D.C.: U.S. Department of Education, Office of Educational Research and Improvement, National Center for Education Statistics; U.S. Department of Justice, Office of Justice Programs, Bureau of Justice Statistics, 2001.
  8. Nansel TR, Craig W, Overpeck MD, Saluja G, Ruan WJ; Health Behaviour in School-aged Children Bullying Analyses Working Group. Cross-national consistency in the relationship between bullying behaviors and psychosocial adjustment. Arch Pediatr Adolesc Med 2004; 158: 730-6. PubMed
  9. Pellegrini AD. Bullies and victims in school: a review and call for research. J Appl Dev Psychol 1998; 19: 165-76. PubMed
  10. Limber SP. Addressing youth bullying behaviors. In: Fleming M, Towey K, eds. Proceedings. Educational forum on adolescent health: youth bullying. May 3, 2002. Chicago: American Medical Association, 2002. Accessed online September 17, 2004, at: http://www.ama-assn.org/ama1/pub/upload/mm/39/youthbullying.pdf.
  11. Crick NR, Bigbee MA. Relational and overt forms of peer victimization: a multiinformant approach. J Consult Clin Psychol 1998; 66; 337-47.
  12. Glew G, Rivara F, Feudtner C. Bullying: children hurting children. Pediatr Rev 2000; 21: 183-9. PubMed
  13. Haynie DL, Nansel T, Eitel P, Crump AD, Saylor K, Yu K, et al. Bullies, victims, and bully/victims: distinct groups of at-risk youth. J Early Adolescence 2001; 21: 29-49. PubMed
  14. Juvonen J, Graham S, Schuster MA. Bullying among young adolescents: the strong, the weak, and the troubled. Pediatrics 2003; 112(6 pt 1): 1231-7.
  15. Salmivalli C, Lagerspetz K, Bjoerkqvist K, Oesterman K, et al. Bullying as a group process: participant roles and their relations to social status within the group. Aggressive Behav 1996; 22: 1-15. PubMed
  16. Hawker DS, Boulton MJ. Twenty years' research on peer victimization and psychosocial maladjustment: a meta-analytic review of cross-sectional studies. J Child Psychol Psychiatry 2000; 41: 441-55. PubMed
  17. Kumpulainen K, Rasanen E. Children involved in bullying at elementary school age: their psychiatric symptoms and deviance in adolescence. An epidemiological sample. Child Abuse Negl 2000; 24: 1567-77. PubMed
  18. Bond L, Carlin JB, Thomas L, Rubin K, Patton G. Does bullying cause emotional problems? A prospective study of young teenagers. BMJ 2001; 323: 480-4. British Medical Journal
  19. Verlinden S, Hersen M, Thomas J. Risk factors in school shootings. published retraction appears in Clin Psychol Rev 2001;21:159 Clin Psychol Rev 2000; 20: 3-56.
  20. Masten AS, Coatsworth JD. The development of competence in favorable and unfavorable environments. Lessons from research on successful children. Am Psychol 1998; 53: 205-20. PubMed
  21. Pearce JB, Thompson AE. Practical approaches to reduce the impact of bullying. Arch Dis Child 1998; 79: 528-31. PubMed
  22. Nilsson, Gustafsson & Svedin. Lifetime polytraumatization in adolescence and being a bully victim. Journal of Nervous and Mental Disease In press.
  23. Gren-Landell, Aho, Andersson & Svedin. 2011. Social anxiety disorder and victimization in a community sample of Adolescents. Journal of Adolescence 34:569–77
  24. Nansel TR, Overpeck M, Pilla RS, Ruan WJ, Simons-Morton B, Scheidt P. Bullying behaviors among US youth: prevalence and association with psychosocial adjustment. JAMA 2001; 285: 2094-100. Journal of the American Medical Association
  25. Spivak H, Prothrow-Stith D. The need to address bullying-an important component of violence prevention. JAMA 2001; 285: 2131-2. Journal of the American Medical Association
  26. The role of the pediatrician in youth violence prevention in clinical practice and at the community level. American Academy of Pediatrics Task Force on Violence. Pediatrics 1999; 103: 173-81. Pediatrics
  27. Recognizing and preventing youth violence: a guide for physicians and other health care professionals. Accessed online August 27, 2004, at: http://www.massmed.org/pages/youthviolence.pdf.
  28. Steiner H. Practice parameters for the assessment and treatment of children and adolescents with conduct disorder. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1997; 36(10 suppl): 122S-39S.
  29. Searight HR, Rottnek F, Abby SL. Conduct disorder: diagnosis and treatment in primary care. Am Fam Physician 2001; 63: 1579-88. American Family Physician
  30. Thornton TN. Best practices of youth violence prevention: a sourcebook for community action. Atlanta: Division of Violence Prevention, National Center for Injury Prevention and Control, Centers for Disease Control and Prevention, 2000.
  31. Mihalic SF. Blueprints for violence prevention. Washington, D.C.: U.S. Department of Justice, Office of Justice Programs, Office of Juvenile Justice and Delinquency Prevention, 2001. Accessed online August 27, 2004, at: http://www.ncjrs.org/pdffiles1/ojjdp/187079.pdf.
  32. Olweus D, Limber S, Mihalic SF. Bullying prevention program. Boulder, Colo.: Center for the Study and Prevention of Violence, Institute of Behavioral Science, University of Colorado at Boulder, 1999.
  33. Sourander A, Jensen P, Rönning JA, et al. What is the early adulthood outcome of boys who bully or are bullied in childhood? The Finnish "From a Boy to a Man" study. Pediatrics 2007; 120: 397-404. Pediatrics