Neuralgie nach Gürtelrose

Nach Ausheilen der Gürtelrose kommt es bei ca. 10 % der Betroffenen zu anhaltenden Schmerzen im betroffenen Hautbereich. Die Schmerzen sind in vielen Fällen so stark, dass sie behandelt werden müssen.

Was ist Post-Zoster-Neuralgie?

Gürtelrose (Zoster) ist eine Erkrankung, die durch das Windpocken-Virus (Varizella-Zoster-Virus) verursacht wird. Eine frühere Windpockenerkrankung ist die Voraussetzung, um Gürtelrose entwickeln zu können. Nach Abklingen der Windpocken bleibt das Virus latent im Körper und „ruht“ in den Nervenknoten der Wirbelsäule (Spinalganglien) oder des Gehirns. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei einer Schwächung des Immunsystems, können die Viren wieder aktiv werden. Ist dies der Fall, folgt das Virus einer vom Rückenmark ausgehenden Nervenbahn oder, bei Ausbruch in der Kopfregion, einem vom Gehirn ausgehenden Gehirnnerv zur Haut. Entlang dieser Nervenbahn entwickelt sich ein Hautausschlag, die Gürtelrose.

Meistens heilt die Gürtelrose innerhalb weniger Wochen von selbst aus. In manchen Fällen führt sie zu monatelangen Schmerzen, die selten über mehrere Jahre andauern, selbst wenn der Hautausschlag verschwunden ist. Dieses Krankheitsbild wird als Post-Zoster-Neuralgie bezeichnet, also Nervenschmerzen nach Gürtelrose, wenn die Schmerzen mehr als 3 Monate nach dem Beginn einer akuten Gürtelrose bestehen bleiben.

Mindestens 10 % aller Personen sind nach durchlaufener Gürtelrose davon betroffen. Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt mit zunehmendem Alter zu.

Risikofaktoren

Höheres Alter ist der größte Risikofaktor für anhaltende Nervenschmerzen nach Gürtelrose. Bei Personen unter 60 Jahren beträgt das Risiko der Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie weniger als 2 %, während es in der Altersgruppe von 60–69 Jahren bei 7 % und über 70 Jahren bei 19 % liegt. Das Risiko ist bei den Personen am höchsten, die während der akuten Gürtelrose unter besonders starken Schmerzen litten, bei denen der Ausschlag besonders stark war oder bereits einige Zeit vor Auftreten des Ausschlags Schmerzen auftraten.

Symptome

Nach einer Gürtelrose halten die Schmerzen im betroffenen Gebiet mehrere Monate an. Die Schmerzen, die sehr stark sein können, werden als brennend beschrieben und befallen die Bereiche, die vom Ausschlag bedeckt waren, können sich aber auch darüber hinaus ausbreiten. Die Schmerzen treten häufig plötzlich auf, ähnlich wie ein Stromschlag. Im betroffenen Hautbereich kann sich eine ungewöhnlich hohe Empfindlichkeit entwickeln. In vielen Fällen lösen bereits leichte Berührungen starke Schmerzen aus. Bei einigen Personen sind die Beschwerden mäßig, während andere über starke Schmerzen klagen. Die Lebensqualität kann durch die Schmerzen erheblich reduziert werden.

Diagnostik

In der Regel kann die Diagnose aufgrund der Krankengeschichte (Anamnese) gestellt werden. Ärzte können spezielle Fragebögen einsetzen, um die Symptome zu erfassen. Die Stärke der Schmerzen kann mit einer Schmerzintensitätsskala erhoben werden.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu lindern, die Dauer der Nervenschmerzen zu verkürzen und dadurch die Lebensqualität zu verbessern.

Wenn Sie zu den Personen mit leichten Beschwerden gehören, reicht es häufig aus zu wissen, wodurch die Schmerzen verursacht werden und ein leichtes Schmerzmittel (z. B. Paracetamol) einzunehmen. Wenn Sie an stärkeren Schmerzen leiden, kommen unterschiedliche Arten der Behandlung infrage. Bei anhaltenden Schmerzen, die sich durch die Therapie nicht bessern, wird die Mitbehandlung durch einen Schmerzspezialisten empfohlen.

Ein Lokalanästhetikums (Lidocain) kann als Salbe oder Pflaster auf den schmerzenden Bereich aufgetragen werden. Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines hochdosierten Capsaicin-Pflasters. Dieser Wirkstoff ist betäubend und schmerzlindernd. Häufig reicht eine lokale Anwendung alleine nicht aus und die Patienten nehmen zusätzlich Schmerztabletten ein. In einigen Fällen wird auf starke, verschreibungspflichtige Schmerzmittel (Opioide) zurückgegriffen.

