Alternativen zu Schlafmitteln bei älteren Menschen

Fast die Hälfte aller Menschen über 65 Jahren hat Schlafprobleme. Die Behandlung von Schlafstörungen bei älteren Menschen ist häufig medikamentös, aber dies ist problematisch. Welche Alternativen gibt es?

Vorkommen

Schlafstörungen nehmen mit steigendem Alter zu. Fast 50 % aller Personen über 65 Jahren berichten von Schlafstörungen. Diese sind teilweise auf Inaktivität oder körperliche Erkrankungen zurückzuführen. Die Belastungen, die Schlafstörungen für die Patienten und ihre Angehörigen mit sich bringen, sind häufig der Auslöser dafür, dass ein Patient in ein Pflegeheim eingewiesen wird. Viele Bewohner von Pflegeeinrichtungen schaffen es nicht, während eines Tages für eine ganze Stunde am Stück zu schlafen oder wach zu sein. Dies betont, wozu Schlafstörungen führen können.

Ursachen

Ein möglicher Grund für veränderten Schlaf bei älteren Menschen ist die nachlassende Funktion des Zentrums für den 24-Stunden-Rhythmus im Gehirn. Es ist normal, dass sich der Tag-Nacht-Rhythmus mit zunehmendem Alter verändert, sodass ältere Menschen abends früher müde werden und morgens früher aufwachen. Die Schwankungen der Hormonspiegel im 24-Stunden-Rhythmus nehmen ab, sodass der Unterschied zwischen Tag und Nacht kleiner wird. Die Menge an tiefem Schlaf reduziert sich ebenfalls, und im fortgeschrittenen Alter kann der Tiefschlaf völlig verschwunden sein. Dies bedeutet, dass der Schlaf flacher wird, und erklärt, warum ältere Menschen mehrmals während der Nacht aufwachen. Ältere Menschen erleben oft eine schlechte Schlafqualität.

Außerdem können sehr viele (chronische) Krankheiten zu anhaltenden Schlafproblemen führen. Schlafstörungen können u. a. durch Depressionen, Angststörungen, das Schlafapnoe-Syndrom (Schnarchen mit Atempausen), Restless-Legs-Syndrom, Schmerzen, Herz- und Lungenerkrankungen und Nebenwirkungen von Medikamenten verursacht werden.

Behandlung

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen ist die zweite Wahl, nicht-medikamentöse Therapien sollten bevorzugt werden. Schlafmittel werden nur für die Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen über maximal 3–4 Wochen empfohlen. Eine längerfristige Anwendung von Schlaftabletten (v. a. Benzodiazepine) geht mit einem hohen Risiko für Toleranzentwicklung und Abhängigkeit einher. In Deutschland gibt es etwa 1 Million Menschen mit Benzodiazepinabhängigkeit. Die Medikamente verursachen zudem Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Benommenheit und Konzentrationsschwierigkeiten während des Tages. Insbesondere bei älteren Menschen besteht eine erhöhte Gefahr von Stürzen.

Studien und Registerdaten von Patienten mit Schlafstörungen zeigen, dass die Einnahme von Benzodiazepinen mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht.

Nicht-medikamentöse Behandlung

Wenn eine langfristige medikamentöse Therapie Nebenwirkungen verursacht und die Wirkung auf den Schlaf fraglich ist, was kann ansonsten unternommen werden, um den Schlaf bei älteren Menschen mit Schlafstörungen zu verbessern?

Wenn Ihr Arzt eine wahrscheinlich zugrunde liegende Ursache (sekundäre Schlafstörung) findet, richtet sich die Behandlung in erster Linie gegen diese. Bei langfristigen Schlafproblemen ohne klare Ursache wird eine nicht-medikamentöse Therapie empfohlen. Bettzeitrestriktion, Stimuluskontrolle und Lichttherapie haben sich als am hilfreichsten erwiesen. Diese Methoden sind auch Bestandteil einer kognitiven Verhaltenstherapie. Alle Behandlungsformen können zusammen oder separat angewendet werden. Dazu kommt eine schlafhygienische Beratung, die für alle Betroffenen von Bedeutung ist.

Bettzeitrestriktion

Bettzeitrestriktion soll die im Bett verbrachte Zeit auf die Zeit reduzieren, in der Sie tatsächlich schlafen. Wenn Sie pro Nacht fünf Stunden schlafen, wird die Zeit im Bett auf fünf Stunden begrenzt. Die Zeit, die Sie sich im Bett aufhalten dürfen, wird im Laufe der Zeit angepasst, wenn sich der Schlaf verbessert. Wenn Sie über 85 % der Zeit, die Sie sich im Bett aufhalten, schlafen, wird die im Bett verbrachte Zeit erhöht. Schlafen Sie weniger als 80 % der Zeit, die Sie sich im Bett aufhalten, wird unverändert weitergemacht. Die Behandlung ist anstrengend sowohl für den Patienten als auch für das Pflegepersonal, aber die meisten Patienten werden nach einer solchen Behandlung besser schlafen und während des Tages besser funktionieren. In einigen Pflegeeinrichtungen werden die Patienten bereits um 19 Uhr zu Bett gebracht. Dies führt, was kaum überraschend ist, dazu, dass ihr Schlaf von schlechter Qualität ist und sie häufig aufwachen.

Stimuluskontrolle

Auch durch die Stimuluskontrolle wird ungünstiges Schlafverhalten korrigiert und die Beziehung zwischen Schlaf und Bett gestärkt. Es wird betont, dass das Bett nur zum Schlafen verwendet werden sollte. Gelingt es Ihnen nicht, innerhalb von kurzer Zeit (15 Minuten) einzuschlafen, sollten Sie aufstehen und nicht ins Bett zurückkehren, bis Sie wieder müde sind. Der Zeitpunkt für das Aufstehen am Morgen wird im Voraus bestimmt und sollte nicht daran angepasst werden, wie viel Schlaf Sie jede Nacht bekommen. Diese Behandlung erfordert einen motivierten Patienten, der in der Lage ist, die Anweisungen zu befolgen. Häufig ist eine Verschlechterung der Schlafprobleme während der ersten 1–2 Wochen zu beobachten, bevor eine Besserung eintritt. Die Stimuluskontrolle ist bei langfristiger Schlaflosigkeit eine besonders wirksame Behandlungsform. Diese Methode eignet sich wahrscheinlich am besten für ältere Menschen bei guter Gesundheit, die in ihrem eigenen Zuhause leben. Im Vergleich mit Schlafmitteln hat sich die Methode als ebenso wirksam erwiesen.

Lichttherapie

Der Tagesrhythmus wird u. a. durch Licht geregelt. Licht wirkt über die Netzhaut des Auges direkt auf das Zentrum für den Tagesrhythmus im Gehirn, unsere biologische Uhr, ein. Setzen Sie sich am Abend zu hellem Licht aus, verschiebt sich der Tagesrhythmus nach hinten, während am Morgen verabreichtes Licht den Tagesrhythmus nach vorne verschiebt. Eine Lichttherapie vor dem Schlafengehen kann somit dazu führen, dass Sie am Morgen länger schlafen. Eine Lichttherapie direkt morgens nach dem Erwachen kann dazu führen, dass Sie am folgenden Tag früher aufwachen. Die Behandlung mit Licht (10.000 Lux für mindestens 30 Minuten) ist bei allen Arten von Störungen des Tagesrhythmus anwendbar.

Auch bei älteren Menschen kann die Lichttherapie angewendet werden, insbesondere bei Demenz. Ältere Menschen (vor allem Patienten in Pflegeeinrichtungen) sind viel weniger Licht ausgesetzt als jüngere. Bei Demenzpatienten mit Schlafstörungen ist es wahrscheinlich hilfreich, den Unterschied zwischen Tag und Nacht zu verstärken. Dies wird durch regelmäßige äußere Taktgeber erreicht, von denen Licht der wichtigste ist.

Informationsbedarf

Es besteht ein großer Bedarf für die Verbreitung von Wissen über diese gut dokumentierten nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, damit der Einsatz von Schlaftabletten reduziert werden kann.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

 

