Zusammenfassung
- Definition: Beugekontraktur des Zehenmittelgelenks bei gleichzeitig gestreckter Position des Grund- und Endgelenks.
- Häufigkeit:Hammerzehen sind die häufigste Fehlstellung der kleinen Zehen.
- Symptome: Zehe nimmt eine Hammerstellung ein, d. h. das Mittelgelenk steht in der Luft und das Endglied drückt in den Boden.
- Untersuchung:Flexionsdeformität des Mittelgelenks, evtl. Hyperkeratose über Gelenk und unter Metatarsalköpfchen.
- Diagnostik:Ergänzende Untersuchungen sind nicht erforderlich.
- Therapie: Konservative Therapie mit Tapen der Zehe in korrigierter Stellung und Auswahl geeigneten Schuhwerks. Operative Therapie nur bei Versagen der konservativen Therapie.
Allgemeine Informationen
Definition
- Hammerzehe: Beugekontraktur des Zehenmittelgelenks bei gleichzeitig gestreckter Position des Grund- und Endgelenks1
- Mittelgelenk ragt nach oben, Endglied wird wie ein Hammer in den Boden gedrückt.
- Anatomie
- Grundgelenk bzw. Metatarsophalangeal(MTP)-Gelenk
- Verbindung zwischen Mittelfußknochen und proximaler Phalanx der Zehe
- Mittelgelenk bzw. proximales Interphalangeal(PIP)-Gelenk
- Verbindung zwischen proximaler Phalanx und mittlerer Phalanx der Zehe
- Endgelenk bzw. distales Interphalangeal(DIP)-Gelenk
- Verbindung zwischen mittlerer und distaler Phalanx der Zehe
- Grundgelenk bzw. Metatarsophalangeal(MTP)-Gelenk
Häufigkeit
- Hammerzehen sind die häufigste Fehlstellung der kleinen Zehen.1
- Die 2. Zehe ist am häufigsten betroffen.
- Prinzipiell kann jede der kleinen Zehen betroffen sein.
- Häufig beidseitig
- Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen sind Frauen.
Ätiologie und Pathogenese
- Chronisches Ungleichgewicht zwischen Flexoren (plantar) und Extensoren (dorsal) der Zehengelenke
- Risikofaktor: 2. Zehe länger als die Großzehe („griechischer Fuß“)
- Das Mittelgelenk der 2. Zehe wird im Schuh in Beugung gezwungen.
- Die Plantaraponeurose wird überdehnt und führt so zur Schwächung der plantar stabilisierenden Kräfte im Zehengrundgelenk.
- Folge: Überstreckung im Grundgelenk
- Weiterer Risikofaktor: Tragen hochhackiger Schuhe
- Hyperextension der Zehengelenke während des Abrollvorgangs beim Gehen2
- Überdehnung und somit Schwächung der plantaren Strukturen
- Durch Überstreckung im Grundgelenk subluxieren die kleinen intrinsischen Fußmuskeln von plantar nach dorsal.1
- Folge: Umkehrung ihrer ursprünglichen Funktion (Beugung Grundgelenk, Streckung Mittelgelenk)
- Fortan Überstreckung des Grundgelenks und Beugekontraktur im Mittelgelenk
- Assoziation mit Hallux valgus und Hohlfuß1
Prädisponierende Faktoren
- Rheumatoide Arthritis3
- Progressive Zerstörung vom Grundgelenk mit folgender Subluxation und Überstreckung
ICPC-2
- L98 Erworbene Deformität Extremität
ICD-10
- M20 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
- M20.4 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben)
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Blickdiagnose: Überstreckung Grundgelenk, Beugekontraktur im Mittelgelenk, Endphalanx wird in Boden gedrückt.
- Flexible Hammerzehen können passiv ausgestreckt werden.
- Fixierte Hammerzehen lassen sich nicht strecken.
Differenzialdiagnosen
- Mallet-Zehe: Beugekontraktur im Endgelenk
- Krallenzehe: Beugekontraktur im Mittel- und Endgelenk bei gleichzeitiger Hyperextension im Grundgelenk
- Endphalanx berührt in der Regel nicht den Boden.