Wenn eine langfristige, kontinuierliche Behandlung erforderlich ist, wird entweder ein Antidepressivum oder ein Antiepileptikum über 3–6 Wochen eingesetzt. Medikamente gegen Depressionen (Antidepressiva) helfen vielen Betroffenen, indem sie die Aktivität in den schmerzenden Nervenbahnen dämpfen. Dies gilt auch für einige Antiepileptika.

Bei langwierigen Verläufen können auch nichtmedikamentöse Verfahren, z. B. Psychotherapie, Physiotherapie und Entspannungstechniken, angewandt werden.

Prävention

Einige Zeit wurde davon ausgegangen, dass durch die Behandlung mit virenhemmenden Mitteln während der Ausschlagphase dem späteren Auftreten von Schmerzen vorgebeugt werden kann. Mittlerweile liegen jedoch Belege vor, dass diese Behandlung nicht zum Vorbeugen chronischer Schmerzen geeignet ist. Ob eine umfassende Schmerztherapie in der akuten Phase chronischen Nervenschmerzen vorbeugen kann, ist nicht ausreichend belegt.

Impfung

In Deutschland sind zwei Impfstoffe gegen Gürtelrose für Personen ab 50 Jahren zugelassen und verfügbar. Die Impfung reduziert das Auftreten von Gürtelrose um ca. 50 % und somit auch die Anzahl derer, die an Nervenschmerzen leiden. Die Impfung mit dem Totimpfstoff ist von der Ständigen Impfkommission (STIKO) seit Dezember 2018 für alle Personen über 60 Jahren empfohlen. Für Patienten mit einer Immunschwäche oder einer chronischen Grunderkrankung empfiehlt die STIKO die Gürtelrose-Impfung bereits ab 50 Jahren. Die Impfung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Die Impfung von Säuglingen gegen Windpocken reduziert nachweislich das Vorkommen sowohl von Windpocken als auch von Gürtelrose bei Kindern. Allerdings kann eine Gürtelrose auch bei gegen Windpocken geimpften Menschen auftreten, dies ist jedoch selten. Die STIKO empfiehlt die Windpocken-Impfung für alle Kinder und Jugendlichen.

Prognose

Bei den meisten Patienten klingen die Schmerzen auch ohne Behandlung ab. Auch wenn es Jahre dauern kann, verschwinden die Schmerzen vollständig. In einer Studie betrug das Risiko für eine Post-Zoster-Neuralgie 3 Monate nach Abklingen des Hautausschlags in der Altersgruppe der unter 60-Jährigen 1,8 %, bei den über 60-Jährigen 12 %. Nach 12 Monaten hatten etwa 3 % aller Patienten noch Schmerzen. Bei den allermeisten waren die Schmerzen nach diesem langen Zeitraum gering.

Weitere Informationen

Literatur

  1. Robert Koch-Institut. Gürtelrose (Herpes zoster): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erkrankung und Impfung. Berlin 2019. www.rki.de

