Was ist ein erhöhter Hämoglobinwert?
Definition
Bei einem erhöhten Hämoglobinwert ist die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut absolut oder relativ (bei Bluteindickung) erhöht.
Die Fachausdrücke für eine Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen über die Normalwerte sind Erythrozytose bzw. Polyglobulie. Eine Erythrozytose liegt in folgenden Fällen vor:
- Bei Frauen, wenn der Hämoglobinwert (Hb) 16,5 g/dl übersteigt oder der Anteil an roten Blutkörperchen (Hämatokrit/Hkt) im Blut mehr als 0,48 beträgt.
- Bei Männern, wenn der Hämoglobinwert 18,5 g/dl übersteigt oder der Anteil roter Blutkörperchen mehr als 0,52 beträgt.
Das Blut besteht aus Blutplasma, roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen. Sind zusätzlich zu den Erythrozyten noch weitere Blutzellen erhöht, spricht man von Polyzythämie.
Symptome
Die Symptome können vielfältig und auch Ursache anderer Erkrankungen sein. Durch die Verdickung des Blutes können Kopfschmerzen, Müdigkeit und allgemeine Schwäche, Sehstörungen, Muskelschmerzen und Sensibilitätsstörungen auftreten. Blutgerinnsel können zu Gefäßverschlüssen führen.
Liegt eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems vor, kann Atemnot Zeichen eines Sauerstoffmangels sein.
Tagesmüdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust können auf andere Erkrankungen hinweisen, bei denen ebenfalls ein erhöhter Hämoglobinwert auftreten kann.
Ursachen
Polycythaemia vera
Es gibt Erkrankungen, bei denen die Bildung der roten Blutkörperchen gesteigert ist, wie bei der Polycythaemia vera, einer Erkrankung des Knochenmarks, wo sich Stammzellen, insbesondere die roten Blutkörperchen sehr stark vermehren. Die Patient*innen können an Kopfschmerzen, Juckreiz (häufig nach einem heißen Bad oder einer heißen Dusche), Blutungsneigung und Abgeschlagenheit leiden. Typisch ist auch eine Rötung im Gesicht und der übrigen Haut.
Verschiedene Erkrankungen
Seltener gibt es auch angeborene genetische Veränderungen, die zu einer erhöhten Produktion von Erythropoetin führen, eines Hormons, das die Produktion von roten Blutkörperchen steuert.
Es gibt zahlreiche Erkrankungen, bei denen eine herabgesetzte Sauerstoffversorgung kompensatorisch zu einer vermehrten Produktion von roten Blutkörperchen und einem erhöhten Hämoglobinwert führt. Dies sind z. B. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Herzschwäche oder Herzfehler), der Lunge (COPD, Asthma bronchiale), obstruktive Schlafapnoe (OSAS), Nieren- oder Krebserkrankungen.
Rauchen
Eine weitere häufige Ursache ist Rauchen. Die Sauerstoffversorgung des Körpers ist beeinträchtigt, dies kann zu einer vermehrten Produktion roter Blutkörperchen führen und ist ein Anzeichen eines chronischen Sauerstoffmangels.
Höhenaufenthalt
Bei gesunden Menschen kann der Körper aufgrund eingeschränkter Sauerstoffversorgung der Körperzellen bei einem Aufenthalt in großer Höhe zur Bildung roter Blutkörperchen angeregt werden. Sportler*innen nutzen diesen Effekt beim sog. Höhentraining.
Medikamente
Medikamente oder Flüssigkeitsmangel können ebenfalls zu einem Anstieg des Hämoglobinwerts führen. Kortisonpräparate, die z. B. bei Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD sowie bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, führt zu einer gesteigerten Produktion von Erythrozyten. Diuretika, die z. B. bei Herzschwäche oder Bluthochdruck eingesetzt werden, sorgen für eine verstärkte Urinausscheidung und können durch den Flüssigkeitsverlust eine Eindickung des Blutes verursachen, die relativ betrachtet einen hohen Hämoglobin- und Hämatokritwert zur Folge hat. Die Anzahl der Erythrozyten bleibt dabei gleich.
Häufigkeit
- Der überwiegende Anteil der Polyglobulie ist sekundär, also Folge anderer Erkrankungen. Häufig wird ein erhöhter Hämoglobinwert zufällig durch eine Blutuntersuchung festgestellt, daher gibt es wenig verlässliche Daten. In kanadischen Untersuchungen zeigte sich eine Erythrozytose im ambulanten Bereich bei 0,4 % der Frauen und 4 % der Männer.
- 6–8 % der Patient*innen, die an der Lungenerkrankung COPD leiden, zeigen eine Polyglobulie, bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe sind es 2–8 %.
- Die Stammzellerkrankung Polycythaemia vera hat ein Auftreten von 22 auf 100.000 Personen.
Untersuchungen
Die Ärztin/der Arzt nimmt eine allgemeine körperliche Untersuchung vor, dabei wird die Bauchregion besonders gründlich untersucht. Bei einigen der genannten Erkrankungen sind Milz und/oder Leber vergrößert. Außerdem wird auf Veränderungen der Haut (Rötung im Gesicht, Veränderungen der Lippenfarbe oder der Fingernägel, Kratzspuren), Zeichen für einen Flüssigkeitsmangel oder sonstige Auffälligkeiten geachtet.