Anamnese
- Beobachtete Fehlstellung der Zehen
- Häufig Schmerzen über dem Zehenmittelgelenk oder unter dem Metatarsalköpfchen
- an diesen Stellen durch vermehrte Druckbelastung häufig Hyperkeratose
- Schmerzprovokation durch enges Schuhwerk und beim Laufen
- Nicht bei allen Patienten liegen Schmerzen vor.
- Oft gestaltet es sich schwierig, passende Schuhe zu finden.
Klinische Untersuchung
- Zehenmittelgelenk in gebeugter Haltung
- Fixierte oder flexible Fehlstellung?
- Grundgelenk und Endgelenk kompensatorisch gestreckt
- Über dem Zehenmittelgelenk und unter dem Metatarsalköpfchen ist die Haut verhärtet und verdickt (Hyperkeratose).
- In den entsprechenden Bereichen ist ein Druckschmerz auslösbar.
- Überprüfung der peripheren Durchblutung und Sensibilität
Indikationen zur Überweisung
- Bei Versagen der konservativen Therapie zur Evaluation einer chirurgischen Korrektur
Therapie
Therapieziele
- Symptome bessern.
- Fehlstellung korrigieren.
Allgemeines zur Therapie
- Eine operative Therapie ist indiziert, wenn starke Schmerzen bestehen, die sich durch eine konservative Therapie nicht bessern.
- Aus rein ästhetischen Gründen sollte keine Operation durchgeführt werden.
Empfehlungen für Patienten
- Flexible Hammerzehe
- Tapen der Zehe mit Mittelgelenk in Streckstellung
- Schuhe mit ausreichend Platz für den Vorfuß
- Aussparung im oberen Schuhbereich für das nach oben ragende Mittelgelenk
- Individuell angepasstes Fußbett mit Polsterung des Metatarsalköpfchens
Operative Therapie
- Einzige OP-Indikation: starke, im Alltag einschränkende Schmerzen ohne Besserung durch konservative Therapie1
- Die Wahl des Operationsverfahrens richtet sich nach Flexibilität und Ausmaß der Fehlstellung.1
- Bei fixierter Deformität in der Regel knöcherne Resektion im Bereich vom Mittelgelenk zur Verkürzung der Zehs mit Arthrodese4
- Bei Komorbidität Hallux valgus: Korrektur beider Fehlstellungen nötig1
Weitere Therapien
- Besteht gleichzeitig ein Spreizfuß, kann eine Einlegesohle mit entsprechender Pelotte ausprobiert werden.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Durch den Druck des Schuhwerks entwickelt sich eine schmerzhafte Hyperkeratose (Hühnerauge) über dem Zehenmittelgelenk.
- Die Metatarsalköpfchen „bohren“ sich durch das Fettgewebe und liegen in engerem Kontakt zur Haut der Fußsohle.
- Erhöhter Druck, der ebenfalls zur Hyperkeratose und Schmerzen führt.
Komplikationen
- Mögliche Komplikationen bei einer Operation
- Infektionen, verzögerte Wundheilung, Rezidive der Fehlstellung, neurovaskuläre Schäden und Metatarsalgien
Prognose
- Bei konservativer Therapie häufig Schmerzlinderung, jedoch Fortschreiten der Deformität 1
- Die Auswahl des richtigen Schuhwerks, ohne Einengung des Fußes, beeinflusst starkt den weiteren Progress.
- Operative Korrektur führt zu guten Ergebnissen und nur selten zu Rezidiven der Deformität.1
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Literatur
- Watson A. Hammertoe deformity. Medscape, last updated Nov 01, 2018. emedicine.medscape.com
- Coughlin MJ, Thompson FM. The high price of high-fashion footwear. Instr Course Lect 1995; 44: 371-7. PubMed
- Badlissi F, Dunn JE, Link CL, Keysor JJ, McKinlay JB, Felson DT. Foot musculoskeletal disorders, pain, and foot-related functional limitation in older persons. J Am Geriatr Soc. 2005 Jun. 53(6):1029-33. www.ncbi.nlm.nih.gov
- O'Kane C, Kilmartin T. Review of proximal interphalangeal joint excisional arthroplasty for the correction of second hammer toe deformity in 100 cases. Foot Ankle Int 2005; 26(4): 320-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autoren
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
- Carlos Saro Moncloa, med dr, överläkare, Ortopedkliniken, Södertälje sjukhus (Medibas)