Anatomie der Halsschlagader
Die Halsschlagader (Arteria carotis, Karotis) führt vom Herzen am Hals entlang und verzweigt sich in zwei größere Blutgefäße, die zum einen das Gewebe außen am Schädel (Karotis externa), zum anderen das Gehirn versorgen (Karotis interna). Auf jeder Seite des Halses verläuft eine Halsschlagader. Das transportierte Blut ist sauerstoffreich.
Was ist eine Karotisstenose?
Wie grundsätzlich in jedem Blutgefäß können sich in der Karotis kleine Ablagerungen aus dem Blut ansammeln, wobei hier v. a. die Teilungsstelle der Karotis unterhalb des Unterkiefers besonders betroffen ist. Durch ungleichmäßige Strömung an der Karotisgabel kommt es zu kleinen oder größeren Ablagerungen – das Blutgefäß verkalkt (Atherosklerose). Im Fall der Karotis führt diese Verengung je nach Ausprägung zu einer verringerten Blutversorgung des Gehirns, im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall.
Häufigkeit
4 % der Gesamtbevölkerung weisen eine deutliche Verringerung der Gefäßöffnung auf. Ältere Menschen sind häufiger betroffen als jüngere. Die Häufigkeit wird mit mehr als 5 % bei den über 65-Jährigen und mit mehr als 10 % bei den über 80-Jährigen angegeben. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
Ursachen
Die Verkalkungen (Arteriosklerose) in den Halsschlagadern beruhen auf Ablagerungen von Fett und Kalk an den Innenwänden der Halsschlagader. Eine größere Fettablagerung wird als Plaque bezeichnet.
Der Körper versucht, diese Verletzung zu reparieren. Es bildet sich Narbengewebe, das die Gefäßwände dicker und unbeweglicher und das Blutgefäß enger macht. Je mehr Cholesterin sich ablagert, desto dicker werden die Wände der Blutgefäße und desto weniger Blut kann durch das Gefäß fließen.
Die Arteriosklerose ist die häufigste Ursache für eine Karotisstenose; es können jedoch auch entzündliche Gefäßkrankheiten, Bindegewebskrankheiten oder eine Reaktion auf eine Bestrahlung bzw. Strahlenschäden zugrunde liegen.
Prädisponierende Faktoren für die Entstehung einer Karotisstenose sind ähnlich wie für die koronare Herzerkrankung und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Wichtige Risikofaktoren sind: Rauchen, hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Adipositas, Bewegungsmangel, Alter, männliches Geschlecht und eine frühere Gefäßerkrankung.
Klassifikation
Die Einteilung der Karotisstenose erfolgt anhand von Kriterien, die beschreiben, wie weit das Gefäß verengt (stenosiert) ist. Bei einer Stenose von weniger als 50 % des Gefäßdurchmessers spricht man von einer geringgradigen Karotisstenose. Bei einer Einengung von 50‒69 % von einer mäßiggradigen und ab 70 % von einer hochgradigen Stenose.
Symptome
Viele Betroffene haben trotz der Verengung keine Beschwerden. Dies wird dann als asymptomatische Karotisstenose bezeichnet. Gerade bei höhergradiger Stenose der Karotis können jedoch vorübergehende oder auch bleibende Symptome infolge der Durchblutungsstörungen im Gehirn die Folge sein.
In seltenen Fällen können sich kleine Teile der Verkalkung lösen und mit dem Blutstrom ins Gehirn gelangen. Dort können sie vorübergehende neurologische Ausfallerscheinungen, sogenannte transitorische ischämische Attacken (TIA) oder einen Schlaganfall mit bleibenden neurologischen Schäden verursachen. Dies wird dann als symptomatische Karotisstenose bezeichnet.
Sowohl die TIA als auch der Schlaganfall können sich auf viele verschiedene Arten äußern. TIA dauern nur relativ kurze Zeit (weniger als 24 Stunden), und die Symptome gehen vollständig zurück. Bei einem Schlaganfall bleiben die Symptome länger bestehen und können auch dauerhaft bleiben. Häufige Symptome sind einseitige Lähmungen, plötzliche Sehstörungen, einseitige Gefühlsstörungen, Sprachstörungen; hingegen sind Schwindel, Doppelbilder oder Gedächtnisstörungen eher untypische Beschwerden bei einer Karotisstenose. Manchmal liegt nur eines der Symptome vor.
Diagnostik
Die Karotisstenose kann als Zufallsbefund bei der ärztlichen Untersuchung der Halsgefäße mit dem Stethoskop auffallen. In manchen Fällen ist ein typisches Geräusch zu hören, wenn das Blut durch den verengten Bereich strömt. Das Abhören der Halsgefäße sagt jedoch wenig über den Umfang der Verengung aus. Das wichtigste Untersuchungsverfahren ist eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße durch Spezialist*innen. In ausgewählten Fällen erfolgt eine Angiografie mithilfe einer Computertomografie (CT) oder einer Magnetresonanztomografie (MRT). Wenn durch die genannten Verfahren kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden konnte, kann auch die digitale Subtraktionsangiografie durchgeführt werden. Dies ist allerdings ein invasives Verfahren und wird daher eher zurückhaltend eingesetzt.
Hinzu kommt eine sorgfältige körperliche Untersuchung, bei der auch die neurologischen Funktionen genau geprüft werden. In Bezug auf das Herz wird der Blutdruck gemessen und meist ein EKG abgeleitet. Blutuntersuchungen können Hinweise auf entzündliche Krankheiten geben, zudem lassen sich die Blutfettwerte, Zuckerwerte etc. bestimmen.
In anderen Fällen entsteht der Verdacht auf eine Verengung der Halsschlagader erst, nachdem es bereits zu einem Schlaganfall oder mehreren TIA gekommen ist. Liegt ein akuter Schlaganfall vor, werden die Betroffenen sofort in ein Krankenhaus eingewiesen.
Therapie
Die Behandlung der Karotisstenose umfasst folgende Elemente: Änderung des Lebensstils, Medikamente, operative oder interventionelle Verfahren.
Änderung des Lebensstils
Wichtige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können:
- Achten Sie auf Ihr Gewicht und vermeiden Sie Übergewicht.
- Ernähren Sie sich gesund.
- Bewegen Sie sich regelmäßig.
- Hören Sie auf zu rauchen.
Medikamente
Bei der medikamentösen Behandlung werden verschiedene Wirkstoffgruppen eingesetzt.
Blutverdünnende Medikamente wie ASS oder Clopidogrel verringern das Schlaganfall- und TIA-Risiko. Die meisten Patient*innen mit Karotisstenose nehmen solche Medikamente ihr Leben lang ein.
Außerdem profitieren Betroffene auch von Cholesterinsenkern, sogenannten Statinen. Sie werden heute routinemäßig allen Betroffenen empfohlen.
Bei erhöhtem Blutdruck sind zudem blutdrucksenkende Medikamente angezeigt (in der Regel sog. ACE-Hemmer oder AT-Antagonisten).
Bei gleichzeitigem Vorliegen von Diabetes mellitus sollte auch dieser etsprechend behandelt werden, z. B. mit Metformin.
Operation oder Intervention
Bei einigen Betroffenen wird eine operative Behandlung empfohlen. Bei der Operation werden über einen Schnitt am Hals die Plaques aus dem Gefäß entfernt (Endarteriektomie).
Alternativ wird über ein Blutgefäß in der Leiste ein Ballonkatheter eingeführt, der die Halsschlagader weitet. Anschließend wird ein Röhrchen (Stent) eingesetzt. Diese Methode kommt eher seltener zum Einsatz, ist aber in bestimmten Situationen zu bevorzugen.
Bei Patient*innen, die bereits eine TIA aufgrund verengter Halsgefäße hatten, haben frühzeitige Eingriffe, also innerhalb von zwei Wochen nach der Attacke, bessere Ergebnisse gezeigt als spätere Eingriffe. Manche Expert*innen befürworten auch bei einem Schlaganfall eine frühzeitige Operation, unter der Voraussetzung, dass die Patient*innen stabil sind und nur begrenzte neurologische Ausfälle haben. Auf jeden Fall ist bei dieser Patientengruppe eine schnelle und effektive Untersuchung sehr wichtig. Die Art der Therapie hängt aber auch z. B. vom Alter der Patient*innen, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Begleiterkrankungen und natürlich auch dem Wunsch der Betroffenen ab. Grundsätzlich ist die Entscheidung für oder gegen eine Operation bei Patient*innen mit Karotisstenose für jede einzelne Person genau zu überlegen.
