Zeruminalpfropf (Ohrenschmalzpropf)

Zusammenfassung

  • Definition: Zerumen (Ohrenschmalz) hat bakterizide Eigenschaften und schützt den Gehörgang, kann ihn jedoch auch verschließen und für eine Otitis externa prädisponieren.
  • Häufigkeit: Zerumen, das den Gehörgang verschließt, kommt sehr häufig vor.
  • Symptome: Verstopfte Gehörgänge können zu Beschwerden wie Schwerhörigkeit, Schmerzen oder anderen Symptomen im Ohr führen.
  • Befunde: Im Rahmen einer Otoskopie ist Zerumen zu sehen, das die Sicht auf das Trommelfell ganz oder teilweise versperrt.
  • Diagnostik: Es sind keine ergänzenden Untersuchungen erforderlich.
  • Therapie: Zerumen kann mithilfe von Weichmachern, Ohrspülung oder mechanischen Maßnahmen, ggf. auch durch eine Kombination dieser Maßnahmen, entfernt werden.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Zerumen, Ohrenschmalz, besteht aus abgeschältem Gehörgangepithel und Sekret aus den Gehörgangdrüsen. Es hat bakterizide Eigenschaften und schützt den Gehörgang.1
  • Überschüssiges Zerumen tritt üblicherweise spontan aus dem Gehörgang aus. Aber in einigen Fällen sammelt es sich zu einem Klumpen an und verschließt den Gehörgang. Dann kann es zu Beschwerden wie Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schmerzen oder anderen Symptomen im Ohr kommen.
  • Ein Zerumen obturans kann durch Quellneigung und Volumenzunahme zu Schmerzen führen.2
  • Die Erkrankung prädisponiert außerdem für ein Gehörgangsekzem und in einigen Fällen für chronischen Husten.1

Häufigkeit

  • Beschwerden aufgrund von Zeruminalpfopfen stellen in der Hausarztpraxis einen sehr häufigen Konsultationsgrund dar.
  • Eine Studie zeigt, dass 10 % aller Kinder, 5 % der gesunden Erwachsenen und bis zu 60 % der älteren Menschen verstopfte Gehörgänge aufgrund von Zerumen haben.1

Ätiologie und Pathogenese

  • Ist der Gehörgang eng, ungleichmäßig geformt oder stark behaart, sammelt sich Zerumen leichter an.
  • Physikalische Barrieren gegen ein Ausscheiden von Zerumen wie Wattebäusche, Hörgeräte oder ein Gehörschutz führen zu einer erhöhten Inzidenz von obstruktivem Zerumen.1

Prädisponierende Faktoren

  • Eine Überproduktion von Zerumen kommt bei Personen vor, die
    • Ohrenstöpsel oder Hörgeräte verwenden.
    • Gehörgangsekzem haben.
    • Berufe ausüben, bei denen sie starker Verschmutzung ausgesetzt sind, z. B. Schornsteinfeger.
  • Ein Stochern und Jucken im Gehörgang steigert die Produktion von Zerumen und erhöht das Risiko für ein Gehörgangsekzem und die Bildung von Zerumenklumpen.

ICPC-2

  • H81 Übermäßige Zerumenbildung

ICD-10

  • H61 Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
    • H61.2 Zeruminalpfropf

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Typische Anamnese und klinische Befunde

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Beschwerden in Form von Druckgefühl und Juckreiz
  • Leichtes Klingen in den Ohren, Wattegefühl
  • Schließt der Zeruminalpfropf das Ohr vollständig ab, kann es zu einem anhaltenden Wattegefühl, eingeschränktem Hörvermögen, Tinnitus und in einigen Fällen Schwindel kommen.
  • Ein Zeruminalpfropf kann durch Quellneigung und Volumenzunahme zu Schmerzen führen.2

Klinische Untersuchung

  • Im Rahmen einer Otoskopie ist Zerumen zu sehen, das die Sicht auf das Trommelfell ganz oder teilweise versperrt.

Indikationen zur Überweisung

  • Wenn eine Entfernung nicht gelingt.

Therapie

Therapieziel

  • Entfernen des Zerumen und ggf. Wiederherstellung des normalen Gehörs

Allgemeines zur Therapie

  • Zerumen kann mithilfe von Weichmachern oder mechanischen Maßnahmen, ggf. auch durch eine Kombination dieser Maßnahmen, entfernt werden.3
  • Einweichen mit anschließender Spülung ist wirksam. Unabhängig davon, ob die Spülung zu Hause oder in der Arztpraxis erfolgt, beides ist wirksamer, als wenn nicht gespült würde.4
  • Höchstwahrscheinlich ist ein Einweichen mit anschließender Spülung zu Hause mit einer Ballonspritze (birnenförmige Gummispritze) die wirtschaftlichste Lösung.5-6
  • Die Spülung darf nur bei intaktem Trommelfell erfolgen.2
  • Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Nachkontrolle am darauffolgenden Tag durchzuführen.2
  • Eine Ohrspülung ist in 3 von 4 Fällen erfolgreich.2
  • Wenn 15–30 min zuvor erweichende Ohrentropfen appliziert wurden, so ist die Erfolgsrate nahezu 100 %.2
  • Bei Kindern wird die Entfernung durch vorangehende Lokalanästhesie erleichtert.2

Empfehlungen für Patienten

  • Eine Spülung mit einer Ballonspritze nach vorherigem Eintropfen von Öl oder Salzwasser in den Gehörgang funktioniert bei den meisten Patienten.
    • Eine Studie aus der Hausarztpraxis (England) ergab, dass bei jedem 2. Patienten länger als 2 Jahre ein Arztbesuch vermieden werden konnte, wenn diese Technik angewendet wurde.6
  • Generell Wattestäbchen vermeiden.