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Insomnie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. S3-Leitlinie - Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen". AWMF-Leitlinie Nr. 063-003, Stand 2017. www.awmf.org
  2. National Heart, Lung and Blood Institute Working Group on Insomnia. Insomnia: assessment and management in primary care. Am Fam Physician 1999;59:3029-38. PubMed
  3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 01.07.2020 www.dimdi.de
  4. Falkai P, Wittchen HU (Hrsg.): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen 2015
  5. Ohayon MM, Zulley J, Guilleminault C, Smirne S, Priest RG. How age and daytime activities are related to insomnia in the general population: consequences for older people. J Am Geriatr Soc 2001; 49: 360-66. PubMed
  6. Ohayon M. Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. Sleep Med Rev 2002; 6: 97-111. PubMed
  7. Schlack R, Hapke U, Maske U et al. Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemenund Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 5:740–748. schlafmedizin-berlin.de
  8. Hacke W (Hrsg.): Neurologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016.
  9. Sateia MJ, Doghramji K, Hauri PJ, Morin CM. Evaluation of chronic insomnia: an American Academy of Sleep Medicine review . Sleep 2000; 23: 243-308. PubMed
  10. Sateia MJ, Nowell PD. Insomnia. Lancet 2004; 364: 1959-73. PubMed
  11. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Insomnie bei neurologischen Erkrankungen. S2k, AWMF-Leitlinie Nr. 030-045, Stand 2020. www.awmf.org
  12. Espie CA. Insomnia: conceptual issues in the development, persistence, and treatment of sleep disorder in adults . Annu Rev Psychol 2002; 53: 215-43. PubMed
  13. Ramakrishnan K, Scheid DC. Treatment options for insomnia. Am Fam Physician 2007; 76: 517-26. PubMed
  14. Buysse DJ, Reynolds CF, 3rd, Kupfer DJ, et al. Clinical diagnoses in 216 insomnia patients using the International Classification of Sleep Disorders (ICSD), DSM-IV and ICD-10 categories: a report from the APA/NIMH DSM-IV Field Trial. Sleep 1994; 17: 630-37. PubMed
  15. Regestein QR, Monk TH. Delayed sleep phase syndrome: a review of its clinical aspects. Am J Psychiatry 1995; 152: 602-08. pmid:7694911 PubMed
  16. Zammit G. Subjective ratings of the characteristics and sequelae of good and poor sleep in normals. J Clin Psychol 1988; 44: 123-30. PubMed
  17. Stepanski E, Koshorek G, Zorick F, Glinn M, Roehrs T, Roth T. Characteristics of individuals who do or do not seek treatment for chronic insomnia. Psychosomatics 1989; 30: 421-27. PubMed
  18. Kolla BP, Mansukhani S, Mansukhani MP. Consumer sleep tracking devices: a review ofmechanisms, validity and utility. Expert Rev Med Devices 2016; 13: 497–506. doi:10.1586/17434440.2016.1171708 DOI
  19. Jacobs GD, Pace-Schott EF, Stickgold R, Otto MW. Cognitive behavior therapy and pharmacotherapy for insomnia: a randomized controlled trial and direct comparison. Arch Intern Med 2004; 164: 1888-96. PubMed
  20. Morin CM, Culbert JP, Schwartz SM. Nonpharmacological interventions for insomnia: a meta-analysis of treatment efficacy. Am J Psychiatry 1994; 151: 1172-80. PMID: 8037252 PubMed
  21. Murtagh DR, Greenwood KM. Identifying effective psychological interventions for insomnia: a meta-analysis. J Consult Clin Psychol 1995; 63: 79-89. PubMed
  22. Irwin MR, Cole JC, Nicassio PM. Comparative meta-analysis of behavioral interventions for insomnia and their efficacy in middle-aged adults and in older adults 55+ years of age. Health Psychol 2006; 25: 3-14. PubMed
  23. Espie CA, Inglis SJ, Tessier S, Harvey L. The clinical effectiveness of cognitive behaviour therapy for chronic insomnia: implementation and evaluation of a sleep clinic in general medical practice. Behav Res Ther 2001; 39: 45-60. PubMed
  24. Verbeek I, Schreuder K, Declerck G. Evaluation of short-term nonpharmacological treatment of insomnia in a clinical setting. J Psychosom Res 1999; 47: 369-83. PubMed
  25. Winkelman JW, et al. CLINICAL PRACTICE. Insomnia Disorder. N Engl J Med. 2015 Oct 8;373(15):1437-44. PubMed
  26. Wu JQ, Appleman ER, Salazar RD, Ong JC. Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia Comorbid With Psychiatric and Medical Conditions: A Meta-analysis. JAMA Intern Med 2015. PMID: 26147487 PubMed
  27. Hogan DB, Maxwell CJ, Fung TS, Ebly EM. Prevalence and potential consequences of benzodiazepine use in senior citizens: results from the Canadian study of health and aging. Can J Clin Pharmacol 2003; 10: 72-7. PubMed
  28. Simon GE, Von Korff M. Prevalence, burden, and treatment of insomnia in primary care. Am J Psychiatry 1997; 154: 1417-23. PMID: 9326825 PubMed
  29. National Institute for Clinical Excellence. Guidance on the use of zaleplon, zolpidem and zopiclone for the short-term management of insomnia. London: NICE, 2004. (Technology Appraisal 77) Letzter Zugriff: 22.11.2017. www.nice.org.uk
  30. Glaeske G, Muth L (Hrsg.): Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de
  31. Mücke M, Weier M, Carter C et al. Systematic review and meta-analysis of cannabinoids in palliative medicine. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2018; 9(2): 220-234. PMID: 29400010 PubMed
  32. Morin CM, Vallières A, Guay B, et al. Cognitive behavioral therapy, singly and combined with medication, for persistent insomnia. JAMA 2009; 301: 2005-15. PMID: 19454639 PubMed
  33. Morin CM, Colecchi C, Stone J et al.Behavioral and pharmacological therapiesfor late-life insomnia: a randomized controlledtrial. JAMA 1999; 281: 991–999 PMID: 10086433 PubMed
  34. King AC, Oman RF, Brassington GS et al. Moderate-intensity exercise and self-rated quality of sleep in older adults. A randomized controlled trial. JAMA 1997; 277: 32-7. PMID: 8980207 PubMed
  35. Morin CM, Culbert JP, Schwartz SM. Nonpharmacological interventions for insomnia: a meta-analysis of treatment efficacy. Am J Psychiatry 1994; 151: 1172 - 80. PMID: 8037252 PubMed
  36. Holbrook AM, Crowther R, Lotter A, Cheng C, King D. The diagnosis and management of insomnia in clinical practice: a practical evidence-based approach. CMAJ 2000; 162: 216-20. PMID: 10674058 PubMed
  37. Trauer JM, Qian MY, Doyle JS, et al. Cognitive Behavioral Therapy for Chronic Insomnia: A Systematic Review and Meta-analysis.Ann Intern Med. 2015 Aug 4;163(3):191-204. PubMed
  38. Sivertsen B, Omvik S, Pallesen S, et al. Cognitive behavioral therapy vs zopiclone for treatment of chronic primary insomnia in older adults. JAMA 2006; 295: 2851-8. PubMed
  39. Morin CM, Vallieres A, Guay B, et al. Cognitive behavioral therapy, singly and combined with medication, for persistent insomnia. A randomized controlled trial. JAMA 2009; 301: 2005-15. PMID: 19454639 PubMed
  40. Morin CM, Hauri PJ, Espie CA, Spielman AJ, Buysse DJ, Bootzin RR. Nonpharmacologic treatment of chronic insomnia: an American Academy of Sleep Medicine review. Sleep 1999; 22: 1134-56. PubMed
  41. Morin CM, Culbert JP, Schwartz SM. Non-pharmacological interventions for insomnia: a meta-analysis og treatment efficacy. Am J Psychiatry 1994; 151: 1172-80. PMID: 8037252 PubMed
  42. Roehrs T, Merlotti L, Zorick F, Roth T. Rebound insomnia in normals and patients with insomnia after abrupt and tapered discontinuation. Psychopharmacology 1992; 108: 67-71. PubMed
  43. Holbrook AM, Crowther R, Lotter A, Cheng C, King D. Meta-analysis of benzodiazepine use in the treatment of insomnia. CMAJ 2000; 162: 225-33. PMID: 10674059 PubMed
  44. Nowell PD, Mazumdar S, Buysse DJ, Dew MA, Reynolds CF, Kupfer DJ. Benzodiazepines and zolpidem for chronic insomnia: a meta-analysis of treatment efficacy. JAMA 1997; 278: 2170-77. PMID: 9417012 PubMed
  45. Stranks EK, Crowe SF (2014) The acute cognitive effects of zopiclone, zolpidem, zaleplon, and eszopiclone: a systematic review and metaanalysis. J Clin ExpNeuropsychol36:691–700. PMID: 24931450 PubMed
  46. Ray WA, Thapa PB, Gideon P. Benzodiazepines and the risk of falls in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 2000; 48: 682-85. PubMed
  47. Kraus L, Pabst A. Epidemiologischer Suchtsurvey. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland. Sucht 2010; 56: 309–384. econtent.hogrefe.com
  48. Hajak G, Muller WE, Wittchen HU, Pittrow D, Kirch W. Abuse and dependence potential for the non-benzodiazepine hypnotics zolpidem and zopiclone: a review of case reports and epidemiological data . Addiction 2003; 98: 1371-78. PubMed
  49. Hallfors DD, Saxe L. The dependence potential of short half-life benzodiazepines. Am J PublicHealth 1993; 83:1300–1304. PMID: 8103297 PubMed
