Hypertriglyzeridämie

Bei einer Hypertriglyzeridämie werden erhöhte Triglyzeridwerte (Blutfette) im Blut gemessen. Wenn neben den Triglyzeriden auch die Cholesterinwerte zu hoch sind, besteht u. U. ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was ist eine Hypertriglyzeridämie?

Definition

Triglyzeride (Neutralfette) sind Fette, die mit der Nahrung aufgenommen und im Fettgewebe gespeichert werden. Triglyzeride können aber auch vom Körper selbst in Leber und Fettgewebe hergestellt werden. Triglyzeride bestehen zum Großteil aus freien Fettsäuren und sind ein wichtiger Teil der zirkulierenden Blutfette. 

Bei einer Hypertriglyzeridämie werden erhöhte Triglyzeridwerte im Blut gemessen. Ob erhöhte Triglyzeridwerte allein zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle führen können, ist umstritten. Dagegen ist bekannt, dass erhöhte Cholesterinwerte mit einem erhöhten Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems einhergehen. Sehr hohe Triglyzeridwerte können eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.

  • Eine Hypertriglyzeridämie liegt vor bei Werten über 150 mg/dl (über 1,7 mmol/l).
    • unter 150 mg/dl (unter 1,7 mmol/l): normal
    • 150–1.000 mg/dl (1,7–11,4 mmol/l): moderat erhöht
    • über 1.000 mg/dl (über 11,4 mmol/l): stark erhöht

Symptome

  • Bei Hypertriglyzeridämie treten meist keine Symptome auf.
  • Bei sehr hohen Werten kann eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis) entstehen – oft verbunden mit starken Bauchschmerzen.
  • Ggf. Symptome einer auslösenden Grunderkrankung, z. B. Diabetes mellitus
  • Eine schwere Hypertriglyzeridämie kann zu sog. Xanthelasmen (Fetteinlagerungen in der Haut in Form von Knötchen) und gelblichen Handlinien führen.

Ursachen

  • Primäre Hypertriglyzeridämien haben genetische Ursachen und sind angeboren. 
  • Sekundäre Hypertriglyzeridämien können durch einen ungesunden Lebensstil oder bestimmte Grunderkrankungen entstehen: 
    • Nahrungsgewohnheiten mit einer Kalorienaufnahme, die größer ist als der Kalorienverbrauch, und hohem Fett- und Zuckeranteil.
    • Adipositas, also schweres Übergewicht/Fettsucht
    • erhöhter Alkoholkonsum
    • Diabetes mellitus
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • Nierenerkrankungen
    • Paraproteinämie (krankhafte Vermehrung von Immunglobulinen im Blut)
    • systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    • Schwangerschaft
    • Medikamente (z. B. Kortison, „die Pille", bestimmte wassertreibende Medikamene, Krebsmedikamente, Medikamente gegen AIDS u. a.)
  • Eine Hypertriglyzeridämie tritt häufig zusammen mit anderen Störungen des Fettstoffwechsels, z. B. erhöhtem Cholesterinwert, auf.

Häufigkeit

  • Ca. 15–20 % der Patient*innen in einer hausärztlichen Praxis sind betroffen.

Untersuchungen

  • Die Diagnose erfolgt durch Messung der Triglyzeride im Blut. Zur Blutentnahme ist es normalerweise nicht nötig, nüchtern zu sein.
  • Zusammen mit den Triglyzeriden werden in der Regel auch die anderen Blutfettwerte bestimmt:
    • Gesamtcholesterin
    • Triglyzeride
    • HDL-Cholesterin
    • LDL-Cholesterin
    • Non-HDL-Cholesterin (Gesamtcholesterin minus HDL-Cholesterin)
    • Lipoprotein(a), einmalige Messung.

Behandlung

  • Es gibt keinen Zielwert für eine Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos, da unklar ist, ob eine Hypertriglyzeridämie überhaupt gefährlich für die Gefäße ist.
  • Wichtig ist die Behandlung von Grunderkrankungen, die mit erhöhten Triglyzeriden einhergehen, z. B. Diabetes mellitus oder Schilddrüsenunterfunktion.
  • Sinnvoll ist eine Umstellung der Medikamente, wenn sie die Ursache für die Hypertriglyzeridämie sind.
  • Eine Verbesserung des Lebensstils ist grundsätzlich empfehlenswert:
    • Gewichtsnormalisierung (Ziel-BMI: 20–25 kg/m2)
    • gesunde Diät
      • Verzicht auf schnell verstoffwechselbare Kohlenhydrate, z. B. Weißmehl und Zucker
      • wenig gesättigte Fettsäuren (enthalten in rotem Fleisch, Butter, Käse, Palmöl, Kokosöl)
      • mediterrane Kost (Mittelmeerdiät: viel Gemüse, Olivenöl)
    • kein oder wenig Alkohol
    • körperliche Aktivität mehrmals pro Woche (Ziel: 5 x pro Woche mindestens 30 Minuten)
      • Jede regelmäßige Bewegungseinheit von mehr als 10 Minuten zählt. Ab täglich 15 Minuten oder 90 Minuten pro Woche mit mäßig anstrengender Aktivität sind positive Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten.
    • Mit dem Rauchen aufhören.
  • Medikamentöse Behandlung, wenn gleichzeitig ein erhöhter Cholesterinspiegel mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegt:
    • Cholesterinsenker (Statine) senken auch den Triglyzeridspiegel um ca. 5–15 %.
  • Bei sehr hohen Triglyzeridwerten evtl. gezielte Behandlung, um das Risiko für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu senken.
    • Fibrate senken den Triglyzeridspiegel um ca. 30–50 %
    • Hochdosierte Omega-3-Fettsäuren senken den Triglyzeridspiegel um bis zu 45 %.

