Osteoporose

Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Skeletterkrankung, bei der sich die Knochenmasse verringert und Veränderungen im Knochenbau auftreten. Dadurch wird das Skelett instabiler und die Gefahr von Frakturen erhöht sich. Besonders häufig betroffen sind Frauen über 50 Jahre.

Was ist Osteoporose?

Fakten

  • Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Skeletterkrankung, bei der sich die Knochenmasse verringert und Veränderungenen im Knochenbau auftreten. Dies macht das Skelett weniger stabil und erhöht die Gefahr von Knochenbrüchen. Besonders häufig betroffen sind Frauen über 50 Jahre.
  • Der Knochenschwund verursacht zunächst nur selten Beschwerden, sondern wird oftmals erst bei einem Bruch festgestellt.
  • Mit steigendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose für beide Geschlechter aufgrund der schwindenden Knochenmasse. Frauen nach den Wechseljahren sind außerdem durch einen verminderten Östrogenspiegel stärker betroffen.
  • Bei der Untersuchung werden Risikofaktoren berücksichtigt, wie zurückliegende Knochenbrüche, körperliche Aktivität, eingenommene Medikamente und andere Erkrankungen. Bei erhöhtem Risiko für Knochenbrüche wird eine Knochendichtemessung durchgeführt.
  • Raucherentwöhnung, eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität – vorzugsweise tagsüber im Freien – sind die besten selbstständig durchführbaren Maßnahmen, um einem Knochenschwund vorzubeugen. Durch Kraft- und Gleichgewichtstraining können Stürze verhindert werden.
  • Bei stark betroffenen Patient*innen kann eine Behandlung mit Kalzium, Vitamin D und weiteren Medikamenten sinnvoll sein.

Symptome

Osteoporose ist selten durch körperliche Beschwerden zu erkennen, sondern wird oftmals erst bei einem Knochenbruch festgestellt.

  • Die häufigsten Stellen für Brüche aufgrund von Osteoporose sind Oberschenkel, Rückenwirbel und Unterarme.
  • Eine Person mit Osteoporose kann auch bei kleineren Unfällen leichter einen Knochenbruch erleiden. Das Skelett ist bei Osteoporose geschwächt, weshalb sonst unproblematische Stöße und Stürze bereits zu Brüchen oder Rissen führen können.
  • Einige Betroffene klagen darüber hinaus über Schmerzen, die am häufigsten im Rücken auftreten. Diese können auch ein Hinweis auf einen Wirbelbruch sein.
  • Mit der Zeit kann die Körpergröße abnehmen und ein Rundrücken entstehen.

Ursachen

Osteoporose kann von allein (primär) oder als Folge einer anderen Erkrankung (sekundär) entstehen.

Osteoporose ohne verursachende Grunderkrankung

Bei den meisten Betroffenen liegt eine primäre Form der Osteoporose vor. Die wichtigsten Risikofaktoren hierbei sind das Alter und hormonelle Veränderungen bei Frauen.

  • Ab dem Alter von 40 Jahren nimmt die Knochenmasse bei allen Menschen allmählich ab. Je höher das Alter, desto höher ist deshalb die Wahrscheinlichkeit, von Osteoporose betroffen zu sein. 
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose ist bei Frauen nach den Wechseljahren höher. Dies wird auf niedrigere Spiegel des Geschlechtshormons Östrogen zürückgeführt, das den Knochenstoffwechsel beeinflusst.
  • Ab dem 70. Lebensjahr tritt Osteoporose bei beiden Geschlechtern durch alterbedingten Verlust der Knochendichte auf.
  • Die Knochenfestigkeit ist vermutlich zum Teil auch genetisch bedingt.

Osteoporose infolge einer Grunderkrankung

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die zu Osteoporose führen können, z. B.:

  • Diabetes und Störungen des Hormonhaushalts 
  • rheumatische Erkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Zöliakie
  • Bettlägerigkeit infolge von anderen Erkrankungen.

Auch Medikamente, beispielsweise eine dauerhafte Behandlung mit Kortison-Tabletten, spielen eine Rolle.