Prognose
Bei symptomatischen Karotisstenosen ist das Risiko für Schlaganfall oder Tod höher als bei der asymptomatischen. Nach Operation oder Intervention liegt das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Tod innerhalb der nächsten 4 Jahre bei 5–8 %. Restenosierungen, also eine erneute Verengung der Blutgefäße, treten bei 6 % der Patient*innen auf.
Durch eigene Maßnahmen und passende Medikamente kann das Risiko für diese Komplikationen verringert werden.
Weitere Informationen
- Arteriosklerose
- Schlaganfall
- Transitorische ischämische Attacke (TIA)
- Koronare Herzerkrankung
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt das?
- Bluthochdruck
- Übergewicht und Adipositas
- Übergewicht und Gewichtsabnahme
- Hohe Blutfettwerte (Hyperlipidämie)
- Vollwertige Ernährung, Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Körperliche Aktivität: Heilmittel für Körper und Geist
- Karotisstenose, extrakraniell – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Hannah Brand, Cand. med., Berlin
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Karotisstenose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin. Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 004-028. S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Arning C, Widder B, von Reutern G, et al. Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 2010; 31: 251-257. doi:10.1055/ s-0029-1245336 www.neuro-ultraschall.de
- Eckstein H, Kühnl A, Dörfler A, et al. Clinical Practice Guideline: The diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis—a multidisciplinary German-Austrian guideline based on evidence and consensus. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 468-476. doi:10.3238/arztebl.2013.0468 DOI
- Benavente O, Moher D, Pham B. Carotid endarterectomy for asymptomatic carotid stenosis: a meta-analysis. BMJ 1998; 317: 1477-80. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ahmed B, Al-Khaffaf H. Prevalence of significant asymptomatic carotid artery disease in patients with peripheral vascular disease. A meta-analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 37: 262-71. PubMed
- Prasad K. Pathophysiology and Medical Treatment of Carotid Artery Stenosis. Int J Angiol 2015; 24: 158-172. doi:10.1055/s-0035-1554911 DOI
- Hemingway J. Atherosclerotic Disease of the Carotid Artery. Medscape, updated Oct 04, 2018. Zugriff 09.10.18. emedicine.medscape.com
- Arning C, Görtler M, von Reutern G. Karotisstenose - Definitionschaos wurde beseitigt. Dtsch Arztebl 2011; 108: A1794-A1795. www.aerzteblatt.de
- Jonas DE, Feltner C, Amick HR, et al. Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: A systematic review and meta-analysis for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2014; 161: 336-46. doi:10.7326/M14-0530 DOI
- Mahler F, Doa D, Schmidli J, et al. Die Karotisstenose. Schweiz Med Forum 2006; 6: 264-267. medicalforum.ch
- Sternitzky R. KLUG ENTSCHEIDEN ... in der Angiologie. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1036. www.aerzteblatt.de
- Schäberle W. Sonographische Graduierung von Karotisstenosen. Gefässchirurgie 2020; 25: 91–104. doi:10.1007/s00772-020-00616-5 DOI
- Böhm G, Gschwendtner M. Präinterventionelle Diagnostik vor Karotisstenting. Z Gefäßmed 2008; 5: 12-20. www.kup.at
- Nederkoorn PJ, VanderGraaf Y, Hunink MGM. Duplex ultrasound and magnetic resonance angiography compared with digital subtraction angiography in carotid artery stenosis: a systematic review. Stroke 2003; 34: 1324-32. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053-011, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Ischämischer Schlaganfall, Akuttherapie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-046, Stand 2012. www.awmf.org
- Goldstein LB, Adams R, Alberts MJ, Appel LJ, Brass LM, Bushnell CD, et al. Primary prevention of ischemic stroke: a guideline from the American Heart Association/American Stroke Association Stroke Council: cosponsored by the Atherosclerotic Peripheral Vascular Disease Interdisciplinary Working Group; Cardiovascular Nursing Council; Clinical Cardiology Council; Nutrition, Physical Activity, and Metabolism Council; and the Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group: the American Academy of Neurology affirms the value of this guideline. Stroke 2006;37(6):1583-633. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfallgesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie. AWMF-Leitlinie 030-133. S2k, Stand 2022. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfallgesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe. AWMF-Leitlinie 030-143. S2k, Stand 2022. register.awmf.org
