Dupuytren-Kontraktur

Die Dupuytren-Kontraktur ist eine Kontraktur (Zusammenziehung) von Sehnen in Handfläche und Fingern, die das Ausstrecken der Finger an der betroffenen Hand mit der Zeit unmöglich macht.

Was ist eine Dupuytren-Kontraktur?

Die Dupuytren-Kontraktur (oder Morbus Dupuytren) ist eine gutartige, langsam fortschreitende Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche. Mit der Zeit ziehen sich die Sehnen in Handfläche und Fingern so zusammen, dass das Ausstrecken der Finger an der betroffenen Hand unmöglich wird.

In der Frühphase fällt ein leichtes Unbehagen in der Hand auf. Typisch ist auch die Entwicklung von Knoten und strangförmigen Schwellungen in der Handfläche. Nach und nach kommt es durch die Verkürzung der Sehnen zu einer Fehlstellung von einem oder mehreren Fingern. Meistens sind der kleine Finger und der Ringfinger zuerst betroffen, die Beschwerden können jedoch grundsätzlich in allen Fingern auftreten. Langfristig kann dies dazu führen, dass die Hand unwillkürlich zu einer Faust geballt wird und die Hand nicht mehr geöffnet werden kann. In etwa der Hälfte der Fälle sind beide Hände betroffen, wobei die Veränderungen in einer Hand meist etwas weiter fortgeschritten sind. Eine erhebliche Funktionsbeeinträchtigung der Hand ist die Folge. Da die Hände die ganze Zeit zur Faust geschlossen sind, kann die Krankheit Hautprobleme nach sich ziehen. Manchmal liegen vergleichbare Beschwerden auch im Bereich der Füße oder am Penis vor.

Die Wahrscheinlichkeit einer Dupuytren-Kontraktur nimmt mit dem Alter zu, Männer sind dreimal häufiger betroffen als Frauen. Die Erkrankung tritt bei bis zu 20 % der 65-jährigen Männer auf und bei bis zu 40 % der 70- bis 74-jährigen Männer. Jedoch haben bei weitem nicht alle so schwerwiegende Beschwerden, dass sie ärztlichen Rat suchen. Je jünger die Betroffenen bei Erkrankungsbeginn sind, desto schneller scheint die Krankheit fortzuschreiten.

Ursachen

Die zugrunde liegende Ursache der Krankheit ist unbekannt, jedoch gibt es eine erbliche Veranlagung. Alter, Geschlecht, bestimmte Umweltfaktoren und Erkrankungen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung einer Dupuytren-Kontraktur.

Risikofaktoren sind Rauchenübermäßiger Alkoholkonsum, Diabetes (bei Typ 1 häufig schwere Verläufe) oder Leberzirrhose. Zudem stehen wiederholte mechanische Belastungen der Handfläche mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko in Verbindung.

Die Erkrankung ist auf eine Vermehrung von Bindegewebsfasern in der Handfläche zurückzuführen. Die Kontraktion entsteht, wenn ein Bindegewebsstrang in der Hand zu einer Verwachsung der Haut an der Handinnenfläche mit den Muskelsehnen führt. Die Sehne zieht sich im Laufe der Zeit zusammen, sodass die Finger gekrümmt werden.

Therapie

Das Therapieziel ist eine Verbesserung der Handfunktion. Daher wird erst behandelt, wenn die Krankheit zu einer Funktionsbeeinträchtigung führt. Wenn die Kontraktur noch nicht stark ausgeprägt ist, kann ihr mit Dehnungsübungen entgegengewirkt werden. Um ein weiteres Voranschreiten der Erkrankung zu verhindern, kann eine Strahlentherapie durchgeführt werden.

Einige Ärzte empfehlen Spritzen mit Kollagen abbauenden Enzymen (Kollagenase) in die Haut. Die Behandlung wird ambulant von Orthopäden und Handchirurgen durchgeführt. Laut Studien kann eine Kollagenase-Injektion bei 64 % der Patienten eine Heilung erzielen. Die beste Wirkung zeigt die Therapie bei Patienten mit leichteren Kontrakturen.

Im fortgeschrittenen Stadium mit starker Funktionsbeeinträchtigung der Hand ist eine Operation die wirksamste Behandlungsmethode. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, ein Krankenhausaufenthalt ist nicht erforderlich. In der ersten Zeit nach der Operation wird eine Handschiene angelegt. Dazu erhalten Sie physiotherapeutische Anweisungen zu täglichen Übungen, um die Beweglichkeit von Hand und Fingern zurückzuerlangen.

Nach einer solchen Operation bestehen gute Chancen, dass sich Ihre Handfunktion wieder normalisiert und Sie Hand und Finger wieder ausstrecken können. Wenn die Kontraktion in der Hand vor dem Eingriff sehr ausgeprägt war, wird die frühere Handfunktion zu etwa 50–75 % wiederhergestellt werden.

Prognose

Viele Patienten mit Morbus Dupuytren entwickeln keine Kontraktur, bei ihnen reicht es, den Krankheitsverlauf zu beobachten. Durch die Injektion von Kollagenase lässt sich eine gute Wirkung erzielen, sodass vermutlich seltener eine operative Therapie notwendig sein wird.