Risikofaktoren 

  • Das Risiko für Osteoporose ist erhöht für untergewichtige Personen und bei geringer sportlicher Betätigung sowie starkem Rauchen und Alkoholkonsum.
  • Außerdem beschleunigt ein Mangel an Kalzium und Vitamin D (z. B. durch fehlendes Tageslicht) den Verlauf.
  • Verminderte Kraft und eine Neigung zu Stürzen erhöhen das Risiko für Knochenbrüche.
  • Das Risiko nimmt mit dem Alter zu, insbesondere wenn bereits Knochenbrüche aufgetreten sind.

Häufigkeit

  • Osteoporose ist eine häufige Erkrankung, die vornehmlich Menschen über 50 Jahren betrifft. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter an, Frauen sind im Schnitt 10 Jahre früher betroffen als Männer.
  • In Deutschland sind ca. 5,2 Mio. Frauen und 1,1 Mio. Männer betroffen.
  • Schätzungen zufolge erleiden 50 % der Frauen und 20 % der Männer in Deutschland in ihrem Leben einen Knochenbruch, der auf Osteoporose zurückzuführen ist.

Untersuchungen

Wenn Knochenbrüche ohne erklärende Verletzungsursache aufgetreten sind oder bei einem erhöhten Risiko für solche Knochenbrüche, z. B. aufgrund von Vorerkrankungen, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Eine Untersuchung auf Osteoporose wird zudem Frauen ab dem 70. Lebensjahr und Männern ab dem 80. Lebensjahr sowie nach 3 Monaten Therapie mit höher dosierten Kortison-Tabletten empfohlen.

Anamnesegespräch

  • Im Anamnesegespräch werden Risikofaktoren für Osteoporose erfragt wie erbliche Faktoren (z. B. unerklärliche Knochenbrüche bei Familienangehörigen), körperliche Aktivität, Sonnenlichtexposition, Ernährung, Konsum von Alkohol und Tabak, Medikamenteneinnahme und Erkrankungen.
  • Außerdem werden Schmerzen und funktionelle Beeinträchtigungen erfasst.

Körperliche Untersuchung

  • Eine körperliche Untersuchung kann Hinweise auf einen Knochenschwund liefern, beispielsweise durch eine Verformung des Rückens oder durch eine Abnahme der Körpergröße.
  • Auch das Gewicht wird gemessen, da bei Untergewicht das Risiko für Osteoporose erhöht ist.
  • Mit verschiedenen Tests können Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht erfasst werden, um so das Sturzrisiko zu ermitteln.
  • Um andere Erkrankungen auszuschließen, werden möglicherweise Blutuntersuchungen durchgeführt.

Bildgebende Untersuchungen

  • Bei Rückenschmerzen und Rückenverformungen wird eine Röntgenaufnahme des Rückens gemacht.
  • Eine Röntgenuntersuchung erfolgt auch, um Wirbelkompressionen oder andere Knochenbrüche zu erkennen.

Knochendichtemessung

Die darüber hinaus wichtigste Untersuchung ist die Knochendichtemessung, durch die der Mineralgehalt des Skeletts ermittelt wird. Dabei kommen verschiedene Röntgentechniken zur Anwendung. Am häufigsten wird die sog. DXA-Technik (Dual-Energy X-Ray Absorptiometry) eingesetzt. Die Messung erfolgt an der Lendenwirbelsäule und/oder am Oberschenkelknochen.

Die Knochendichtemessung wird empfohlen, wenn die Wahrscheinlichkeit für einen zukünftigen Knochenbruch durch Osteoporose hoch ist. Bei Patient*innen, die eine Fraktur erlitten haben, wird sie durchgeführt, um festzustellen, ob diese auf Osteoporose zurückzuführen ist. So soll die Knochendichtemessung dabei helfen zu entscheiden, ob eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist.

Behandlung

Ziele

Bei der Behandlung der Osteoporose werden verschiedene Ziele verfolgt.

  • In erster Linie soll Knochenbrüchen vorgebeugt werden, auch durch Vermeidung von Stürzen.
  • Eine Behandlung soll außerdem die Lebensqualität verbessern, Funktion und Beweglichkeit erhalten und Schmerzen reduzieren.
  • Zudem soll ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden.