Prognose

  • Es ist nicht nachgewiesen, dass die Behandlung einer Hypertriglyzeridämie allein das Risiko für die Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
  • Verlauf und Prognose werden durch die Grunderkrankungen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestimmt.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypertriglyzeridämie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. European Society of Cardiology and European Atherosclerosis Society. Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Stand 2019. www.escardio.org
  2. Parhofer K, Laufs. The diagnosis and treatment of hypertriglyceridemia. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 825-832. doi:10.3238/arztebl.2019.0825 DOI
  3. Virani S, Morris P, Agarwala A, et al. 2021 ACC Expert Consensus Decision Pathway on the Management of ASCVD Risk Reduction in Patients With Persistent Hypertriglyceridemia. J Am Coll Cardiol 2021. doi:10.1016/j.jacc.2021.06.011 DOI
  4. Parhofer K, Birkenfeld A, Krone W, et al. Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetologe 2021; 17: 293–298. doi:10.1007/s11428-021-00742-y DOI
  5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3, Stand 2017. www.degam.de
  6. Egidi G. Measuring Triglycerides is mostly not necessary. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 224. doi:10.3238/arztebl.2020.0224a DOI
  7. Parhofer K. Zufallsbefund Hypertriglyceridämie. MMW - Fortschritte der Medizin 2020; 2: 42-44. doi:10.1007/s15006-020-0105-8 DOI
  8. Parhofer K. The treatment of disorders of lipid metabolism. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 261.268. doi:10.3238/arztebl.2016.0261 DOI
  9. Parhofer K. Update Lipidologie. Internist 2020; 61: 573-586. doi:10.1007/s00108-020-00799-9 DOI
  10. Laufs U, Parhofer K, Ginsberg H, et al. Clinical review on triglycerides. Eur Heart J 2020; 41: 99–109. doi:10.1093/eurheartj/ehz785 DOI
  11. Toth P, Shah P, Lepor N. Targeting hypertriglyceridemia to mitigate cardiovascular risk: A review. American Journal of Preventive Cardiolog 2020; 3: 1-10. doi:10.1016/j.ajpc.2020.100086 DOI
  12. Nordestgaard BG, Varbo A. Triglycerides and cardiovascular disease. Lancet 2014;384:626-35. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61177-6 DOI
  13. Kasai T, Miyauchi K, Yanagisawa N, et al. Mortality risk of triglyceride levels in patients with coronary artery disease. Heart 2013; 99: 22-29. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Lee J, Chang P, Zhang Y, et al. Triglyceride and HDL-C Dyslipidemia and Risks of Coronary Heart Disease and Ischemic Stroke by Glycemic Dysregulation Status: The Strong Heart Study. Diabetes Care 2017; 40: 529-537. doi:10.2337/dc16-1958 DOI
  15. Riesen W, Kaiser W,Gallino A, et al. Eine kommentierte Übersicht der AGLA - Neue ESC/EAS-Dyslipidämie-Guidelines. Swiss Med Forum 2020; 20: 140-148. doi:10.4414/smf.2020.08464 DOI
  16. Keech A, Simes R, Barter P, et al. Effects of long-term fenofibrate therapy on cardiovascular events in 9795 people with type 2 diabetes mellitus (the FIELD study): randomised controlled trial. Lancet 2005; 366: 1849-186. doi:10.1016/S0140-6736(05)67667-2 DOI
  17. Boden W, Probstfield J, Anderson T, et al. Niacin in patients with low HDL cholesterol levels receiving intensive statin therapy. N Engl J Med 2011; 365: 2255-67. doi:10.1056/NEJMoa1107579 DOI
  18. Grundy S, Stone N, Bailey A, et al. AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA Guideline on the Management of Blood Cholesterol: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2018; 139: e1082-e1143. doi:10.1161/CIR.0000000000000625 DOI
  19. Nordestgaard B, Langsted A, Mora S, et al. Fasting is not routinely required for determination of a lipid profile: clinical and laboratory implications including flagging at desirable concentration cut-points—a joint consensus statement from the European Atherosclerosis Society and European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine. Eur Heart J 2016; 37: 1944–1958. doi:10.1093/eurheartj/ehw152 DOI
  20. Oh R, Trivette E, Westerfield K. Management of Hypertriglyceridemia: Common Questions and Answers. Am Fam Physician. 2020; 102: 347-354. www.aafp.org
  21. Saely C, Gansch R, Drexel H. Nichtmedikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen: Möglichkeiten und Grenzen. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 2018; 13: 1-11. doi:10.1007/s11812-018-0090-3 DOI
  22. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 027-068. S2k, Stand 2015. www.aerztenetz-bad-berleburg.de
  23. Hoffmann M, König B, Winkler K. Extreme Hypertriglyzeridämie. Cardiovasc 2017; 17: 26-27. doi:10.1007/s15027-017-1140-y DOI
  24. Merkel M. Lipidtherapie zur kardiovaskulären Prävention bei Diabetes mellitus. InFo Diabetologie 2021; 15: 29-31. doi:10.1007/s15034-021-3699-8 DOI
  25. Jacobsen A, Dufy E, Blumenthal R, et al. Clinical review on triglycerides. American College of Cardiology 2020. Zugriff 31.07.21 www.acc.org
  26. Simha V. Management of hypertriglyceridemia. BMJ 2020; 371: m3109. doi:10.1136/bmj.m3109 DOI
  27. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Therapieempfehlungen Fettstoffwechselstörungen. Stand 2012. www.akdae.de