Medikamentöse Therapie

  • Ceruminolytika sind in Apotheken erhältlich.
    • Sie werden in den Gehörgang geträufelt und sollen das Zerumen teilweise auflösen.
    • Meist werden sie in Kombination mit einem Spülballon verkauft, sodass die Patienten das Ohr selbst spülen können, wenn das Zerumen teilweise aufgelöst ist.
    • Solche Mittel wirken jedoch nicht besser als Salzwasser.7-8
    • Eine Erweichung kann auch mit Olivenöl versucht werden.2

Weitere Therapien

  • Spülen mit etwa 37 °C warmem Wasser.9
    • Das Ohr nach oben und hinten zurückziehen, um den Gehörgang zu begradigen. Die Spitze der Spritze wird zum oberen, hinteren Teil des Gehörgangs ausgerichtet.
    • Kontraindikationen
      • Bei Verdacht auf eine Beschädigung des Trommelfells sollte man nicht spülen, sondern den Zeruminalpfropf mit einem Zerumenhäkchen oder durch Absaugen in der HNO-Praxis entfernen lassen.
      • Z. n. Ohrenoperation
    • Harte Verklumpungen können ein paar Tage vorher gut durch Gabe von Speiseöl, Zerumen auflösende Medikamente oder Salzwasser in den Gehörgang aufgeweicht werden.2
  • Das Ohr vor und nach der Entfernung des Zerumen bei einer Otoskopie kontrollieren, evtl. am Folgetag.2

Therapie beim Spezialisten

  • Entfernung mittels Zerumenhäckchen oder otoskopischer Absaugung
  • Die otoskopische Absaugung ist die sicherste Methode zur Zerumenentfernung.2

Prävention

  • Generell die Verwendung von Wattestäbchen, die meist das Zerumen nur weiter in den Gehörgang hineinschieben und zu einem Pfropf zusammendrücken, vermeiden.
  • Die Patienten können lernen, die Ohren selbst zu spülen; ggf. sollten sie in regelmäßigen Abständen zum Spülen in die Arztpraxis kommen.
  • Ein wöchentliches Einträufeln von Öl (z. B. Speiseöl) kann die Häufigkeit von durch Zerumen verstopften Ohren reduzieren; es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, dass diese Methode schädlich ist (Ib).10

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Die Prävalenz steigt mit dem Alter.

Komplikationen

Prognose

  • Meist rezidivierende Beschwerden mit zunehmendem Alter

Verlaufskontrolle

  • Behandlungskonzept: Ohrenspülung bei Bedarf
  • Kontrolle: Otoskopie

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patienten informieren?

  • Bei dünnen Trommelfellen sollten Sie die Ohren nicht ausspülen.
  • Nach einer früheren Ohrenoperation sollten Sie die Ohren nicht ausspülen.

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Vaxpropp.jpg
Zeruminalpropf (Quelle: Wikimedia, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:C%C3%A9rumen.jpg)

 

Ohrspülung
Ohrspülung

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Ohrenschmerzen. AWMF Leitlinie Nr. 053-009. S2k, Stand 2014. www.awmf.org

Literatur

  1. McCarter DF, Courtney AU, Pollart SM. Cerumen impaction. Am Fam Physician 2007; 75: 1523-8. PubMed
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Ohrenschmerzen. AWMF Leitlinie Nr. 053-009. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
  3. Wilson SA, Lopez R. Clinical inquiries. What is the best treatment for impacted cerumen? J Fam Pract 2002; 51: 117.
  4. Coppin R, Wicke D, Little P. Managing earwax in primary care: efficacy of self-treatment using a bulb syringe. Br J Gen Pract 2008; 58: 44-9. PubMed
  5. Clegg AJ, Loveman E, Gospodarevskaya E, et al. The safety and effectiveness of different methods of earvax removal: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 2010; 28: 1-192. PubMed
  6. Coppin R, Wicke D, Little P. Randomized trial of bulb syringes for ear-wax: Impact on health service utilization. Ann Fam Med 2011; 9: 110-4. PubMed
  7. Burton MJ, Doree C. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 1. Art. No.: CD004326. DOI: 10.1002/14651858.CD004326.pub2. DOI
  8. Hand C, Harvey I. The effectiveness of topical preparations for the treatment of earwax: a systematic review. Br J Gen Pract 2004; 54: 862-7. PubMed
  9. Grossan M. Safe, effective techniques for cerumen removal. Geriatrics 2000; 55: 83-6. PubMed
  10. Saloranta K, Westermarck T. Prevention of cerumen impaction by treatment of ear canal skin. A pilot randomized controlled study. Clin Otolaryngol 2005; 30: 112-114. PubMed

  Autoren

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
  • Per Møller, spesialist i øre/nese/hals, Haukeland sykehus og professor ved Universitetet i Bergen

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit