Bypass-Operation des Herzens (Koronararterien-Bypass)

Bei einer Bypass-Operation (Koronararterien-Bypass) wird der Brustkorb geöffnet und ein oder mehrere Blutgefäße eingesetzt, um verengte Herzkranzgefäße zu umgehen. Diese Blutgefäße werden vorher an einer anderen Stelle des Körpers entnommen.

Koronare Herzkrankheit

Das Herz ist ein starker Muskel, der das Blut durch den Körper pumpt. Da dieser Muskel ununterbrochen arbeitet, benötigt er eine kontinuierliche Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen. Diese Versorgung wird durch das Blut gewährleistet, welches durch die Herzkranzgefäße (Koronararterien) zum Herzmuskel gelangt. Zwei Herzkranzgefäße entspringen vom ersten Teil der Hauptschlagader. Das linke Gefäß teilt sich kurz nach dem Abgang in zwei Gefäße auf. Diese drei Koronararterien versorgen nahezu das gesamte Herz mit Blut, indem sie sich weiter in kleinere Äste aufzweigen. 

Im Laufe des Lebens kommt es bei vielen Menschen in westlichen Ländern im Rahmen einer Arteriosklerose zu Fettablagerungen und Entzündungen in den Gefäßwänden. Derartige Fettablagerungen, auch Plaque genannt, können den Blutfluss durch die Gefäße behindern. Betrifft die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße spricht man von einer koronaren Herzkrankheit. Durch die Einengung der Gefäß kommt es zu einer Unterversorgung von Teilen des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen. Dies kann Beschwerden in Form von anfallsartigen Brustschmerzen, Angina pectoris (Brustenge) genannt, verursachen. Bei einem Herzinfarkt wird ein Herzkranzgefäß durch ein Blutgerinnsel vollständig verschlossen - das dahinter liegende Herzmuskelgewebe droht abzusterben.

Angina pectoris Beschwerden durch Einengung eines Herzkranzgefäßes
Angina pectoris Beschwerden durch Einengung eines Herzkranzgefäßes

Koronararterien-Bypass

Eine Behandlungsmöglichkeit bei fortgeschrittener koronarer Herzkrankheit stellt die Koronararterien-Bypass-Operation (engl. bypass = Umleitung, Umgehung) dar. Hierbei wird ein Blutgefäß aus dem Bein oder Brustkorb zum Herzen verpflanzt, um die Engstelle des Herzkranzgefäßes zu überbrücken. Eine solche Operation wird nur in Erwägung gezogen, wenn sich bei einer Herzkatheter-Untersuchungen massive Verengungen in einem oder mehreren Herzkranzgefäßen gezeigt haben.

Ablauf der Operation

Der Koronararterien-Bypass ist ein großer Eingriff, der unter Narkose erfolgt. Zunächst wird das Brustbein eröffnet, um Zugang zum Herzen zu bekommen. Gleichzeitig zur Eröffnung des Brustkorbs erfolgt die Entnahme des zu verpflanzenden Blutgefäßes. Dieses wird anschließend mit einem Ende an die Hauptschlagader (Aorta) angenäht und mit dem anderen Ende mit dem Herzkranzgefäß hinter der Engstelle verbunden. In vielen Fällen werden mehrere neuen Blutgefäße verpflanzt. Während der Operation wird das Herz meist in einen künstlichen Stillstand versetzt und seine Funktion durch eine sogenannte Herz-Lungen-Maschine übernommen.

Herz mit Bypässen der linken und rechten Koronararterie
Herz mit Bypässen der linken und rechten Koronararterie

Der Patient kann meist etwa eine Woche nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen werden. Häufig schließt sich eine Rehabilitation an, in welcher der Patient wieder trainiert.

Nach der Operation

Auch die neu verpflanzten Gefäße können sich wieder verschließen. Um dies zu verhindern, wird empfohlen lebenslang sogenannte Plättchenhemmer wie Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin) einzunehmen. Darüber hinaus wirken sich Betablocker und Cholesterin-senkende Medikamente wie Statine positiv auf den Verlauf der koronaren Herzerkrankung aus.

Vor- und Nachteile der Bypass-Operation

Eine Bypass-Operation ist derzeit der einzige Eingriff, der die Lebenserwartung eines Patienten mit koronarer Herzkrankheit verbessern kann. Insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus kann sie die Prognose verbessern. Bei manchen Patienten können so Herzinfarkte verhindert werden. Darüber hinaus lindert eine solche Operation bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten die Beschwerden. 

Allerdings handelt es sich um eine große Operation mit den entsprechenden Gefahren: Es kann zu Blutungen und Infektionen kommen, Wunden können schlecht heilen, Schmerzen auftreten und Patienten können bei der Operation Schlaganfälle erleiden. Auch ist die Rehabilitation und der Weg zurück in den Alltag oft langwierig. 

Alternativen

In den letzten Jahren hat die Zahl der Bypass-Operationen in Deutschland zugunsten von Herzkatheter-Eingriffen abgenommen. Hierbei führt man einen dünnen Kunststoffschlauch (Katheter) in ein Blutgefäß der Leiste oder des Handgelenks ein. Dieser wird bis zu den Herzkranzgefäßen vorgeschoben. Das verengte Blutgefäß wird durch Aufblasen eines Ballons geweitet. Meist setzt man auch ein Röhrchen aus Drahtgeflecht, den sogenannten Stent, in das Gefäß ein, um es dauerhaft offenzuhalten. Der Eingriff erfolgt mit lokaler Betäubung an der Einstichstelle, während der Patient bei Bewusstsein ist.