Die Behandlung kann aus selbstständig durchführbaren Maßnahmen wie körperlichem Training und ausgewogener Ernährung bestehen sowie aus Medikamenten und Maßnahmen gegen die Sturzgefahr. Die Therapie bei Osteoporose infolge einer Grunderkrankung unterscheidet sich je nach Ursache.

Medikamente

Das Risiko, in den nächsten Jahren einen Knochenbruch durch Osteoporose zu erleiden, ist dafür entscheidend, ob eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist. Bei einem hohen Risiko oder bei einem bereits bestehenden Wirbelkörper- oder Oberschenkelbruch wird eine medikamentöse Therapie empfohlen. Die Therapie sollte mindestens 3 Jahre andauern, kann aber auch (ggf. mit Unterbrechung) lebenslang notwendig sein.

Kalzium und Vitamin D

Die Basis der Behandlung ist stets eine ausreichende Zufuhr von Kalzium (1.000 mg täglich) und Vitamin D (800–1.000 IE), ggf. über Nahrungsergänzungsmittel.

Bisphosphonate

Darüber hinaus angewandt werden Bisphosphonate, die das Knochengewebe stabilisieren und den Abbau hemmen. Als Nebenwirkung können Verdauungsbeschwerden auftreten. Da bei Einnahme von Bisphosphonaten bestimmte Zahnbehandlungen nur mit Vorsicht durchgeführt werden sollten, wird eine zahnärztliche Kontrolle vor Beginn der Therapie empfohlen. Bei schlechter Verträglichkeit existieren neuere Alternativmedikamente wie der Antikörper Denosumab.

Weitere Medikamente

Bei bereits fortgeschrittener Erkrankung mit mehreren Knochenbrüchen können andere Medikamente eingesetzt werden, die den Knochen wiederaufabauen. Dazu gehört Teriparatid, ein biotechnologisch hergestelltes Fragment des Parathormons aus der Nebenschilddrüse.

Östrogene wirken einer Osteoporose entgegen. Frauen, die aufgrund von Wechseljahresbeschwerden bereits eine Hormonersatztherapie erhalten, benötigen daher in der Regel keine weitere medikamentöse Behandlung.

Ergänzende Maßnahmen

  • Physiotherapie dient sowohl der Vorbeugung als auch der Behandlung von Knochenbrüchen bei Osteoporose. Physiotherapeutische Übungen können das Sturzrisiko verringern.
  • Bei Schmerzen kann die Einnahme von Schmerzmitteln hilfreich sein. Mögliche Gegenanzeigen und Nebenwirkungen sollten dabei berücksichtigt werden.

Verlaufskontrolle

  • Während der Behandlung sollten regelmäßige ärztliche Kontrollen erfolgen.
  • Bei einer Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab werden zusätzlich regelmäßige zahnärztliche Kontrollen empfohlen.
  • Eine medikamentöse Osteoporose-Therapie sollte nach 3–5 Jahren überprüft werden.

Was können Sie selbst tun?

Durch verschiedene Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, können Sie zu einem Erhalt der Knochendichte beitragen. Hierzu zählen regelmäßige Aktivitäten im Freien und eine ausgewogene Ernährung.

Ernährung

  • Vermeiden Sie sowohl Unter- als auch Übergewicht.
  • Wichtig ist die ausreichende Einnahme von Kalzium und Vitamin D. Empfohlen werden 1.000 mg Kalzium Gesamtzufuhr täglich und 800–1.000 IE Vitamin D3.
  • Kalzium ist beispielsweise in Milchprodukten und grünen Gemüsesorten enthalten.
  • Vitamin D befindet sich vor allem in Seefisch, Butter und Eiern.
  • Die häufigste Ursache eines Vitamin-D-Mangels ist jedoch nicht die mangelhafte Einnahme über die Nahrung, sondern zu wenig Sonnenlicht.

Lebensstil

  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten vermieden werden.
  • Halten Sie sich regelmäßig im Freien auf, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen. Sie sollten jeden Tag für ca. 30 min mit unbedeckten Händen und Kopf in die Sonne gehen.