Bei einer Operation werden Fehlstellungen korrigiert und eine chronische Kontraktur kann verhindert werden. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für eine vollständige Wiederherstellung der Handfunktion gering ist, können die meisten Betroffenen mit einer deutlichen Verbesserung rechnen, sodass sie ihre üblichen Tätigkeiten wieder aufnehmen können. Eine Operation bedeutet jedoch keine Heilung der Erkrankung, sodass sie im Lauf der Zeit zurückkehren kann. Etwa 50 % der Patienten erleiden nach der Behandlung einen Rückfall, vor allem wenn die Krankheit einen aggressiven Verlauf nimmt, doch nur wenige müssen erneut operiert werden.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Dupuytren-Kontraktur. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Trojian TH, Chu SM. Dupuytrens disease: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2007; 76: 86-9. PubMed
  2. Townley WA, Baker R, Sheppard N, Grobbelaar O. Dupuytren's contracture unfolded. BMJ 2006; 332: 397-400. PubMed
  3. Wooldridge WE . Four related fibrosing diseases. When you find one, look for another. Postgrad Med 1988; 84(2): 269. . pmid:3399468 PubMed
  4. Hurst LC, Badalamente MA, Hentz VR, et al. Injectable collagenase clostridium histolyticum for Dupuytren's contracture. N Engl J Med 2009; 361(10): 968-79. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Kovacs E. Dupuytren Contracture. Medscape, last updated Nov 20, 2018. emedicine.medscape.com
  6. Gudmundsson KG, Arngrímsson R, Sigfússon N et al. Epidemiology of Dupuytren's disease. The Reykavik Study. J Clin Epid 2000;53:291-6. PubMed
  7. Gudmundsson KG, Arngrimsson R, Jonsson T. Eighteen years follow-up study of the clinical manifestations and progression of Dupuytren's disease. Scand J Rheumatol 2001; 30: 31-4. PubMed
  8. Anthony SG, Lozano-Calderon SA, Simmons BP. Gender ratio of Dupuytren's disease in the modern U.S. population. Hand 2008; 3(2): 87-90. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Hindocha S, John S, Stanley JK, et al. The heritability of Dupuytren's disease: familial aggregation and its clinical significance. J Hand Surg Am 2006; 31(2): 204-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Shih B, Bayat A. Scientific understanding and clinical management of Dupuytren disease. Nat Rev Rheumato 2010; 6: 715. pmid:21060335 PubMed
  11. Loos B, Puschkin V, Horch RE. 50 years experience with Dupuytren's contracture in the Erlangen University Hospital--a retrospective analysis of 2919 operated hands from 1956 to 2006. BMC Musculoskelet Disord 2007; 8: 60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Liss GM, Stock SR. Can Dupuytren's contracture be work-related?: review of the evidence. Am J Ind Med 1996; 29: 521. PubMed
  13. Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), S2e-Leitlinie, Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen, Stand 2018. www.degro.org
  14. Gudmundsson KG, Jónsson T, Arngrímsson R. Guillaume Dupuytren and finger contractures. Lancet 2003 ; 362(9378): 165. pmid:12867120 PubMed
  15. Al-Qattan MM. Factors in the pathogenesis of Dupuytren's contracture. J Hand Surg Am 2006; 31(9): 1527-34. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Smith P. Lister's the hand. 4th edition. London: Churchill Livingstone, 2002.
  17. Lanting R, van den Heuvel ER, Werker PM. Clusters in Short-term Disease Course in Participants With Primary Dupuytren Disease. J Hand Surg Am 2016; 41 (3): 354-61. pmid: 26787409 PubMed
  18. Rayan GM. Nonoperative treatment of Dupuytren's disease. J Hand Surg Am 2008; 33(7): 1208-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Feldman G, Rozen N, Rubin G. Dupuytren's Contracture: Current Treatment Methods.. Isr Med Assoc J 2017; 19(10): 648-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Nordenskjöld J, Waldén M, Kjellin A, et al. Benefit of Local Anesthesia in Reducing Pain during Collagenase Injection for Dupuytren's Contracture. Plast Reconstr Surg 2017; 140(3): 565-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Hurst LC, Badalamente MA, Hentz VR, et al. Injectable collagenase clostridium histolyticum for Dupuytren's contracture. N Engl J Med 2009; 361: 968-79. New England Journal of Medicine
  22. Bear BJ, Peimer CA, Kaplan FTD, et al. Treatment of Recurrent Dupuytren Contracture in Joints Previously Effectively Treated With Collagenase Clostridium histolyticum. J Hand Surg Am 2017; 42(5): 391. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Odinsson A, Brenne LE, Lurie TB, Finsen V. Dupuytren’s contracture. The safety and efficacy of collagenase treatment. J Hand Surg Asian Pac Vol 2016; 21(2): 187-92. pmid:27454632 PubMed
  24. Peimer CA, Blazar P, Coleman S, et al. Dupuytren Contracture Recurrence Following Treatment With Collagenase Clostridium histolyticum (CORDLESS Collagenase Option for Reduction of Dupuytren Long-Term Evaluation of Safety Study): 5-Year Data. J Hand Surg Am 2015 Aug; 40(8): 1597-605. pmid:26096221 PubMed
  25. Betz N, Ott OJ, Adamietz B, et al. Radiotherapy in early-stage Dupuytren's contracture. Long-term results after 13 years. Strahlenther Onkol 2010; 186(2): 82-90. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. McGrouther DA. An overview of operative treatment. I: McFarlane RM, McGrouther DA, Flint MH, eds. Dupuytren's disease. Edinburgh: Churchill Livingstone, 1990:295-310.
  27. Lee S. Surgery for Dupuytren Contracture. Medscape, last updated Dec 01, 2017. emedicine.medscape.com
  28. Samargandi OA, Alyouha S, Larouche P, et al. Night Orthosis After Surgical Correction of Dupuytren Contractures: A Systematic Review. J Hand Surg Am 2017; 42(10): 839. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Wheeless Clifford. Wheeless' Textbook of Orthopedics: Dupuytren's Contracture. Ortho Preferred.: September 22 2010. wheelessonline.com