- Mas JL, Chatellier G, Beyssen B, et al, for the EVA-3S Investigators. Endarterectomy versus stenting in patients with symptomatic severe carotid stenosis. N Engl J Med 2006; 355: 1660-71. New England Journal of Medicine
- Meier P, Knapp G, Tamhane U, et al. Short term and intermediate term comparison of endarterectomy versus stenting for carotid artery stenosis: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2010; 340: c467. BMJ (DOI)
- SPACE Collaborative Group; Ringleb PA, Allenberg J, Bruckmann H, et al. 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial. Lancet 2006; 368: 1239-47. PubMed
- Rerkasem K, Rothwell PM. Carotid endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 4. Art. No.: CD001081. DOI: 10.1002/14651858.CD001081.pub2. DOI
- Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis study: Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. JAMA 1995; 273:1421. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Eckstein H, Tsantilas P, Kühnl A, et al. Surgical and endovascular treatment of extracranial carotid stenosis—a secondary analysis of statutory quality assurance data from 2009 to 2014. Dtsch Arztebl Int 2017; 114:729–36.DOI: 10.3238/arztebl.2017.0729 DOI
- Aboyans V, Ricco J, Bartelink M, et al. 2017 ESC Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Arterial Diseases, in collaboration with the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur Heart J 2017; 00: 1-60. doi:10.1093/eurheartj/ehx095 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie 053-024. Stand 2017. www.degam.de
- Brott TG, Hobson RW, Howard G, et al. Stenting versus endarterectomy for treatment of carotid-artery stenosis. N Engl J Med 2010; 362: e-pub. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lal BK, Beach KW, Roubin GS, et al. Restenosis after carotid artery stenting and endarterectomy: a secondary analysis of CREST, a randomised controlled trial. Lancet Neurol 2012 Aug 1. pmid: PMID: 22857850 PubMed
- Bonati LH, Lyrer P, Ederle J, et al. Percutaneous transluminal balloon angioplasty and stenting for carotid artery stenosis. Cochrane Database Syst Rev 2012 Sep 12;9:CD000515. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Carotid Stenting Trialist' Collaboration. Short term outcome after stenting versus endarterectomy for symptomatic carotid stenosis: a preplanned meta-analysis of individual patient data. Lancet 2010; : doi:10.1016/S0140-6736(10)61009-4. DOI
- Halliday A, Mansfield A, Marro J, et al. Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms. Randomised controlled trial. Lancet 2004;363:1491–502. www.thelancet.com
- Halliday A, Harrison M, Hayter E, et al. 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 2010; 376: 1074–84. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Chambers BR, Donnan G. Carotid endarterectomy for asymptomatic carotid stenosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 4. Art. No.: CD001923. DOI: 10.1002/14651858.CD001923.pub2. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kang S, Wu Y, Li X. Effects of statin therapy on the progression of carotid atherosclerosis: a systematic review and meta-analysis. Atherosclerosis 2004;177(2):433-42. PubMed
- Collins R, Armitage J, Parish S, et al. Effects of cholesterol-lowering with simvastatin on stroke and other major vascular events in 20536 people with cerebrovascular disease or other high-risk condition. Lancet 2004; 363: 757-63. PubMed
- Hacke W, Ringleb P, Jansen O, et al. Asymptomatische Karotisstenosen - Eine verpasste Chance. Dtsch Arztebl 2015; 112: A272-A273. www.aerzteblatt.de
- Inzitari D, Eliasziw M, Gates P, et al. The causes and risk of stroke in patients with asymptomatic carotid artery stenosis. N Engl J Med 2000; 342:1693-700. PubMed
- Barnett HJM, Taylor DW, Eliasziw M, et al. Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators (NASCET). NEJM 1998; 339:1415–25. www.nejm.org
- European Carotid Surgery Trialists' Collaborative Group. Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 1998; 351: 1379-1387. doi:10.1016/S0140-6736(97)09292-1 DOI
- Rerkasem K, Rothwell PM. Carotid endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 4. Art. No.: CD001081. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA, et al. Analysis of pooled data from the randomised controlled trials of endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Lancet 2003; 361: 107-16. PubMed
- Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA, Warlow CP, Barnett HJ; Carotid Endarterectomy Trialists Collaboration. Endarterectomy for symptomatic carotid stenosis in relation to clinical subgroups and timing of surgery. Lancet 2004; 363: 915 - 24. PubMed