Maßnahmen und Empfehlungen bei der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit kann einen großen Einfluss auf das alltägliche Leben haben. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Betroffenen als auch die Angehörigen und das Pflegepersonal mit der Krankheit vertraut sind. Einige Maßnahmen und Anpassungen können den Krankheitsprozess günstig beeinflussen und einen möglichst langen Erhalt der Selbstständigkeit ermöglichen.

Vielfältige Hilfestellungen

Die Diagnose einer Parkinson-Krankheit bedeutet für die Betroffenen meist einen deutlichen Einschnitt in das alltägliche Leben. Neben einer medikamentösen Behandlung gibt es einige Maßnahmen, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und die Selbstständigkeit im alltäglichen Leben beizubehalten. Neben der medikamentösen Therapie der Erkrankung, kommen daher unterschiedliche weitere Behandlungen und Unterstützungsangebote in Betracht.

Sowohl für den Betroffenen als auch für die Angehörigen ist eine umfassende Information über die Erkrankung und ihre Folgen äußerst wichtig. Es hat sich gezeigt, dass Unterstützung und Ermunterung durch das soziale Umfeld einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf haben. Psychosoziale Unterstützungsangebote können den Betroffenen und ihren Angehörigen darüber hinaus im Umgang mit der Erkrankung helfen.
Auch alltagspraktisches oder berufsbezogenes Training kann förderlich sein, um die Selbstständigkeit des Betroffenen weiterhin zu erhalten. Hier kommen Angebote zum Training des Gedächtnisses und des Rechnens, Schulungen über Strategien und Hilfsmittel sowie Entspannungsübungen in Frage. Bei Sprach- oder Schluckbeschwerden kann eine logopädische Unterstützung in Anspruch genommen werden. Für den Erhalt von beruflichen und familiären Rollen sowie der Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens existieren Maßnahmen der Ergotherapie.

Körperliche Aktivität und Sport

Die Parkinson-Krankheit geht im Verlauf oft mit einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit und Kraft einher. Regelmäßige körperliche Aktivität ist daher für die Erkrankten von großer Bedeutung. Das Training und körperliche Übungen dienen der Verbesserung von Gleichgewicht, Bewegungsumfang und der Selbstständigkeit im Alltag. Schon ein Training auf dem Laufband verbessert das Tempo beim Gehen und die Schrittlänge.

Zusätzlich können Personen mit Parkinson-Krankheit physiotherapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen. Diese kann z. B. aus Gehtraining oder Bewegungsübungen bestehen, die das Risiko für Stürze senken. Physiotherapeuten können den Patienten Übungen beibringen, die sie später selbst ausführen. Die physiotherapeutische Behandlung bei Patienten mit Parkinson-Syndrom wird von den Krankenkassen getragen. In manchen Orten gibt es Trainingsgruppen, die speziell auf Menschen mit Parkinson-Krankheit ausgerichtet sind. Hier kann man nicht nur von erfahrenen Fachleuten lernen, sondern auch andere Betroffene treffen.

Anpassungen zu Hause und am Arbeitsplatz

Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, um die täglichen Aktivitäten zu erleichtern. Dies können beispielsweise Werkzeuge sein, die das Schreiben erleichtern, um Gehhilfen oder erhöhte Toilettensitze. In der Regel nimmt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) eine erste Bewertung vor und kann den Patienten mit einfachen Hilfsmitteln Unterstützung leisten. Viele Anbieter haben Hilfsmittel im Angebot, die das Leben im Alltag erleichtern können. Ob die Kosten für das jeweilige Hilfsmittel erstattet werden, kann bei der Krankenkasse erfragt werden.

Fahrtauglichkeit

Die Fahrtauglichkeit kann im Rahmen der Parkinson-Krankheit erheblich eingeschränkt sein. Daher ist mit Stellung der Diagnose eine Fahreignung für Kraftfahrzeuge der Gruppe 2 (LKW, Bus, Taxi) in der Regel nicht gegeben. Im Falle von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 (PKW) kann die Fahreignung nach individueller Beurteilung gegeben sein. Dies betrifft insbesondere leichte oder ausreichend gut behandelte Formen der Erkrankung. In diesen Fällen erfolgt eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung, bei der neben den Bewegungseinschränkungen auch die Aufmerksamkeit und das Sehen untersucht werden.

Ernährung

Ob die Ernährung einen Einfluss auf die Parkinson-Krankheit hat, ist bisher noch nicht ausreichend geklärt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Fisch ist jedoch generell empfohlen. Es gibt lediglich Hinweise, dass Omega-3-Fettsäuren die Symptome einer begleitenden Depression reduzieren könnten.

Einige Wissenschaftler sind der Meinung, Parkinson-Patienten sollten die Menge an Protein in ihrer Ernährung reduzieren. Der Grund dafür ist, dass Proteine die Wirkung von L-Dopa, dem am häufigsten verwendeten Arzneimittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms, verringern können. Diese Empfehlung ist jedoch inzwischen umstritten, weil es durch verringerte Proteinzufuhr schnell zu Mangelerscheinungen und Gewichtsverlust kommen kann. Betroffene sollten in jedem Fall mit ihrem Arzt Rücksprache halten, bevor sie größere Veränderungen ihrer Ernährung vornehmen.
Besonders wichtig für Personen mit Parkinson-Krankheit ist es, langsam zu essen. Der Grund dafür ist, dass viele Betroffene an Schluckbeschwerden leiden und daher leichter Essen verschluckt wird. Dies kann in einigen Fällen zu gefährlichen Lungenentzündungen führen. Betroffene sollten sich beim Essen ruhig hinsetzen, gründlich kauen und Stress vermeiden.

Weiterführende Informationen

Patientenorganisationen

Autoren

  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Parkinson-Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.): Idiopathisches Parkinson-Syndrom. AWMF-Register-Nr. 030-010. S3, Stand 2016. www.awmf.org
  2. Nutt JG, Wooten GF. Diagnosis and initial management of Parkinson's disease. N Engl J Med 2005; 353: 1021-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Samii A, Nutt JG, Ransom BR. Parkinson's disease. Lancet 2004; 363: 1783-93. PubMed
  4. Clarke CE. Parkinson's disease. BMJ 2007; 335: 441-5. PubMed
  5. Gazewood JD, Richards DR, Clebak K. Parkinson disease: an update. Am Fam Physician 2013; 87: 267-73. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. GBD 2016 Parkinson's Disease Collaborators. Global, regional, and national burden of Parkinson's disease, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet Neurol. 2018 Nov;17(11):939-953. doi: 10.1016/S1474-4422(18)30295-3. Epub 2018 Oct 1. PMID: 30287051 PubMed
  7. Weltweite Krankheitslast durch Morbus ParkinsonAnzahl der Parkinson-Patienten hat sich verdoppelt. InFo Neurologie 2019; 21: 17. doi.org
  8. de Lau LM, Breteler MM. Epidemiology of Parkinson's disease. Lancet Neurol 2006;5(6):525-35. PubMed
  9. Golbe LI. Young-onset Parkinson's disease: a clinical review. Neurology 1991; 41: 168-73. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Inzelberg R, Schechtman E, Paleacu D. Onset age of Parkinson disease. Am J Med Genet 2002; 111: 459-60. PubMed
  11. de Rijk MC, Launer LJ, Berger K, et al. Prevalence of Parkinson's disease in Europe: a collaborative study of population-based cohorts. Neurology 2000; 54 :(11 suppl 5) S21-23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Steece-Collier K, Maries E, Kordower JH. Etiology of Parkinson's disease: Genetics and environment revisited. Proc Natl Acad Sci USA 2002; 99: 13972-74. PubMed
  13. Hawkes CH, Del Tredici K, Braak H. A timeline for Parkinson's disease. Parkinsonism Relat Disord 2010;16(2):79-84. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Fearnley JM, Lees AJ. Ageing and Parkinson's disease: substantia nigra regional selectivity. Brain 1991; 114: 2283-301. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Braak H, Del Tredici K, Rub U, de Vos RA, Jansen Steur EN, Braak E. Staging of brain pathology related to sporadic Parkinson's disease. Neurobiol Aging 2003; 24: 197-211. PubMed
  16. de Lau LM, Schipper CM, Hofman A, Koudstaal PJ, Breteler MM. Prognosis of Parkinson disease: risk of dementia and mortality: the Rotterdam Study. Arch Neurol 2005; 62: 1265-69. PubMed
  17. Payami H, Larsen K, Bernard S, Nutt J. Increased risk of Parkinson's disease in parents and siblings of patients. Ann Neurol 1994; 36: 659-61. PubMed
  18. Marder K, Tang M, Mejia H, et al. Risk of Parkinson's disease among first degree relatives: a community based study. Neurology 1996; 47: 155-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Jarman P, Wood N. Parkinson's disease genetics comes of age. BMJ 1999; 318: 1641-2. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Healy DG, Abou-Sleiman PM, Wood NW. PINK, PANK, or PARK? A clinicians' guide to familial parkinsonism. Lancet Neurol 2004; 3: 652-62. PubMed
  21. Sidransky E, Nalls MA, Aasly JO, et al. Multicenter analysis of glucocerebrosidase mutations in Parkinson's disease. N Engl J Med 2009; 361: 1651-61. New England Journal of Medicine
  22. Lucking CB, Durr A, Bonifati V, Vaughan J, et al. Association between Early-onset Parkinson's disease and mutations in the parkin gene. N Engl J Med 2000; 342: 1560-7. New England Journal of Medicine
  23. Kilarski LL, Pearson JP, Newsway V et al. Systematic review and UK-based study of PARK2 (parkin), PINK1, PARK7 (DJ-1) and LRRK2 in early-onset Parkinson's disease. Mov Disord 2012;27(12): 1522-1529. PMID: 22956510 PubMed
  24. Priyadarshi A, Khuder SA, Schaub EA, Priyadarshi SS. Environmental Risk Factors and Parkinson's Disease: A Metaanalysis. Environ Res. 2001;86:122-127. PMID: 11437458 PubMed
  25. BMJ Best Practice. Parkinson's disease. Last reviewed 21.09.2020; last updated 25.10.2019. bestpractice.bmj.com
  26. Morens DM, Grandinetti A, Reed D et al. Cigarette smoking and protection from Parkinson's disease: false association or etiologic clue? Neurology 1995; 45:1041-1051. PMID: 7783862 PubMed
  27. Ross GW1, Abbott RD, Petrovitch H, et al. Association of coffee and caffeine intake with the risk of Parkinson disease. JAMA 2000;283:2674-2679. PMID: 10819950 PubMed
  28. Hernan MA, Takkouche B, Caamano-Isorna F, Gestal-Otero JJ. A meta-analysis of coffee drinking, cigarette smoking, and the risk of Parkinson's disease. Ann Neurol 2002; 52: 276-84. PubMed
  29. Schwarzschild MA, Schwid SR, Marek K et al. Serum Urate as a Predictor of Clinical and Radiographic Progression in Parkinson Disease. Arch Neurol 2008; 65: 716-23. PubMed
  30. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 21.10.2020. www.dimdi.de
  31. Oertel W, Deuschl G, Poewe W. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012.
  32. Gelb DJ, Oliver G, Gilman S. Diagnostic criteria for Parkinson's disease. Arch Neurol 1999; 56: 33-9. PubMed
  33. Jost WH. Autonomic dysfunctions in idiopathic Parkinson's disease. J Neurol 2003; 250 :(suppl 1) I28-30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Martinez-Martin P, Gil-Nagel A, Gracia LM, Gomez JB, Martinez-Sarries J, Bermejo F. Unified Parkinson's Disease Rating Scale characteristics and structure. Mov Disord 1994; 9: 76-83. PubMed
  35. Demirkiran M, Bozdemir H, Sarica Y. Vascular parkinsonism: a distinct, heterogeneous clinical entity. Acta Neurol Scand 2001; 104: 63-67. PubMed
  36. Marek K, Seibyl J, Eberly S, Oakes D, Shoulson I, Lang AE, Hyson C, Jennings D; Parkinson Study Group PRECEPT Investigators. Longitudinal follow-up of SWEDD subjects in the PRECEPT Study. Neurology. 2014 May 20;82(20):1791-7 . pmid:24759846 PubMed
  37. Rascol O, Goetz C, Koller W, Poewe W, Sampaio C. Treatment interventions for Parkinson's disease: an evidence based assessment. Lancet 2002; 359: 1589-98. PubMed
  38. Rascol O, Hauser RA, Stocchi F et al. Long-term effects of rasagiline and the natural history of treated Parkinson's disease. Mov Disord 2016; 31(10): 1489-1496. doi: 10.1002/mds.26724. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  39. Tambosco L, Percebois-Macadré L, Rapin A, et al. Effort training in Parkinson's disease: a systematic review. Ann Phys Rehabil Med. 2014 Mar;57(2):79-104. PMID: 24582335 PubMed
  40. Nutt JG. Motor fluctuations and dyskinesia in Parkinson's disease. Parkinsonism Relat Disord 2001; 8: 101-08. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  41. Hely MA, Morris JG, Reid WG, et al. The Sydney Multicentre Study of Parkinson's disease: a randomised, prospective five year study comparing low dose bromocriptine with low dose levodopa-carbidopa. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1994; 57: 903-10. PubMed
  42. Schrag A, Ben-Shlomo Y, Brown R, Marsden CD, Quinn N. Young-onset Parkinson's disease revisited--clinical features, natural history, and mortality. Mov Disord 1998; 13: 885-94. PubMed
  43. Hiort YH, Pedersen KF, Dalen I, et al. Orthostatic hypotension in Parkinson disease A 7-year prospective population-based study. Neurology 2019; 93: 1526-34. pmid:31527282. www.ncbi.nlm.nih.gov
  44. Seeman P Parkinson's disease treatment may cause impulse-control disorder via dopamine D3 receptors. Synapse 2015; 69:183-189. PMID: 25645960 PubMed
  45. Stowe RL, Ives NJ, Clarke C, et al. Dopamine agonist therapy in early Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev 2008(2):CD006564. Cochrane (DOI)