Eine Blutuntersuchung bestätigt die Diagnose und gibt Aufschlüsse über die Ursachen. Neben einem großen Blutbild (Differenzialblutbild) können der Eisenspeicherwert, die Bestimmung des Hormons Erythropoetin sowie die Leber- und Nierenwerte relevant sein.
Die Sauerstoffsättigung wird mittels eines Sensors an einem Finger gemessen, eine genauere Aussage über das Vorliegen eines Sauerstoffmangels kann eine Blutgasuntersuchung in einer Pneumologischen Praxis liefern.
Eine Urinuntersuchung auf Blutspuren sollte erfolgen sowie eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und eine Lungenfunktionsprüfung.
Eventuell sind weitere Untersuchungen bei Fachärzt*innen für Hämatologie (Bluterkrankungen) oder Pneumologie notwendig, in diesem Fall werden Sie dorthin überwiesen.
Behandlung
- Liegen Herz- oder Lungenkrankheiten vor, werden diese möglichst behandelt.
- Beim Vorliegen einer Polycythaemia vera wird die Therapie von Hämatolog*innen festgesetzt. Übliche Therapieansätze sind dabei Aderlässe und die Verordnung von ASS.
- Ist die Krankheit durch vermehrten Flüssigkeitsverlust bedingt (aufgrund von Durchfall, Erbrechen, Austrocknung), so sollte Flüssigkeit zugeführt und evtl. die Medikation überprüft und angepasst werden.
- Rauchstopp und Gewichtsabnahme sind ebenfalls hilfreiche Maßnahmen.
Was können Sie selbst tun?
- Eine der häufigsten Ursachen für eine erhöhte Hämoglobinkonzentration ist das Rauchen. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, können Sie den Verlauf aufhalten und selbst dazu beitragen, dass sich Ihre Gesundheit bessert.
- Falls Sie an einer Schlafapnoe leiden und stark übergewichtig sind, ist eine Gewichtsabnahme hilfreich.
Prognose
Die Prognose ist abhängig von der Ursache der Polyglobulie.
Weitere Informationen
- Polycythaemia vera
- Splenomegalie
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Übergewicht und Gewichtsabnahme – wie das gelingt
- Polyglobulie – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Polyglobulie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Keohane C, McMullin M, Harrison C. The diagnosis and management of erythrocytosis. BMJ 2013; 347: f6667. doi:10.1136/bmj.f6667 DOI
- Schneider F, Braess J, Feuring-Buske M, et al. Wie Sie eine Polyglobulie von der Polyzythämie abgrenzen. MMW - Fortschritte der Medizin 2007; 15: 40-42. doi:10.1007/BF03364998 DOI
- Mithoowani S, Laureano M, Crowther M, et al. Investigation and management of erythrocytosis. CMAJ 2020; 192: E913-918. doi:10.1503/cmaj.191587 DOI
- Ma X, Vanasse G, Cartmel B, et al. Prevalence of polycythemia vera and essential thrombocythemia. Am J Hematol 2008; 83: 359-362. doi:10.1002/ajh.21129 DOI
- Titmarsh G, Duncombe A, McMullin M, et al. How common are myeloproliferative neoplasms? A systematic review and meta-analysis. Am J Hematol 2014; 89: 581–587. doi:10.1002/ajh.23690 DOI
- Nagalla S. Secondary Polycythemia. Medscape, updated Jul 20, 2020. Zugriff 23.08.21. emedicine.medscape.com
- Busque L, Porwit A, Day R, et al. Laboratory Investigation of Myeloproliferative Neoplasms (MPNs): Recommendations of the Canadian Mpn Group. Am J Clin Pathol 2016; 146: 408-22. doi:10.1093/ajcp/aqw131 DOI
- McMullin M, Mead A, Ali S, et al. A guideline for the management of specific situations in polycythaemia vera and secondary erythrocytosis. Br J of Haematol 2019; 184: 161-175. doi:10.1111/bjh.15647 DOI
- Nguyen D, Holty J. Does untreated obstructive sleep apnea cause secondary erythrocytosis?. Respir Med 2017; 130: 27-34. doi:10.1016/j.rmed.2017.07.003 DOI
- Siegel F, Petrides P. Angeborene und erworbene Polyzythämien. Dtsch Arztebl 2008; 105: 62-68. doi:10.3238/arztebl.2008.0062 DOI
- McMullin M, Harrison C, Ali S, et al. A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. A British Society for Haematology Guideline. Br J Haematol 2019; 184: 176-191. doi:10.1111/bjh.15648 DOI
- Kuhn M, Bilz S, Brändle M. Polyglobulie bei Missbrauch von androgenen anabolen Steroiden. Swiss Med Forum 2019; 19: 655-658. doi:10.4414/smf.2019.08264 DOI
- Thiel J, Kvasnicka H. Polyglobulie versus Polycythämia vera. Pathologe 2000; 21: 24-30. doi:10.1007/s002920050003 DOI
- Frick P. Blut- und Knochenmarksmorphologie, 19. Auflage - Hämatologische Normalbefunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2003.
- Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. AWMF-Nr. nvl-003. Stand 2021. www.leitlinien.de
- eutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Onkopedia Leitlinien. Polyzythaemia vera (PV). Stand 2021. www.onkopedia.com