Alkohol- oder Drogenmissbrauch – bin ich gefährdet?

Überprüfen Sie, ob Sie eventuell zu viel Alkohol oder Drogen konsumieren.

Alkohol- und Drogenkonsum – Definitionen

Ein Standardglas Alkohol entspricht einer kleinen Flasche Bier (0,33 l), einer großen Flasche Leichtbier (0,5 l), einem Glas Wein (0,125 l) oder einem doppelten Schnaps (4 cl Spirituosen). Ein Standardglas enthält 12 g reinen Alkohol.

Drogen umfassen illegal erworbene Rauschmittel und Betäubungsmittel, die ohne ärztliche Verschreibung eingenommen werden.

Trinke ich zu viel?

In Deutschland liegen die Grenzwerte für einen „risikoarmen Alkoholkonsum" bei bis zu 24 g Reinalkohol pro Tag für Männer (z. B. zwei Gläser Bier à 0,3 l) und bis zu 12 g Reinalkohol für Frauen (z. B. ein Glas Bier à 0,3 l). Wenn Sie diese Grenzwerte überschreiten, gilt Ihr Alkoholkonsum als „riskant".

Sie trinken zu viel, wenn Sie

  • eine Frau sind und mehr als 9 Standardgläser pro Woche oder mehr als 3 Standardgläser pro Gelegenheit trinken
  • ein Mann sind und mehr als 14 Standardgläser pro Woche oder mehr als 4 Standardgläser pro Gelegenheit trinken
  • an mehr als drei Tagen pro Woche Alkohol konsumieren.

Ältere Menschen, Jugendliche und Menschen mit einer körperlichen Erkrankung sollten weniger Alkohol trinken, als hier angegeben. Schwangere Frauen und Frauen mit Kinderwunsch sollten vollständig auf Alkohol verzichten.

Bestehen Risiken im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen?

Ja, wenn Sie

  • Alkohol oder Drogen konsumieren und Maschinen fahren oder bedienen .
  • Alkohol oder Drogen konsumieren und am Straßenverkehr teilnehmen.
  • Alkohol oder Drogen mit anderen Medikamenten konsumieren.
  • Ihrem Arzt nicht mitteilen, dass Sie regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren.
  • an einer körperlichen oder psychischen Erkrankung leiden.
  • Alkohol oder Drogen konsumieren, während sich Kinder in Ihrer Obhut befinden.
  • schwanger sind oder schwanger werden möchten und Alkohol oder Drogen konsumieren: schon kleine Mengen Alkohol können das Ungeborene schädigen (siehe auch Fetales Alkoholsyndrom). Auch andere Drogen können in der Schwangerschaft schädlich sein.

Ist der Alkohol- oder Drogenkonsum zur Gewohnheit geworden?

Ja, wenn Sie regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren, um

  • zu entspannen, Angstzustände zu lindern oder einschlafen zu können.
  • sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen.
  • nicht an traurige oder unangenehme Dinge denken zu müssen.
  • soziale oder psychische Probleme zu verdrängen.
  • mit anderen zusammen zu sein, die regelmäßig Alkohol trinken oder Drogen nehmen.

Wenn Sie regelmäßig Alkohol trinken, gewöhnen Sie sich mit der Zeit an die konsumierte Menge und spüren eine geringere Wirkung. Dies kann zu einer (schädlichen) Steigerung der Dosis führen.

Bestimmen Alkohol und Drogen mein Leben?

Ja, wenn Sie

  • sich Gedanken darüber machen, ob Sie genug Alkohol oder Drogen für den Abend oder das Wochenende haben.
  • Alkohol oder Drogen verstecken oder Alkohol in verschiedenen Geschäften kaufen, damit andere nicht erfahren, wie viel Sie trinken.
  • viel Zeit mit der Beschaffung von Alkohol oder Drogen verbringen.
  • ein starkes Verlangen nach Alkohol oder Drogen verspüren.
  • von einer Alkoholsorte zur anderen wechseln, weil Sie hoffen, dass Sie dadurch nicht betrunken werden.
  • bei gesellschaftlichen Anlässen versuchen, zusätzliche Drinks zu bekommen oder heimlich trinken, wenn andere es nicht sehen.

