Untersuchung vor der Operation

Bei größeren Eingriffen und bei der Anwendung von Narkosemitteln bei kleinen Kindern und älteren Personen erfolgt zusätzlich zur Erhebung der Krankengeschichte eine Untersuchung des Herzens und der Lunge. Der Bedarf weiterer Untersuchungen wird auf Grundlage der Krankengeschichte und des geplanten Eingriffs beurteilt.

Was bedeutet die präoperative Beurteilung?

Die präoperative Beurteilung ist eine Bewertung des Gesundheitszustands und anderer Faktoren im Vorfeld einer Operation. Das Ziel der Untersuchungen ist es, das Risiko von Komplikationen während der Operation zu verringern. Die Beurteilung erfolgt normalerweise durch die Ärzt*innen, die für die Anästhesie, also die Vorbereitung und Durchführung der Narkose oder Betäubung, zuständig sind. Von besonderer Bedeutung ist die Herzfunktion der Patient*innen. Die Untersuchung findet einige Wochen vor der geplanten Operation statt und kann von Hausärzt*innen durchgeführt werden.

Ist eine präoperative Beurteilung erforderlich?

Bei kleineren Eingriffen und einer nur kurz anhaltenden Anästhesie gesunder, junger und körperlich aktiver Personen ist außer der Erhebung der Krankengeschichte und der Bewertung möglicherweise eingenommener Medikamente in der Regel keine präoperative Untersuchung nötig. Auch bei zahnärztlichen und kieferchirurgischen Eingriffen erfolgt im Vorfeld eine Nutzen-Risiko-Analyse. Vor größeren Operationen und immer dann, wenn kleine Kinder und ältere Personen Narkosemittel erhalten sollen, wird zusätzlich zur Krankengeschichte eine Untersuchung des Herzens und der Lunge empfohlen. Der Bedarf weiterer Untersuchungen wird auf Grundlage der Krankengeschichte und des geplanten Verfahrens beurteilt.

Was wird beurteilt?

Aktuelle Erkrankungen und Symptome werden erfasst. Dabei wird besonders auf Risikofaktoren geachtet, die während der Operation zu Komplikationen führen können. Solche Risikofaktoren sind z. B. eine Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Nierenerkrankungen, Lungenerkrankungen, Allergien, Alkoholmissbrauch und Blutungsstörungen. Sie werden nach früheren Operationen und ggf. damit verbundenen Problemen gefragt. Die Anästhesist*innen beurteilen, ob die Einnahme regelmäßiger Medikamente vor der Operation geändert werden soll oder nicht.

Die Ärzt*innen informieren auch über die geplante Operation und entscheiden im Gespräch mit den Patient*innen, welche Form der Anästhesie zum Einsatz kommen soll. Sie erhalten die Anweisung zur Nüchternheit, was bedeutet, dass Sie eine bestimmte Zeit vor der Operation nicht essen, trinken, Kaugummi kauen, rauchen oder sonstige Substanzen zu sich nehmen dürfen.

Der Umfang der Untersuchung richtet sich nach dem Gesundheitszustand der Patient*innen und nach der Art des geplanten Eingriffs. Insbesondere eine Untersuchung des Herzens und der Lunge kann erforderlich sein.

Meist werden die Patient*innen gefragt, ob sie ein Gebiss tragen, und werden gebeten, den Mund so weit zu öffnen wie möglich und den Kopf so weit wie möglich nach hinten zu beugen. Damit sollen die möglichen Verhältnisse für eine möglicherweise erforderliche Narkose beurteilt werden.

Oftmals besteht kein Bedarf für weitere Untersuchungen, manchmal werden aber Blutuntersuchungen, ein EKG oder Untersuchungen der Lunge durchgeführt.

Spezielle Eingriffe

Bei Schwangeren sollten insbesondere im ersten Drittel der Schwangerschaft nach Möglichkeit keine Operationen durchgeführt werden. Falls erforderlich, wird eine Lokal- oder Regionalanästhesie statt einer Vollnarkose bevorzugt.

Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva („Pille“) einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel nach Operationen. Eine Unterbrechung der Einnahme wird jedoch nicht empfohlen. Stattdessen werden Medikamente zur Thromboseprophylaxe verabreicht. Das gleiche gilt für Hormonersatztherapien.

Besondere Vorsicht gilt bei Personen, die eine Neigung zu Blutungen haben oder Gerinnungshemmer wie Phenprocoumon (Marcumar), Clopidogrel, Ticagrelor, Prasugrel oder ASS einnehmen. In der Regel wird eine Pause der Medikamenteneinnahme empfohlen, die vorbeugende Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) sollte jedoch nur bei sehr hohem Blutungsrisiko abgesetzt werden.

