Nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene bakterielle Infektion, die die Haut und das darunter liegende Gewebe zerstören kann. Die Erkrankung kann sehr dramatisch verlaufen und mit Schock und Schäden an inneren Organen verbunden sein.

Was ist eine nekrotisierende Fasziitis?

Eine nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene bakterielle Entzündung (Infektion), die die Haut und das darunterliegende Gewebe (Bindegewebe, Unterhautfett, Muskeln und Muskelmembranen) zerstören kann. Die Krankheit kann sehr dramatisch verlaufen und mit Schock und Schäden an inneren Organen verbunden sein. Unbehandelt kann die Krankheit zum Tod führen.

In der Regel entwickelt sich die nekrotisierende Fasziitis sehr schnell und kann innerhalb von Stunden oder Tagen lebensbedrohlich werden. Eine sofortige Behandlung und Einweisung ins Krankenhaus sind dringend notwendig, und normalerweise muss das entzündete Gewebe operativ entfernt werden.

Ursachen

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine bakterielle Infektion des Unterhautgewebes. Mehrere verschiedene Bakterien können die Erkrankung verursachen, am häufigsten sind Streptokokken der Gruppe A. Das Bakterium befindet sich auf der Haut und im Rachen vieler Menschen, ohne Schäden zu verursachen, kann manchmal aber leichte und in Ausnahmefällen schwere Infektionen verursachen. Eine nekrotisierende Fasziitis ist eine der schwerwiegendsten Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A, weil das Bakterium große Mengen von Giftstoffen im Körper bildet. Oft ist auch eine Kombination verschiedener Bakterien die Ursache.

Die Entzündung kann sich ausgehend von oberflächlichen, aber auch inneren Gewebeschäden ausbreiten. Durch kleine Schnittwunden, Kratzer, andere Wunden oder Verbrennungen können die Erreger ins Weichteilgewebe gelangen. Die Bakterien können auch mit dem Blut aus anderen Teilen des Körpers kommen und sich an der betroffenen Stelle ansiedeln. Oft lässt sich nicht herausfinden, wie das Bakterium in den Körper gelangt ist.

In der Regel gelingt es dem körpereigenen Immunsystem, Bakterien, die in den Körper gelangen, abzutöten. Deshalb sind es oft ältere Menschen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die von der Krankheit befallen werden. Nekrotisierende Fasziitis kann aber auch bei jungen, gesunden Menschen auftreten.

Symptome

Die Symptome der nekrotisierende Fasziitis können sehr schnell – innerhalb eines Tages – nach einer Schnittwunde oder einer anderen Wunde in der Haut auftreten.

Erstes und typisches Symptom der Erkrankung ist ein schnell auftretender starker Schmerz im infizierten Bereich. Die betroffene Person bekommt Fieber und Schüttelfrost und die schmerzende Stelle kann gerötet, leicht geschwollen und warm sein sowie Hautblasen aufweisen.

Bei fortschreitender nekrotisierender Fasziitis kann es zu schwarz-blauer Verfärbung im entzündeten Bereich sowie zu einer Schockentwicklung aufgrund des sehr niedrigen Blutdrucks kommen. Dies führt zu Bewusstseinsstörungen, Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten, kaltem Schweiß und Schwindel oder dem streptokokkenbedingten toxischen Schocksyndrom (STSS). Wenn die Patient*innen nicht schnell genug behandelt werden, können sich lebensbedrohliche innere Organschäden entwickeln.

Diagnostik

Patient*innen mit nekrotisierender Fasziitis sind in der Regel schon schwer erkrankt, wenn sie ins Krankenhaus eingewiesen werden. Behandlung und Untersuchung der Erkrankung müssen daher gleichzeitig erfolgen.

In der Regel werden zahlreiche Blutuntersuchungen durchgeführt, um Bakterien im Blut zu finden. Bakterien in der Blutbahn können eine Blutvergiftung (Sepsis) verursachen. Sind die vorhandenen Bakterien identifiziert, kann leichter entschieden werden, welche Antibiotika zur Anwendung kommen. Es können auch Gewebeproben aus dem entzündeten Bereich entnommen werden.

Untersuchungen wie die Computertomografie (CT), die innere Abbildungen des Körpers liefern, können nützlich sein, wenn Bereiche am Rumpf betroffen sind. Diese dürfen die chirurgische Therapie jedoch nicht verzögern.

Therapie

Ziel der Behandlung ist es, zunächst das Leben der Patient*innen zu retten, die Bakterien aus dem Körper zu entfernen und die schädlichen Auswirkungen gering zu halten. Komplikationen, die bereits entstanden sind, wie Schock und Organschäden, müssen ebenfalls behandelt werden.

Es ist wichtig, dass schnellstmöglich mit der Therapie begonnen wird. Das entzündete Gewebe muss großzügig chirurgisch entfernt werden. Es ist in der Regel schon stark beschädigt und infiziert, und durch Entfernung des Gewebes wird die Ausbreitung auf andere Bereiche reduziert. Manchmal ist eine Amputation von Armen oder Beinen notwendig, um die Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Körper zu verhindern.

Die Bakterien werden mit Antibiotika bekämpft. Diese sollten ein möglichst breites Erregerspektrum abdecken. Zusätzlich wird eine allgemeine Intensivtherapie durchgeführt mit intravenöser Flüssigkeit und möglicherweise Medikamenten, um den Blutdruck zu erhöhen.