Ballondilatation mit Stent Einsatz
Ballondilatation mit Stent Einsatz

Durch Erweiterung der Herzkranzgefäße mit Herzkatheter können Beschwerden gelindert werden, allerdings seltener als durch eine Bypass-Operation. Bisher konnte jedoch nicht bewiesen werden, dass das Einsetzen eines Stents auch die Lebenserwartung verbessert oder Herzinfarkte verhindert. Nebenwirkungen sind bei Herzkatheter-Eingriffen seltener als bei Bypass-Operationen.

Ein Kardiologe kann individuelle Ratschläge zur jeweils besten Behandlungsform geben. Auch informiert eine Patientenbroschüre der Nationalen VersorgungsLeitlinie über die Vor- und Nachteile beider Behandlungsmethoden (s. u.).

Weitere Informationen

Autoren

  • Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Koronarbypass. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DTHG). Leistungsstatistik 2021. www.dgthg.de
  2. Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, et al. German Heart Surgery Report 2021: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc 2022; 70: 362–376. www.dgthg.de
  3. Deutsche Herzstiftung e. V. Deutscher Herzbericht 2020 (letzter Zugriff 30.03.23). www.herzstiftung.de
  4. European Society of Cardiology, European Association for Cardio-Thoracic Surgery. Guidelines on myocardial revascularization, Stand 2018. www.escardio.org
  5. Schachner T. Die koronare Bypassoperation – Indikationen, Risikoabwägung, neue Techniken und Nachsorge. J Kardiol 2022; 29: 254-6. www.kup.at
  6. Head S, Davierwala P, Serruys P, et al. Coronary artery bypass grafting vs. percutaneous coronary intervention for patients with three-vessel disease: final five-year follow-up of the SYNTAX trial. Eur Heart J 2014; 35: 2821-30. doi:10.1093/eurheartj/ehu213 DOI
  7. Shah R, Nayyar M, Le F, et al. A meta-analysis of optimal medical therapy with or without percutaneous coronary intervention in patients with stable coronary artery disease. Coronary Artery Disease 2022, 33:91–97. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, 6. Auflage. AWMF-Nr. nvl-004. S3, Stand 2022. register.awmf.org
  9. Reineke D, Englberger L, Carrell T. Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie: Totgesagte leben am längsten …. Swiss Med Forum 2018; 18: 65-67. doi:10.4414/smf.2018.03152 DOI
  10. Yousuf-ul Islam M, Umer Ahmed M, Shahzeb Khan M, et al. On Pump Coronary Artery Bypass Graft Surgery Versus Off Pump Coronary Artery Bypass Graft Surgery: A Review. Glob J Health Sci 2014; 6: 186-193. doi:10.5539/gjhs.v6n3p186 DOI
  11. Huber C, Matt P. Herzchirurgie – Qualität, Fortschritt und «Heart Team». Swiss Med Forum 2022; 22: 49-51. doi:10.4414/smf.2022.09013 DOI
  12. Lamy A, Devereaux P, Prabhakaran D, et al. Five-Year Outcomes after Off-Pump or On-Pump Coronary-Artery Bypass Grafting. N Engl J Med 2016; 375: 2359-2368. doi:10.1056/NEJMoa1601564 DOI
  13. McNichols B, Spratt J, George J, et al. Coronary Artery Bypass: Review of Surgical Techniques and Impact on Long-Term Revascularization Outcomes. Cardiol Ther 2021; 10: 89-109. doi:10.1007/s40119-021-00211-z DOI
  14. Freundt M, Ried M, Philipp A, et al. Minimized extracorporeal circulation is improving outcome of coronary artery bypass surgery in the elderly. Perfusion 2016; 31: 143-148. doi:10.1177/0267659115588634 DOI
  15. Klotz S, Scheld H. Moderne Verfahren in der operativen Myokardrevaskularisation. Dtsch Arztebl 2007; 104: A3334-3339. www.aerzteblatt.de
  16. Pasic M, Gisler F, Hurni S, et al. Revival in der Koronarchirurgie: A. radialis als Bypass-Material in der Myokard-Revaskularisation. Swiss Med Forum 2019; 19: 15-17. doi:10.4414/smf.2019.08020 DOI
  17. Doenst T, Diab M, Sponholz C, et al. The opportunities and limitations of minimally invasive cardiac surgery. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 777-784. doi:10.3238/arztebl.2017.0777 DOI
  18. Misfeld M, Yan T. Robotertechniken in der Herzchirurgie. Wien klin Mag 2021; 24: 100-107. doi:10.1007/s00740-021-00396-y DOI
  19. Caldonazo T, Kirov H, Riedel L, et al. Comparing CABG and PCI across the globe based on current regional registry evidence. Scientific Reports 2022; 12: 22164. doi:10.1038/s41598-022-25853-4 DOI
  20. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. DEGAM-Leitlinie Nr. 16, AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. Stand 2019. www.awmf.org