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Post-Zoster-Neuralgie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Jung BF, Johnson RW, Griffin DR, Dworkin RH: Risk factors for postherpetic neuralgia in patients with herpes zoster. Neurology 2004;62:1545–51. PMID: 15136679 PubMed
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023, Klasse S2k, Stand 2019. www.awmf.org
  3. Johnson RW, Dworkin RH. Treatment of herpes zoster and postherpetic neuralgia. BMJ 2003; 326: 748-50. PubMed
  4. Wutzler P und Meister W. Herpes zoster - Symptomatologie, demographische Daten und prognostische Faktoren: Ergebnisse einer prospektiven Studie an ambulanten Zosterpatienten in Deutschland. Dtsch Arztebl 1997; 94(17): A-1129 / B-963 / C-903 www.aerzteblatt.de
  5. Ultsch B, Siedler A, Rieck T et al. Herpes zoster in Germany: quantifying the burden of disease. BMC Infect Dis 2011;11:173. PMID: 21679419 PubMed
  6. Hillebrand K et al. Incidence of herpes zoster and its complications in Germany, 2005–2009. J Infect 2015; 70: 178-86. PMID: 25230396 PubMed
  7. Helgason S, Petursson G, Gudmundsson S, Sigurdsson JA. Prevalence of postherpetic neuralgia after a single episode of herpes zoster: prospective study with long term follow up. BMJ 2000; 321: 794-6. PubMed
  8. Ragozzino MW, Melton J, Kurland LT, Chu CP, Perry HO. Population based study of herpes zoster and its sequelae. Medicine 1982; 61: 310-6. PubMed
  9. Oxman MN, Levin MJ, Johnson GR, et al. A vaccine to prevent herpes zoster and postherpetic neuralgia in older adults. N Engl J Med 2005; 352:2271. New England Journal of Medicine
  10. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie 030-114, Klasse S2k, Stand 2019. www.awmf.org
  11. Dworkin RH, Gnann JW Jr, Oaklander AL, et al. Diagnosis and assessment of pain associated with herpes zoster and postherpetic neuralgia. J Pain 2008; 9:S37. PubMed
  12. Johnson RW, Rice AS. Clinical practice. Postherpetic neuralgia. N Engl J Med. 2014 Oct 16;371(16):1526-33. doi: 10.1056/NEJMcp1403062. DOI
  13. Mason L. et al. Systematic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. BMJ 2004; 328: 991-5. British Medical Journal
  14. Alper BS, Lewis PR. Treatment of postherpetic neuralgia: a systematic review of the literature. J Fam Pract 2002; 51: 121-8. PubMed
  15. Liu X, Wei L, Zeng Q, et al. The Treatment of Topical Drugs for Postherpetic Neuralgia: A Network Meta-Analysis. Pain Physician 2020; 23: 541-51. PMID: 33185370. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Navez ML, Monella C, Bösl I, Sommer D, Delorme C. 5% Lidocaine Medicated Plaster for the Treatment of Postherpetic Neuralgia: A Review of the Clinical Safety and Tolerability. Pain Ther 2015; 4(1): 1-15. pmid:25896574 PubMed
  17. Derry S, Wiffen PJ, Moore RA, Quinlan J. Topical lidocaine for neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014 feb. doi:10.1002/14651858.CD010958 www.cochranelibrary.com
  18. Alper, BS, Lewis, PR. Treatment of postherpetic neuralgia: A systematic review of the literature. J Fam Pract 2002; 51:121. PubMed
  19. Watson CP, Vernich L, Chipman M, Reed K. Nortriptyline versus amitriptyline in postherpetic neuralgia: a randomized trial. Neurology 1998; 51: 1166. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Collins SL, Moore RA, McQuay HJ, et al. Antidepressants and anticonvulsants for diabetic neuropathy and postherpetic neuralgia: a quantitative systematic review. J Pain Symptom Manage 2000; 20: 449-58. PubMed
  21. Dubner R, Bennett GJ. Spinal and trigeminal mechanisms of nociception. Annu Rev Neurosci 1983; 6: 381. PubMed
  22. Wiffen PJ, Derry S, Moore RA, et al.Antiepileptic drugs for neuropathic pain and fibromyalgia - an overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Nov 11;11:CD010567. doi: 10.1002/14651858.CD010567.pub2. DOI
  23. Wiffen PJ, Derry S, Moore RA, et al. Antiepileptic drugs for neuropathic pain and fibromyalgia - an overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev. 2013 ;11:CD010567. doi: 10.1002/14651858.CD010567.pub2 DOI
  24. Moore RA, Wiffen PJ, Derry S, Toelle T, Rice AS. Gabapentin for chronic neuropathic pain and fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; 4: CD007938. doi:10.1002/14651858.CD007938.pub3 DOI
  25. Sang CN, Sathyanarayana R, Sweeney M. Gastroretentive gabapentin (G-GR) formulation reduces intensity of pain associated with postherpetic neuralgia (PHN). Clin J Pain 2012, Jul 13. pmid:22801243. PubMed
  26. Fan H, Yu W, Zhang Q, et al. Efficacy and safety of gabapentin 1800 mg treatment for post-herpetic neuralgia: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Pharm Ther. 2014 Aug;39(4):334-42. doi: 10.1111/jcpt.12167. PMID: 24806220. PubMed
  27. Dubinsky RM, Kabbani H, El-Chami Z, et al. Practice parameter: treatment of postherpetic neuralgia: an evidence-based report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2004; 63: 959-65. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Freynhagen R, Strojek K, Griesing T, Whalen E, Balkenohl M. Efficacy of pregabalin in neuropathic pain evaluated in a 12-week, randomised, double-blind, multicentre, placebo-controlled trial of flexible- and fixed-dose regimens. Pain 2005; 115: 254-63. PubMed
  29. Raja SN, Haythornthwaite JA, Pappagallo M, et al. Opioids versus antidepressants in postherpetic neuralgia: a randomized, placebo-controlled trial. Neurology 2002; 59: 1015. www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Moore RA, Chi CC, Wiffen PJ et al. Oral nonsteroidal anti-inflammatory drugs for neuropathic pain. Cochrane Database Syst Rev 2015; 10: CD010902. DOI: 10.1002/14651858.CD010902.pub2 DOI
  31. Kotani N, Kushikata T, Hashimoto H, et al. . Intrathecal methylprednisolone for intractable postherpetic neuralgia.. N Engl J Med 2000; 343: 1514-9. PubMed
  32. Chen N, Li Q, Yang J, et al. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2:CD006866. PMID: 24500927 PubMed
  33. Bowsher D. The effects of pre-emptive treatment of postherpetic neuralgia with amitriptyline: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Pain Symptom Manage 1997; 13: 327-31. PubMed