  46. Watts RL, Jankovic J, Waters C, Rajput A, Boroojerdi B, Rao J. Randomized, blind, controlled trial of transdermal rotigotine in early Parkinson disease. Neurology 2007; 68: 272-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  47. Etminan M, Gill S, Samii A. Comparison of the risk of adverse events with pramipexole and ropinirole in patients with Parkinson's disease: a meta-analysis. Drug Saf 2003; 26: 439-44. PubMed
  48. Homann CN, Wenzel K, Suppan K, Ivanic G, Crevenna R, Ott E. Sleep attacks: facts and fiction--a critical review. Adv Neurol 2003; 91: 335-41. PubMed
  49. Richard IH, McDermott MP, Kurlan R, et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of antidepressants in Parkinson disease. Neurology 2012. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  50. Stacy M. Sleep disorders in Parkinson's disease: epidemiology and management. Drugs Aging 2002; 19: 733-39. PubMed
  51. Ylikoski A, Martikainen K, Sarkanen T, Partinen M. Parkinson's disease and narcolepsy-like symptoms. Sleepmedicine. Published Online: January 23, 2015. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  52. Adler CH, Caviness JN, Hentz JG, Lind M, Tiede J. Randomized trial of modafinil for treating subjective daytime sleepiness in patients with Parkinson's disease. Mov Disord 2003; 18: 287-93. PubMed
  53. Olson EJ, Boeve BF, Silber MH. Rapid eye movement sleep behaviour disorder: demographic, clinical and laboratory findings in 93 cases. Brain 2000; 123: 331-39. PubMed
  54. Glaeske G, Holzbach R. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.) Medikamentenabhängigkeit; Suchtmedizinische Reihe Bd. 5. Stand August 2015. www.dhs.de
  55. Pagano G, Rengo G, Pasqualetti G, et al. Cholinesterase inhibitors for Parkinson`s disease: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2014 Sep 15. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  56. Bronstein JM, Tagliati M, Alterman RL, et al. Deep brain stimulation for Parkinson disease: an expert consensus and review of key issues. Arch Neurol 2011;68(2):165-71. PubMed
  57. Deuschl G, Schade-Brittinger C, Krack P, et al, for the German Parkinson Study Group, Neurostimulation Section. A randomized trial of deep-brain stimulation for Parkinson's disease. N Engl J Med 2006; 355: 896-908. New England Journal of Medicine
  58. Weaver FM, Follett K, Stern M, et al. Bilateral deep brain stimulation vs best medical therapy for patients with advanced parkinson disease. A randomized controlled trial. JAMA 2009; 301: 63-73. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  59. Krack P, Batir A, Van Blercom N, Chabardes S, Fraix V, Ardouin C et al. Five-year follow-up of bilateral stimulation of the subthalamic nucleus in advanced Parkinson's disease. N Engl J Med 2003; 349: 1925 - 34. New England Journal of Medicine
  60. Saint-Cyr JA, Trepanier LL, Kumar R, Lozano AM, Lang AE. Neuropsychological consequences of chronic bilateral stimulation of the subthalamic nucleus in Parkinson's disease. Brain 2000; 123: 2091-108. PubMed
  61. Beric A, Kelly PJ, Rezai A, et al. Complications of deep brain stimulation surgery. Stereotact Funct Neurosurg 2001; 77: 73-78. PubMed
  62. Pena JIbarretxe-Bilbao NGarcia-Gorostiaga I, et al. Improving functional disability and cognition in Parkinson disease: Randomized controlled trial. Neurology. 2014 Oct 31. pii: 10.1212/WNL.0000000000001043. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  63. Leung IH, Walton CC, Hallock H, et al. Cognitive training in Parkinson disease: A systematic review and meta-analysis. Neurology 2015. pmid: 26519540 PubMed
  64. da Silva TM, Munhoz et al. Depression in Parkinson's disease: a double - blind, randomized, placebo - controlled pilot study of omega - 3 fatty - acid supplementation. J Affect Disord 2008;111:351-359. PMID: 18485485 PubMed
  65. Buter TC, van den Hout A, Matthews FE, Larsen JP, Brayne C, Aarsland D. Dementia and survival in Parkinson disease: a 12-year population study. Neurology 2008; 70: 1017-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  66. Stocchi F, Torti M. Constipation in Parkinson's Disease. Int Rev Neurobiol. 2017;134:811-826. doi: 10.1016/bs.irn.2017.06.003 DOI
  67. Williams-Gray CH, Mason SL, Evans JR, et al. The CamPaIGN study of Parkinson`s disease: 10-year outlook in an incident population-based cohort. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2013 Jul 23. PMID: 23781007. PubMed