Was ist eine primäre Peritonitis?
Bei der primären Peritonitis (Bauchfellentzündung) handelt es sich um eine Entzündung des Bauchfells (Peritoneum), das die Bauchhöhle auskleidet. Die Erkrankung wird auch als spontan bakterielle Peritonitis bezeichnet. Im Unterschied zur sekundären Peritonitis, bei der es aufgrund einer anderen Erkrankung im Bauchraum zu einer Infektion auch des Bauchfells kommt, bezeichnet die primäre Peritonitis eine Entzündung des Bauchfells ohne gleichzeitige Infektion/Erkrankung anderer Organe. Meist tritt diese Entzündung im Rahmen einer fortgeschrittenen Lebererkrankung, wie der Leberzirrhose auf. Die Beschwerden der Bauchfellentzündung können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und sich anfangs nur in einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens äußern. Es handelt sich aber um eine ernste und lebensbedrohliche Erkrankung, die antibiotisch behandelt wird, um den auslösenden Erreger zu beseitigen.
Ursachen
Eine primäre Peritonitis entsteht durch eine Infektion mit Bakterien, die sich in der Bauchhöhle ansiedeln und dort eine Entzündung verursachen. Normalerweise ist die Bauchhöhle eine geschlossene, sterile Körperhöhle, in der sich keine Bakterien befinden. Die Erkrankung entsteht häufig bei Menschen mit einer fortgeschrittenen Lebererkrankung wie der Leberzirrhose. Kommt es im Rahmen dieser Lebererkrankung zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Aszites), ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer primären Peritonitis noch höher. Die genaue Ursache für eine primäre Peritonitis ist nicht eindeutig geklärt. Eine Rolle spielt jedoch die verminderte Wirkung der Abwehrmechanismen gegen bakterielle Infektionen durch eine vorliegende Leberfunktionsstörung. Auch im Rahmen einer Nierenfunktionsstörung kann es zu einer primären Peritonitis kommen. Ansonsten gesunde Menschen erkranken allerdings nur selten an einer Bauchfellentzündung.
Die Entzündung kann durch verschiedene Bakterien hervorgerufen werden. Meist handelt es sich aber um Erreger, die auch in der Darmflora vorkommen. Häufige Auslöser sind E. coli oder Klebsiella. In manchen Fällen wird eine Entzündung der Bauchhöhle auch durch Streptokokken verursacht. Die Bakterien gelangen bei einer primären Peritonitis meist über die Blutbahn in die Bauchhöhle und verursachen dort die Infektion.
Definitionsgemäß liegt der primären Peritonitis keine andere entzündliche Erkrankung im Bauchraum, wie z. B. eine Gallenblasenentzündung oder Divertikelkrankheit zugrunde. In solchen Fällen spricht man von einer sekundären Peritonitis.
Symptome
Eine Bauchfellentzündung führt häufig zu Beschwerden wie starken Bauchschmerzen, hohem Fieber und einem aufgeblähten Bauch und leicht bis mäßig angespannten Bauchdecken. Sind diese (schmerzbedingt) sehr hart angespannt, liegt eher eine sekundäre Peritonitis vor. Nicht immer sind die Symptome jedoch so eindeutig. In manchen Fällen sind die Anzeichen für eine Peritonitis allerdings nur leicht ausgeprägt oder die Erkrankung äußert sich lediglich in einer Verschlechterung der Leber- und Nierenfunktion mit entsprechenden Symptomen.
Diagnostik
Da die Symptome einer Bauchfellentzündung oft uneindeutig sind, wird neben den geschilderten Beschwerden auch großer Wert auf bisherige Erkrankungen und Risikofaktoren gelegt. In der ärztlichen Untersuchung wird besonderes Augenmerk auf den Bauch und die Bauchdecke gelegt. Eine druckschmerzhafte oder gespannte Bauchdecke kann auf eine Peritonitis hinweisen. Eine Ultraschalluntersuchung kann weiteren Aufschluss über die Bauchorgane und das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites) geben. Von dieser Flüssigkeit wird meist etwas entnommen, um diese auf Krankheitserreger und typische Zellen einer Entzündungsreaktion zu untersuchen (Parazentese). Durch eine Blutuntersuchung lassen sich ggf. Anzeichen einer Leber- oder Nierenerkrankung sowie einer bakteriellen Infektion nachweisen.
Therapie
Wird die Diagnose einer primären Peritonitis gestellt, wird diese in der Regel mit Antibiotika behandelt, um die Bakterien zu beseitigen. In manchen, schweren Fällen ist eine intravenöse Verabreichung der Antibiotika über einen Venenkatheter notwendig. So können schneller hohe Spiegel des Wirkstoffs im Blut erreicht werden. In einer Probe des Aszites lässt sich bestimmen, welche Bakterien die Auslöser sind. Je nach Ergebnis dieses Tests wird die Antibiotikatherapie dann noch entsprechend umgestellt bzw. angepasst.
Befindet sich weiterhin Flüssigkeit (Aszites) in der Bauchhöhle, kann es notwendig sein, dass diese mithilfe einer Nadel abgelassen wird.
Nach der erfolgreichen Behandlung der bakteriellen Infektion wird häufig ein Antibiotikum in niedriger Dosis zur Vorbeugung einer erneuten Bauchfellentzündung eingesetzt. Auch die Behandlung und Vorbeugung von Aszites senkt das Risiko für eine primäre Peritonitis.
Prognose
Bei der Bauchfellentzündung handelt es sich um eine ernste, lebensbedrohliche Erkrankung. Hinzu kommt, dass die Peritonitis meist im Rahmen einer schweren Erkrankung, z. B. einer fortgeschrittenen Lebererkrankung auftritt, die betroffenen Patienten also bereits gesundheitlich stark eingeschränkt sind. Wer einmal eine Bauchfellentzündung hatte, erkrankt vergleichsweise häufig noch einmal daran. Aus diesem Grund werden Maßnahmen zur Prophylaxe ergriffen (vorbeugende Antibiotikatherapie). Eine vorbeugende Gabe von Antibiotika kommt wegen des erhöhten Risikos auch bei Patienten mit Leberzirrhose und/oder Aszites bzw. begleitender Nierenfunktionsstörung in Betracht, auch wenn diese noch keine primäre Peritonitis durchgemacht haben.
Weitere Informationen
- Leberzirrhose und chronisches Leberversagen
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Aszites)
- Antibiotikatherapie
- Primäre Peritonitis – Informationen für ärztliches Personal
- Leberzirrhose und chronische Leberinsuffizienz – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
- Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Peritonitis, primäre. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Komplikationen der Leberzirrhose. S2k. AWMF-Leitlinie Nr. 021-017, Stand 2018. www.awmf.org
- Häussinger D, Wettstein M, Kudlek C. Spontan bakterielle Peritonitis: Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Deutsches Ärzteblatt 2000. www.aerzteblatt.de
- Lotterer E. Spontane bakterielle Peritonitis. Hepatitis&more 2011. www.hepatitisandmore.de