Bei Patient*innen mit schwerer Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Lungenerkrankungen, Diabetes, Gefäßerkrankungen, Nierenerkrankungen oder erhöhtem Kaliumspiegel besteht ein erhöhtes Komplikationsrisiko. In den ersten 12 Monaten nach einem akuten Herzinfarkt ist das Risiko im Zusammenhang mit einer Operation besonders hoch, insbesondere wenn die Patient*innen nach dem Infarkt unter einer Angina pectoris leiden. Chirurgische Eingriffe, die nicht dringend sind, sollten dann lieber verschoben werden. Verschiedene medizinische Maßnahmen können das Risiko von Komplikationen bei der Operation senken.

Bei Patient*innen mit hohem Blutdruck sollte der Blutdruck vor einer Operation unter Kontrolle sein. Ob die Einnahme von Herz-Kreislauf-Medikamenten vor der Operation ausgesetzt werden soll, entscheiden die Ärzt*innen.

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Patient*innen, die eine Narkose, eine Spinal- oder Periduralanästhesie erhalten sollen und an einer Erkrankung leiden, so optimal wie möglich (medikamentös) behandelt sein sollten.

Nüchternheit

In der Regel sollten Patient*innen, die vor einer geplanten Operation stehen, ab 6–8 Stunden vor der Operation nicht mehr essen, trinken oder rauchen. Je nach Art des operativen Eingriffs und abhängig von den Patient*innen kann diese Vorschrift gelockert werden. So können erwachsene schmerzfreie Patient*innen mit normaler Magen-Darm-Funktion, die sich geplanten Eingriffen unterziehen, normalerweise bis zu 2 Stunden vor der Anästhesie eine mäßige Menge klarer Flüssigkeit (ein Glas Wasser, Saft oder Tee) zu sich nehmen. Dies sollte mit den Anästhesist*innen abgesprochen werden! Für Kinder mit den gleichen Voraussetzungen gilt, dass sie bis 2 Stunden vor der Anästhesie bis zu 10 ml klare Flüssigkeit pro kg Körpergewicht trinken dürfen. Säuglinge, die gestillt werden, und die keine Magen-Darm-Probleme haben, können bis zu 4 Stunden vor einer Anästhesie so viel Muttermilch trinken, wie sie schaffen.

