Akute Fingerverletzungen

Was sind akute Fingerverletzungen?

  • Die in diesem Artikel behandelten Fingerverletzungen umfassen Knochenbrüche sowie Verletzungen der Sehnen, Bänder und Kapseln am Finger.

Häufigkeit

  • Häufige Verletzungen, insbesondere bei Sportler*innen
  • Etwa die Hälfte aller Handverletzungen betrifft die Finger.
  • Alter und Geschlecht 
    • 75 % der Verletzten sind zwischen 16–45 Jahre alt.
    • Verhältnis Männer zu Frauen = 2:1

Was kann die Ursache sein?

  • Fingerverletzungen treten vor allem in Zusammenhang mit Unfällen und Sportverletzungen auf.
  • Während Stürze häufiger zu Knochenbrüchen und Bandverletzungen führen, sind bei Ballsportarten vermehrt Kapsel- und Sehnenverletzungen zu beobachten.
  • In der Trendsportart Klettern/Bouldern treten oft Überlastungsschäden an den Fingern auf.

Häufige Ursachen

  • Prellung, Verstauchung, Zerrung
  • Sehnenverletzung
    • Unfähigkeit, den Finger zu beugen oder zu strecken.
    • oft Verletzung der Strecksehne bei Überstreckung des Fingers, z. B. durch Ball gegen Fingerendglied
  • Skidaumen
    • gerissenes Band durch Sturz auf den abgespreizten Daumen
  • Kapselverletzung
    • geschwollenes Fingergelenk nach Überstreckung eines Fingers
  • Ringbandverletzung
    • häufigste Verletzung im Klettersport
  • Knochenbruch
    • bei Quetschungen oder hartem Ball (z. B. Hockey, Squash)

Seltene Ursachen

  • Amputationen
    • Abtrennung eines Fingerteils, z. B. bei Unfall mit Sägewerkzeug
  • Ausgekugelter Finger
    • bei Unfällen mit hoher Geschwindigkeit

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • In folgenden Situationen sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen:
    • deutlich geschwollener Finger
    • eingeschränkte Beweglichkeit des Fingers
    • unnatürliche Stellung des Fingers 
    • stark blutende, klaffende Wunden

Untersuchungen

  • Bei offenen Wunden wird man Ihren Tetanusschutz überprüfen.
  • Nachdem Sie den Unfallhergang geschildert haben, folgt die Untersuchung.
  • Dabei wird Ihr Finger angeschaut, abgetastet und die Funktion der Bänder, Sehnen, Blutgefäße und Nerven überprüft:
    • Können Sie Ihren Finger mit voller Kraft beugen und strecken?
    • Ist ein Faustschluss problemlos möglich?
    • Bestehen gefühllose Bereiche am Finger?
    • Ist die Fingerspitze ausreichend mit Blut versorgt?
    • Ist der Finger stabil?
  • Nach der Untersuchung wird die Ärztin/der Arzt entscheiden, ob eine Bildgebung vom Finger notwendig ist.
    • bei Verdacht auf Knochenbrüche, abgerissene Sehnen oder ausgekugelte Finger: Röntgen
    • Um kleine Bänder und Sehnen darzustellen, kann ein Ultraschall oder MRT nötig sein.

Behandlung

  • Zur Akutversorgung von Fingerverletzungen eignet sich das PECH-Schema:
    • Pause
    • Eis
    • (Compression) Kompression, z. B. ein elastischer Wickelverband
    • Hochhalten
  • Ringe an den Fingern sollten schnellstmöglich entfernt werden, da es durch die Verletzungen zu einem Anschwellen der Finger mit schweren Einschnürungen kommen kann.
  • Die weitere Behandlung ist abhängig von der Art der Verletzung.

Was können Sie selbst tun?

  • Wenden Sie möglichst schnell nach der Verletzung das o. g. PECH-Schema an und entfernen Sie vorhandene Ringe an den Fingern.
  • Da die Hände und Finger eine sehr wichtige Rolle bei vielen Alltags- und beruflichen Aktivitäten spielen, sollten Sie bei Fingerverletzungen großzügig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um spätere Funktionseinschränkungen zu verhindern.

Weitere Informationen

Autor

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Fingerverletzungen. References are shown below.

  1. Yarar S, Rueger JM, Schlickewei C. Fingerverletzungen beim Ballsport. Der Unfallchirurg 2015; 118(6): 496-506. www.springermedizin.de
  2. Klingenberg M. Return to Sport nach Verletzungen der Finger. Praxis Handreha 2021; 2(4): 156-9. www.thieme-connect.com
  3. Schöffl V, Simon M, Lutter C. Finger- und Schulterverletzungen im Klettersport. Orthopäde 2019; 48: 1005-12. link.springer.com
  4. Bayer T. Verletzungen der Finger mit Fokus auf die Bandstrukturen. Der Radiologe 2021; 61: 426-32. link.springer.com
  5. Hülsemann W. Untersuchung der verletzten Kinderhand. Pädiatrie 2019; 31: 36-45. link.springer.com