Fetales Alkoholsyndrom – was ist das?
Das fetale Alkoholsyndrom (FAS), auch Alkohol-Embryopathie (AE) genannt, ist eine angeborene Erkrankung, die auf mütterlichem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beruht. Es umfasst die schwersten alkoholbedingten Komplikationen beim Kind: verändertes Aussehen, v. a. im Gesicht, Wachstumshemmung und nachweisbare Hirnschädigung. Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann allerdings auch zu weiteren, weniger auffälligen Schäden beim Ungeborenen führen. Hierzu zählen zum Beispiel spätere Lernschwierigkeiten, Hyperaktivität und ähnliches. Diese Veränderungen werden unter dem Begriff fetale Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD, Fetal Alcohol Spectrum Disorders) zusammengefasst. Das fetale Alkoholsyndrom macht demnach nur einen Teil der fetalen Alkohol-Spektrum-Störungen aus.
Alkohol geht problemlos durch die Plazentaschranke und gelangt so in den Körperkreislauf des Kindes; dadurch hat es den gleichen Alkoholgehalt im Blut wie die Mutter. Die Organanlagen des Ungeborenen werden bereits in der Frühschwangerschaft, der sogenannten Embryonalphase, ausgebildet und reifen in den verbleibenden Monaten bis zur Geburt nach insgesamt etwa neun Monaten kontinuierlich heran. Die schädliche Wirkung des Alkohols kann zu einer Hemmung oder Störung in diesem wichtigen Reifungsprozess führen. Dadurch kann es zu einer Reihe ernster Schädigungen beim Ungeborenen kommen. Insbesondere die Gehirnentwicklung wird durch Alkohol beeinträchtigt.
Trinkt eine schwangere Frau Alkohol, so ist das Ungeborene zu jedem Zeitpunkt gefährdet. Bereits wenig Alkohol während der Schwangerschaft kann beim Kind Störungen der kognitiven Entwicklung verursachen. Es ist nicht bekannt, welche Alkoholmenge bereits negative Folgen auf die Entwicklung des Embryos hat, daher lautet die Empfehlung: Kein Alkohl während der gesamten Schwangerschaft! Das Risiko für Schädigungen des Kindes im Mutterleib ist umso geringer, je weniger Alkohol eine Schwangere zu sich nimmt.
Häufigkeit
Etwa 20 % der schwangeren Frauen in Deutschland geben an, gelegentlich Alkohol zu trinken, und ca. 8 % der schwangeren Frauen konsumieren größere Mengen Alkohol.
Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) ist die häufigste bekannte und vermeidbare Ursache für eine geistige Behinderung und die häufigste Ursache mittelgradiger neurokognitiver Entwicklungsstörungen. In Westeuropa sind 0,2–8,2 von 1.000 Neugeborenen von FAS betroffen. Schätzungsweise 1 % aller Kinder in Deutschland leiden an einer fetalen Alkohol-Spektrum-Störung (FASD). Wahrscheinlich gibt es eine hohe Dunkelziffer.
Symptome
Die Symptome der fetalen Alkohol-Spektrum-Störungen können stark variieren. Häufig sind das Gehirn und das Zentralnervensystem betroffen. In einigen Fällen äußert sich die Erkrankung beim Kind hauptsächlich durch Lernschwierigkeiten, eine Entwicklungsverzögerung, Verhaltensstörungen und Sprachprobleme. Der Übergang zu geistig zurückgebliebenen Kindern mit ausgeprägtem Hirnschaden ist fließend.
Nahezu sämtliche Organe des Körpers können geschädigt werden. Viele der betroffenen Kindern sind durch ein charakteristisches Aussehen, ein verzögertes Wachstum und einen kleinen Kopfumfang gekennzeichnet. Bei Neugeborenen mit FAS fallen Veränderungen der Augenlider und des Bereichs zwischen Nase und Oberlippe auf. Neben Hirnschädigungen kommt es häufig auch zu Fehlbildungen an Augen, Ohren, Herz, Magen-Darm-Trakt, Nieren, Harnwegen, Muskeln und Skelett.
Diagnose
Oftmals fällt die Verdachtsdiagnose bereits unmittelbar nach der Geburt infolge von Auffälligkeiten beim neugeborenen Kind. In anderen Fällen schöpft der Kinderarzt bei den regulären Vorsorgeuntersuchungen Verdacht. Mitunter kommt es auch vor, dass die Eltern selbst misstrauisch werden, weil das Kind eine Entwicklungsverzögerung oder Symptome des Zentralnervensystems aufweist. Die betroffenen Kinder zeigen ein mangelndes Interesse an ihrer Umgebung und entwickeln sich nicht wie erwartet. Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen stehen häufig in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen (z. B. ADHS).
Der Arzt misst Körpergröße und Kopfumfang des Kindes und führt neurologische und psychologische Tests durch. Die Diagnose fetale Alkohol-Spektrum-Störung (FASD) kann nur gestellt werden, wenn von der Mutter oder vom sozialen Umfeld Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bestätigt wird.
Therapie
Eine Heilung ist nicht möglich, wie auch andere Arten der psychischen Entwicklungsverzögerung halten fetale Alkohol-Spektrum-Störungen ein Leben lang an. Eine frühzeitige Stimulation kann allerdings hilfreich sein, um eine bestmögliche Entwicklung des Kindes gemäß den jeweiligen Voraussetzungen zu erzielen. Für ein gutes Behandlungsergebnis bedarf es der intensiven Zusammenarbeit der Eltern mit diversen Berufsgruppen wie Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten und Kinderärzten. In diesem Zusammenhang kann es nützlich sein, eine Art Leitungsgruppe zur Koordination der Behandlungsmaßnahmen zu erstellen, die sich aus dem jeweils wichtigsten Therapie- und Förderpersonal zusammensetzt. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist von wesentlicher Bedeutung für eine erfolgreiche Förderung.
Die Therapie stellt für die Kinder und ihre Familien eine große Herausforderung dar. Die Behandlung besteht im Wesentlichen aus gleichermaßen physischen wie psychischen Stimulations- und Trainingsmaßnahmen. Medikamente sind nur erforderlich, wenn weitere gesundheitliche Probleme vorliegen.
Bisher gibt es keine Belege dafür, dass bestimmte Ernährungskonzepte von therapeutischem Nutzen sind. Im Allgemeinen wird eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige körperliche Bewegung empfohlen. Die Integration in normale Kindergärten und Schulen wirkt sich vorteilhaft auf die kognitive Entwicklung betroffener Kinder aus, sofern die notwendigen Voraussetzungen zum unterstützten Lernen gegeben sind. Bei Bedarf sollten zusätzliche Stunden z. B. mit Heilpädagogen, Ergotherapeuten oder Logopäden angeboten werden.
Weitere Informationen
- Schwangerschaft und Alkohol
- Alkohol-Tagebuch
- Alkoholprobleme, Wissenswertes für Angehörige
- Alkoholabhängigkeit, Folgen für die Kinder
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch: Bin ich gefährdet?
- Fetales Alkoholsyndrom – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Fetales Alkoholsyndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 022-025. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- American Psychiatric Association. Neurobehavioral disorder associated with prenatal alcohol exposure. In: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5), American Psychiatric Association, Arlington, VA 2013. p.798.
- Jones KL, Smith DW. Recognition of the fetal alcohol syndrome in early infancy. Lancet 1973; 2: 999-1001. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Birgit Wöllert, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Schädigung von Föten durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Drucksache 18/3378; 18. Wahlperiode, 01.12.2014. Online-Ressource, letzter Zugriff 28.01.2018. dip21.bundestag.de
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. DHS Factsheet Alkohol in der Schwangerschaft. Dezember 2015. www.dhs.de
- Kraus L, Seitz NN, Shield KD et al. Quantifying harms to others due to alcohol consumption in Germany: a register-based study. BMC Med 2019; 17: 59. PMID: 30885214 PubMed
- May PA, Baete A, Russo J, et al. Prevalence and characteristics of fetal alcohol spectrum disorders. Pediatrics 2014; 134: 855-66. doi:10.1542/peds.2013-3319 DOI
- Feldman HS, Jones KL, Lindsay S, et al. Prenatal alcohol exposure patterns and alcohol-related birth defects and growth deficiencies: a prospective study. Alcohol Clin Exp Res 2012; 36: 670. pmid:22250768 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Alvik A, Aalen OO, Lindemann R. Early fetal binge alcohol exposure predicts high behavioral symptom scores in 5.5-year-old children. Alcohol Clin Exp Res 2013; 37: 1954-62. doi:10.1111/acer.12182 DOI
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de
- Landgraf MN, Nothacker M, Kopp IB, Heinen F. Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 703-10. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0703 DOI
- Fetal alcohol syndrome: Guidelines for Referral and Diagnosis. Atlanta, GA: National Center for Birth Defects and Developmental Disabilities, 2004.
- Astley SJ, FAS Diagnostic and Prevention Network, University of Washington. Diagnostic Guide forFetal Alcohol Spectrum Disorder: The 4-Digit Diagnostic Code. 3rd ed. 2004. Online-Ressource; letzer Zugriff 27.01.2018. depts.washington.edu
- Lægreid LM, Bruarøy S, Reigstad H. Fosterskade ved alkoholbruk i svangerskap. Tidsskr Nor Lægeforen 2005; 125: 445-7. PubMed
- Valborg L, Lonardson GR, Neff-Smith M et al. Characteristics of children who have full or incomplete fetal alcohol syndrome. J Pediatr 2004; 145: 635-40. PubMed
- Burd L, Cotsonas-Hassel TM, Martsolf JT et al. Recognition and management of fetal alcohol syndrome. Neurotoxicol Teratol 2003; 25: 681-8. PubMed
- Streissguth AP, Bookstein FL, Barr HM, et al. Risk factors for adverse life outcomes in fetal alcohol syndrome and fetal alcohol effects. J Dev Behav Pediatr 2004; 25: 228-38. pmid:15308923 PubMed
- Rangmar J, Hjern A, Vinnerljung B, et al. Psychosocial outcomes of fetal alcohol syndrome in adulthood. Pediatrics 2015; 135: e52-8. doi:10.1542/peds.2014-1915 DOI