Vor der Operation können Patient*innen die vom Anästhesiepersonal verschriebenen und von ihm genehmigten Medikamente mit einem halben Glas Wasser einnehmen.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Präoperative Beurteilung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Böhmer A, Wappler F, Zwißler B. Präoperative Risikoevaluation –von der Routinediagnostik zur patientenorientierten Strategie. Dtsch Arztebl Int 2014;111:437-46. www.aerzteblatt.de
  2. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM. Anästh Intensivmed 2017;58:349-364. www.ai-online.info
  3. ESC/ESA. Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. Stand 2014 www.escardio.org
  4. De Hoyos A, Southard C, DeCamp MM. Perioperative smoking cessation. Thorac Surg Clin. 2012 Feb;22(1):1-12. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Benoist S, Brouquet A. Nutritional assessment and screening for malnutrition. J Visc Surg. 2015 Aug;152 Suppl 1:S3-7. www.sciencedirect.com
  6. Desai N, Schofield N, Richards T. Perioperative Patient Blood Management to Improve Outcomes. Anesthesia & Analgesia: November 2018, Volume 127, Issue 5; p 1211-1220. journals.lww.com
  7. Musallam KM, Tamim HM, Richards T, et al. Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet. 2011;378:1396–1407. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Baron DM, Hochrieser H, Posch M, et al.; European Surgical Outcomes Study (EuSOS) group for Trials Groups of European Society of Intensive Care Medicine; European Society of Anaesthesiology. Preoperative anaemia is associated with poor clinical outcome in non-cardiac surgery patients. Br J Anaesth. 2014;113:416–423. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Olotu C, Weimann A, Bahrs C, Schwenk W, Scherer M, Kiefmann R. Bedarf für eine perioperative Altersmedizin. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 63-9. www.aerzteblatt.de
  10. Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Pocket-Leitlinie: Nichtkardiale chirurgische Eingriffe (Version 2014) leitlinien.dgk.org
  11. DEGAM-Anwenderversion zur Leitlinie :Zahnärztliche Chirurgie unter oraler Antikoagulation oder Thrombozytenaggregationshemmung 2020 www.degam.de
  12. ABIM Foundation: Choosing Wisely recommendations. 2015. Zugriff 3.3.2017 www.choosingwisely.org
  13. Weiss G, Jacob M. Preoperative fasting 2008: medical behaviour between empiricism and science. Anaesthesist 2008;57(9):857-72. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Smith G, Ng A. Gastric reflux and pulmonary aspiration in anaesthesia. 2003;69(5):402-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Brady M, Kinn S, Stuart P. Preoperative fasting for adults to prevent perioperative complications. Cochrane Database Syst Rev 2003; (4): CD004423. Cochrane (DOI)
  16. American Society of Anesthesiologists (ASA). ASA Physical Status Classification System. www.asahq.org
  17. Johansson T, Fritsch G, Flamm M et al.. Effectiveness of non-cardiac preoperative testing in non-cardiac elective surgery: a systematic review. Br J Anaesth 2013;110(6):926-39. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Joo H, Wong J, Naik V et al.. The value of screening preoperative chest x-rays: a systematic review. Can J Anaesth 2005;52(6):568-74. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Dankert A, Dohrmann T, Löser, B, Zapf A, Zöllner C, Petzoldt M: Pulmonary function tests for the prediction of postoperative pulmonary complications—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 99–106. www.aerzteblatt.de
  20. Van Klei W, Bryson G, Yang H et al.. The Value of Routine Preoperative Electrocardiography in Predicting Myocardial Infarction After Noncardiac Surgery. Ann Surg 2007;246(2):165-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Canty D, Royse C, Kilpatrick D et al..The impact of pre-operative focused transthoracic echocardiography in emergency non-cardiac surgery patients with known or risk of cardiac disease. Anaesthesia 2012 ;67(7):714-20. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) et al. Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Leitlinie Nr. 003-001, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
  23. Schreiner MJ, Kehl F. Welche Medikamente sollen vor Anästhesien abgesetzt werden? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Band 46 Heft 1-2, März 2019. www.akdae.de
  24. Bischoff M, Graf BM, Redel A: Perioperativer Umgang mit Begleitmedikation. Anästh Intensivmed 2019;60:560–571. www.ai-online.info
  25. Wappler, F. Die neuen Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluierung – wie konkret anwenden? Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Anästhesiologie und Intensivmedizin 7/2012 www.ai-online.info
  26. Plümer L, Seiffert M, Punke MA, Kersten JF, Blankenberg S, Zöllner C, Petzoldt M: Aspirin before elective surgery—stop or continue? A single-center cross-sectional study. Dtsch Arztebl Int 2017. www.aerzteblatt.de
  27. Douketis JD, et al: Perioperative Bridging Anticoagulation in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2015;373(9):823-33. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Kelm M, Schächinger V, Böhm, M. Kommentar zu den 2014- Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei nicht-kardialen chirurgischen Eingriffen. Kardiologe 2015 9:283–288 leitlinien.dgk.org
  29. Bauersachs R; von Heymann C; Kemkes-Matthes B; Antz M; Scholz U; Koscielny J. Perioperatives Gerinnungsmanagement: Blutungsrisiko und Nierenfunktion bestimmen das Vorgehen. Dtsch Arztebl 2019; 116(42). www.aerzteblatt.de
  30. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bridging. AWMF-Leitlinie Nr. 053-027. Stand 2013. www.awmf.org
  31. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Zahnärztliche Chirurgie unter oraler Antikoagulation / Thrombozytenaggregationshemmung. AWMF-Leitlinie Nr. 83-018. Stand 2017. www.awmf.org
  32. Arznei-Telegramm. Zum perioperativen Management bei KHK-Patienten unter ASS. 2012 www.arznei-telegramm.de
  33. Lawrence V, Cornell J, Smetana G et al.. Strategies to reduce postoperative pulmonary complications after noncardiothoracic surgery: systematic review for the American College of Physicians. Ann Intern Med 2006;144(8):596-608. www.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Lobo DN, Luca Gianotti L, Adiamah A et al. Perioperative nutrition: Recommendations from the ESPEN expert group. Clin Nutr. 2020 Nov;39(11):3211-3227. www.clinicalnutritionjournal.com
  35. Durrand J, Singh SJ, Danjoux G. Prehabilitation. Clin Med (Lond). 2019 Nov;19(6):458-464. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. A. Schmutz, H. Bürkle. Anästhesie für die schwangere Patientin. A&I Online - Anästhesiologie & Intensivmedizin. 58. Jahrgang - Januar 2017. www.ai-online.info
  37. Kassenärztliche Bundesvereinigung. EBM Stand 2022. www.kbv.de