Körperliche Aktivität

  • Körperliche Betätigung wirkt sich fördernd auf das Skelett sowie die Muskelkraft aus und mindert die Neigung zu Stürzen. Insbesondere Training von Kraft, Gleichgewicht und Koordination hat positive Effekte.
  • Empfohlen werden z. B. Treppensteigen, Radfahren, Wandern, Tanzen, Gymnastik sowie Krafttraining.

Vorbeugung von Stürzen

  • Wichtig ist es auch, Stürzen vorzubeugen. Hier kann es beispielsweise helfen, potenzielle Sturzquellen wie Teppiche in Wohnungen zu entfernen, einen Sitz in der Dusche zu installieren oder Handläufe zu montieren.
  • Darüber hinaus werden gutes Schuhwerk sowie optimale Sehhilfen empfohlen. Bei Personen, die unsicher auf den Beinen sind, können Gehhilfen hilfreich sein.

Prognose

Bei der Mehrzahl der Patient*innen mit Osteoporose besteht eine chronische Erkrankung mit einem dauerhaft erhöhten Risiko für Knochenbrüche. Dies kann zu eingeschränkter Beweglichkeit, chronischen Schmerzen und einer verminderten Lebensqualität führen.

Wenn das erhöhte Risiko durch Medikamente oder Rauchen bedingt ist, kann es 1–2 Jahre nach Beendigung der Einnahme bzw. des Nikotinkonsums wieder zurückgehen.

Eine medikamentöse Behandlung kann das Risiko von Knochenbrüchen durch Osteoporose um 50–80 % senken.

Weitere Informationen

Patientenorganisationen

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Dietrich August, Dr. med., Arzt, Freiburg im Breisgau