Sind Alkohol oder Drogen zu einem Problem für mich geworden?

Ja, wenn Sie

  • nicht aufhören können, zu trinken oder Drogen zu nehmen, wenn Sie einmal angefangen haben.
  • versucht haben, eine Woche keinen Alkohol zu trinken oder keine Drogen zu nehmen, es aber nur ein paar Tage geschafft haben.
  • Ihre Aufgaben bei der Arbeit oder zu Hause aufgrund des Alkohols oder der Drogen nicht erledigen können.
  • trotz sozialer oder psychischer Probleme weiter Alkohol oder Drogen konsumieren.
  • durch den Alkohol- oder Drogenkonsum gesundheitliche Probleme bekommen.
  • sich nach dem Alkohol- oder Drogenkonsum schuldig fühlen.
  • merken, dass andere Leute Ihren Alkohol- oder Drogenkonsum kommentieren.
  • Alkohol oder Drogen am Morgen konsumieren, um „in die Gänge zu kommen“.
  • sich nicht mehr daran erinnern können, was im Alkohol- oder Drogenrausch passiert ist.
  • jemanden aufgrund Ihres Alkohol- oder Drogenkonsums verletzt haben.
  • viel Zeit verlieren, um sich von einem Rausch zu erholen .
  • Entzugssymptome haben, wenn Sie keinen Alkohol oder Drogen konsumieren.

Was kann ich dagegen tun?

Versuchen Sie, den eigenen Konsum zu reduzieren oder zu beenden. Der Alkoholkonsum sollte unter den oben angegebenen Risikogrenzen liegen. Bestimmte Personengruppen (z. B. Schwangere oder Personen mit einer bestimmten Krankheit) sollten gar keinen Alkohol trinken.

Wo kann ich Unterstützung bekommen, wenn ich ein Suchtproblem habe?

Benötigen Sie Hilfe bei der Reduzierung Ihres Konsums, können Sie sich an folgende Personen/Einrichtungen wenden:

  • an Ihren Arzt zur Beratung, Therapie oder Überweisung
  • Beratungsstellen oder das Sozialamt in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Stadtviertel
  • Selbsthilfegruppen, z. B. am Arbeitsplatz
  • Anonyme Alkoholiker
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Bewusst genießen – im Limit bleiben! www.kenn-dein-limit.de
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. www.drugcom.de
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Null Alkohol Voll Power
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen: halt-projekt