  50. Soldatos CR, Dikeos DG, Whitehead A et al. Tolerance and rebound insomnia with rapidly eliminated hypnotics: a meta-analysis of sleep laboratory studies. Int Clin Psychopharmacol 1999; 14:287–303. PMID: 10529072 PubMed
  51. Sun Y, Lin CC, Lu CJ et al. Association between zolpidem and suicide: a nationwide population-based case-controlstudy. Mayo Clin Proc 91(3):308–315. doi:10.1016/j.mayocp.2015.10.022 DOI
  52. Joya FL, Kripke DF, Loving RT et al.Meta-analyses of hypnotics and infections:eszopiclone, ramelteon, zaleplon, and zolpidem. JClinSleepMed 2009; 5:377–383. PMID: 19968019 PubMed
  53. Barker MJ, Greenwood KM, Jackson M, Crowe SF (2004) Persistence of cognitive effects after withdrawal from longterm benzodiazepine use: a meta-analysis. Arch Clin Neuropsychol 19:437–454. PMID: 15033227 PubMed
  54. Arznei-Telegramm: Nebenwirkungen Z-DRUGS: FDA WARNT VOR AUCH TÖDLICHEN FOLGEN VON SCHLAFWANDELN. a-t 2019; 50: 48. www.arznei-telegramm.de
  55. Buscemi N, Vandermeer B, Hooton N et al. Efficacy and safety of exogenous melatonin for secondary sleep disorders and sleep disorders accompanying sleep restriction: meta-analysis. BMJ 2006; 332: 385-93. PMID: 16473858 PubMed
  56. Herxheimer A, Petrie KJ. Melatonin for preventing and treating jet-lag. Cochrane Database Syst Rev. 2002;(2):CD001520. Assessed as up-to-date: 11 FEB 2008. DOI: 10.1002/14651858.CD001520. DOI
  57. Liira J, Verbeek JH, Costa G, et al. Pharmacological interventions for sleepiness and sleep disturbances caused by shift work. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Aug 12;8:CD009776. DOI: 10.1002/14651858.CD009776.pub2. DOI
  58. Rajaratnam SMW, Polymeropoulos MH, Fisher DM, et al. Melatonin agonist tasimelteon (VEC-162) for transient insomnia after sleep-time shift: two randomised controlled multicentre trials. Lancet 2009; 373: 482-91. PubMed
  59. European Medicines Agency. Publicsummary of opinion on orphan designation:Tasimelteon for the treatment of non-24-hoursleep-wake disorder in blind people with nolight perception. 24.03.2015; letzter Zugriff 21.11.2017. www.ema.europa.eu
  60. Montgomery P, Dennis JA. Physical exercise for sleep problems in adults aged 60+. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 4. Art. No.: CD003404. DOI: 10.1002/14651858.CD003404. DOI
  61. Montgomery P, Dennis JA. Bright light therapy for sleep problems in adults aged 60+. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 2. Art. No.: CD003403. DOI: 10.1002/14651858.CD003403. DOI
  62. Morin CM, Colecchi C, Stone J, Sood R, Brink D. Behavioral and Pharmacological Therapies for Late-Life Insomnia. A Randomized Controlled Trial. JAMA 1999;281:991-9. PMID: 10086433 PubMed
  63. Alessi CA, Martin JL, Webber AP, Cynthia Kim E, Harker JO, Josephson KR. Randomized, controlled trial of a nonpharmacological intervention to improve abnormal sleep/wake patterns in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 2005; 53: 803-10. PubMed
  64. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie - S3-Leitlinie Demenzen. Stand Januar 2016; AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. www.awmf.org
  65. Hajak G. Epidemiology of severe insomnia and its consequences in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2001; 251: 49-56. PubMed
  66. Zammit GK, Weiner J, Damato N, Sillup GP, McMillan CA. Quality of life in people with insomnia. Sleep 1999; 22 (suppl 2): S379-85. PMID: 10394611 PubMed
  67. Sexton CE, Storsve AB,Walhovd KB et al. Poor sleep quality is associated with increased cortical atrophy in community-dwelling adults. Neurology 2014; 83:967–973. PMID: 25186857 PubMed
  68. King CR, Knutson KL, Rathouz PJ, et al. Short sleep duration and incident coronary artery calcification. JAMA 2008; 300: 2859-66. PMID: 19109114 PubMed
  69. Breslau N, Roth T, Rosenthal L, Andreski P. Sleep disturbance and psychiatric disorders: a longitudinal epidemiological study of young adults. Biol Psychiatry 1996; 39: 411-18. PubMed
  70. Ford D, Kamerow D. Epidemiologic study of sleep disturbances and psychiatric disorders: an opportunity for prevention? JAMA 1989; 262: 1479-84. PubMed
  71. Weissman MM, Greenwald S, Nino-Murcia G, Dement WC. The morbidity of insomnia uncomplicated by psychiatric disorders. Gen Hosp Psychiatry 1997; 19: 245-50. PubMed