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Osteoporose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. DVO-Leitlinie Osteoporose 2017. www.dv-osteologie.org
  3. Kanis J. Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis: synopsis of a WHO report. WHO Study Group. Osteoporos Int 1994; 4: 368-381. doi:10.1007/BF01622200 DOI
  4. Kanis JA on behalf of the World Health Organization Scientific Group (2007) Assessment of osteoporosis at the primary health-care level. Technical Report. World Health Organization Collaborating Centre for Metabolic Bone Diseases, University of Sheffield, UK. www.sheffield.ac.uk
  5. Deuß U. Diagnostik und Therapie der Osteoporose unter Berücksichtigung der aktuellen DVO-Leitlinie. CME 2020. www.springermedizin.de
  6. Heppner H, Gosch M. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Orthopädie&Rheuma 2018; 21: 29-32. doi:10.1007/s15002-018-1275-y DOI
  7. Fuchs J, Scheidt-Nave C, Kuhnert R. 12-Monats-Prävalenz von Osteoporose in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 61-65. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-055 DOI
  8. European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group. Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002 Apr;17(4):716-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. www.rki.de
  10. Lippuner K1, Johansson H, Kanis JA, Rizzoli R. Remaining lifetime and absolute 10- year probabilities of osteoporotic fracture in Swiss men and women. Osteoporos Int. 2009 Jul;20(7):1131-40. doi: 10.1007/s00198-008-0779-8. Epub 2008 Oct 31. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Baum E, Peters K. Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 2008; 105: 573–82 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0573 www.aerzteblatt.de
  12. Gosch M, Kammerlander C, Neuerburg C. Osteoporose – Epidemiologie und Versorgungsqualität. Z Gerontol Geriat 2019; 52: 408-413. doi:10.1007/s00391-019-01559-7 DOI
  13. Thomasius F, Hadji P. Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?. Gynäkologische Endokrinologie 2020; 18: 231-239. doi:10.1007/s10304-020-00342-x DOI
  14. Siggelkow H, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Osteoporose. eMedpedia, Zugriff 10.05.21 www.springermedizin.de
  15. Jakob F. Primäre und sekundäre Osteoporose. Internist 2005; 46: S24–S30. doi:10.1007/s00108-005-1417-6 DOI
  16. Thomasius F, Bühring B. Risikoassessment bei Osteoporose. Internist 2021; 62: 463-473. doi:10.1007/s00108-021-00994-2 DOI
  17. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. DVO-Leitlinie Osteoporose 2017, Kitteltaschenversion. dv-osteologie.org
  18. Kanis JA, et al. FRAX™ and the assessment of fracture probability in men and women from the UK. Osteoporos Int. 2008 Apr; 19(4): 385–397. Published online 2008 Feb 22. doi: 10.1007/s00198-007-0543-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Schilling S, Waizenhöfer A, Lehmann W. Diagnostik und Therapie der Osteoporose in der Orthopädie. Orthopädie&Rheuma 2016; 19: 27-31. doi:10.1007/s15002-016-0909-1 DOI
  20. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 20. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Änderung der Anlage 2, Ergänzung der Anlage 19 (DMP Osteoporose) und der Anlage 20 (Osteoporose - Dokumentation). Bundesanzeiger 16.01.20. Zugriff 07.05.21. www.bundesanzeiger.de
  21. Buehring B, Thomas J, Wittkämper T, et al. Evaluation des Trabecular Bone Score (TBS) in der täglichen Praxis bei Patienten mit entzündlich rheumatischen und nichtentzündlichen Erkrankungen. Z Rheumatol 2020; 79: 1067–1074. doi:10.1007/s00393-020-00764-9 DOI
  22. Teutsch B. DMP Osteoporose: Hausärzte sollen Unterversorgung abbauen. Der Hausarzt digital, 20.02.2020. Zugriff 07.05.2021. www.hausarzt.digital
  23. Santesso N, Carrasco-Labra A, Brignardello-Petersen R. Hip protectors for preventing hip fractures in older people. Cochrane Database Syst Rev 2014; 3: CD001255. doi:10.1002/14651858.CD001255.pub5 DOI
  24. Koike T, Orito Y, Toyoda H, et al. External hip protectors are effective for the elderly with higher-than-average risk factors for hip fractures. Osteoporosis Int 2009; 20: 1613.20. pmid:19137351 PubMed
  25. Kiel DP, et al. Efficacy of a hip protector to prevent hip fracture in nursing home residents: the HIP PRO randomized controlled trial. JAMA 2007; 198: 413–22. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Baum E. Verdacht auf Osteoporose. Wann Diagnostik ausweiten, wann behandeln? Der Allgemeinarzt-online. 16.01.2017 www.allgemeinarzt-online.de
  27. Avenell A, Mak J, O'Connell D.Vitamin D and vitamin D analogues for preventing fractures in post-menopausal women and older men. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Apr 14;4:CD000227. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Reid I, Bolland M, et al. Effects of vitamin D supplements on bone mineral density: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61647-5.