Prognose

Der Verlauf der nekrotisierende Fasziitis ist oft schnell und dramatisch. Die Zeit vom Eintreten der Erkrankung bis zum Beginn der Behandlung ist entscheidend für die Prognose. Vergeht viel Zeit, bevor mit der Behandlung begonnen wird, kann die Sterblichkeitsrate bis zu 30 % betragen. Eine schnelle stationäre Aufnahme und eine Operation reduzieren die Sterblichkeit erheblich.

Nach der akuten Phase und Behandlung beginnt häufig eine lange Rehabilitationsphase mit Ergo- und Physiotherapie.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Nekrotisierende Weichteilinfektionen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Eckmann C, Maier S. Nekrotisierende Fasziitis der Extremitäten und des Stamms. Chirurg 2020; 91: 301-6. link.springer.com
  2. Stevens DL, Bryant AE. Necrotizing Soft-Tissue Infections. NEJM 2017; 377: 2253-2265. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Paty R, Smith A. Gangrene and Fournier's gangrene. Urol Clin North America 1992; 19: 149. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Cranendonk DR, van Vught LA, Wiewel MA, et al. Clinical Characteristics and Outcomes of Patients With Cellulitis Requiring Intensive Care. JAMA Dermatol 2017; 153(6): 578-82. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Pasternack MS, Swartz MN. Cellulitis, necrotizing fasciitis, and subcutaneous tissue infections. Philadelphia: Elsevier, 2015.
  6. Singh G, Sinha SK, Adhikary S, Babu KS, Ray P, Khanna SK. Necrotising infections of soft tissues - a clinical profile. Eur J Surg 2002; 168: 366-71. PubMed
  7. Jung N, Eckmann C. Essentials in the management of necrotizing soft-tissue infections. Infection 2019; 47(4): 677-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Hasham S, Matteucci P, Stanley PRW, Hart NB. Necrotising fasciitis. BMJ 2005; 330: 830-3. PubMed
  9. Goh T, Goh LG, Ang CH, et al. Early diagnosis of necrotizing fasciitis. Br J Surg 2014; 101(1): 119-25. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Sjo OH, Ivarson LE, Sundhagen JO, Mikkelsen EM. Nekrotiserende fasciitt - en kirurgisk utfordring. Tidsskr Nor Lægeforen 1999; 119: 2660-3. PubMed
  11. Rea WJ, Wyrick WJ. Necrotizing fasciitis. Ann Surg 1970; 172: 957-65. PubMed
  12. Stevens DL, Tanner MH, Winship J. Reappearance of scarlet fever A among streptococci in the Rocky Mountain West: severe group A streptococcal infections associated with a toxic shock-like syndrom. N Engl J Med 1989; 321: 1-7. New England Journal of Medicine
  13. McHenry CR, Piotrowski JJ, Teprinic D, Malangoni MA. Determinants of mortality for necrotizing soft tissue infections. Ann Surg 1995; 221: 558-65. PubMed
  14. Hadeed GJ, Smith J, O'Keeffe T, et al. Early surgical intervention and its impact on patients presenting with necrotizing soft tissue infections: a single academic center experience.. J Emerg Trauma Shock 2016; 9(1): 22-27. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Hackett SP, Stevens DL. Streptococcal toxic shock syndrome: Synthesis of tumour necrosis factor and interleukin-1 by monocytes stimulated with pyrogenic exotoxin A and streptolysin O. J Infect Dis 1992; 165: 879-85. PubMed
  16. Lin C, Yeh FL, Lin JT, Ma H, Hwang CH, Shen BH, Fang RH. Necrotizing Fasciitis of the Head and Neck: An Analysis of 47 Cases. Plast Reconstr Surg 2001; 107: 1684-93. PubMed
  17. Lamothe F, D'Amico P, Ghosn P, Tremblay C, Braidy J, Patenaude JV. Clinical usefulness of intravenous human immunoglobulins in invasive group A streptococcal infections: case report and review. Clin Infect Dis 1995; 21: 1469-70. PubMed
  18. Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections:2014 update by the infectious diseases society of America.. Clin Infect Dis 2014; 59(2): 59(2). www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. Stand 2017. AWMF-Leitlinie 082 - 006. www.awmf.org
  20. Levett D, Bennett MH, Millar J. Adjunctive hyperbaric oxygen for necrotizing fasciitis. Cochran Database Syst Rev 2015; 1: CD007937. pmid:25879088 PubMed
  21. Soh CR, Pietrobon R, Freiberger JJ, et al. Hyperbaric oxygen therapy in necrotising soft tissue infections: a study of patients in the United States Nationwide Inpatient Sample. Intensive Care Med 2012; 38: 1143-51. PubMed
  22. Chelsom J, Halstensen A. Infeksjoner med gruppe A-streptokokker i hud, bløtdeler og blod. Tidsskr Nor Lægeforen 2001; 121: 3310-4. PubMed
  23. Kao LS, Lew DF, Arab SN, et al. Local variations in the epidemiology, microbiology, and outcome of necrotizing soft-tissue infections: a multicenter study. Am J Surg 2011; 202(2): 139-45. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Hadeed GJ, Smith J, O'Keeffe T, et al. Early surgical intervention and its impact on patients presenting with necrotizing soft tissue infections: A single academic center experience. J Emerg Trauma Shock 2016; 9(1): 22-27. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Bandyopadhyay D, Jacobs JV, Panchabhai TS. What’s new in emergencies, trauma and shock? The tortuous path in the management of necrotizing fasciitis: Is early surgical intervention critical.. J Emerg Trauma Shock 2016; 9(1): 1-2. www.ncbi.nlm.nih.gov