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Alkoholkonsum, übermäßiger. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 29.03.2021. www.dimdi.de
  2. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org www.awmf.org
  3. Rumpf HJ und Kiefer F. Forum für Praxis und Gesundheitspolitik. Sucht 2011; 57: 45–8. kurse.fh-regensburg.de
  4. Batra A, Müller CA, Mann K, Heinz A. Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol - Diagnostik und Behandlungsoptionen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 301-10. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0301 DOI
  5. Falkai P, Wittchen HU, Döpfner M: Diagnostisches und StatistischesManual Psychischer Störungen – DSM-5. Göttingen: Hogrefe 2014.
  6. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. DHS Factsheet. Binge-Drinking und Alkoholvergiftungen. Stand Dezember 2015; letzter Zugriff 29.03.2021. www.dhs.de
  7. Seitz NN, Lochbühler K, Atzendorf J et al. Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen Auswertung des Epidemiologischen Suchtsurveys von 1995 bis 2018. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 585-91. DOI:10.3238/arztebl.2019.0585 DOI
  8. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Alkohol - Zahlen, Daten, Fakten. Stand 2020. Letzter Zugriff: 29.03.2021 www.dhs.de
  9. World Health Organization. The Global Health Observatory. World Health Data Platform / GHO / Indicators. Alcohol, recorded per capita (15+) consumption (in litres of pure alcohol), three-year average with 95%CI. www.who.int
  10. Deutscher Verkehrssicherheitsrat. Einführung von Alkohol-Interlocks für alkoholauffällige Kraftfahrende. Beschluss vom 28.10.2020 auf der Basis einer Empfehlung des Vorstandsausschusses Erwachsene unter Mitwirkung des Vorstandsausschusses Verkehrsmedizin. Letzter Zugriff: 29.03.2021 www.dvr.de
  11. Slade T, Chapman C, Swift W et al. Birth cohort trends in the global epidemiology of alcohol use and alcohol-related harms in men and women: systematic review and metaregression. BMJ Open 2016; 6:e011827. PMID: 27797998 PubMed
  12. Effertz T, Mann K. The burden and cost of disorders of the brain in Europe with the inclusion of harmful alcohol use and nicotine addiction. Eur Neuropsychopharmacol 2013; 23(7):742-8. doi: 10.1016/j.euroneuro.2012.07.010 DOI
  13. Robert Koch Institut. Alkoholbedingte Mortalität bei Erwachsenen. Journal of Health Monitoring 2016; 1: 37-42. www.rki.de
  14. Ankowitsch, E. Alkoholsucht: Hausärzte in der Schlüsselrolle. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1136 / B-979 / C-921 www.aerzteblatt.de
  15. Schnoz D, Suter PM. CME/Antworten: Riskanter Alkoholkonsum im Alter. Praxis (Bern 1994). 2021; 110: 187-8. PMID: 33726513. pesquisa.bvsalud.org
  16. Di L, Balesano A, Jordan S, Shi SM. The Role of Alcohol Dehydrogenase in Drug Metabolism: Beyond Ethanol Oxidation. AAPS J 2021; 23: 20. PMID: 33415501 PubMed
  17. Okojie OM, Javed F, Chiwome L, Hamid P. Hypertension and Alcohol: A Mechanistic Approach. Cureus. 2020; 12: e10086. PMID: 33005509 PubMed
  18. Garrisson H, Scholey A, Ogden E, Benson S. The effects of alcohol intoxication on cognitive functions critical for driving: A systematic review. Accid Anal Prev 2021; 154: 106052. PMID: 33676142 PubMed
  19. Weafer J, Phan KL, de Wit H. Poor inhibitory control is associated with greater stimulation and less sedation following alcohol. Psychopharmacology (Berl). 2020; 237: 825-32. PMID: 31832721 PubMed
  20. Laniepce A, Lahbairi N, Cabé N et al. Contribution of sleep disturbances to the heterogeneity of cognitive and brain alterations in alcohol use disorder. Sleep Med Rev 2021; 58:101435. PMID: 33578081 PubMed
  21. Miyata S, Noda A, Ito N et al. REM sleep is impaired by a small amount of alcohol in young women sensitive to alcohol. Intern Med 2004; 43: 679-84. PMID: 15468965 PubMed
  22. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen" (AWMF Registernummer 063-003), Update 2016. www.dgsm.de
  23. Gesellschaft für Neuropädiatrie. Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 022-025. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
  24. Bundesärztekammer. Früherkennung und Diagnose von Alkoholerkrankungen in der Praxis. Letzter Zugriff 29.11.2017. www.bundesaerztekammer.de
  25. Hacke W (Hrsg.): Neurologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016.
  26. Dumitrascu C, Paul R, Kingston R, Williams R. Influence of alcohol containing and alcohol free cosmetics on FAEE concentrations in hair. A performance evaluation of ethyl palmitate as sole marker, versus the sum of four FAEEs. Forensic Sci Int 2018; 283:29-34. PMID: 29247980 PubMed
  27. Conigrave KM, Degenhardt LJ, Whitfield B et al. On behalf of the WHO/ISBRA study on biological state and trait markers of alcohol use and dependence investigators. CDT, GGT, and AST as markers of alcohol use: The WHO/ISBRA collaborative project. Alcohol Clin Exp Res 2002; 26: 332-339. PMID: 11923585 PubMed
  28. Thiesen H und Hesse M. Biological markers of problem drinking in homeless patients. Addict Behav 2010; 35: 260-2. PMID: 19917520 PubMed
  29. Brinkmann B, Köhler H, Banaschak S et al. ROC analysis of alcoholism markers. Int J Legal Med 2000; 113: 293-9. PMID: 11009066 PubMed
  30. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006, S1, Stand 2020. www.awmf.org