  29. Zieschang M. Risiko einer Hyperkalzämie bei unkontrollierter Einnahme von Vitamin D. www.akdae.de
  30. Bischoff-Ferrari HA, et al. The Effects of Four Doses of Vitamin D Supplements on Falls in Older Adults. JAMA Intern Med 2016; 176: 175-83. www.acpjournals.org
  31. Sawatari Y, Marx RE. Bisphosphonates and bisphosphonate induced osteonecrosis. Oral Maxillofacial Surg Clin N Am 2007; 19: 487-98. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. Park-Wyllie LY, Mamdani MM, Juurlink DN, et al. Bisphosphonate use and the risk of subtrochanteric or femoral shaft fractures in older women. JAMA 2011; 305: 783-9. jama.jamanetwork.com
  33. Schilcher J, Michaëlsson K, Aspenberg P. Bisphosphonate use and atypical fractures of the femoral shaft . N Engl J Med 2011; 364: 1728-37. DOI: 10.1056/NEJMoa1010650 DOI
  34. Obermayer-Pietsch B, Fössl I, Dimai H. Langfristige Therapiekonzepte bei Osteoporose. Internist 2021; 62: 474-485. doi:10.1007/s00108-021-00993-3 DOI
  35. McClung MR, Grauer A, Boonen S, et al. Romosozumab in postmenopausal women with low bone mineral density. N Engl J Med 2014. doi:10.1056/NEJMoa1305224 DOI
  36. Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur frühen Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V Romosozumab (Osteoporose, postmenopausale Frauen) Berlin, den 6. Juli 2020. www.akdae.de
  37. Wells GA, Cranney A, Peterson J, Boucher M, Shea B, Welch V, Coyle D, Tugwell P. Alendronate for the primary and secondary prevention of osteoporotic fractures in postmenopausal women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No.: CD001155. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  38. Serrano AJ, Begona L, Anitua E, Cobos R, Orive G. Systematic review and meta-analysis of the efficacy and safety of alendronate and zoledronate for the treatment of postmenopausal osteoporosis. Gynecol Endocrinol. 2013 Dec;29(12):1005-14. PMID: 24063695 PubMed
  39. Reid DM, Devogelaer J-P, Saag K, et al. Zoledronic acid and risedronate in the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis (HORIZON): a multicentre, double-blind, double-dummy, randomised controlled trial. Lancet 2009; 373: 1253-63. PubMed
  40. Austin M, Yang YC, Vittinghoff E, et al. Relationship between bone mineral density changes with denosumab treatment and risk reduction for vertebral and nonvertebral fractures. J Bone Miner Res. 2012 Mar;27(3):687-93. PMID: 22095631 PubMed
  41. Brown JP, Roux C, Ho PR, et al. Denosumab significantly increases bone mineral density and reduces bone turnover compared with monthly oral ibandronate and risedronate in postmenopausal women who remained at higher risk for fracture despite previous suboptimal treatment with an oral bisphosphonate.. Osteoporos Int. 2014 Mar 28. pmid:24676847 PubMed
  42. Tsai JN, Uihlein AV, Lee H, et al. Teriparatide and denosumab, alone or combined, in women with postmenopausal osteoporosis: the DATA study randomised trial. Lancet 2013. doi:doi:10.1016/S0140-6736(13)60856-9 DOI
  43. Addendum der DVO-Leitlinie Osteoporose 2017. dv-osteologie.org
  44. AKDAE. Update - neue Arzneimittel. Romosozumab. www.akdae.de
  45. Black DM, et al. Effects of Continuing or Stopping Alendronate After 5 Years of Treatment. JAMA. 2006;296(24):2927-2938. doi:10.1001/jama.296.24.2927. jamanetwork.com
  46. Swanenburg J, Mulder T, de Bruin E, et al. Physiotherapeutische Interventionen bei Osteoporose. Z Rheumatol ; 62: 522-526. www.springermedizin.de
  47. De Kam D, Smulders E, Weerdesteyn V, Smits-Engelsman BC. Exercise interventions to reduce fall-related fractures and their risk factors in individuals with low bone density: a systematic review of randomized controlled trials. Osteoporos Int. 2009 Dec;20(12):2111-25. PMID: 19421702 PubMed
  48. Sherrington C, Whitney JC, Lord SR, et al. Effective exercise for the prevention of falls: a systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc. 2008 Dec;56(12):2234-43. PMID: 19093923. PubMed
  49. Newman M, Minns Lowe C, Barker K. Spinal Orthoses for Vertebral Osteoporosis and Osteoporotic Vertebral Fracture: A Systematic Review. Arch Phys Med Rehabil 2016; 97: 1013-25. pmid:26615791 PubMed
  50. Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften Osteologie (DVO). Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose. dv-osteologie.org
  51. Preisinger E. Bewegungs- und Physiotherapie bei Osteoporose. rheuma plus 2018; 17: 23-27. doi:10.1007/s12688-017-0149-8 DOI
  52. Lange U, Müller-Ladner U, Teichmann J. Ambulante Physiotherapie bei Osteoporose. Z Rheumatol 2012; 71: 319-325. doi:10.1007/s00393-012-0964-1 DOI
  53. Heuchemer L, Emmert D, Bender T, et al. Schmerztherapie bei Osteoporose. Schmerz 2020; 34: 91-104. doi:10.1007/s00482-020-00445-1 DOI
  54. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Praxisnachrichten: DMP für Osteoporose-Patienten auf den Weg gebracht. Zugriff 14.05.21 www.kbv.de